Gefunden für philips vcr andruckrolle - Zum Elektronik Forum |
1 - Verstellter Videokopf -- Videorecorder Grundig GV1030i | |||
| |||
2 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
Servus,
hast Du überhaupt den Videokopf (und auch alle anderen) vor Inbetriebnahme gründlich gereinigt? Könnte am VCR liegen, dass kein Videosignal -oder ein gestörtes- vorliegt und dadurch auch der Ton stumm geschaltet wird, aber auch am TV. Der könnte auch stumm schalten, wenn kein Bildsignel da ist. Sobald Du nun das OSD aktivierst, erkennt der TV ein Bildsignal und schaltet den Ton auch dazu. Das wird aber mit Sicherheit der Mono-Längsspurton sein, nicht der Schrägspur-Hifi-Stereo-Ton. Köpfe reinigen, ebenso alle Bandführungen, anschließend den Bandlauf genauestens inspizieren. Wenn die Andruckrolle bereits so fertig war, dass das Band durchrutscht: Hast Du die Rolle getauscht? Alles andere ist Unfug, dann würde es mich nicht wundern, wenn das Band an der A-Rolle auf und ab gezogen wird und das Sync-Signal daher nicht vom Sync-Kopf erfasst wird. Meines Erachtens hat der VCR das berühmt-berüchtigte Turbo-Drive Laufwerk, eine Philips-Konstruktion, anfangs belächelt, mittlerweile jedoch als recht standfest etabliert. Ein paar Kinderkrankheiten waren dank Service-freundlichkeit des LW leicht reparierbar: Andruckrolle schnell verschlissen (vor allem die ganz frühen, später wurde die Gummischicht offenbar deutlich verbessert), Schneckenwelle gebro... | |||
3 - Gerät reagiert nicht mehr -- Videorecorder Bang & Olufsen Video 2000 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Gerät reagiert nicht mehr Hersteller : Bang & Olufsen Gerätetyp : Video 2000 Chassis : Beocord VCR 61 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich bin neu im Forum...repariere aber schon länger selbst Geräte. Nun hab ich einen Fall, bei dem ich nicht weiterkomme. Ich hab vor ein paar Tagen einen Video 2000 Rekorder von B & O Typ Beocord VCR 61 erstanden. Das Gerät ist ein von B&O gebrandetes Philips Gerät...weiß aber leider nicht genau welches. Der Rekorder lief die letzten drei Tage einwandfrei. Heute Abend hab ich auch ein Band angesehen...er lief so ca. eine Stunde, dann war plötzlich das Bild weg, alle Anzeigen waren dunkel und ein Motor war lautstark zu hören. Er reagiert auch auf keine Tastenbefehle. Also hab ich ihn geöffnet und gesehen, dass er das Band gefressen hat, genauer gesagt hat es sich um die Andruckrolle gewickelt. Also hab ich es geschnitten und wieder aus dem Laufwerk gezogen, die Rolle ist also wieder vom Band befreit. Der laute Motor ist übrigens der für die Capstanwelle, die viel zu schnell dreht. Alles was passiert wenn ich ihn ans Netz anschließe ist, dass der Capstanmotor mit irrer Geschwindigkeit dre... | |||
4 - Korrosionsschaden usw. -- Videorecorder Philips VR2334 | |||
Hallo Trumbaschl,
1.Den Akku würde ich sofort austauschen. 0.5V nach 2 Wochen sind deutlich zuwenig. Die Teile haben damals min. 1/2 Jahr ohne Nachladen gehalten. Die Stromaufnahme der aus dem Akku zu speisenden Uhrenschaltung ist als "minimalst" zu bewerten. 2. Die Andruckrolle aus einem "Pollin-Sortiment" würde ich persönlich nicht verwenden. Soweit ich mich noch erinnere, waren die damaligen Philips VCR sehr anspruchsvoll in der "Koplanarität" zwischen Andruckrolle und Capstanwelle. Eher würde ich versuchen, die Rolle durch sehr vorsichtiges Anschleifen zu reanimieren oder auszutauschen gegen eine sehr gut erhaltene Original-Andruckrolle. 3. Bis der Rest des VCR nicht zu 100% elektrisch in Ordnung ist, würde ich vorerst das eingedickte Fett der Zahnräder nur mit etwas Isopropanol "verdünnen". Wenn alles elektrische richtig läuft, dann kannst Du dich an die Restauration der Mechanik machen. Nicht versuchen alles gleichzeitig zu machen, du handelst Dir möglicherweise dadurch Fehler ein, die Du (oder auch ein "Vollprofi") später nicht mehr beheben kannst. Tachy PS: Ich habe diese Philips Geräte damals zu hunderten repariert, aber sie waren mir immer ein Graus....... | |||
5 - Kasette bleibt stecken -- Videorecorder Philipps VR710 /02 | |||
Servus!
Der VCR hat das "berühmte" Philips TurboDrive Laufwerk. Deiner hat den Standardfehler, daß entweder das Ritzel an der langen Achse (rechts, längs angeordnet) oder das Zahnrad an der quer liegenden Schneckenwelle gebrochen ist. Reparatur-Kit besorgen, beide Teile auswechseln, und läuft wieder! ![]() Offtopic :Ich bin soeben aus den Latschen gekippt: Das Rep.Kit gibt's zwar hier bei Baldurs Online-Shop immer noch zu kaufen, kostet aber inzwischen stolze 36,32 Euronen!!! Bestell-Nr. #912369. Das hat vor ca. 10 Jahren gerade mal einen Zehner gekostet... ![]() ![]() Aja, gleich mal schauen, ob die Andruckrolle schon recht "glänzend" aussieht, dann ist der Austausch derselben nur eine Frage der Zeit. Kostet allerdings auch schon 13,52 EUR (Best.-Nr. #2267072) ... ![]() Dann bist Du bei ca. 50 EUR für Ersatzt... | |||
6 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02 | |||
Servus!
Tja, hier wird wohl jeder Versuch ohne einwandfreie Testcassette, ServiceManual und Oszilloskop ein "Im-Dunkeln-herumstochern" sein. Durch das vorherige "Verpfuschen" ist die Chanche auf Erfolg gleich Null. Wurde denn außer an den beiden Bandführungsbolzen auch noch woanders, z.B. an der Audio-/Synchronkopf-Einheit gedreht? Sehr gerne wird nämlich beim "Turbo-Drive" von Philips an diesem Kopf "gespielt" um einen Bandlauffehler durch eine verschlissene Andruckrolle zu "kompensieren". ![]() Apropos A-Rolle: Läuft denn das Band überhaupt sauber an der Audio-Synchronkopf-Einheit vorbei? Oder wird das Band evtl. durch eine verschlissene Rolle an dieser Kopfeinheit nach oben gezogen? Ist letzteres der Fall, kann der VCR nicht synchronisieren ("Tracking"), weil der Kopf die Synchronspur nicht lesen kann. Wenn an der Audio-Synchronkopfeinheit UND an den Schrägbolzen gedreht wurde, ist das ein Fall für eine gut ausgerüstete Fachwerkstatt. Und dann wird die Reparatur den Zeitwert des Gerätes mit Sicherheit übersteigen. ![]() Bedauernden Gruß stego | |||
7 - Nimmt keine Kassetten mehr an -- Videorecorder Philips VR666/16 | |||
Servus Tom,
Zitat : Generell aber scheint das ein Konstruktionsfehler zu sein. Naja, Philips wird halt auch *absichtlich* etwas eingebaut haben, was kaputt werden muß .... ![]() Würden ja die Leute nix neues mehr kaufen.... ![]() Offtopic :Diese meine Aussage könnte man jetzt direkt als "boshaft" ansehen... ![]() Gruß stego ![]() P.S.: Komischerweise fällt mir auf, daß die Andruckrollen in den Grundig Video-2000 Geräten auch nicht viel mehr Gummischicht drauf hatten, trotzdem halten die nach über 25 Jahre... | |||
8 - Zurückspulfehler -- Videorecorder Philips VR 750 | |||
@Mr.ED:
Wobei ich bei Philips TurboDrive einwenden möchte, daß diese "Ausfälle" in der Regel recht einfach zu reparieren waren/sind. Meist betrifft das die Andruckrolle (recht verschleißfreudig) und die bekannte Schneckenwelle/Fädelriemen-Achse. Viel mehr Probleme machte dieses Laufwerk eigentlich selten. In unserer Familie laufen einige Philips und Grundig VCR mit eben diesem Turbo-Drive (z.B. Grundig GV-440, GV-740, GV-26, Philips VR-277), und außer neuen A-Rollen und neuen "Reparatur-Kits" (Schneckenwelle) gab´s noch nie Ausfälle. Die Bild- und Tonqualität ist tadellos, obwohl einige dieser Geräte schon gut 15 Jahre auf dem Buckel haben. Der Verschleiß der A-Rolle hängt beim TurboDrive (wie bei manch anderen LW auch) sehr stark von der Qualität der Cassetten ab, wie ich festgestellt habe. Bei hochwertigen Markenbändern ist der Abrieb wesentlich geringer als bei billigen Cassetten. Manchmal muß die Rolle nach 3 Jahren raus, bei guten Bändern erst nach 10 Jahren.... Ist auch eine Frage der Pflege des Gerätes und der Behandlung der Bänder, logisch. Die Panasonics waren aber auch nicht schlecht, das muß ich zugeben... Meine Meinung.... nix für ungut! Gruß stego | |||
9 - kassettenauswurf -- Videorecorder Metz VF 48 | |||
Servus!
Mode-Select-Switch hat das Philips Turbo-Drive LW nicht! ![]() (Die einzelnen Laufwerk-Stellungen werden durch ein Flügelrad an der Schneckenwelle erkannt, Anzahl der Lichtschranken-Unterbrechungen.) 1. Wie Murray schon sagte, das VCR-Laufwerk mag´s "dunkel" ![]() 2. Wenn´s das nicht ist: Nochmals alles per Hand überprüfen: - Cassette ist draußen, Schacht oben: dann muß das linke Ende des Schneckengetriebes ungefähr auf einen größeren Zahn auf dem Kurvenrad treffen (es gibt auch eine Markierung auf dem Kurvenrad, müßte ich aber am Wochenende erst in der "Turbo-Drive-Schulungsunterlage" nachsehen, weiß ich aus dem FF nicht auswendig). - Stecker raus, nun am Fädelriemen mal den KOMPLETTEN Einfädel-Vorgang simulieren: also am Fädelriemen antreiben, daß a) zunächst der Schacht nach unten fährt (Achtung: Sperren im Schacht li+re nicht vergessen!), anschließend muß b) rechts der Umlenk-Hebel soweit ausfahren, daß er von oben gesehen rechts von der Andruckrolle steht, dann c) müssen die beiden Schrägbolzen li+re von der Kopfscheibe bis ganz nach hinten fahren und d) der Bandzug-Fühlhebel ganz nach links ausschwenken, sowie schließlich e... | |||
10 - aotomatische Spurkontrolle -- Videorecorder Universum tv logic VR 776 | |||
Servus!
Dieser VCR hat bestimmt das "berühmt-berüchtigte" Philips Turbo-Drive Laufwerk verbaut. Einer der häufigen Fehler dieses LW ist eine verschlissene Andruckrolle. Dadurch wird das Bild nicht mehr sauber an den Köpfen vorbeigezogen, besonders am Audio-Synchronkopf (der am nähesten an der Capstanwelle u. Andruckrolle ist). Meistens wird das Band hier etwas nach oben verzogen, dadurch kann der Synchronkopf die Signale vom Band nicht mehr lesen und der VCR versucht ständig, die Spurlage (Tracking) zu korrigieren. Also: Neue Andruckrolle rein und gut ist´s! ![]() Einbau wurde schon zigfach hier beschrieben, such mal nach "Turbo Drive". Kannst ja mal schauen, ob bei den Cassettenbändern der Rand etwas beschädigt ist, kommt bei verschlissenen A-Rollen oft vor. Aja, vergessen: Reinigung der Köpfe und Bandführungen kann bei dieser Gelegenheit nicht schaden! Gruß stego ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 9 Sep 2009 15:00 ]... | |||
11 - Videorecorder Philips VR969/02 -- Videorecorder Philips VR969/02 | |||
Servus!
War der "Hebel" am Schachtmechanismus oder im Laufwerk? Wird der Schacht tatsächlich bis in die endgültige Position runtergefahren? Oder schleifen die Wickelkerne in der Cassettenhülle? Wenn sich der VCR beim Bewegen der Cassette "quält", könnte die Ursache eine verschlissene Rutschkupplung sein. Diese gibt´s hier im Shop www.elektronik-werkstatt.de für 17,39 EUR zzgl. Versandkosten unter der Best.-Nr. #356156. Wenn auch der Einzug/Auswurf und das Ein-/Ausfädeln ungewöhnlich langsam und "quälend" vor sich geht, könnte entweder das Kegelrad rechts und/oder das Schneckenrad einen Riss aufweisen. Hierfür gibt´s das Reparatur-Kit mit der Best.-Nr. #912369 zu 11,55 EUR (Ein sehr häufiger Fehler beim Philips Turbo-Drive). Ein weiterer Fehler -der sich aber erst herausstellt, wenn das Gerät wieder läuft- ist eine verschlissene Andruckrolle. Am besten gleich vorsorglich austauschen. Gruß stego ![]() | |||
12 - Videorecorder Philips N1512 -- Videorecorder Philips N1512 | |||
Das werden am ehesten altersschwache Gummiriemen sein, die nicht mehr greifen.
Da hilft wahrscheinlich nur eine General-Sanierung: alle Gummiteile neu rein! Prüf mal, ob sich das Laufwerk ohne Cassette überhaupt rührt. Also Deckel zu und Netz Taste drücken. Das Laufwerk sollte dann anlaufen, also: Einfädeln, Kopfscheibe sollte rotieren, Capstan ebenso und der obere Wickeldorn auch. Bei Betätigung von Start bzw. Play sollte dann die Andruckrolle an die Capstan drücken und auch drehen. Bei den alten VCR´s wird sowohl die Capstanwelle als auch die Kopfscheibe mit Riemen angetrieben. Die Wickelteller werden dann mittels Gummizwischenrad von der Schwungmasse der Capstanwelle angetrieben. Auch Köpfe und Bandführung gründlich reinigen! Nochwas: Sind die Cassetten tatsächlich im (ursprünglichen) VCR-Standard-Modus aufgenommen? Also 14,6 cm/sek., max. 60 min. Laufzeit pro Cassette ??? Die Systeme VCR / VCR-Longplay / SVR sind untereinander NICHT kompatibel! Das kannst Du am besten feststellen, ob der Ton von der Cassette in der richtigen Geschwindigkeit wiedergegeben wird. Ist der Ton dagegen zu schnell (ca. doppelt), dann ist die Aufnahme im VCR-Longplay-Modus aufgenommen worden. Dann kannst du kein Bild sehen! Gruß | |||
13 - Videorecorder Philips Turbodrive VR 820/02 Videorecorder -- Videorecorder Philips Turbodrive VR 820/02 Videorecorder | |||
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips Turbodrive Gerätetyp : Videorecorder Chassis : VCR 820/02 Turbodrive Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich habe hier einen Videorecorder meiner Mutter der täglich irgend so eine Amilovestory aufzeichnet. Philips VCR 820/02 Turbodrive Laufwerk. Einige Jahre alt ist das Gerät. Prod. Nr.: VN 130147007488 Problembeschreibung: Das Spulen der Casetten geht nicht richtig - beim Rückspulen der Casetten hält der Recorder einfach aus maximaler Geschwindigkeit an (keine Indexmarkierung oder Counterstopp) und wirft die Casette aus. Man kann dann die Casette wieder einführen und manchmal spult er dann wieder ein kleines Stück - bis er die Casette erneut stoppt und auswirft. Beim Vorspulen regelt er schnell (Counter 50 min.) auf niedrige Spulgeschwindigkeit runter. Stoppt man nun und spult erneut vor spult er wieder schnell - jedoch auch nur kure Zeit - somit spult man ewig an einer 240er Casette. Getestet: Die Casetten (Band) sind optisch einwandfrei. Nur Markenbänder (Emtec) finden verwendung. Neue Casetten und Casetten aus anderen Geräten laufen auch nicht. Aufnehmen und abspielen funzt einwandfrei. Cas... | |||
14 - Videorecorder Philips 610/02 -- Videorecorder Philips 610/02 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : 610/02 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Männer hab schon wieder ein Problem mit einem TD LW hab in den VCR eine neue Andruckrolle eingebaut aber im Display erscheint immer die Fehlermeldung "TRAC" Was kann ich noch machen? Das Bild ist mal gut und mal mit Streifen immer im wechsel und Ton hab ich gar keinen. THX vorab ... | |||
15 - Videorecorder Grundig GV 460 VPT -- Videorecorder Grundig GV 460 VPT | |||
Zitat : Wofür ist denn der ... beschriebene ELKO zuständig ? Der Elko sorgt dafür, dass der Schaltnetzteilregler sicher anläuft. Aber da sind noch mehr der Fischdosen kurz vor der Aufgabe. Wenn dann wäre es sinnvoll alle NV Elkos im NT Modul zu tauschen, sowie die kritischen Widerstände an Pins 2 und 6 des TDA4605 (bzw den entsprechenden Pins des SPH4650). Sonst bist du in ein paar Wochen wieder dran. Zitat : Reicht es nicht aus, den VCR einfach am Netz zu lassen ? Der Elko wird durch das Warm halten auf Dauer nicht besser. Irgendwann in naher Zukunft reicht auch das warm halten nicht mehr, da Hitze zwar in gewissem Maße Abhilfe schafft aber in erster Linie Gru... | |||
16 - Videorecorder Philips VR 257 -- Videorecorder Philips VR 257 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 257 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hiho, Mein VR257 (baugleich mit VR256, aber deutsche schrift) hatte immer wieder Probleme mit der Spurlage, diese versucht er durch automatische Spurlage selbst zu beheben, wodurch das bild mal gut, mal schlecht war, aufgehört hat er damit eigentlich nie. Von einem bekannten hab ich einen VR256 geerbt, der hat keine Timeraufnahmen mehr ausgeführt. Also heute mal die komplette mechanik (mitsamt unterteil des gehäuses) umgebaut, meine Platinen, Netzteil usw, stecken jetzt an der VR256 mechanik. Baugleich sind sie 100%, platinen auch identisch, Lief auch auf anhieb. Beim zurückspulen mit Bild zerknitterte er jetzt allerdings das Band mit der Andruckrolle. Die Rolle hab ich aus meiner Mechanik ausgebaut und in die "neue" rein. Jetzt zerknittert er kein Band mehr. Das Bild war bei der Wiedergabe grottenschlecht. Hab dann die Kopftrommel vorsichtig gereinigt und aufpoliert (war angelaufen, blass) Danach war das bild nach neuer aufnahme, astrein, auch Originalvideos spielte er sauber ab. Allerdings fing er zwischendurch wieder mit Spurlage an und das Bild wurde dadurch wieder mal schlechter un... | |||
17 - Videorecorder Philips VR 286/02 -- Videorecorder Philips VR 286/02 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 286/02 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo bei diesem VCR ist folgender Fehler: Wenn er kalt ist läuft er normal, aber sowie er war ist läuft er zu langsamm der ton und das bild laufen fast in zeitlupe ab. andruckrolle habe ich schon gewechselt. was könnte das den sein? Gruß... | |||
18 - Videorecorder Sony SLV 715 -- Videorecorder Sony SLV 715 | |||
Hi!
Dieser Fehler kommt generell bei VCR`s vor! Spitzenreiter dabei ist Philips. Wenn Du die Andruckrolle tauscht, dann sollte das Problem beseitigt sein! ![]() ![]() ![]() Ich hoffe, daß ich Dir irgendwie weiterhelfen konnte! Ist generell eine Geschichte von ca. 25 Euro, wenn`s nur die Andruckrolle ist! Die Capstan-Welle kostet leider einiges mehr! Aber ich denke kaum, daß die defekt ist! ![]() L.G. Tim Tayler... | |||
19 - Videorecorder Grundig GV 414 SV -- Videorecorder Grundig GV 414 SV | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : GV 414 S ______________________ Hallo, In einem Grundig Videorecorder GV 414 SV, wo ein Philips Turbodrive Laufwerk eingebaut ist, habe ich ein Service Reparaturkit, bestehend aus Andruckrolle, Schneckenrad sowie der langen Welle, die durch den Loadingmotor angetrieben wird, eingebaut. Wenn der Cassettenschacht ca 2 cm vor seiner Anfangsstellung ist, (Cassettenschacht ist nicht heruntergefahren) und man Betriebsspannung auf den VCR gibt, fährt der Cassettenschacht zwar in seiner Anfangsstellung zurück, jedoch ändert der Loadingmotor ständig seine Drehrichtung, so daß dasAufnahmeblech für die Videocassette ebenso zuckelt. Wenn der Ladeschacht des VCR in seiner Anfangsstellung ist, wird die Cassette nicht selbsttätig eingezogen. Auch wenn der Ladeschacht samt Cassette hinabgesenkt wird, und der VCR danach an Netzspannung gelegt wird, ändert der Loadingmotor ständig seine Drehrichtung. Kann es sein, daß der Mode-Select Schalter defekt ist, und wenn ja, wo befindet sich dieser? Wer hat entsprechende Ideen, um mir weiterhelfe zu können? Übrigens. Die Anfangsstellung des Kurvenrades im ausgefädelten Zustand sowie hochge... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |