Gefunden für mikroschalter 12v - Zum Elektronik Forum





1 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann.
Da gibts allein in D eine knapp 6-stellige Anzahl an Fahrzeugen die dauerhaft an der Ladeerhaltung hängen müssen. Von Startschwierigkeiten schon nach 3h bis erst nach 3 Wochen ist da alles dabei.

Die Karren haben alle eine Einspeisesteckdose irgendwo außen montiert. Teilweise gar nicht mal "schon immer". Aber spätestens nach dem zweiten teuren Schaden hat's mWn bisher noch jeder allein kapiert, daß es ohne auf Dauer nicht geht.

Mei^^, ich finds lustig ... ich weiß allein bei mir im Umkreis von 5km zwo Fahrzeuge bei denen bzw. mit denen "mal was war". Und bin gleichzeitig heilfroh daß den Bockmist nicht ich verbrochen hab ...

War einmal ein kleines Erhaltungsladegerät, das zwar abgesteckt aber dann doch auf der Batterie liegend vergessen wurde. Hat hässliche Abdrücke in die Motorhaube gemacht. Gottseidank^^ is die Karre dann ein halbes Jahr später auf ...
2 - Deckel geht nicht auf -- Waschmaschine Miele NOVOTRONIC W143
Update:

Ja es ist die Arretierung, wenn ich die Mikroschalter in der von der Maschine erwarteten Reihenfolge betätige funktioniert alles.
Ich habe das Teil zerlegt, den 12V-Motor separat geprüft, der läuft.
Jetzt kann ja nur noch die kleine Ansteuerungsplatine defekt sein, hat jemand eine Idee was es sein kann? Ist ja nur ein Transistor (nehme ich an) und eine Diode drauf.

...








3 - Alte Funkfernbedienung -- Alte Funkfernbedienung
Hallo Zusammen,

vorab schon einmal vielen Dank für eure Hilfe! Ich habe hier ein Bild hochgeladen. Es ist eine 88er Funkfernbedienung für einen Mercedes. Die FFB ist mir beim Garagenaufräumen vor die Füße gekullert, und ist so KFZ-Vintage, da wollte ich das Teil gleich einmal etwas beforschen. Die Schaltung reagiert sogar, wenn man eine 12V Batterie einlegt und den Mikroschalter betätigt, dann leuchtet die Diode. Könnt ihr Experten mir sagen, was dieses Teil dann sendet - und auf welcher Frequenz? Kann man das an den Bauteilen erkennen? Ich würde gerne das Teil wieder beleben und auf der anderen Seite als Empfänger einen Arduino benutzen. Ich bin für jeden Hinweis dankbar, also was das für Bauteile sind (auch dieser "822 Key stop"?)



Viele Grüße + danke für jeden Hinweis,
Heiner
...
4 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul
Ich knobel hier gerade noch an einer anderen Geschichte. Ich hoffe, dass ihr mir da hekfen könnt, bzw. ich das Ganze verständlich rüber bringen kann.

Es geht um den Anker, bzw. den Ankerausleger. Dieser wird ja durch die Ankerwinde eingeholt. Für die Endstellung hatte ich einen Mikroschalter vorgesehen, der in Endstellung der Getriebemotor abschaltet und durch eine Diode nur noch ein Ausfahren ermöglicht. Nun habe ich in meinem Fundus noch Kapazitive Sensorik gefunden, die ich verwenden möchte. Dann kann ich das Ganze berührungslos machen. Ich werde diesen Sensor und diesen Schaltverstärker einsetzen. Ich habe nun folgenden Versuchsaufbau aufgebaut, bestehend aus:

- Step-down Wandler
- Relaismodul
- Sensor
- Schaltverstärker für Sensor

Den Step-down Baustein habe ich an eine 12V Stromversorgung angeschlossen, da der Steuerstromkreis des Relaismoduls 5V benötigt. Der Sensor hängt ebenfalls an 12V. Er ist so justiert, dass er bei Annäherung der Hand schaltet. Im geschalteten Zustand messe ic...
5 - Steuerung für Gleichstromantrieb -- Steuerung für Gleichstromantrieb
Guten Tag!

Eine Klappe soll von einem Spindelantrieb geöffnet werden.

Vorhanden sind bistabile Relais mit 2x UM, starke Dioden, Mikroschalter und der Spindelantrieb selber, der Motor wird durch umpolen gesteuert.

Stromaufnahme max 1A, Spannung 12V DC.

Auf Tastendruck soll die Spindel ausfahren (die Klappe aufstoßen) und direkt wieder einfahren. Dafür möchte ich Endschalter nutzen.
Ich weiß von einer theoretisch einfachen Polwenderschaltung, kann es aber einfach nicht zusammensetzen. Mir ist nicht klar, wie das Relais wissen soll, dass es beim unteren Endschalter aufhören soll zu arbeiten, aber das System für einen erneuten Tastendruck bereit sein soll!

Könnt ihr mir dabei helfen, den Schaltplan zusammenzustellen?
...
6 - motorische Tischsteuerung dringend gesucht -- motorische Tischsteuerung dringend gesucht
Hallo Ihr fleissigen Helfer,
ich suche dringend eine Motorsteuerung und Regelung:
Problemstellung:
Ein Tisch soll 3+Endposition anfahren, der Antrieb ist ein DC Motor 12V/3A (Das funktionierte bisher schon so, aber die Steuerung ist 30 Jahre alt und muss an mehreren Tischen ersetzt werden)
Von der Tastatur wird bestimmt wo er hin soll (0-1-2-3)
Es kann auf Mikroschalter zugegriffen werden um einen Bremspunktoder Stoppunkt festzulegen
Der Bewegungsweg ist i.d.R. 40-50cm, max. 180cm!
Transportiert werden über 100 kg .. also langsam anfahren und vorsichtig bremsen, da bewegliche Teile auf dem Tisch stehen

Wer hat da eine Idee wo ich sowas bekomme?

Ach ja, wenn der Motor eine Position erreicht hat muss ein Magnet anziehen, bzw vor dem Neustart loslassen ...
...
7 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter

Zitat : Ja, daher steht dort auch optional. Die Steuerung sollte aber so gestaltet sein, dass der Motor schon vorher anhält, bzw. über die schon angesprochenen Lichtschranken/ind. Sensoren abgeschaltet wird.

Äh - also doch eine Art von Endschalter - Dazu zählen für mich alle Einrichtungen/Signalgeber die ein vorzeitiges Stoppen des Motors vor der Endlage verhindern. Also Mikroschalter, Lichtschranken, Sensoren usw.
Ohne diese kann ich mir nur vorstellen den Motor über die Steuerung zeitabhängig laufen zu lassen.

Deshalb habe ich nochmal nachgehakt ob beim weglassen der Enschalter, im einen Anwendungsfall eine Steuerung rein über eine definierte Laufzeit des Motors möglich ist. Alternativ für eine andere Anwendung dann den Stopp über die Enschalter/Sensoren realisiert werden kann.


8 - Schalter für WoMo -- Schalter für WoMo

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 28 Jun 2012 17:01 geschrieben :
... 12V *10 A ist da aber sehr Fix das Ende der Fahnenstange erreicht. ...

Nicht wirklich. Die Verbraucher werden nicht mal in Summe solche Werte erreichen. Und selbst wenn eine möglicherweise kapazitive Last für höhere Schaltströme sorgt, traue ich dem Schalter das mit ausreichender Standzeit zu. An der Relaislösung würde mich der zusätzliche Strom von 100 mA pro Relais mehr stören als ein "knapp" dimensionierter Schalter.

Da gibt es viel Schlimmeres:
Die Mikroschalter in den Wasserhähnen sind meist nur für 500 mA spezifiziert. Selbst in Serien-Womos werden damit die Tauchpumpen direkt geschaltet und die gönnen sich gerne mal 3 bis 5 A. Das ist in meiner Karre die einzige Stelle, an der ein Relais (im Stand) schaltet.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 28 Jun 2012 19:09 ]...
9 - Umkehrschalter gesucht -- Umkehrschalter gesucht
Hallo,

ja, ich habe natürlich vorher sehr viel gesucht. Mir hat einfach der passende Suchbegriff gefehlt. Mit der Suche nach Zweipolige Kippschalter scheine ich aber tatsächlich etwas gefunden zu haben.

http://www.elektro-kahlhorn.de/Kippschalter---13_91_100_119.html

Hier steht bei den Schaltern auch explizit "Umschalter", was bei den von mir gefundenen Schaltern nie der Fall war. Ich möchte einfach vermeiden, das ich einen Schalter kaufe, der dann doch nicht umschaltet, sondern nur abschaltet.

Der Motor hat 25V, aber bekommt durch die 12V Batterie natürlich weniger.

Der Motor weiß wann er abschalten soll, da er zwei Mikroschalter integriert hat, die ihn abschalten lassen, wenn er die Endposition erreicht hat. ...
10 - Schaltpult bauen brauche bitte Hilfe! -- Schaltpult bauen brauche bitte Hilfe!
Hoffentlich!
Ich kann an der bloßliegenden Leitung keinen Schutzleiter erkennen, aber er ist hier erforderlich, und er muß so angeklemmt werden, daß er als letzter abreisst!


Hoffentlich kommst du nicht auf die Idee die Maschine in bewohnten Räumen zu betreiben.
Bleidämpfe sind giftig, aber dir selbst fallen die Symptome im Zweifelsfall wahrscheinlich nicht auf, weil die Verblödung schleichend erfolgt.


Du wirst noch einen Sensor (z.B. Abtaster) brauchen, der kontrolliert, ob die Kokille wirklich entleert worden ist, und die Maschine im Fehlerfall abschaltet.


Getriebemotoren findest du z.B. hier: http://www.pollin.de/shop/p/OTk5OTg4/Motoren.html
Als Endschalter kommen vorzugsweise Mikroschalter in Frage: http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....nden=
und für die 12V Gleichspannung nimmst du am besten ein fertiges stabilisiertes Netzteil, z.B.:
11 - Tür-Zu-Sensor mit Reed-Schalter?! -- Tür-Zu-Sensor mit Reed-Schalter?!
Und Du hast einen Magneten, der dünner ist als 0,2mm???
Selbst wenn das cm sind (was ich stark vermute), reicht der Platz nicht, um den Magneten zu montieren!

Überleg Dir das einmal:
Ohne Eingriff in den Riegel kannst Du ihn nur auf die Stirnseite des Riegels kleben. Und da schlägt er dann beim Zuklappen der Türe gegen das Schließblech! Daß er im Inneren des Schließblechs später wieder genug Platz hätte, hilft ihm nicht...
Das hat offenbar auch Ronnie übersehen.

12V-Betrieb vereinfacht die Sache.
Und wenn man zur Anzeige LEDn nimmt, kann vielleicht sogar die Treiberstufe entfallen.

Aber: Ampel (rot/grün) verkompliziert die Schaltung wieder etwas. Ist aber machbar. Mit etwas Grips sogar ziemlich einfach...

Trotzdem komme ich wieder auf den Mikroschalter zurück:
Der stellt ME die einfachste Lösung dar, was Einbau und was elektrische Umsetzung angeht. Der könnte (wenn als Umschalter gewählt) sogar ohne Zusatzmimik die zweifarbige Ampel umschalten.

Am Schluß und Türblatt muß dabei natürlich nichts gemacht oder verlegt werden. Alles spielt sich im Bereich des Schließblechs ab.


[ Diese Nachricht wurd...
12 - Waschmaschine Miele W930i -- Waschmaschine Miele W930i
Die beiden EL 101's sind noch nicht wieder zurück, ich habe aber erst mal die EDPW 101-K (TN 3961420) ausgebaut. Sieht wie neu aus, keine Korrosion oder defekte SMD-Bauteile sichtbar. Flachbandkabel sieht auch OK aus, ebenfalls alle Kontakte. Der einzige größere Kondensator ist ein Philips 47uF 10V in einer großen SMD-Bauform (Keramik oder Hartplastgehäuse rechteckig, vielleicht auch ein Tantal).

Wo liegt denn die NND, ist die auf der EL 101? Ist das Türschloss nur ein 220V-Mikroschalter mit Magnetspule für den Öffner, und gibt es da vielleicht eine typische Fehlerquelle? (Es ging immer recht schwer zu, ließ sich aber einwandfrei elektrisch öffnen).

Stromversorgung am Flachbandkabel: 5-6 5V und 5-13 10-12V, sind das die einzigen relevanten Werte?

Hätte die Maschine gerne wieder am laufen, sie wäscht nämlich super und hat nach all den Jahren jetzt erst zum zweiten Mal eine Macke (der NTC war mal vor drei Jahren kaputt, getauscht, und alles ging wieder). ...
13 - einfache Transistorschaltung für den Kfz Betrieb -- einfache Transistorschaltung für den Kfz Betrieb
Hallo,

ich fahre einen Audi 80 und bin dabei mir die Schubabschaltung nach zurüsten.

Der aktuelle Stand sieht so aus. Ich habe einen Mikroschalter, der meinem Steuergerät mitteilt, dass ich kein Gas mehr gebe. Zusätzlich bekkommt das Steuergerät meine aktuelle Motordrehzahl.

Wenn nun die Drehzahl über 1800 ist und der Mikroschalter aktiviert ist, dann bekomme ich von dem Steuergerät ein Signal, welches mir mitteilt, dass die Schubabschaltung nun aktiv werden sollte.

Aktuell habe ich ein Teil, was mechanisch auf dieses Signal regaiert indem es ganz viel Luft irgendwo hinlässt und dadurch fast kein Benzin mehr eingespritzt wird (sehe ich am Bordcomputer)! Unwichtig für die Schaltung!

Nun möchte ich das ganze aber elektronisch regeln, das heisst, ich bitte euch um eure Hilfe, da ich leider nicht so sehr fit in Elektronik bin...

Mein Audi hat einen sogenannten Drucksteller, welcher unteranderem für die Schubabschaltung zuständig ist! Im normalen Betrieb bekommt dieser einen Strom von 10-110mA und im Schub MUSS er einen Strom von -60mA bekommen. Also die beiden Leitungen müssen vertauscht werden und es muss dann auf die eigentliche Masse Leitung 60mA gegeben werden. Wie bei einem Elektromotor, der dann anders herum läuft. Die...
14 - Welche Lötstation kaufen? -- Welche Lötstation kaufen?
Hi,
über gute Lötstationen scheiden sich die Geister genau so wie in vielen anderen Bereichen des Lebens, ein Beispiel sind Handys: der eine besteht auf Nokia, der andere schwört auf Siemens.
Bei den Lötstationen geht es ähnlich zu mit den schon genannten Weller oder Ersa. Nun, beide haben ihre Vor- und Nachteile, wie alles im Leben. Gleich vorweg, ich habe einen Weller-Lötkolben, (für Kenner: TSP-S 12V) und das ist auch gut so. Die Ersa-Stationen haben für mein Empfinden zu viel Schnickschnack (ich höre schon den Aufschrei der Ersa-Bekenner ) Im harten Industrie-Alltag sind die Weller-Stationen einfach robuster. Ich rede da von WTCP-S Lötkolben. Warum ich von denen so überzeugt bin? Ist ganz einfach: je weniger drin ist, desto weniger kann kaputtgehen. Das Geheimnis des TCP-S Lötkolbens liegt in seiner Spitze bzw. in der kleinen Metallkappe, die dort hinten draufgepresst ist. Diese ist aus einer besonderen Legierung gefertigt, die bei einer gewissen Temperatur schlagartig unmagnetisch wird. So kann ein Magnet über eine Schubstange den Mikroschalter im Griff des Lötkolbens ein- oder ausschalten. Genial einfach, oder?
15 - Stellmotor im Auto Steuern -- Stellmotor im Auto Steuern
Hallo,
das ist immer noch sehr geheimnisvoll.
Übersetz mir doch bitte:

Um ihn zu zu bekommen, müsste der Stellmotor nach den 10sec wieder zurückziehen...
Das geht aber nur, wenn ich quasi da wo die 12V anlagen Masse ist, und wo masse war 12V anliegen(2 Kabel)

Du mußt den Motor also umpolen d.h. die polarität der Anschlüsse tauschen um ihn rückwärts laufen zu lassen ?

Besser wären schon zwei Endschalter, einer oben , einer unten. Die werden dann in Reihe mit dem Motor geschaltet. Die Schalter, nimm kleine Mikroschalter, werden als Öffner geschaltet. Damit der Motor wieder zurück aus dem Endschalter kann , wird über jeden eine Diode in anderer Richtung gelegt.

Dann nimmst Du noch ein Relais, das wechselt die Polarität in Abhängigkeit der Spannung der Schließanlage.

So kann Dein Motor von einem Endschalter zum anderen fahren, und Du brauchst keine aufwendige Elektronik.

mfG.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Mikroschalter 12v eine Antwort
Im transitornet gefunden: Mikroschalter 12v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185868648   Heute : 10221    Gestern : 26182    Online : 296        19.10.2025    10:25
24 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0252919197083