Gefunden für pan tilt teleskop - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Teleskopsteuerung per Servomotoren ? -- Teleskopsteuerung per Servomotoren ? | |||
| |||
| 2 - Lösungssuche: Stromversorgung für raspberry (5v) und servos (6v) in einem Gehäuse verbauen -- Lösungssuche: Stromversorgung für raspberry (5v) und servos (6v) in einem Gehäuse verbauen | |||
| Hallo zusammen, ich bin neu hier und wollte euch mal kurz von meinem
Projekt erzählen. Ich steuere einen servo gesteuerten Kamerakran/kopf mit einem Raspberry pi. Der wird noch mit einem kleinen Netzteil 5V/1000mA via micro usb versorgt. Zwei Servos (pan & tilt > Kamerakran) sind an einer kleinen servo driver Platine angeschlossen. Die wird mit einem zweitem externem Netzteil (6v, 1500mAh) versorgt. Das war während der Entwicklung des Kamerakopfes, dem programmieren etc. eine gute Lösung. Nun möchte ich das alles in ein Gehäuse verpacken. Bastel da gerade an einem vektor/dxf Plan und lasse mir Aluminium Teile schneiden. Aber erst, wenn ich weiss wie ich die Stromversorgung in das Gehäuse verlegt bekomme (dann weiss ich wieviel Platz ich brauche). Jetzt kommt bei mir der Punkt wo mit meinem Elektrotechnikwissen (was eher autodidaktischer Natur ist) am Ende bin. Da gab es Ideen/Gedanken wie: Ich verbaue einfach beide Netzteile im Gehäuse, die stecken so mehr oder weniger in einer "mehrfach steckdose" was ginge, aber unnötig Platz verschlingt. Oder ich nehme ein 12V Netzteil und mache mir... | |||
3 - Abstandsmesser -- Abstandsmesser | |||
| Das ganze geht in die Lichttechnik rein, es geht darum, dass die Entfernung zu einer bestimmten Person(mit Sender) auf der Bühne berechnet werden soll. Daraus sollen dann ich einem Computer Programm die DMX-Werte für Pan und Tilt bestimmt werden, dass so z.B. ein Movinghead diese Person verfolgen kann.
Da das ganze weniger mit einem Elektronik-Forum zu tuen und das vielleicht auch nicht jeder versteht und ich mir eigentlich gedacht hatte, dass ein solches Gerät schon existiert, wollte ich den Hintergrund weglassenden..., aber ich lass immer gern ein besseren belehren. Zurück zu meiner Frage: Also seh ich das richtig das die one-way-Methode viel zu teuer wird... ?!?! Aber über die Methode: Zitat : Über drei Wege S->E->S->E könnte es klappen, aber ob es das so gibt (???) müsste es dann doch gehen, denn es ist eben wichtig, dass ich nur den Abstand vom Empfänger/Person erfasse und nicht von irgendetwas anderem. ... | |||
| 4 - Suche Getriebemotor Steuerung -- Suche Getriebemotor Steuerung | |||
| Hallo,
ich suche nach einer Steuerung für zwei Getriebemotoren. (GETRIEBEMOTOR 3000:1 4,5-15V 540ER MOTOR) Ich möchte nichts großartig selber bauen müssen, da mir dafür die Zeit und das nötige Wissen fehlt. Die Steuerung sollte jeweils einen Poti je Motor haben mit einer 0 Stellung um dann jeweils nach rechts oder links drehen zu können. Interessant wäre es natürlich auch mit einem Joystick. Zum besseren Verständnis: Es geht um einen Remote Head für einen Kamerakran, hier gibt es zwei Achsen (Pan/Tilt). Gibt es so etwas schon fertig zu kaufen? Oder Gibt es jemanden der mir so etwas bauen kann/möchte? Vielen Dank für die Hilfe! Mit freundlichen Grüßen, Ralph ... | |||
| 5 - Welche Spannung am Anschlusskabel 2,4ghz Funk Kamera -- Welche Spannung am Anschlusskabel 2,4ghz Funk Kamera | |||
| Besten Dank für die Info.
Da wär ich wohl nicht drauf gekommen. Werde das am Wochenende mal testen obs noch funktioniert. Aber recht zuversichtlich bin ich nicht. Die Gummiummantelung vom Spannungsregler war damals schon halb geschmolzen. An der Kameraplatine kann man zwar keinerlei Hitzespuren/Verkohlungen erkennen, jedoch am Sender wo das Rote Kabelangelötet ist, ist eine winzig kleine schwarze Verfärbung drauf. Naja, mal testen. Wie schon in einem anderen Thread, werde ich auch das Videokabel Gelb und Masse an einer anderen Minikamera anklemmen. Wenn das auch funktionieren würde wäre das Perfekt, dann könnte ich theoretisch mit einem "Umschalter" von einer Kamera auf die andere umschalten. Hintergrund an der ganzen Sache: Ich habe mir für meinen letzten Urlaub eine Pan/Tilt-Einheit mit Servos selbst gebaut, um Bären mit einer GoPro HD zu filmen. Die kleine Minikamera war lediglich dafür da, dass ich via Livebildübertragung zur Pan/Tilt-Einheit die kamera optimal auf die Tiere justieren kann. Hatte alles gut funktioniert beim trockentraining zu Hause, nur Leider habe ich dann im Urlaub + & - bei der Kamera vertauscht
Da trotzdem alles super funktioniert hat, tolle Aufnahmen gemacht h... | |||
| 6 - Kamerastativ mit Winkelmessung -- Kamerastativ mit Winkelmessung | |||
| Na ja - wenn ich definiere, wo das Stativ steht, und dann einen Pan und einen Tilt-winkel habe, dann habe ich schonmal eine xy-Position auf einer definierten Bühne. Durch die Höhenstellung des Stativs kommt dann noch ein "Z" dazu - oder nicht?
Das kann ich doch per cosinus umrechnen. O.k. diese Werte jedenfalls sollen dann vom Microcontroller aus auf einen Rechner geschickt werden, der mir die Bewegung des Stativs aufzeichnet. Zunächst muß ich ja nun geeignete Potis auswählen, um die Drehungen der Achsen zu erfassen. Hmmmm ... | |||
| 7 - Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor -- Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor | |||
Zitat : Otiffany hat am 18 Nov 2010 12:15 geschrieben : Wenn Du dir nicht zutraust, die Schaltung aufzubauen, dann frag doch mal in die Runde, ob sich nicht vielleicht Jemand findet, der dir den Regler für eine milde Gabe zusammenbrät. Gruß Peter Gute Idee. Darauf bin ich noch nicht gekommen. Werde gelegentlich darauf zurückkomen. Hallo Freunde, vielen Dank für Eure tollen Beiträge und Angebote.
Ich habe von einem Spezi einen heißen Tip bekommen und werde auf einen amerikanischen Versand, der sich auf Bauteile für Kameraschwenkeinrichtungen spezialisiert hat, zurückgreifen. Kommt zwar etwas teuer, aber dafür dürfte alles passen. Was haltet ihr davon? http://www.servocity.com/html/gearmotor_gearbox.html | |||
| 8 - Scheinwerfer-Schwenkeinrichtung für Lichtmast-Aggregat -- Scheinwerfer-Schwenkeinrichtung für Lichtmast-Aggregat | |||
| Bei uns ist es so, dass jede lampe mit manuellem PAN und Tilt antrieb unter dem Begriff Stangenbedienbar bzw. P.O (pole operated) zu finden ist. Vielleicht helfen dir diese Begrifflichkeiten weiter?! ... | |||
| 9 - DMX 512 - ein \"Übertragungsproblem\" ?! -- DMX 512 - ein \Übertragungsproblem\ ?! | |||
| Bei ebay ging so eine Krücke vor kurzem fast umsonst weg.
Wenn ein Umrüsten so einfach wäre, gäb's mehr dafür... Problem: Wenn du Protokoll kennen würdest, könnte man einen Protokollkonverter bauen. Na ja um ehrlich zu sein könnten das wohl nur sehr wenige
Ein komplettes Neuschreiben der Firmware ist wohl noch heftiger. (Stichworte: Goboindizierung, Pan/Tilt ramped microstepping, Spiegelposition beim Reset indizieren...) Versuch erst mal das Problem auf eigene Faust zu lösen, sonst können wir immer noch per PN versuchen, das Teil wieder zum Laufen zu bringen... Grüße, Hendrik (PS: Bist du der Jannik mit dem Analogdimmer?)... | |||
| 10 - Kamerakran, selbstbau, elektronik -- Kamerakran, selbstbau, elektronik | |||
| Sehr viel Info (zumindest was die mechanische seite anbelangt) gibt`s unter : http://homebuiltstabilizers.com/
Ich denke wenn die Mechanik (der Kran) erst mal gebaut ist, kann man ja die dabei benötigten Kräfte (drehmomente) für pan und tilt der Cam sehr gut messen (Federwaagen)und entsprechend dann Motoren und Controller darauf abstimmen. Viele grüße aus dem wilden Süden alpi ... | |||
| 11 - halogen und servosteuerungsimpuls -- halogen und servosteuerungsimpuls | |||
| also ich hab eine DMX -> Servosteuerung (ich vermute mal dass das ein standart modellbau impulssignal ist)
und hab damit einen movinghead gebaut (pan tilt vieleicht amal farbe) so. jetzt bleiben mir noch kanäle am controller über jetzt würde ich gerne die verbaute halogenlampe auch über die gleiche steuerung dimmen (also über kein externes dimmerpack) jetzt ist meine frage ob jemand nen schaltplan hat für ein ding das den modellbauimpuls in einen dimmer (0-100%) für 12 V (50W natürlich +/-10W einberechnen) hat ... | |||
| 12 - schrittmotorsteuerung -- schrittmotorsteuerung | |||
| moin moin,
ich habe mich mal ein bischen in dem forum umgeschaut aber noch nicht das richtige gefunden. ich habe vor einen moving head zu bauen. das einzigste problem was ich im moment habe ist das ich keine ahnung habe wie ich die schrittmotorsteuerung für die pan und tilt bewegungen baue. steuerung muß im enteffekt über eine 0-10V spannung ablaufen. ich weis auch nicht genau ob schrittmotoren überhaupt richtig sind für diese anwendung, da der kopf der bewegt werden muß ja auch einiges wiegt. danke schon mal für die antworten mfg max
... | |||
| 13 - Schrittmotor-Fernsteuerung f. Objektiv -- Schrittmotor-Fernsteuerung f. Objektiv | |||
| ich weiß ja nicht wie groß der der drehbereich des objektivs ist aber möglicherweiße ist da ein servo sinvoller
+keine kalibrierung nötig steuerung einfacher überlegung: und so könntest du das ganze eigentlich auch über eine ganz simple modellfernsteuerung machen zb du könntest sogar 2 servos oder mehr steuern zb.: zoom, fokus, blende,pan(links/rechts),tilt(oben/unten) bei pan tilt bräuchtest du aber sehr starke servos wenn das ne normale amateur-camera ist ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |