Gefunden für quelle plattenspieler antriebsriemen - Zum Elektronik Forum





1 - SONS diverse riemengetriebene Geräte -- SONS diverse riemengetriebene Geräte




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Hersteller : diverse
Gerätetyp : riemengetriebene Geräte
______________________

Hallo miteinander,

ich bin ziemlich gefrustet, da ich erst nach ca. 8 Stunden Suche für mein altes Yamaha-Tape endlich einen Antriebsriemen gefunden habe :wolke:. Damit sowas in Zukunft nicht nochmal passiert und ich mir Vorstellen kann, dass dieses Thema auch für Andere interessant ist :80:, hier meine Frage:

Hat Jemand einen "heissen" Tip, wo man für diverse Geräte (z.B. auch Plattenspieler) Antriebsriemen bekommen kann?
Besonders chic wäre es, wenn diese Quelle evtl. auch Sonderanfertigungen herstellen könnte.

Besten Dank im Vorraus


...
2 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
@bluebyte: Entschuldige, Deinen Post habe ich jetzt erst gelesen, weil der sich auf Seite 2 versteckt hatte. Den U6-Chip CS86552E habe ich im obigen Bild mit beschriftet (siehe mein vorheriger Post). Dieser Chip wird über Pin 16 mit 11,9V Spannung versorgt. Laut Datenblatt soll es sich dabei um einen 16Pin 25Watt Audio-Verstärker handeln. Da der Plattenspieler auch AUX-in besitzt, habe ich bereits versucht eine externe Audio-Quelle über die internen Lautsprecher auszugeben. Leider ohne Erfolg, aber ich konnte dem Versuch nicht widerstehen, als ich gesehen habe, dass dieser Chip mit Spannung versorgt wird.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fireba11 am 30 Dez 2023  1:18 ]...








3 - Kein Ton -- Plattenspieler   Elizabethan Lyric
Die Schaltung dürfte ähnlich der Dansette Plattenspieler sein, die gefühlt in jedem 2. britischen Haushalt das Jugendzimmer schmückten.
Dazu gibt es ein Video mit Erklärbär. https://www.youtube.com/watch?v=6Wo37UtiZPU

Auch zum UA14 Plattebspieler gibt es Videos. Handschuhe anziehen oder Pfoten waschen. Die Grundplatte ist wohl cadmiert, die Cadmiumbeschichtung löst sich zum Teil.
https://www.youtube.com/results?search_query=bsr+ua14

Zitat : Das mit dem Plattenspielermechanik, konnte mich nicht entscheiden ob besser Ballistol Waffenöl oder mit PTFE Öl dabei zu gehen.
Keins davon.
Ballistol ist nicht Neutral und greift Messing an. Lager in Plattenspielern sind aber zum Teil aus Mes...
4 - Möchte einen MP3 Player ansch -- Receiver Grundig RR220 (Radiorecorder)
Diese Buchsen sind i.d.r. nicht für das direkte Hören der Quelle gedacht. Daran schließt man einen Plattenspieler oder einen zweiten Kassettenrekorder an, um das Signal dann aufzunehmen.


Zitat : Oder welche Möglichkeiten gibt es?
Eine Adapterkassette, einen MP3-Player in Kassettenform, ein MP3-Player mit kleinem UKW-Sender oder ein neueres Gerät das von vornherein MP3s spielen kann. Das erspart dann auch das aufladen der Akkus im Player usw.
Man könnte das Gerät auch umbauen, das erfordert allerdings entsprechende Kenntnisse auf deiner Seite.
...
5 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58
Erstmal mehrere große Erfolgsmeldungen!

1) Das Variometer flutscht wieder!!! Danke für die Tipps!
Mehrfach WD40, dann erwärmt. Nach dem Erwärmen lief es wieder, allerdings nur kurzzeitig. Endgültige Abhilfe: Chassis hochkant stellen und mit einer Injektionsspritze reinen Alkohol in die Lagerbuchse träufeln. Dann ein paarmal bewegen und plötzlich *schwupps* ist der alte Schmodder ausgewaschen und es geht wieder!

Was jetzt? Einen Tropfen Feinmechaniköl auf die Stange?

Zu guter Letzt musste ich noch die Seilführung korrigieren, das Seil war an einer Umlenkrolle ausgehängt. Jetzt komme ich wieder schön von 87,5 bis 100 MHz.

2) UKW-Empfang funktioniert wieder! Mit der eingebauten Antenne (Lambda/4 ins Gehäuse genagelt) ist der Empfang mau, aber ein paar Sender gibt es. Auf MW spielt sich mit einer improvisierten Antenne (2 m Bananenstecker-Überspielkabel) nichts ab, auf LW bisschen was.

Ein paar Probleme gibt es leider auch im Radioteil noch.

Insbesondere ist unabhängig von der Quelle (UKW-Tuner, AM-Tuner, Plattenspieler) das Signal im Lautsprecher leise und klingt blechern, es fehlt der Bass völlig. Auf jedenfall kratzt das Lautstärkepoti noch, das werde ich reinigen. Wenn das nicht hilft, melde ich mich wieder. Oder habt ihr ...
6 - noch keinen -- Plattenspieler   Telefunken    RP 1350
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : noch keinen
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : RP 1350
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin Liebe Gemeinde
Durch Zufall bin ich an einen kleinen Berg Schallplatten gekommen.
Darunter sind einige die ich gerne mal hören würde.
Daraufhin habe ich mir einen Telefunken RP 1350 ersteigert.
Leider finde ich nirgendwo Unterlagen dafür.
Selbst Schaltungsdienst Lange hat nichts.
Nun wüsste ich aber gern etwas zum Gerät.
Auflagegewicht, Einstellungen, Bedienungshinweise usw.
Hat jemand vielleicht eine Quelle ?
Danke.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 25 Jan 2014  0:43 ]...
7 - Was man beim Aufräumen so findet : Alte Schätzchen -- Was man beim Aufräumen so findet : Alte Schätzchen
Mein alter Loewe-Opta T 75 von 1970, der noch bis 2000 gelaufen ist. Wir hatten ihn in unserer Gartenhütte und zuletzt in unserem Haus als Baustellenradio. Irgendwie will er aber nicht mehr. Zuerst gingen die unteren Wellenbereiche nicht und am Ende fiel auch UKW aus. Er hat L-M-K-U, wobei er KW von 41m bis 19m und das 49m-Band gespreizt empfangen kann. Außerdem verfügt er über ein gespreiztes MW-Band von 1400 bis 1600 kHz.

Höhen und Bässe können über getrennte Regler eingestellt werden. Der ovale Breitbandlautsprecher deckt fast vollständig die Abdeckung links der glatten Zierfläche ab und hat einen überzeugenden Klang. Die Ausgangsleistung beträgt 3 Watt.

Ein weiteres Feature ist die TA-Taste, mit der man die Funktion der Diodenbuchse wählen, also auf Wiedergabe von einem Tonbandgerät oder Plattenspieler einstellen kann. So etwas war damals keineswegs selbstverständlich, denn viele Kofferradios schalteten mit einem Kontakt in der Diodenbuchse auf den Ausgang der externen Quelle um. Aufnahmen waren zwar auch dann möglich, aber wenn das Bandgerät keine Mithörkontrolle besaß, praktisch unmöglich.

...
8 - DC-Servo -- DC-Servo

Zitat :
Tim Taylor hat am 14 Nov 2008 17:18 geschrieben :


OK!

Demnach ist Deine Signalquelle auch komplett kondensatorlos im Signalweg, oder?

Ralfi



Mein libber Ralfi,
was soll denn jetzt diese Frage wieder
ich frage nach Zitronen und ihr liefert Bananen, sind zwar auch manchmal Gelb mehr aber auch nicht.

Soweit mir bekannt ist es eh nicht möglich von einem Kondensator losen Signalweg zu reden, weil auch die Parallelen liegen mehr oder weniger im Signalweg.

Quelle: Plattenspieler, Phono - Pre ohne in Reihe geschaltete Kondensatoren, halt nur die die Parallel anliegenden.
Vorverstärker das gleiche. Aber es geht doch nicht darum ob oder warum wer wieso weshalb und warum überhaupt erklärt wurde die Funktion ja mehr oder weniger schon, brfauche jetzt halt nur noch wie das Berechnet wird, danke....
9 - Telefunken HighCom CN 750 - wie funktioniert\'s? -- Telefunken HighCom CN 750 - wie funktioniert\'s?

Zitat :
Varaktor hat am 21 Sep 2008 19:35 geschrieben :
GA! Mir scheint, daß hier einige Mißverständnisse herumgeistern.
Du hast Plattenspieler an TG1000 angeschlossen, was zur Aufnahme
von Schallplatte technisch günstig ist.

Nee, würde ich niemals machen, da ich einen Magnettonabnehmer habe, und den schließe ich an den Verstärker an Entzerrer notwendig), dass ich es oben erwähnte war nur, um zu zeigen, dass das TG1000 keine Extra-Buchse hat für Ausgang Hinterbandkontrolle!!Es gibt noch eine Diaprojetorbuchse und eine Fernbedienungsbuchse.


Prinzipiell sollte man stets den kürzest möglichen Signalweg
wählen um Störungen, Einstrahlungen, Übersprechen usw. zu
minimieren. M.a.W im Umkehrschluß Schallplatte zur reinen
Wiedergabe direkt an
Verstärker anschließen und keinen Umweg etwa über ein Tonbandgerät Versteh ich nicht, das will ich doch gar nicht!!!
10 - SONS Reloop RP-5000 M3D -- SONS Reloop RP-5000 M3D
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Reloop
Gerätetyp : RP-5000 M3D
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Gemeinde,

ich habe hier diesen defekten Plattenspieler, bei dem der Motor nicht mehr dreht. Nun suche ich hierfür erstmal einen Schaltplan, um nicht lange im Dunklen zu wandern.
Kennt jemand von euch eine Quelle für Schaltpläne von diesem Hersteller?

Danke nydag ...
11 - Impedanzwandler? -- Impedanzwandler?

Zitat : Solche Probleme hab ich aber meist nur in der HF-Technik bzw. da fallen die zur lasst, oder hab ich da auch bei Übertragungen im NF bereich Probleme mit? Die Leitungskapazität macht sich durchaus auch schon im NF-Bereich bemerkbar.
Bei den heutigen niederohmigen Transistorschaltungen ist das meist nicht gravierend, aber zu Zeiten der Röhrenradios lagen die Quellimpedanzen eher bei 100kOhm oder sogar mehr und dann hätte eine 1,5 m lange Verbindungsleitung vom Tonbandgerät oder Plattenspieler zum Radio eine 3dB Grenzfrequenz von weniger als 11kHz zur Folge.


Ganz schlimm wird es, wenn die Quelle induktiven Charakter hat, denn dann können zusammen mit der Leitungskapazität sogar Resonanzen auftreten.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  3 Jan 2007 21:22 ]...
12 - Plattenspieler mit Geschwindigkeitsregelung -- Plattenspieler mit Geschwindigkeitsregelung
Ich würde dir Empfehlen die Plattenspieler vor der Kaufentscheidung anzuschauen, und auch einen Technics als Referenzvergleich hernehmen. Oder gleich zwei gebrauchte 1200 oder 1210 er zu kaufen, die halten ein Leben lang.

Ein guter Mixer ist auch recht wichtig, ich hatte zuerst einen elenden Chinaschrott, zum glück ist das Teil rechtzeitig abgeraucht bevor es mir ganz den Spass am Plattenlegen nehmen konnte.

Ich hatte das da:
Bild eingefügt
Quelle: http://www.musiker-board.de/vb/mixer/146699-bst-symbol-16-a.html

Sehr empfehen kann ich dir z.B den Ecler NUO2:

http://www.eclerdjdivision.com/instruments/nuo/index.htm
Ist auch recht unzerstörbar, tönt gut und ist mit hochqualitativen Fadern ausgerüstet. Von den Abmessungen her passt es übrigens schön bündig zwischen zwei Technics-Plattenspieler.

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Quelle Plattenspieler Antriebsriemen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Quelle Plattenspieler Antriebsriemen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874313   Heute : 15891    Gestern : 26182    Online : 471        19.10.2025    14:53
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0269958972931