Gefunden für probleme adc - Zum Elektronik Forum





1 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Nnamreh hat am 26 Dez 2021 18:33 geschrieben : Würde;

ein 100uF für C1 1000uF
ein 0,1uF für C3 10UF
[...]
reichen?Für mich ist das aus der Ferne ohne Stromlaufplan schwierig zu beantworten.
Wenn die Batterie ganz nahe am LM317 dran ist hätte ich mit C1 keine Probleme. Brauchen tut der LM317 C1 & C2 eigentlich nicht und wenn ist C2 fast wichtiger.
Zu C3 kann ich nur spekulieren, hab das noch nicht eingesetzt. Aber 10 µF -> 100 nF sind ein Faktor 100 bei der Zeitkonstante, (ms -> zig µs?) da kann man C3 fast schon weglassen.


Ich frage mich gerade ob C6 ausreicht, bei max. 250 mA. Bzw. dem LM317 reicht das, aber je nach Stromaufnahme von der Digitalelektronik könnte das zu wenig sein.
Da kommt es aber halt drauf an wie viel Kapazität an den AVRs sitzt, was die Abstände sind und was die so treiben (PWM, ADC, 1 MHz/100 MHz, ...).

Und mehrere kleine sind ggf...
2 - Geht nicht -- LCD TFT N/A 18-Bit RGB Display
Ich hab die VGA-Lösung inzwischen verworfen, beantworte die Punkte aber gerne noch.
Zu meiner Ausgangsfrage, ich meine das CMOS-Interface ist auch unter Panelbus™ bekannt.


Zitat : perl hat am 14 Dez 2020 02:46 geschrieben : So etwas? VGA-auf-HDMI-AdapterHabe ich ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert.
Sehe da aber zwei Probleme:
1. Bald wird kein neuer Rechner noch eine native VGA-Schnittstelle haben, d.h. man betreibt HDMI/DP/... außerhalb der Spezifikation.
2. Dann bleibt immer noch das Grundproblem, dass bei dem mir zur Verfügung stehendem HDMI-zu-CMOS-Adapter (bestehen aus DVI Receiver/Deserializer & FPGA) die PLL erst ab ~30 MHz stabil läuft.


Zita...








3 - Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital -- Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital
Vielen Dank schon einmal für eure Antworten.

Beides - Anwendung und komische Lösung stehen schon mehr oder weniger fest.

Alles was ich benötige ist ein Signalgenerator, der einen analogen Ausgang und einen digitalen Ausgang hat, damit ich ihn direkt in meinem Laptop einlesen kann.

Ein bisschen mehr zur Anwendung, auch wenn diese Information nichts an der Anforderung für meinen Signalgenerator ändert:

TL;DR: Ich möchte thermische Stabilität meines POE-Switches und Arbeitsweise des ADCs einer MCU überprüfen.

Die Pelletheizung meiner Eltern macht Probleme. Nichts Wildes, aber ich bin neugierig.
Ich habe den Eindruck, dass die Nachfuhr nicht so gut funktioniert. Daher würde ich gerne mir mal die Geräusche der Förderschnecke anschauen (Klopfsensor). Diese sende ich an einen Jetson Nano der mit einem kleinen AI-Tool Abweichungen findet.

Die "vergleichsweise" lange Strecke werden in der Anwendung so mehr oder weniger 80-90 m sein (CAT6a reicht). Für den Testaufbau natürlich weniger.

Der Testaufbau ist temporär. Ich würde ihn gerne etwa 3 Wochen stehen lassen und mir das Langzeitverhalten anschauen. Mein Gerät, also was die Daten abtastet und weitersendet, wird über einen POE-Switch betrieben. Dessen thermische ...
4 - Frage zu Spannungsteiler am µC -- Frage zu Spannungsteiler am µC

Zitat : Ein Pin definiert als Input geht doch auch auf GND oder? Nein, ein Input stellt eine hohe Impedanz dar, d.h. er kann durch Ströme im nA-Bereich eine undefinierte Spannung zwischen GND und Vcc annehmen.

Du hast etwa vier Möglichkeiten den Stromdurch den Spannungsteiler abzuschalten:
A) So, wie du es gezeichnet hast, indem du eine 0 in D0 schreibst und zum Abschalten den Pin als Input definierst.
Im abgeschalteten Zustand wird dann A0 auf Vcc gezogen, aber vermutlich ergeben sich aus dieser Bereichsüberschreitung des ADC keine Probleme.

B) Schaltung wie oben, aber zum Deaktivieren schreibst du einfach eine 1 in D0.
Rest wie oben.

C) Du legst das untere Ende des Spannungsteilers wirklich an GND, und legst mittels D0 das obere Ende des Spannungsteilers an Vcc indem du eine 1 in D0 schreibst. Zum Abschalten eine 0 schreiben, der ADC sieht dann auch 0V.

D) Schaltung wie C) aber Abschalten, indem du wie bei a) D0 als Input de...
5 - Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb -- Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb
[quote]
Offroad GTI schrieb am 2016-08-19 10:23 :

Zitat : TI Motor Driver IC DRV8412

Zitat : Ich benötige einen LED Treiber>Und weshalb nimmst du dann keinen LED-Treiber, sondern einen 4Q Motortreiber
Der ist schließlich dafür gemacht, LEDs ohne weitere externe ICs mit dem vorgesehenen Strom zu versorgen.

Weil die LED Treiber nie eine so große PWM Range haben um LEDs zw. 20-2000mA zu Betreiben!


6 - Fragen rund um den PT1000 -- Fragen rund um den PT1000

Zitat : Allzuviele praktikable und preiswerte Sensoren gibt es ja für diesen Temperaturbereich nicht Wie man es nimmt.
Nicht so präzis wie Platin, aber kostet auch nur ein Zehntel: http://www.nxp.com/documents/data_sheet/KTY84_SER.pdf



Was soll das denn werden, wofür du all diese exotischen und teuren Bauteile einplanst?

P.S.:
Übrigens verwenden die meisten billigen Thermometer nicht einen teuren ADC, sondern lediglich einen leidlich stabilen Kondensator und einen bekannten Widerstand.
Damit macht man einen RC-Oszillator (geht auch in Software) und misst über einen längeren Zeitraum die Frequenz dieses Oszillators oder dessen Periodendauer.
Außerdem schaltet man den gleichen Kondensator abwechselnd mit dem temperaturabhängigen und mit dem konstanten Widerstand zusammen (oder man schaltet beide ...
7 - Autosense Voltmeter verstehen/selbstbauen -- Autosense Voltmeter verstehen/selbstbauen
Hi

Ich versuche gerade zu verstehen wie ein autosense Voltmeter funktioniert und dann eventuell eins zu bauen.

Mir ist dabei klar, dass ich ein brauchbares Multimeter relativ billig in fast jedem Laden bekomme. Mir geht es dabei darum auf Probleme zu stoßen und zu sehen wie man sie möglichst elegant löst/umgeht/kompensiert/rausrechnet.

Als Ausgangsmaterialien stehen mir derzeit ein Arduino Board und diverse Kleinteile zur Verfügung. Damit habe ich mal angefangen. Spannungen von 0V bis 5V sind kein Problem, aber das war ja klar (die kann ich einfach an den ADC anschließen).

Für alles darüber hätte ich jetzt mal mit einem Spannungsteiler angefangen. Ich hätte gern einen 10MOhm Eingangswiderstand.
9M + 900k + 90k + 10k
Dazwischen greife ich die Spannungen ab.

Die einzelnen Anschlüsse am Widerstandsnetzwerk kann ich direkt auf den ADC leiten.
Pro Anschluss brauche ich dann auch noch eine 5V ZDiode die verhindert das mir bei höheren Spannungen der ADC Eingang abraucht.
Das ganze senkt aber meinen Eingangswiderstand und verfälscht die Messung (das könnte man aber kompensieren)

Alternativ könnte ich die Eingänge auch Softwaremäßig über FETs durchschalten. Hat aber den groben Nachteil, dass mir bei einem Programmierfeh...
8 - Zwei unabhängige Amperemeter mit einem ADC -- Zwei unabhängige Amperemeter mit einem ADC
Hey Leute,

ich habe gerade einen Knoten im Gehirn, wie es mir scheint. Schiebe es jetzt einfach mal auf die fortgeschrittene Uhrzeit

Das Problem ist eigentlich ziemlich einfach. Ich will ein zweikanaliges Amperemeter bauen. Beide Eingänge sollen natürlich unabhängig voneinander arbeiten, weshalb ich je einen Differenzverstärker vorgesehen habe. Beide Verstärker haben aber die selbe Versorgungsspannung und sollen auch auf einen einen gemeinsamen ADC geschaltet werden.

Die Shunts sollten jetzt eigentlich an beliebigen Stellen einer Schaltung verbaut werden können. Können sie ja auch, aber wenn sie High-seitig eingebaut werden bekommen sie Probleme mit der Gleichtaktspannung an den Eingängen.

Man könnte auch jeden Differenzverstärker mit einem DCDC-Wandler versorgen und einen einzelen ADC mit Optokopplern (über SPI) an den µC bringen, aber würde dies das Problem lösen

Ich sach´s ja, Knoten

Anbei noch das vereinfachte Frontend der Strommessung.
...
9 - Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde -- Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde
Hallo,
ich habe mich erst vor wenigen Minuten registriert, da ich derzeit an einem Projekt arbeite, bei dem ich die Intensität von Mikrowellen(HF!!) messen müsste. Dabei habe ich allerdings durch meine noch recht bescheidenen Elektronikkenntnissen einige Probleme . Ich hoffe, ihr könnt mir hierbei weiterhelfen .

Die Strahlung, die gemessen werden soll, hat eine Wellenlänge von 21 cm (H1-Linie).
Ich möchte, wie oben bereits erwähnt, die Intensität messen. Dazu -denke ich zumindest- müsste ich die Antenne an einen Schwingkreis anschließen, damit sie ihn anregt und dann die Amplitude der Wechselspannung im Schwingkreis messen. Dazu wird es allerdings wohl notwendig sein sie zu verstärken, um sie mit einem ADC zu messen, oder?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

Mit freundlichen Grüßen

Mega-Ohm

P.S.: Ich war mir nicht sicher wo das Thema hingehört, dachte aber, dass es hier gut passt. ...
10 - Daten vom ADU einlesen -- Daten vom ADU einlesen

Zitat : Anbei noch eine Prinzip-Skizze, der geplanten Schaltung.Schön.
Aber erwarte lieber weder von der Schaltung noch vom Programm, dass da irgendetwas auf Anhieb so läuft, wie du dir das vorstellst.
Du wirst ein oder zwei Muster bauen müssen, an dem du das Verhalten und die Probleme studieren und verbessern kannst, bevor du sagen kannst: So wird's gemacht!
Kurzum, du musst das lernen, wenn etwas brauchbares zustande kommen soll.

Momentan scheint mir, daß du folgende Aufgabenblöcke zu lösen hast:
* Digitales Interface des gewählten µC (an welche Ports schliesse ich was am besten an)
* Analoges Interface des ADC (Vorverstärker, Überspannungsschutz usw.),
* Programmierung der Schnittstelle zum ADC (Datenaustausch und Parametrierung des ADC)
* Programmierung der Schnittstelle zum Display
* Wahrscheinlich Programmierung einer Benutzerschnittstelle (z.B. Tastatur, RS-232, USB)
* Programmierung der eigentlichen Aufgabe (Kalibrierfakto...
11 - A/D-Wandler für SPS ohne Analogeingänge -- A/D-Wandler für SPS ohne Analogeingänge
Hallo Perl,

vielen Dank für die schnelle Reaktion und Antwort.

Ich habe fertig konfektionierte (Edelstahlhülse und Kabel) NTC 10k und 30k mit Kennlinien - könnte aber natürlich auch andere (z.B. PTC o.ä.) einsetzen. Die Teile müssen halt den rauhen Einsatz vertragen und daher entsprechend in der Ausführung sein...
Die Verarbeitung der Kennlinien kann problemlos in der SPS stattfinden. Da ich ja sowieso für alle Sensoren die gleichen SPS-Eingänge nutzen will, muss ich im SPS-Programm hinterlegen, welcher Sensor welche Werte bringt.
Abdecken muss ich einen Bereich von etwa -25°C (beim Außentemperaturfühler = recht genau) bis +300°C (beim Abgastemperaturfühler Kessel = muss nicht so präzise sein).
Daher wollte ich verschiedene Fühler verwenden...


Den Tipp mit dem LM71 habe ich verfolgt - die müßte ich wohl noch in passende Gehäuse bringen, damit ich sie an den entsprechenden Stellen (z.B. Tauchhülsen in Rohrleitungen, Behältern) einsetzen kann?!?

Ein weiteres Problem ist der serielle Ausgang - wie werte ich den mit meiner SPS aus?
Ich hatte mir schon einmal den A/D-Wandler Texas Instruments TLC 549-CP angeschaut. Der Wandler hat auch einen seriellen Ausgang den ich, wenn ich es richtig verstanden habe, selbst takten kann - ...
12 - bunte Pixel -- Plasma TV Fujitsu Plasma-TV

Zitat : Sieht aus wie bunter Schnee, scheint mir überwiegend rot/grün zu seinDas Bild mit dem Sektglas scheint mir eher auf "kein Blau" hinzudeuten.
Auch deine letzten Bilder, legen ja nahe, daß es Probleme im blauen Kanal gibt.

Zur näheren Eingrenzung, ob da nun ein ADC, ein DAC oder ein Speicher defekt ist, oder ob ein Bit bei der internen Übertragung verloren geht, wird man wohl gezielte Testbilder brauchen. ...
13 - Parametersuche für AVR? -- Parametersuche für AVR?

Offtopic :Meine Frage wurde also gefunden. Nur leider nicht gelesen.

Scheinbar schlagen hier meine 3 Probleme voll zu (siehe Signatur).
Wusel_1, Jornbyte: Und wie bitte bekomme ich aus den Daten, die es bei Atmel gibt und ich von da in xls kopiere, die Abtastrate des ADC raus? Und die Doppelbelegung mit dem OC vom 16 bit Timer? Und die RC-Oszi-Taktrate? Wie? Etwa indem ich erst nach den oberflächlichen Werte was raussuche und mich dann durch Datenblatt und Pinout kämpfe?


Also nochmal ganz langsam: Für irgendwas braucht man z.B.
11 normale DIO, davon 8 bit zusammenhängend an einem Port (also 1 Byte + 3 bit),
4 Single ended ADC,
2 komplementäre Ausgänge einer 8bit PWM, mit Pausenzeit
1 16 bit Input capture bei mind. 30MHz
1 externer IRQ
1 Hardware-I2C
20KB Flash,
800Byte Eeprom

Also gibt man den ganzen Kram in eine echte parametrische Suche ein, und die sagt einem dann, dass
a) man daf...
14 - AT90USB1287 - ISR viel zu langsam! -- AT90USB1287 - ISR viel zu langsam!
Ich hab hier einen Attiny2313 auf 24MHz laufen, macht überhaupt keine
Probleme.
Wenn es ein Einzelprojekt ist, kann man vielleicht die Bausteine etwas
selektieren.
Besser wär aber schon, wenn der Ansatz es hergeben würde, dass Du sie
nicht übertakten brauchst. Oft steigt die Peripherie dann irgendwann
aus ( Flash, E2, ADC etc ).

Wie wolltest Du die Ausgänge denn designen? 8x8Bit Latches?
Wieviele PWM-Abstufungen sollen realisiert werden? Das hat ja auch
nochmal ordentlichen Einfluss auf die resultierende PWM-Frequenz.

Gruß
Stefan
...
15 - Benötige euren fachlichen Rat -- Benötige euren fachlichen Rat
Hallo

Also ich will mal die Idee, die sich offenbar herauskristallisiert hat etwas zusammenfassen, man möge mich korrigieren:

Es gibt maximal 8 verschiedene Stecker und max 50 Buchsen. In jedem Stecker befindet sich nun ein Bauteil, mit einer Eigenschaft, das 8 verschiedene analoge Werte annehmen kann und irgendwie vom ADC eines µC ausgelesen wird. Dazu muss der ADC irgendwie auf die 50 Buchsen gemultiplext werden. Im Speicher des µC (oder einem externen EEPROM) befindet sich nun eine Tabelle, die die gemessene Eigenschaft auf einen Zahlenwert 'mapt'. Diese Tabelle lässt sich individuell programmieren um bei verschiedenen Versionen des gesammten Geräts unterschiedliche Zahlenwerte zu ergeben.

Die Probleme liegen IMHO noch darin welche Bauteile in den Steckern verbaut werden und wie genau der Steckkontakt aussehen muss, damit er möglichst lange hält und nur 5mm Einbautiefe hat.

Zu diesen Punkten möchte ich noch eine Idee ergänzen: Mechanische Kontakte sind nicht sehr geeignet für hohe Standzeiten, die Kontakte verdrecken, nutzen ab, kleine Jungs stopfen Kaugummi rein usw.

Ich schlage deshalb vor ein berührungsloses System zu verwenden! Wie soll das gehen? Ganz einfach: Als 'Buchse' dient ein kleiner Permanentmagnet, um den eine Spule ge...
16 - Erfahrungen bei repeatur eines AMC Servo-Reglers -- Erfahrungen bei repeatur eines AMC Servo-Reglers

Zitat : Die Leiterplatte hat mehr als 2 Lagen also kann ich nicht optisch ermitteln wo der Ausgang hinführt. Wenn du nach alter Elektrikersitte einen Durchgangsprüfer hast, kannst das durchtüten.
Ich nehme dazu ein altes Metex DMM, welches bei Widerständen unter etwa 20 Ohm sofort schreit.
Damit geht das sehr schnell:
Eine Prüfspitze an den fraglichen Pin und mit der anderen zügig über sämtliche IC-Beine und Steckerleisten streichen, bis es kratzt. Manchmal erwischt man dabei die Aufladung eines Elkos, aber das stört kaum.

Mit den neueren DMM klappt das nicht, weil sie den Piepton aus dem ADC-Chip ableiten und der reagiert mit 3 Messungen/Sekunde viel zu lahm.

Nächster Punkt:
Wenn ich schonmal soetwas mache, dann trage ich zuerst die auf dem Board vorgefundenen Bauteile ungefähr lagerichtig in ein Schaltplanprogramm ein (jetzt i.d.R. Eagle).
Bei dieser Gelegenheit weise ich den Komponenten ...
17 - "Grieselndes" Bild -- LCD TFT LG L1919S-SFS.AEUREPN
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : "Grieselndes" Bild
Hersteller : LG
Gerätetyp : L1919S-SFS.AEUREPN
FCC ID : BEJL1953SS
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Kurzversion: ich suche ein Ersatzteil, wenn es nicht mehr als 10€ kostet (oder auch Versandkosten für einen baugleichen defekten Monitor), sonst wird der Monitor zerlegt . Was genau steht am Ende des Posts.

Ich habe zwei dieser 19"-Monitore, bei denen wie so gerne bei LCDs, die Kondensatoren im Netzteil eingegangen sind (bei beiden ziemlich zeitgleich nach nichtmal zwei Jahren (zum Defektzeitpunkt), Baudatum Juli 2007; gut wurden auch zeitgleich gekauft, die Seriennummer unterscheidet sich grade mal um ein Nummern). Ok, also Kondensatoren getauscht.

Wichtig: die Monitore haben nur einen Analogeingang, kein DVI.

Der erste Monitor funktioniert jetzt fehlerlos. Der zweite hat noch eine Macke. Das Bild sieht so aus, als hätte es unter 16-bit Farbtiefe (der andere läuft ohne Probleme mit 32 bzw. 24 bit). Bevor jetzt jemand kommt "Windows Einstellungen ändern": damit hat es nichts zu tun (getestet durch Austausch durch d...
18 - bipolare Strommessung mit Opamp, wie? -- bipolare Strommessung mit Opamp, wie?

Zitat : Ich möchte nun eine Batterieüberwachung basteln, die mir die verfügbare Rest-Kapazität anzeigt, indem sie entnommene und eingespeiste Strommenge mißt und kumuliertDazu müsste natürlich die tatsächlich vorhandene Speicherfähigkeit bekannt sein, die sich natürlich alterungsbedingt ändert.
Bei Bleiakkus ist aber die Zellenspannung ein ganz brauchbares Maß für den Entladungsgrad.
In der Praxis reicht daher meist ein Voltmeter mit unterdrücktem Nullpunkt und gespreiztem Bereich aus.

Natürlich kann man durch zusätzliche Strombilanzierung auch die Gesamtkapazität abbleiten.
Ich denke aber, dass der PIC16F84 dafür eine Nummer zu klein ist.
Er hat zuwenig RAM und mit ein bischen Gleitkommaarithmetik ist auch sein Programmspeicher nahezu erschöpft.

Zita...
19 - Wieviel DC in der 230volt-Netzleitung? -- Wieviel DC in der 230volt-Netzleitung?
Auch wenn man das gleichrichtet:
Zitat : Allerdings sorgt jeder Einweggleichrichter auch für einen Gleichstromanteil im Netz.
Damit ist auch ein Gleichspannungsabfall verbunden. so stimmt es nicht, denn bei vielen Gleichrichtern wird sich die Vorzugsrichtung herausmitteln.
Ausserdem sind wegen der besseren Eigenschaften heute auch bei kleinen Leistungen meist Brückengleichrichter im Einsatz.

Die grosse Zeit der Einweggleichrichter am Netz war die der röhrenbestückten Fernsehempfänger.
Evtl. wurden die sogar bevorzugt so angeschlossen, dass das Chassis mit N verbunden war, aber auch damals gab es keinerlei Probleme mit dem Gleichstromanteil.


Ich vermute, dass der von dir beobachtete Gleichspannungsanteil i.W. auf einem Messfehler beruht. Es ist nicht ganz einfach eine Gleichspannung zu messen, die von einer 10.000-fach größeren Wechselspannung überlagert ist.
Der Eingangsfilter des Voltmeter hat nur eine begrenzte Wechselspannungsunter...
20 - SOS PT 100 - Temperaturmessung -- SOS PT 100 - Temperaturmessung
Mit dem OP hast du recht ist kein Rail to Rail Typ , dafür aber aus erfahrung ziemlich Rauscharm. Versorgungsspannung kann man ja ohne Probleme erhöhen , man müßte hat nur die berechnungen neu durchführen.

Aber es gibt ja auch noch andere OPs

Zu dem Überspannunsgschutz hmm ... 100Ohm und ne Zdiode in Reihe zur masse, und eine Normale Diode von den +5V ins sperrichtung zum ausgang.


Aber eigentlich reicht auch eine Diode In Sperrichtung von +5V zum ausgang des OPs und eine Ebenfals in Sperrrichtung vom ausgang zur masse , dies sollte die Ausgangsspannung auf +5,7V und -0,7V begrenzen. Aber ob das der ADC noch mitmacht

Hat jemand noch eine andere Idee ?

...
21 - fusebits-frage zum setzen -- fusebits-frage zum setzen
hallo.

hab schonwieder 100 probleme.
hab mir die fusebits gerde so gesetzt, dass eigentlich der interne oscillator anspringen sollte. läuft aber nach wie vor nur mit externem quarz(also mit fixundfertigem takt)

hab dann bei cksel0 häkchen gemacht, und trotzdem läuft der µc nur mit ext taktquelle.

dann gehts weiter, mei adc ist kaputt.
der soll ein wert von einem poti wandeln und an portb ausgeben (hat nur testzweck)(hab 6 leds drangemacht, die mir die most significant bits anzeigen sdollen, nur gucken obs geht), aber es leuchten immer alle 6 nur wenn ich das poti zum anschlag drehe flackern undefiniert einige leds.

wrum klappt elektronik eigentlich nie?

...
22 - SONS ELV PC-Meßmodul M232 -- SONS ELV PC-Meßmodul M232


Zitat : Die Versorgungsschaltung scheint etwas stümperhaft zu sein


Nicht nur die, das ganze Ding ist Müll.

Ich habe mich vor vier Jahren mal intensiver damit beschäftigen dürfen, als mir jemand das Teil angeschleppt hat.
Damals durfte ich auch noch einen Vorverstärker dazu basteln.
Wenn der den Sägezahnwandler geringfügig übersteuert, > 1023 Impulse, gibts Probleme.
Deshalb hatte ich damals auch noch die Eingangsschaltung dieses sogenannten ADC modifiziert.

Mein Rat:
Wenn du deine Nerven schonen willst, dann hau das Ding in die Tonne oder verramsch es ebay.

...
23 - Alte PC´s wieder verwenden??? -- Alte PC´s wieder verwenden???

Zitat :
Elektro Tobi hat am 16 Feb 2005 17:52 geschrieben :
Hallo zusammen!
Da bei mir mir zu Hause noch ein alte Pentium PC rumliegen und mir meine Atmel´s für manche Projekte zu langsam werden habe ich mir überlegt, ob man nicht die Motherboards+CPU´s für Projekte verwenden kann, die viel Leistung benötigen???

Man kann, allerdings wäre es einfacher die Software auf Diskette zu schreiben, und diese einfach zu laden.


Zitat :
Ist es möglich den Bioschip des Motherboards neu zu beschreiben???


Ja, die alten mussten mit UV Licht gelöscht werden, die neueren kann man elektrisch löschen.


24 - massive probleme mit meinem tft-monitor -- massive probleme mit meinem tft-monitor

Zitat : mhhhh habe im handbuch schon nachgeguckt da steht 60 Hz, und drunter geht bei mit nicht....
Dann geh halt etwas höher.
Ich verwende hier 85Hz mit einem CRT Monitor. Wenn du Pech hast, wird dabei das Bild aber etwas unscharf, wenn der ADC im TFT-Monitor mit der hohen Pixelfrequenz Probleme hat.
Einfach mal verschiede Werte ausprobieren.
Bei einem TFT.Monitor kann dadurch nichts kaputt gehen. ...
25 - wie kann ich einen video-in für meinen compi basteln -- wie kann ich einen video-in für meinen compi basteln

Zitat :
Mr.Ed hat am  4 Sep 2004 00:14 geschrieben :

Billiger kann ein Selbstbau nicht werden, zumal du an die benötigten Spezial-IC's nur schwer rankommen wirst wenn du nicht gerade 1000 Stück kaufst.


Stimmt nicht ganz, ein Vide ADC kostet bei Reichelt ein paar Euro. Der FIFO Puffer wird da schon etwas teurer, aber immer noch Bezahlbar. Nur die DMA Software macht dann erst richtig Probleme....

Eine TV Karte gibts bei Ebay schon für 10€, wenn es nicht gerade die beste ist. Vor allem, da im Moment viele auf digital umsteigen, verkaufen sie die analogen zu Schnäppchenpreisen....
26 - Soundkarte schützen -- Soundkarte schützen
Das sicherste wäre eine Schaltung, die dafür sorgt, dass der AC Pegel (Grenzfrequenz ca. 10-20Hz) nicht über 3-4Vss steigt, und der Absolute Maximalwert nicht über etwa +/-5V liegt.

Die meisten Soundkarten haben schon bei Spannungen >4Vss enorme Probleme (da die meisten ADC mit 5V laufen.) Das merkt man, wenn man die Lautstärke auf 0 stellt, aber das Eingangsignal immer noch zu hören ist, manche Soundkarten gehen dann bereits kaputt !

Eine sichere Lösung gibt es nicht, ich kann jedoch nur Creative Soundkarten empfehlen. Da schaltet z.B. die Endstufe (wenn man das überhaupt so nennen kann...) ab, sobald man einen länger andauernden Kurzschluß macht....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Probleme Adc eine Antwort
Im transitornet gefunden: Probleme Adc


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185283297   Heute : 5638    Gestern : 13943    Online : 101        27.8.2025    8:06
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0393960475922