Gefunden für philips monitore kamera - Zum Elektronik Forum |
1 - Anfängerfrage: Spannung auf Koax-Kabel -- Anfängerfrage: Spannung auf Koax-Kabel | |||
| |||
2 - fehlerhaftes Bild -- TV unbekannt unbekannt | |||
Zitat : Der 'EF9340 Graphic CRT Display Processor' erzeugt ein Bild mit 25 bzw. 21 Zeilen Höhe und 40 Zeichen Breite. Scheint also ein Commodore C64 - ähnliches Videosignal zu sein.Im Schaltbild sehe ich einen 3,579 MHz -also NTSC- Quarz. Irgendwo im Datenblatt habe ich gesehen, dass der Graphic Controller daraus die doppelte Pixelrate macht, also ca. 7,1MHz. Das sollte ein gewöhnlicher Farbfernseher gerade noch schaffen. Das eigentliche Problem dürfte sein, dass die meisten heutigen Monitore nicht mehr für die niedrigen Zeilenfrequenzen von 15750 Hz beim amerikanischen NTSC Verfahren bzw. 15625 Hz beim europäischen PAL Farbfernsehen geeignet sind. Computermonitore benutzen auch damals schon Zeilenfrequenzen von 30kHz und mehr um ein scharfes und flimmerfreies Bild zu erzeugen. Ein alter analoger Farbfernseher mit SCART-Buchse könnte aber funktionieren. RGB-Ausgänge hat die Abkantbank ja. Wenn man fleissig sucht, findet man evtl auch noch m... | |||
3 - Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer -- Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer | |||
Seltsames Gerät ![]() was könnte das in seinem früheren Leben mal gewesen sein? Aber doch kein Homecomputer, oder? Ein Prüfplatzrechner möglicherweise? Was hat der denn alles an Schnittstellen? Evtl. ist der erst weit später in sein jetziges Gehäuse eingezogen. Denn der damalige Fimmel auf Eurokarten mit Backplane schreit eigentlich nach einem 19"-Rack. Einen 19-Zöller für den Rechner selber, und einen weiteren 19-Zoll-Trümmer für die beiden Floppys. Denn die beiden 8"-Floppys dürften "damals" das teuerste an dem ganzen System gewesen sein. So an die 10´000 DM nur für die beiden Floppys ...?. Da ist es schon irgendwo ein Sakrileg, die so eingepfercht, und auch noch hochkant, zu betreiben. Die CBM 4040 - Diskstation z.B. ist nicht völlig zum Spaß so dermaßen riesig; meiner Erinnerung nach wird die gut warm. Und letztere frisst sogar schon 5 1/4"-Disketten. Das ganze Maschinchen ist ein Rätsel ![]() Die Siemens FDD200-8 Floppys sind möglicherweise sogar erst 1982/´83 rausgekommen. Und diese hier tragen glatt noch die Einprägung ´230V / 50 Hz´. Hergestellt 96. KW /1985 ^^. Auf den Markt g... | |||
4 - Tuner ausbauen -- LED TV Philips 32PFL4007K/12 | |||
Erstmal danke für die schnellen Antworten, sorry wegen der extern hochgeladenen Bilder und danke für's verkleinern.
Das entfernen des Tuners sollte laut den Gisbefreiern, die sich auf genau diesen Umbau spezialisiert haben, theoretisch problemlos möglich sein: Zitat : Kann man jeden Fernseher zu einem Monitor umbauen? Der TV Tuner ist meist ein externes Bauteil, welches am Mainboard sitzt und kann somit auch mit den richtigen Entlötwerkzeugen und dem entsprechenden Know-How ausgebaut werden. Dies ist bei allen gängigen TV-Marken wie Samsung, LG, Grundig, Philips, Hisense, Sony, Panasonic, Sharp, Medion usw. möglich. Sicherlich gibt es Monitore in dieser Größe, die kosten aber Geld und Ziel dieser Aktion ist ja eigentlich unnötige Kosten zu vermeiden... Sorry falls sich wegen meiner recht groben Vorgehensweise hier dem Einen oder Ande... | |||
5 - Kein Ton -- TV Telefunken PALColor P550 CV | |||
Eine Krankheit bei vielen Geräten waren auch die Lötstellen der Scartbuchsen.
Generell ist bei allen Geräten, schon rein altersbedingt, mit Problemen zu rechnen. 100Hz-Geräte, besonders der ersten Generation, solltest du meiden, besonders die von Grundig (Siemens, Blaupunkt), da sind Probleme mit der Featurebox vorprogrammiert. Schneider DTV1 und 2 dürften mittlerweile alle an Fingerdicken Brandlöchern im Hochspannungsteil verreckt sein, dafür konnte man sie getrennt nach Analog und Digitalschrott entsorgen ![]() Besser sind z.B. Loewe mit 9000 oder 9001er Chassis, 50Hz, langlebig, Philips-Röhre vor den Problemen. Nur sind auch die jetzt knappe 30 Jahre alt. Beliebt sind auch Sony, wobei ich persönlich die Kisten überhaupt nicht mag. Schweineschwer sind sie obendrein. Persönlich mag ich auch die Panasonic aus der Zeit. Beruflich hatten wir gut 20 Panasonic 100Hz als Monitore in einer Sicherheitszentrale im Einsatz (100Hz aus Ergonomiegründen), die hielten über 10 Jahre. Ausgefallen ist da ein Zeilentrafo und ein paar PTCs. Und bei den 10 Jahren rede ich von 24/7 Betrieb! Die Nachfolgegeräte von Metz hielten längst nicht so lange. Ähnlich lange liefen die Stapelmonitore von Barco. Den Rekord halten bislang 2 Panaso... | |||
6 - Menü Panel Defekt -- LCD TFT Philips 190CW & Acer Al1715 Monitor | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Menü Panel Defekt Hersteller : Philips 190CW & Acer Al1715 Gerätetyp : Monitor Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute. Ich wollte mal fragen ob sich jemand mit dem Problem auskennt wenn ein TFT Monitor einen Merkwürdigen Fehler hat. Z.B. mich ärgert es das ich 2 Monitore habe die den selben Fehler aufweisen. Und zwar hab ich bei beiden das Problem das sie kein Bild mehr anzeigen bzw. nicht mehr angehen oder wie mein Acer einfach die ganze zeit die "Auto" einstellung anzeigt das diese durchgeführt wird und das Bild die ganze zeit herum springt (als wen man permanent manuell die ganze zeit die AUTO taste drücken würde). Um das Problem Provisorisch zu lösen, habe ich bei beiden Geräten einen Zahnstocker zwischen die tasten geklemmt damit eine von den 4 tasten/Funktionen (AUTO/UP[Left]/Power On,off/Down[Right]/MENÜ) Permanent ausgeführt werden und somit nix passiert. Genauer: beim Philips 190CW Gerät bleibt der Monitor an und geht nicht einfach automatisch nach dem Power button direkt nach 5 sec. wieder aus. Nachteil: sobald man eine andere taste betätigt (ausßer die, die verkeilt ist) geht der Monitor ... | |||
7 - LCD TFT LG/Philips LP150x05 (A2) mit P/N: 6870s-0026d -- LCD TFT LG/Philips LP150x05 (A2) mit P/N: 6870s-0026d | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : LG/Philips Gerätetyp : LP150x05 (A2) mit P/N: 6870s-0026d Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hi, Ich weiss, dass dies eigentlich mehr ein Reparaturforum ist, aber dafür habt Ihr bestimmt entsprechende Ahnung, wie man aus nichts wieder was tolles machen kann. Ich habe auch den Pin gelesen, dass man Notebook monitore meist nicht mehr nutzen kann, aber das galt ja (hoffe ich habs nicht missverstanden) eigentlich nur, wenn man die ganzen Controller etc. nicht mehr hat. Bei mir ist noch alles komplett dran. Hab das Kabel einfach am Mainboard/der GRaka des Notebook abgestöpselt. Alle Elektronik ist noch am Display dran und auch das Notebook mit Mainboard etc. liegt hier ja noch. Ich habe ein altes, totes Notebook (NEtzteil, CPU u.ä. defekt). Wunderbar funktionsfähig und top erhalten ist aber noch der Monitor, incl. Controller etc. Nun fänd ichs ne totale Verschwendung das einfach wegzuwerfen und würde mir ganz gerne die Mühe machen das irgendwie wieder nutzbar zu machen. Egal ob per VGA ansteuerbar oder nur FBAS oder was auch immer. Hauptsache man kann es wieder ein bisschen benutzen. Es handelt sich um ein LG/Philips LP... | |||
8 - Bildröhren A63-11X Telefunken und A63-16X RCA kompatibel ? -- Bildröhren A63-11X Telefunken und A63-16X RCA kompatibel ? | |||
Hallo an alle Fans von " richtigen" Fernsehern.
Die Geräte auf dem ersten Bild sind alle überarbeitet und voll betriebsbereit. Auf dem zweiten Bild läuft der Philips links oben, mit Chassis K9 und traumhafter Bildqualität (Philips halt) und wird auch regelmässig genutzt. Auch der Nordmende Spectra Studio ist soweit in Ordnung, auch mit sehr guter Bildröhre (Gerät stammt aus dem Münchner Fernsehstudio Geiselgasteig, und lief wohl nicht alzu oft)aber ein kleiner Bildschirm ist zu dunkel, und man müsste die Linearität der kleinen Bildschirme einstellen und zwei Knöpfe am Farbregisterschalter fehlen.Gerät ist aber leider sehr unhandlich, da selbst die kleinen Monitore Röhrengeräte sind und man jedesmal einen kräftigen Helfer braucht um das Gerät zu bewegen. Der Telefunken mit 709 Chassis auf dem 3. Bild hat eine defekte Bildröhre (Luft gezogen) dürfte aber sonst ok sein. Ich hole heute das gleiche Gerät als Tischgerät und sehe mal welchen ich dann komplettiere. Der Telefunken auf dem 4. Bild ist in Arbeit, hat aber noch einige Fehler. Erst hatte er nur Ton und kein Bild, (Hochspannung fehlte) dann habe ich die Horizontalendstufe instandgesetzt, jetzt hat er Grundhelligkeit (Raster) aber sobald die Hor. Endstufe anschwingt geht der Ton weg.Ich schätze da... | |||
9 - Rep.Dienstleistung für einen 19\" Philips Brillance 109P -- Rep.Dienstleistung für einen 19\ Philips Brillance 109P | |||
Hallo, ich suche jemanden, der Monitore reparieren kann. Wie oben in der Überschrift erwähnt handelt es sich um einen Philips 19 Monitor. Problem: Das Bild des Monitor fängt nach einer ungewissen Zeit an zu flackern und zwar von oben links in der Ecke bis runter mittig auf dem Schirm. So wie es auftaucht verschwindet es ab und zu auch mal. Ich traue mich nicht an solche Geräte dran, da dort zuviel KV im Spiel ist. Von daher würde ich mich freuen, wenn sich jemand bei mir melden würde. Komme aus Dorsten, was im Kreis Recklinghausen liegt und im Bundesland NRW. mfg Jörg ... | |||
10 - Monitor Philips 7BM749 -- Monitor Philips 7BM749 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Hersteller : Philips Gerätetyp : 7BM749 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo! Habe folgendes Problem. Ich habe mir kürzlich einen alten monochromen 14 Zoll Monitor der Marke Philips (7BM749) besorgt. Dieser besitzt einen 15 poligen sub-D-Anschlussstecker. Um diesen an einer bestehenden Fütterungsanlage anschließen zu können, benötige ich aber einen 9 poligen sub-D-Stecker. Jetzt hatte ich mir bereits die passenden Anschlussschema besorgt und an dem Monitoranschlusskabel entsprechend einen 9 poligen sub-D-Stecker gelötet. Leider ohne Erfolg. Ich sehe zwar jetzt ansatzweise etwas auf dem Bildschirm, aber ist alles verschwommen und mehrfach zu sehen. Die Anlage hatte zuvor einen monochromen Philips Monitor (7BM743) mit 6 poliger DIN Buchse. Verbunden waren die Geräte durch ein Kabel von 9 pol sub-D-Stecker auf 6 pol DIN Stecker. Sind die beiden Monitore eventuell nicht kompatibel? Besitzen die unterschiedliche Taktfrequenzen? Wer kann mir helfen? Gruß Erwin ... | |||
11 - LCD TFT Philips Brilliance 180P -- LCD TFT Philips Brilliance 180P | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Philips Gerätetyp : Brilliance 180P Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo alle, ich habe ein Problem mit oben angegebenem Bildschirm(en). Und zwar ist dieser beim anschliessen nur dunkel und zeigt kein Bild mehr an, Signal kommt aber vom PC an, zumindest schaltet der TFT vom Standby in den normalen Modus, wenn ich den PC anschalte. Die Spannungen habe ich mal alle durchmessen lassen (der Elektriker hat ihn auseinandergenommen, mehr Ahnung hat er aber nicht:-)) und die scheinen in Ordnung zu sein. Also wohl keine Sicherung oder so. Ich habe hier etwas im Forum gesucht und gelesen, das in so einem Fall meistens der Inverter defekt ist. Da ich ganz dicker Laie bin, die Frage, ob es sich lohnen würde einfach mal so einen Inverter zu besorgen und zu versuchen diesen zu tauschen oder ob es auch ein anderer Fehler sein könnte und ich bemühe mich umsonst und stehe nachher planlos da. Da ich 2 Monitore mit genau dem gleichen Fehler/Symptom habe, könnte ich das ja an einem mal testen:) Achja, ich hatte bei einer Monitorreparaturwerkstatt angefragt und das Problem genau beschrieben und gefragt ob die diesen reparieren könnten. Die Kosten für 2 Monitore waren dann, ich soll ... | |||
12 - RGB (Sync auf Grün) -> VGA -- RGB (Sync auf Grün) -> VGA | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 7 Feb 2005 13:55 geschrieben : Viele der besseren VGA-Monitore mit BNC Eingängen können auch von sich aus Sync on Green verarbeiten. Dabei fällt mir wieder ein, wo ich dies LM1881 Schaltung gesehen habe ![]() Es war irgendein uralter, damals schweineteurer 20" Monitor von Philips. Neben dem grün Kanal sitzt ein LM1881, der H und V Sync erzeugt, wenn man auf Sync on Green schaltet.... | |||
13 - Vorsicht Stromschlag: Philips ruft Monitore zurück! -- Vorsicht Stromschlag: Philips ruft Monitore zurück! | |||
Vorsicht Stromschlag: Philips ruft Monitore zurück!
Dringende Warnung aus dem Hause Philips: TFT-Displays der Serie HP L2035, die zwischen 22. Dezember 2003 und 3. Juni 2004 hergestellt wurden, sind unter Umständen gefährlich! Wegen einer fehlerhaft angebrachten internen Masseklammer droht bei Berührung ein elektrischer Schlag Wer ein Gerät dieser Serie besitzt, trennt es am besten sofort vom Stromnetz und ermitteln dann die Seriennummer: Sie finden diese auf der Geräterückseite. Wenn Sie den Monitor dennoch weiter nutzen möchten, achten Sie unbedingt darauf, dass Sie keine freiliegenden Metallflächen berühren. Sie können die Seriennummer dann dem On-Screen-Menü entnehmen – wie, das erklärt Philips hier . Betroffen sind Geräte mit den Produktnummern P9614A, P9614W und P9614X sowie den Seriennummern CNP352xxx und CNP423xxx. Gehört Ihr Gerät zu diesen möglicherweise gefährlichen Stücken, nehmen Sie Kontakt mit dem eigens für die Rückrufaktion eingerichteten HPL2035 Helpdesk (0811/5500156) auf. Sie bekommen dann entweder einen Ersatzmonitor oder ein Techniker kommt zu Ihnen und überprüft das Display. Quelle : Heise ... | |||
14 - Monitor Multitec (Norma) SDM1700 -- Monitor Multitec (Norma) SDM1700 | |||
Hallo Garfield78,
zu Deiner Frage, ob der Monitor noch ein Bild aufbauen würde wenn er defekt ist. Dazu kann ich nur sagen ja das ist der Fall. Nicht jeder DST ist wirklich immer so kaputt, das kein Bild mehr aufgebaut wird. Er kann zum Beispiel einen Feinschluss zwischen zwei benachbarten oder innerhalb einer Wicklung haben, der nur in ganz bestimmten Situationen (z.B. beim Ein- oder Ausschalten)auftritt. Dieser Schluss ist also nicht immer vorhanden und das ist ein ganz blöder Fehler. Man kann dann auch den Transformator an einen Tester hängen und das Testergebnis ergibt einen intakten Transformator. Nachdem man also zig mal den Endstufentransistor gewechselt hat, hegt man dann doch den Verdacht, dass vielleicht der DST einen Fehler hat. Es behaupten allerdings auch viele, dass ein defekter DST höchst selten auftritt. Ich habe jedenfalls andere Erfahrungen gemacht, denn die DST's, die heute verbaut werden, sind qualitativ längst nicht mehr so gut. Kannst Du auch im Forum nachlesen. Weiterhin werden die DST's in den modernen Monitoren mit zig kHz Horizontalfrequenz auch impulsmässig stärker belastet und somit wirkt sich dann auch eine leichte Veränderung der Parameter (Impedanz, Induktivität) des DST's auf die Arbeitsweise der gesamten Schaltung aus. Die heutigen Schalt... | |||
15 - Monitor Conrac 9250RS -- Monitor Conrac 9250RS | |||
Hallo,
glaube nicht das die Fa. CONRAC Monitore baut. Wird also irgend ein anderer Hersteller bauen. (z.B. Philips) Vielleicht mal nach Hinweisen auf den eigentlichen "Erzeuger" suchen. FCC-ID kann da auch weiterhelfen, fall sie vermerkt ist. MfG... | |||
16 - Monitor Philips Brilliance 105 -- Monitor Philips Brilliance 105 | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : Philips Gerätetyp : Brilliance 105 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hat mal irgendwer ne Idee, ob es bei einem Philips Brilliance 105 irgendeine Möglichkeit gibt das Bild zu verstellen? Ausser Lautstärke, Helligkeit und Kontrast gibts keinen Knopf mehr darauf. Nur noch Lautsprecher-mute. Gibts tatsächlich Monitore wo man horizontel und vertikal absolut nichts verstellen kann? HAb schon überall gesucht und keine Schalter/Knöpfe mehr gefunden.... | |||
17 - Philips Brilliance 105m -- Philips Brilliance 105m | |||
Hat mal irgendwer ne Idee, ob es bei einem Philips Brilliance 105 irgendeine Möglichkeit gibt das Bild zu verstellen?
Ausser Lautstärke, Helligkeit und Kontrast gibts keinen Knopf mehr darauf. Nur noch Lautsprecher-mute. Gibts tatsächlich Monitore wo man horizontel und vertikal absolut nichts verstellen kann? HAb schon überall gesucht und keine Schalter/Knöpfe mehr gefunden.... | |||
18 - Farbmessgerät - Densitometer -- Farbmessgerät - Densitometer | |||
Hallo,
für Monitore und TV nennt sich so ein Gerät TV-Color Analyzer. Gibt es auch von Minolta und Philips. Im Meßkopf sind vier Sensoren. Ich kann aber nicht sagen welche Typen zum Einsatz kommen und will das Teil nicht zerlegen, da es verlackt ist. Selbst wenn der Eigenbau gelingen sollte, wie willst Du das Gerät kalibrieren? Mfg ... | |||
19 - Monitor Belinea 107035 -- Monitor Belinea 107035 | |||
Wenn du mal etliche der neueren Monitore oder die einschlägigen TV Geräte von Philips und Konsorten gesehen hast, würdest du anders reden.
Früher hat man Geräte zurückgerufen, wenn man bei der Produktion schlechte oder unzureichend dimensionierte Bauteile verwendet hat.- Heute bauen die die Teile fleissig weiter ein und hoffen, dass es so lange gut geht, bis die Garantiezeit vorbei ist. UNd bestätigen dir mit einem breiten Grinsen, dass sie wissen, was für einen Müll sie eingebaut haben. Warum meinst du wohl sind einige Philips Fachhändler hingegangen und haben HR Diemen Nachbauten in die Geräte eingebaut- auch als es die OET von PH noch gab? Weil die wussten, dass die DST von PH nach zwei Jahren wieder hinüber sind. Und nur weil die bei der Produktion ein paar Pfennig am Isoliermaterial gespart haben. Gerade dieser sporadische Überschlag von HV im Trafo - oder lustiger noch der sporadische Schluss zwischen einer Primär und einer Sekundärwicklung im DST treibt dich in den Wahnsinn. Dann hast du plötzlich Kurzschlüsse und denkt der HOT ist platt und wenn du ihn auslötetest ist alles okay *G* Nee du wirst in Zukunft immer mehr defekte DSTs sehen,- da darfst du drauf wetten.- Vielleichthast du noch das Glück und hast bisher nur ältere Monitore gesehen, bei ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |