Gefunden für miele arbeitsplatte entfernenfaviconico - Zum Elektronik Forum





1 - unterer Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler   Miele    G 6510 SCU




Ersatzteile bestellen
  2. Mit Vorspülen meinte ich von Hand / extern. Und wir benutzen eigentlich fast immer das Automatik-Programm, beim Vorgänger u.U. mit "unten intensiv".
3. Unterkorb passt und ist schon getauscht. Oberkorb würde auch passen, aber wie vermutet die Speisung des Sprüharms nicht. Also dachte ich: "tausche doch die Sprüharme untereinander" - aber das ging auch nicht, weil Miele clevererweise die Befestigungsart ändern musste...
4. Inflation ja, aber absolut sind 1.600.- € eben eine Menge Geld und bei Siemens (also die von Dir erwähnte BSH Group und kein Billig-Ramsch) habe ich spaßeshalber einen GS um die 1.000.- € gefunden, der im Prinzip das kann, was mein neuer auch kann, aber Licht hat, anpassbare Körbe und sogar "Home Connect" (will ich gar nicht) IQ 700 SN47YS03CE.
Ich glaube immer noch, dass Miele Einiges besser macht, aber bei dem Preisunterschied könnten die Körbe doch "richtig"/flexibel gestaltet sein und das Ding beleuchtet.
5. Ich erinnere mich noch an den ersten beleuchteten GS bei uns im Haushalt: "Siehste, das ist eben Miele, die denken weiter...". Heute: "Guck mal, auch Miele spart an allen Ecken und Kanten und nutzt Billigmaterial" - Beispiel: Früher gab es ein verchromtes/VA-Blech als Dampfspe...
2 - Deckel lässt sich nicht befes -- Waschmaschine Miele W844
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Deckel lässt sich nicht befes
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W844
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

heute mal eine Thema, welches sich nicht um Elektronik sondern um das Gehäuse einer Waschmaschine dreht:

Wir kauften vor vielen Jahren eine W844, welche unter der Arbeitsplatte verbaut war, von einer Vormieterin unserer jetzt alten Wohnung. Der Deckel befand sich im Keller.

Nun zogen wir um und die WaMa kann nicht mehr unter der Arbeitsplatte betrieben werden. Daher versuchten wir den Deckel zu befestigen, was uns leider nicht gelang. Es scheint, als ob man irgendwelche "einhak" Bauelemente auf die WaMa schrauben müsste, damit der Deckel darauf verriegelt/ verschraubt werden könnte. Sowas haben wir leider nicht. Kann man die nachkaufen?

Freundliche Grüße
Waschbaer1973 ...








3 - Defekt, Ersatz gesucht -- Geschirrspüler   AEG    Öko Favorit 675i
Haben uns eine MIELE gekauft. Lieferung und Anschluß nächsten Freitag. Mitgelieferte Blende besteht aus vier Teilen. Evtl./wahrscheinlich werden wir ein fünftes Element uns besorgen müssen, damit wir die Maschine harmonisch integriert bekommen.
Falls jemand noch mitliest: Abstand zwischen Fußboden und Unterkante Arbeitsplatte ist 874mm. Jetzt lese ich im Gegensatz zur Mitteilung des Verkäufers, daß die Miele "nur" bis auf 870mm hochgeschraubt werden kann. Was sollte ich tun/vorbereiten, wenn Freitag die "Monteure" mit der Maschine kommen? ...
4 - Spüler mit kurzen Laufzeiten -- Geschirrspüler Miele G 1872 SCVi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spüler mit kurzen Laufzeiten
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1872 SCVi
S - Nummer : 40/79680702
FD - Nummer : HG03
Typenschild Zeile 1 : Mat.: 0691 4660
Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50 Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
ich bräuchte einmal Hilfe von Profis aus dem Service:

Ich möchte demnächst meinen Miele Geschirrspüler austauschen. Im Moment nutzen wir einen G1872 SVCi. Es handelt sich hier um einen normalen Haushalt.

Das neue Gerät muss vollintegrierbar sein (grifflose Küchenfront) und soll schnell abwaschen. Warm- und Kaltwasser, ein belastbarer Drehstromanschluß sowie eine Wasser-Enthärtungsanlage stehen zur Verfügung. Gern auch mit einem Spülmitteltank im Nebenschrank. Sparsam, ökologisch und umweltfreundlich sind für mich keine Entscheidungsmerkmale. Gerne würde ich etwas aus der Professional- oder Gewerbe-Serie nehmen. Leider finde ich dort kein Gerät ohne XXL-Bauhöhe. Unsere Arbeitsplatte hat nur 82 cm bis zur Unterkante, deshalb muss es normal hohes Gerät sein.

Ich f...
5 - Edelstahlrahmen bis 80°C heiß -- Kochfeld Keramik   Miele    KM 6012 EDST/D
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Edelstahlrahmen bis 80°C heiß
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM 6012 EDST/D
S - Nummer : 55/ 000176427892/ 213
FD - Nummer : 6910440
Typenschild Zeile 1 : U = 230 – 240 V
Typenschild Zeile 2 : P = 6,4 – 7,0 kW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
wir haben neue Küchenmöbel und u.a. ein neues Miele Glaskeramikkochfeld KM 6012 EDST/D bekommen.
Vorher war ein fast baugleiches Kochfeld Miele KM 612 EDST verbaut.
Beide Kochfelder ist sehr ähnlich mit gleicher Kochstellengröße, ähnlicher Leistung und identischen Abmessungen. Der Einbauherd Miele H 4714E ist der alte geblieben.
Beide Kochfelder haben einen Edelstahlrahmen, der auf der Arbeitsplatte aufliegt.

Beim alten Kochfeld wurde dieser Rahmen ca. 40°C warm und beim neuen Kochfeld wird er jetzt bis zu 80°C heiß. Da ich Kochgeschirr und Köchin nicht mit ausgewechselt habe, gehe ich von einem identischen Anwenderverhalten aus.

Die Kochstellen sitzen unter der Glaskeramik an der richtigen Position und auch der Abstand zur ...
6 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler   Miele    G1530SCI Typ HG03

Zitat : Rausnehmen ist nicht ganz so einfach:
Ich müsste dazu die Silikonfugen am Sockelbrett der Küche aufschneiden.
und danach wieder alles abkratzen und neu verfugen.
(ich weiss, für Sockel-Bretter gibt auch spezielle Boden-Dichtprofile..
die sind aber nicht verbaut weil das Brett gefliest ist.. )


Wer so einen Scheiß macht, gehört eh geschlagen, ein GSP muß IMMER und ZU JEDER ZEIT herausnehmbar sein für die Rep.

War mal bei einer Kundin, Seile an BSH Spüler gerissen, Tür fiel herunter, Ihr Vater hat noch kurz vor seinem Tod die Küche gefliest, ohne die alte Küche auszubauen, Spüler preß unter die Arbeitsplatte, alles tief, der Spüler war nur durch abheben der kompletten Arbeitsplatte über Ecke oder ausmeiseln der Fliesen vorne dran herauszubekommen, ich habe die Entscheidung der Kundin überlassen und bin gegangen, nie mehr was davon gehört.


7 - Kochfelder Fehlfunktionen -- Kochfeld Keramik Miele Herd: Miele 1913186 / 4936
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Kochfelder Fehlfunktionen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Herd: Miele 1913186 / 4936
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe einen alten Backofen von Miele mit Keramikkochfeld. Habe beides bisher noch nicht ausgebaut. Wollte vorab mal Eure Meinung "aus der Hüfte" wissen.
Nachdem ich Marmelade und Saft mit dem Dampfentsafter gemacht habe und die Kochfelder dabei stundenlang in Betrieb waren, habe ich jetzt zwei Probleme.
Die eine Platte geht nur noch selten an. Ich habe schon mal auf den Herd/Arbeitsplatte geklopft, dann ging sie an. Aber wenn sie mal angeht, schaltet sie sich nach kurzer Zeit wieder ab. Wackelkontakt? Schalter? Heizelement?
Die andere Platte geht nach einiger Zeit auf Vollast, obwohl der Regler nur auf 1 gestellt war. Schalter?

Kann jemand eine grobe "Ferndiagnose"/Vermutung äußern?
Wenn ich den Herd und evtl. das Kochfeld ausbaue...auf was soll ich achten bzw was soll ich prüfen? ...
8 - Kochfeld wechseln -- Herd Miele H 814 E

Zitat :
t_sch hat am  8 Apr 2021 18:46 geschrieben :
Leider gibt es keine passenden Miele Kochfelder mehr und ein gebrauchtes 20 Jahre altes wollten wir nicht.
Selbst denken kann auch nicht schaden.



Das KM124 ist ein 560/490er Feld ein KM6003 LPT mit Bräterzone oben rechts wäre der passende Ersatz, ggf. müßte eine Seite der Arbeitsplatte um 10 mm mit der Stichsäge erweitert werden, muß man dann vor Ort sehen. Gibt es für 460€ beim Miele Händler des Vertrauens.

Ich habe gedacht, verstehe Ihren unterschwelligen abwertenden Ton hier nicht.

...
9 - Licht geht nicht mehr aus -- Backofen Imperial EHUS 956/4-BM

Zitat :

Tut mit leid, aber ich weiß nicht genau was mit der Bucht gemeint ist?



eBay zu Deutsch "elektronische Bucht"

driver_2 hat am  1 Mai 2020 13:15 geschrieben :

Gehört noch zur Gattung "Eisenschwein" mit "Überqualität"

Zitat :

Ist das ironisch gemeint oder würde sich bei diesem Ofen mit den vielen Problemchen ein Austausch noch lohnen bei 100-130€ Ersatzteilkosten?
Die Schnittmaße in meiner Stein-Arbeitsplatte sind 48,6x55,7 cmxcm. Ist die gängige Toleranz der Herde groß genug, dass diese trotzdem montierbar wären?


Die Hausgeräte früherer Zeit sind tat...
10 - wie auf 230 V umstellen -- Geschirrspüler Miele PG 8080
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : wie auf 230 V umstellen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : PG 8080
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

Wir haben eine gebrauchte Gewerbespülmaschiene PG8080 geschenkt bekommen, die auf 380 V eingestellt ist. Wir haben aber nur 220 V zur Verfügung. Meines Wissens sollte sich das mit Brücken umstellen lassen (?) und der zugehörige Schaltplan vor Ort in der Maschine befinden. Mein Problem ist aber viel banaler:

Ich bekomme das Ding nicht auf. Die vordere Sockelblende lässt sich ein Stück weit nach unten bewegen, aber ich habe Angst sie zu zerbrechen, wenn ich daran ziehe. Habe sie nicht abbekommen.

Die obere "Arbeitsplatte" sollte sich nach vorne oder hinten verschieben lassen und so abnehmen lassen.

Normalerweise würde ich die Brücken ja sowieso hinten vermuten (in der Gebrauchsanweisung steht vorne) aber da finde ich nur zwei Torx-Schrauben für die Seitenbleche.

Habe mir von Miele den Installations- und den Montsgaeplan schicken lassen (die waren sehr nett) aber da steht auch nicht drin, wie man das Ding aufbekommt.

Kann mir jemand im Forum helfen?
tom ...
11 - kaputter WTV -- Waschmaschine   Miele    Prisma w850
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kaputter WTV
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Prisma w850
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,
die Firma Miele macht es einem nicht wirklich einfach...

Ich suche einen passenden WASCH-TROCKNER-VERBINDUNGSBAUSATZ mit Arbeitsplatte für unsere Prisma W850 und dem Miele Trockner T8403C.

Könnte mir vlt. jemand sagen welcher der Passende ist.

Ganz lieben Dank und Grüße aus dem Norden,
Antonio

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AMN am  2 Dez 2019 22:52 ]...
12 - Schlauch leckt -- Waschmaschine Miele W 429 S
Oh, Rotterjune,

Deine Fragen sind längst beantwortet, teils mit Wissenswertem
rund um das besondere Modell "Miele W 429 s" ausgekleidet.

Der Faltenschlauch zwischen Einspülkasten und Bottich, soweit
Deine Maschine einen 3-Kammer-Einspülkasten hinten quer im
emaillierten Deckel der Maschine hat, was nach der von Dir
genannten Seriennummer der Fall sein müsste, hatte die
Miele Teilnummer 000 43119 und ist schon ein paar Jahre nicht
mehr von Miele lieferbar.
Sollten wider erwarten tatsächlich nur 4 Schrauben im
Einspülkastendeckel (Oberteil) zu finden sein, dann ist der
Einspülkasten längs (von vorne nach hinten) eingebaut und
anders aufgebaut. Dann hätte seine Faltenschlauch die
Miele Teilnummer 000 95702, bzw. in neueren Ausführungen die
Nummer 009 57021 oder 009 57022, ist aber auch von Miele
nicht mehr zu bekommen.

Der Bauzeitraum war, wie geschrieben, 1971 bis 1979, wobei
Deine Maschine zu den jüngeren zählen dürfte. Oft findet
man an Bauteilen dieser insgesamt älteren Miele-Geräte
Aufdrucke oder Aufkleber mit dem Herstellungsdatum dieser
Teile, zumindest Monat/Kalenderwoche und Jahr.

Du kannst die 4 Schrauben aus dem Einspülkasten (sie
hal...
13 - Empfehlung für Geschirrspüler erbeten -- Empfehlung für Geschirrspüler erbeten
OK, verstehe. Also wenn, dann die Höhere.

Habe vorhin nachgemessen. Zwischen Küchenboden und Unterkante der Arbeitsplatte haben wir hier 89 cm frei. Wahrscheinlich weil ich die Arbeitsplatte damals auf meine Größe montiert habe - obwohl sie mir immer noch zu niedrig ist. Für meine Frau ist die Höhe dafür genau richtig.

Dann wurde mir in der Zwischenzeit noch dieses Gerät empfohlen:

Miele PG 8133 SCVi

<https://www.miele.de/haushalt/professional-spuelmaschinen-3942.htm?mat=10565560&name=PG_8133_SCVi>

Ja diese Miele gefällt mir so richtig! 17 Min Spülprogrammdauer, 8 kW Heizleistung. Das ist top.

Und im Netz gibt es die auch schon ab 2,8 kEUR.

Nur die Smartphone-Steuerung hätte man sich bei dem Ding sparen können. So ein Alarm auf dem Handy ist nutzlos, wenn die Wäsche ohnehin in 17 Min fertig ist. Da reicht die Zeit nicht mal um mit dem Hund spazieren
zu gehen.

Den Drehstromanschluß krieg ich auch an die Spülmaschine rangebastelt. Nee, Spaß, ich kann das schon richtig, ohne dass ich danach die Lebensversicherung kassieren kann

Müsste nur noch herausfinden, ob man dort eine richtige 3-Phasige-Dose braucht oder ob das per Schraubanschluß funkti...
14 - Arbeitsplatte Miele W806, Suche Teilenummer -- Arbeitsplatte Miele W806, Suche Teilenummer
Ersatzteil : Arbeitsplatte
Hersteller : Miele W806, Suche Teilenummer
______________________

Servus,

nach erfolgloser Suche im Forum sowie im Ersatzteileshop hier meine Frage:

Welche Teilenummer hat die Arbeitsplatte/Deckel zur WaMa Miele W806?

Alternative Frage: Welche Arbeitsplatte/Deckel anderer Miele WaMas würden auch auf die W806 passen?

Herzklichen Dank für jede weiterhelfende Antwort.

Vg, Sig. Molinari ...
15 - wäscht zu heiß, 2 Fehlercodes -- Waschmaschine Miele W806 Novo Eco
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : wäscht zu heiß, 2 Fehlercodes
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W806 Novo Eco
S - Nummer : 00/33090276
Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2850 w
Typenschild Zeile 3 : 16 A
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Das letzte mal, als ich die Waschmaschine benutzte, wurde sie bei 30°-Programm so heiß, dass sich die Arbeitsplatte darüber deutlich erwärmte, außerdem dauerte der Waschgang extrem lange.
Zudem blinkt die Hauptwäsche-LED. Ich habe den NTC getauscht, ohne Erfolg. Nach einigem Wackeln an diversen Kabeln blinkt nun zusätzlich die Vorwäsche-LED.

Wie ungewöhnlich ist es, dass Vor- und Hauptwäsche blinken? Ist das ein eigener Fehlercode?
...
16 - Zu- und Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele Miele G 465, Primavera, BJ 2001
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu- und Ablauf blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele G 465, Primavera, BJ 2001
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ich hatte vor einiger Zeit mal die schwierige Reparatur unseres Geschirrspülers in schriftlicher Form zusammengefasst und habe mich hier im Forum angemeldet, damit evtl. Andere von meinen Erfahrungen profitieren können. Leider sind die Bilder nicht in den Forumstext integrierbar.

Miele Geschirrspüler Primavera Zu- und Ablauf blinkt rot

Ursache: zugesetzter Zuleitungsschlauch zum Niveauschalter Ein-/ Überlauf

Das Problem an dieser Reparatur ist nicht der Fehler, sonder die Suche danach. Diese Reparatur kommt ohne Ersatzteile aus.
Hier gebe ich meine Lösung bzw. den langwierigen Weg zum Finden der Ursache für dieses Problem weiter, welches offenbar immer wieder in unterschiedlichen Facetten bei Miele Geschirrspülern auftritt. Leider ist die Fehlermeldung "Zu- Ablauf blinkt" sehr vieldeutig und sie steht für sehr viele unterschiedliche Fehlerursachen, die zuweilen mit Zu- und Ablauf sehr wenig zu tun haben. Da wäre es doch viel hilfreicher, man würde genau wissen, von w...
17 - zu/ablauf Prüfen -- Waschmaschine Miele W908
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : zu/ablauf Prüfen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W908
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

bei meiner Miele W908 gibt es Probleme.

Sie hat gestern im Normalwaschprogramm auf 40 Grad kurz nach dem Wassereinlauf abgeschaltet, bzw. ist ans Programmende gesprungen und die Leuchte zu/ablauf prüfen blinkte. Ich habe als erstes mal das Wasser beim Flusensieb ausgelassen und das Sieb gereinigt. Es war alles soweit in Ordnung. Habe dann später auch mal die Pumpe geprüft und die läuft noch einwandfrei. Also ich vermute den Fehler im Zulauf. Was ich noch nicht getestet habe ist alle Schläuche abzumontieren, da die Maschiene schön unter der Arbeitsplatte verbaut ist.

Was mir noch aufviel, ich habe noch das Kurzwaschprogramm getestet. Das Wasser fließt erst ganz normal ein, irgendwann höre ich jedoch ein deutliches brummen. Hört sich an als versuche die Maschine ein Teil anzusteuern welches nicht mehr so richtig will. Meine Vermutung, nach dem was ich bisher so gelesen habe, defektes Magnetventil?

Ich habe dann noch einen Test gemacht und die Maschine einfach nur spülen und schleudern lassen. Hier läuft alles wunderbar.

Also nochmal k...
18 - kein Wassereinlauf -- Waschmaschine Miele W800-W900
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein Wassereinlauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W800-W900
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

weiterführend zum Thema 110V-AquaStopp-Schauche der Miele Baureihe W8xx bis W9xx bezeichnet als WPS, sprich "WaterProofSystem" allgemein bekannt ducrh AquaStopp-System.

Fehler:
Programm wird gestartet und Wasser soll einlaufen. Man hört am AquaStopp-Kopf der an den Wasserhahn aufgeschraubt ist ein zischen als würde viel Wasser durchlaufen, es kommt aber nur tröpfchenweise in der Waschmittelschublade an. Danach erkennt es die Elektronik als Fehler an (Wassereinlauf prüfen). Die Miele misst durch die Niveaudose auf der Steuer-Elektronik die eingeflossene Wassermenge die bis zu einem bestimmten Zeit erreicht werden muss. Wenn nicht gibt es die Fehlermeldung.
Meistens ist es so, dass im vergossenen AqauStopp-Kopf die Ventilmembrane eingerissen ist und nicht mehr richtig öffnen kann.

Abhilfe:
Man kann bei Miele einen neuen AquaStopp-Schlauch zu ca. 260€ bestellen und verbauen und hoffen, dass dieser lange hält oder den von mir angebotenen Umbau im Tausch verbauen, der für immer häl...
19 - Elemente zur Deckelmont. ges. -- Waschmaschine Miele Hydromatic W 698
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elemente zur Deckelmont. ges.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Hydromatic W 698
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________


Hallo,

wir hatten eine Miele W 698 jahrelang in einer Küche unter der Arbeitsplatte stehen. Hierzu hatte ich den Deckel demontiert.

Jetzt steht die Maschine freistehend im Keller, so dass der Deckel wieder montiert werden soll. Den Deckel habe ich noch, aber die Elemente mit denen der Deckel am WaMa Gehäuse festgeschraubt wird, sind verschwunden.

Kann mir jemand diese Teile nebst Deckelschrauben von einem Gerät überlassen, was schrottreif ist?

Hans ...
20 - Abpumpen stoppt nicht -- Geschirrspüler Miele Typ-G 579 SC-1
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Abpumpen stoppt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Typ-G 579 SC-1
S - Nummer : 13/15905701
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo!

zu o.a. Fehler gibt es ja schon massig Anfragen und ich habe schon einiges probiert, konnte das Problem mit den bisherigen Tipps allerdings nicht lösen daher diese neue Frage.

Problembeschreibung:

Ablaufpumpe startet, sobald die Tür des Geschirrspülers geschlossen ist, und stoppt unabhängig von der Einstellung des Programmablaufs.

vergeblich versuchte Lösungsansätze:

1. Pumpenabdeckung im Gerät geöffnet und auf Fremdkörper untersucht
Pumpenrad lässt sich leicht drehen und es sind keine Fremdkörper in den Rohren seh- oder fühlbar.

2. Wasser mit Schüssel ins Gerät gefüllt
Wasser wird abgepumpt bis auf minimalen Rest, Pumpe läuft weiter, Programmrad dreht, Zulauf startet nicht

3. Ablaufschlauch durchgepustet
Problemlos möglich, keine Veränderung

4. Bodenwanne auf Feuchtigkeit überprüft
keine Feuchtigkeit seh- oder fühlbar, Schwimmerschalter kann mit Schraubenzieher betätigt werde und schaltet. wenn geschaltet dann stoppt der Lüfter am Trafo, sonst k...
21 - Macke - Ersatz gesucht -- Kochfeld Keramik   Miele    KM 124 LIWS/NIRO
Hallo w9n, aka Tobias,

willkommen im Forum.

Die Ersatz-Glaskeramik-Kochflächen kosten rund 750 € bei Miele.
In der Bauzeit (1986 bis 2000) gab es bei Miele auch anders bestückte
Kochfelder, die die gleichen Einbaumaße hatten und den gleichen
16-poligen Stecker. Ich habe mal ein Bild der Bestückung hier angehangen.
Auch die breiteren Felder können vom Herd H 810 aus gesteuert werden.
Es muss halt nur die Arbeitsplatte weiter ausgesägt werden.
Bei den Feldern mit den abgerundeten Ecken kann es passieren, dass deren
Rahmen nicht den alten Ausschnitt (Ecken) abdeckt.
Auch die Felder mit der "-1" in der Typenbezeichnung, z.B. KM 124-1,
würden passen.

Viel Erfolg bei der Suche und
freundliche Grüße,
der Gilb ...
22 - Frontblende klappert -- Waschtrockner Miele WT 2780 WPM
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Frontblende klappert
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT 2780 WPM
S - Nummer : unbekannt
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : unbekannt
Typenschild Zeile 2 : unbekannt
Typenschild Zeile 3 : unbekannt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen gebrauchten Waschtrockner Miele WT 2780 gekauft
und am Wochenende in Betrieb genommen, d.h. gemäß Anleitung
aufgestellt und den Nullpunkt für die Gewichtsmessung normiert.

Beim 1. Waschgang (waschen und trocknen mit 50% Befüllung) blieb
der Trockner bei 0:12 "hängen", nach ca. einer weiteren halben
Stunde schaltete sich die Maschine mit "Technischer Fehler 55" ab.
Der Fehler 55 bedeutet wahrscheinlich "Zeitüberschreitung", vielleicht
war doch zuviel Wäsche drin. Am Ende war sie jedenfalls trocken.
Zu diesem Thema gibt es bereits eine Diskussion, die ich zur Kenntnis
genommen habe.
-> Frage: Gibt es eine Übersicht über die Fehlercodes ?

Beim 2. Waschgang (Standardprogramm, Baumwolle mit 1600 U/min) hat
sich beim letzten Schleudern die Frontblende gelockert. Das Teil hat
23 - Obere Gehäuseplatte entfernen -- Geschirrspüler Miele G 647 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Obere Gehäuseplatte entfernen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 647 SC
S - Nummer : 24/53589767
Typenschild Zeile 1 : HG 01 Primavera GSC
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
ist es möglich vom Geschirrspüler Miele G 647 SC - HG 01 Primavera G SC, der bisher als Standgerät mit Gehäuseplatte genutzt wurde, die Gehäuseplatte zu entfernen und das Gerät dann unter einer Arbeitsplatte in die Küche unterzubauen? Leider fehlt in der Anleitung jeglicher Hinweis darauf. Angeblich soll die Platte entfernbar sein, man kann aber weder vorne noch hinten genau erkennen, wo man evtl. etwas losschrauben kann oder ähnliches.
Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen. Vielen Dank.
Gruß brownylee ...
24 - Progr.nach ca. 15 min. fertig -- Wäschetrockner Miele Novotronic T570c
Hallo Christine, aka biest1959,

willkommen im Forum.

Der T 570 c wurde zwischen 1990 und 1998 von Miele produziert.
Denkbar wäre, dass die Kohleschleifer für die Restfeuchteerkennung
abgenutzt sind. Sie sitzen oben rechts vorne auf der Trommel und sind
nach Abbau des Gerätedeckels (Arbeitsplatte) erreichbar.
Zunächst kannst Du aber auch mal die Trommel innen und die Trommelrippen
mit einem scharfen Reiniger (Essig oder verdünnte Essigessenz geht auch)
oder Scheuerpulver reinigen, dort könnte sich eine nicht leitfähige
Schicht aus Weichspüler- oder Waschmittelrückständen abgesetzt haben.

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
25 - Keilriemen 8X400 verschlissen -- Wäschetrockner Miele Novotronic T277C
Hallo Wolfgang, aka wreiff1,

willkommen im Forum.

Du hast wohl schon erkannt, dass das Erneuern des Treibriemens sehr
aufwändig ist, im Vergleich zum Nachspannen.
Der Trockner muss so ziemlich komplett zerlegt werden, um schließlich
den Treibriemen nach vorne, über den Achsstummel des vorderen Gebläse-
lüfterrads abnehmen zu können. Bei Miele gibt es dazu keine detaillierte
Anleitung, auch unsereins muss sich da irgendwie durchkämpfen.
Im Einzelnen (ohne Gewähr für Vollständigkeit):
Gerätedeckel (Arbeitsplatte) abmontieren,
Vorderwand, Schalterblende nebst Traverse und rechte Seitenwand abmontieren,
dabei Anschlüsse von Trommelbeleuchtung, Türverschluss und NTC-Fühler abziehen,
großen Treibriemen vom Ritzel nehmen,
vorderes Trommellager (Luftkanal) abmontieren,
hinteres Trommellager ausrasten und dann Trommel ausbauen,
Gebläseabdeckung abhebeln (Clips nicht abbrechen),
vorderes Lüfterrad abmontieren (evtl. geht der kleine Treibriemen auch
so drüber zu ziehen). Wenn Du bis hier gekommen bist, kann dich wirklich
nichts (mehr) erschüttern: Glückwunsch für den Wiederzusammenbau.

Freundliche Grüße,
der Gilb ...
26 - Trommel dreht nicht -- Wäschetrockner Miele Novotronic T440C
Hallo Manfred,

zum Auflegen des großen Treibriemens für den Trommelantrieb brauchst Du
auch wieder so einen langen Hebel/Schraubendreher, der in Punkt 4 der
Ausbauanleitung erwähnt wird.
Wenn Du damit die Untersetzung entspannt und etwas angehoben hast, kannst
Du mit der rechten Hand überm Gebläse vorbei den Treibriemen auf das kleine
Ritzel legen. Dann entspannst Du den Hebel und nimmst ihn heraus.
Achte immer auf deine Hände und Finger, wegen der Quetschgefahr!
Versuche nun mit der rechten Hand den Treibriemen in die Spur zum Ritzel
zu bringen, während Du mit links die Trommel an einer Rippe langsam drehst.
Mache so mindestens eine vollständige Umdrehung, damit der Riemen rundum
in der richtigen Spur sitzt. Wenn der Gerätedeckel (die Arbeitsplatte) ab
ist, kannst Du oben auch die Spur mit der alten vergleichen.
Dann machst Du noch ein paar schnelle Trommeldrehungen links und rechts herum,
bevor Du alles wieder zusammenschraubst.

Viel Erfolg und
freundliche Grüße,
der Gilb


Nachtrag:

Hallo Manfred,

herzlichen Dank für Deine nette Geste.
27 - Wäsche wird nicht trocken -- Wäschetrockner Miele T298C
Hallo Peter,

ja, die Temperaturfühler sind in Ordnung, ebenso die Kondensatpumpe und
die Heizung (der Temperaturbegrenzer dort ist ein Öffner, der bei 160
bis 175°C (je nach Gerätetyp) die Heizungszuleitung dauerhaft unterbricht).

Lass uns mal den Restfeuchtefühler (Abtaster) prüfen:
Trockner abschalten, besser vom Netz trennen (Stecker ziehen!);
Gerätedeckel (Arbeitsplatte) abbauen;
den Abtaster (2 Schleifkohlen vorne rechts auf der Trommel) von den
Schleifbändern der Trommel abheben und verhindern, dass die Kohleschleifer
diese Schleifbänder berühren (festbinden oder an Isolierung festhalten);
Mit dem Multimeter im hohen Widerstandsmessbereich (MegaOhm) den
Widerstand zwischen den beiden Schleifbändern messen: er sollte quasi
unendlich hoch sein, es darf keine Verbindung zwischen den Schleifbändern
messbar sein.
Nun die Schleifkohlen wieder auf die Schleifbänder absetzen und die
Trommel per Hand (durch die geöffnete Gerätetür innen an der Trommelrippe)
ein paar Umdrehungen drehen und beobachten, ob die Schleifkohlen die ganze
Zeit gut aufliegen, Kontakt haben, nicht abheben.
Mit dem Multimeter kannst Du auch noch prüfen, ob das eine Schleifband
Durchgang zur Trommelrippe und...
28 - heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T-233C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : heizt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T-233C
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen!

Ich bin wirklich am Verzweifeln, ich bekomm den Trockner einfach nicht wieder hin.

Vor einiger Zeit trocknete der Trockner einfach nicht mehr, er zählte die Restzeit von 11 Minuten nicht mehr runter und arbeitete in einer Endlosschleife, bis man ihn mit Strom abschalten ausschaltete.
Es waren alle Siebe sauber, also die beiden Siebe unter der Öffnung, wie auch das Sieb in der Trocknertür. Der Wärmetauscher war ebenfalls in Ordnung, blitzblank und sauber.

Ich habe dann dank des Forums den Tipp bekommen, die Temperatursicherung auf Durchgang zu prüfen und siehe da: Kein Durchgang, bei Miele das Teil nachbestellt, in den Trockner eingebaut und er lief wieder.

Aber nur 5 Tage, bzw 4 Trockengänge auf Extra-Trocken. Danach wieder das gleiche Spiel.
Ich hatte daraufhin noch eine Temperatursicherung bei Miele bestellt, jedoch noch nicht eingebaut, weil ich der Ursache auf den Grund gehen wollte.
Ich habe den Trockner bis auf die Trommel zerlegt und nach Flusen geschaut. Einzig im Lüfterfächer des ...
29 - F2 F6 ... Temperatur zu hoch -- Waschmaschine Miele W933
Hallo ichoderso,

willkommen im Forum.

Die mehr oder weniger kompletten Serviceunterlagen stehen nur Miele-Fachhändlern
mit Kundendienstvertrag zur Verfügung, müssen jedoch selbst dann noch
bezahlt werden (Jahres-Lizenzen).

F6 ist ein Wasserzulauffehler bei diesem Gerät, also hier nicht relevant.
Der NTC kann jedoch, weil er vielleicht außen herum verkalkt ist, falsche
Werte liefern. Er sollte mal bei verschiedenen Temperaturen geprüft werden:
°C kOhm
00 38,0
10 23,4
20 14,9
30 9,73
60 3,19
100 1,06
Das sind alles ZirkaWerte, die Dinger sind wohl nicht sehr genau.
Was links vorm Komma steht ist wichtig.
Der Kabelbaum (NTC zur Elektronik) sollte ebenso mal auf Bruchstellen,
besonders im freischwingenden Teil und bei den Kabelbindern, geprüft
und durchgeklingelt werden. Ein oxidierter, zu lose sitzender NTC-Stecker
kann ebenso Probleme bereiten.

Die Maschine sollte mit Wasserwaage ausgerichtet sein und die Maschinenfüße
mit den Kontermuttern gesichert werden (sonst klappert ein eventuell
vorhandenes Bodenblech).
Wenn man bei abgenommenem Maschinendeckel (Arbeitsplatte) die Trommel
kräftig herunter drückt und dann loslässt, darf sie nur einmal ho...
30 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3623 - Weichspülerfach bleibt voll -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3623 - Weichspülerfach bleibt voll
hallo Speedboat1990,

willkommen im Forum.

Das ist in unseren Serviceunterlagen nicht dokumentiert und daher wirst Du
wohl das Einspülkastenoberteil (mit Wasserweiche) erneuern müssen.
Ersatzteile gibt es bei (www.)Miele(.de) unter Angabe der Fabrik.-Nr. vom
Typenschild der Maschine.
Zum Erneuern muss nur der Gerätedeckel (Arbeitsplatte) demontiert werden.

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
31 - heizt nicht -- Wäschetrockner Miele Novotronic T233C / HT05-2
Wiederum Dank für Deine Rückmeldung.

Die Arbeitsplatte wurde entfernt und die Heizung mit dem "Temperaturbegrenzer" auf Durchgang gemessen, nachdem deren Stromkabel von einem "bräunlichen Bauteil" (Relais?) abgezogen waren.
Ergebnis: kein Durchgang.
(Schaltgeräusche des "bräunlichen Bauteils" wurden trotz mehrfachen Ein-/Ausschaltens bei Vorwahl "Schranktrocken+" nicht festgestellt.)

Die Heizung wurde anschließend ausgebaut und so, wie sie ist, in Augenschein genommen.
Ergebnis: Dabei wurden keine Auffälligkeiten, wie z. B. durchgebrannte Heizwendel, festgestellt.

An der vorhandenen Heizung findet sich die Nummer 5233842 - im Internet findet sich für den Miele "T233C" für die Heizung die Nummer 6138580.
Wie erklärt sich das?
Welche Heizungen passen zum Miele "T233C"?

Wieviel kostet eine neue, passende, originale und günstige Miele-Heizung für den "T233C" neu (mit neuem Temperaturbegrenzer und neuem Temperaturfühler)?

Was geht an einer solchen Heizung gewöhnlich kaputt, wenn sie keinen Durchgang hat?
Wie kann man die genaue Versagensursache feststellen?
Läßt sich eine solche Heizung reparieren?

Wie würdest Du weiter vorge...
32 - Trocknet sporadisch ohne Ende -- Wäschetrockner Miele T 677 C
Hallo Jens,

aus der Ferne vermute ich, dass die zweite Ausgangsspannung des Transformators
auf der Leistungselektronik (unter der Arbeitsplatte des Trockners) zeitweise
ausfällt. Diese 30 Volt Wechselspannung sind für den Abtaster erforderlich.
Da der Fehler nur sporadisch auftritt, bringt Prüfen und Messen da wohl nicht
viel und diese Leistungselektronik sollte mal probehalber erneuert werden.
Miele-Material-Nr. 5044691 - Elektronik EL424 230V 50-60Hz, 158,27 €,
mit MwSt., ab Miele-Zentrallager oder bei einem Miele-Händler in Deiner Nähe.

Freundliche Grüße,
der Gilb ...
33 - Gerätetausch -- Wäschetrockner Miele T560C WTV319 T4423C
Hallo Kolpma,

willkommen im Forum.

Ja, es ist wahr, man bekommt keine Informationen, wie alte und neue Geräte
zusammen zur Wasch-Trocken-Säule verbaut werden können.
Aber sehr wahrscheinlich passt der neue T 4423 c in die Schienen des
WTV 319, wo vorher der T 560 c gestanden hat. Es kommt ja "nur" auf den
Abstand der Gerätefüße, besonders von vorderen zu hinteren, an.
Bei den früheren WTV wurden die Trocknerfüße entfernt und statt dessen
Schrauben in den Trockner gedreht. Ich befürchte, dass die Gewindegröße
der heutigen Trocknerfüße kleiner ist.
Auch bei der Verkleidung des Trocknersockels durch Bauteile des WTV kann
es kleine optische Probleme geben. Das ist aber nicht so schlimm.

Alternativ kannst Du den WTV entfernen und versuchst ein passendes
Holzbrett (z.B. Stück einer Küchenarbeitsplatte) auf die Waschmaschine
zu schrauben. Dann nimmst Du den einfachsten Miele "Zwischenbausatz",
den WTV 309, Material-Nr. 1771432, bei uns in D ca. 16,- €. Dieser besteht
nur aus zwei Tellerchen für die vorderen Füße und zwei "Schuhen" für die
hinteren Trocknerfüße. Du hättest dann jedoch keine ausziehbare Arbeitsplatte ...
34 - platte 1 defekt -- Kochfeld Keramik Miele KM 227
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : platte 1 defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM 227
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo ,
an unserem Kochfeld mit Glaskeramikplatte ist der innere Heizer defekt. Nach mehreren Versuchen das KF aus der Arbeitsplatte auszubauenwende ich mich an dass Forum!
Das Feld ist mit 4 von unten sichtbaren, in der Arbeitsplatte verschraubten Klammern befestigt. Der Hinweis in einem Beitrag, es mit einer oder mehreren Spachteln herauszuhebeln war egebnislos. Möglicherweise asus Furcht, die Platte könnte zerbrechen.Meine Fragen sind nun:

1. Ist es sinnvoll die Spachteln im Bereich der Klammern anzusetzen?
2. Wird beim "Heraushebeln" das komlette Kochfeld hochgehebelt, oder soll ein Teil in der Arbeitsplatte verbleiben. Kann man die vorhandenen Klammern weiterbenutzen?


Gruß vorerst

Der Mamert ...
35 - Heizung defekt -- Kochfeld Keramik Miele KM 242
Hallo Volker,

dieses Kochfeld muss für Reparaturen nicht aus der Arbeitsplatte ausgebaut
werden! Man kann mit einem oder mehreren Spachtel(n)*), die zwischen
Rahmen und Arbeitsplatte geschoben werden, die Glaskeramikscheibe mit
Rahmen vom Unterbau abheben und hat dann alle Bauteile vor sich.

*) bei Miele gibt es dazu einen "Kochfeldheber", es geht auch mit so
einem Deckelöffner (gelb oder grau), der den Miele Waschmaschinen
beiliegt, bei neueren Modellen an der Schubkastenblende innen.

Viel Erfolg,
der Gilb ...
36 - Aus und wiedereinbau -- Kochfeld Keramik Miele KM 210
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Aus und wiedereinbau
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM 210
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
ich bestelle gerade eine neue Arbeitsplatte für meine Küche und wollte vom Hersteller der Platte auch gleich die Ausschnitte für Kochfeld, Spüle usw aussägen lassen weil er das dann gleich versiegelt. Leider kann ich die Anleitung für das Feld nicht finden und wollte darum hier im Forum fragen, ob jemand die Möglichkeit hat mir die Einbauskizze oder zumindest die Maße zukommen zu lassen.
Gut wäre auch noch zu wissen, ob man die Dichtung erneuern kann, möglichst mit Nummer für den Shop...;-)

Vielen Herzlichen schon mal!!!
Tom ...
37 - schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W 761
OK, dann müssen der Motor ausgebaut und die Kohlebürsten überprüft werden.
Ich habe hier auch schon mal beschrieben, wie man von der Rückseite der,
halb nach vorn gekippten, natürlich spannungsfreien!!! Waschmaschine,
nach Ausbau des Netzanschlusskästchens, an die Kohlebürsten kommt.
Das erfordert jedoch etwas Routine in Miele-Waschmaschinen-Reparaturen.
Der vorgesehene Weg geht über die geöffnete Vorderwand:
Der Deckel (Arbeitsplatte der Maschine) sollte auch abmontiert sein und
natürlich der Netzstecker gezogen werden!!!
Wenn Du dich nun vor die Maschine kniest oder legst, kannst Du, mit einer
Knarre (Ratsche) mit Verlängerung und 13er-Nuss bestückt, die nach vorne
zeigende Schraube an der Spannlasche (links hinterm schwarzen Schlauch des
Bottichablaufs) heraus drehen.
Den Motorstecker aus dem Motor (rechts in halber Tiefe) ziehen und nun die
beiden Muttern der Schrauben der rechten Motorhalterung entfernen.
Die Schrauben mit einem dünnen Schraubendreher oder ähnlichem herausdrücken
und den Schraubendreher dort stecken lassen.
Von oben den Treibriemen vom Riemenrad hinten an der Trommel abnehmen.
(Vorsicht vor den scharfen Kanten des Bottichrandes!)
Den Motor mit einer Hand abstützen (oder...
38 - Zwischenbausatz WTV gesucht -- Waschmaschine   Miele    123
Hallo Dennis,

Miele macht es einem da nicht gerade einfach:
Es gibt unterschiedliche Zwischenbausätze für
Waschmaschinen mit gerader
oder mit schräger Blende,
für Trockner mit Sockelrücksprung
oder ohne.
Die Zwischenbausätze können auch eine ausziehbare Arbeitsplatte haben.

Für Deine Gerätekombination (W 811 und T 495 c) kommen in Frage:
WTV 412 (ohne Arbeitsplatte), 50,- €;
WTV 309 (nur solche Halteteller, die auf den WaMa-Deckel geschraubt werden), 15,47 €.
In beiden Fällen wird der Gerätedeckel der Waschmaschine benötigt.

Freundliche Grüße,
der Gilb ...
39 - Waschmaschine Miele W2597 WPS -- Waschmaschine Miele W2597 WPS
Hallo Tom,

nett, dass Du uns wieder dein Vertrauen schenkst.

Deine Schilderung lässt vermuten, dass die Wasserweiche nicht die richtige
Position findet.
Sie sitzt hinten am Waschmitteleinspülkasten und lässt das einlaufende
Wasser über einen von 4 verschiedenen Wegen in den Laugenbehälter fließen.
Nach Abbau des Gerätedeckels (Arbeitsplatte) kann man sie sehen.
Die Wasserweiche ist im Deckel des Einspülkastens integriert und hat die
aktuelle Miele-Teile-Nr. 5969592 und kostet ca. 70,- €, zuzüglich Versandkosten,
wenn Du sie nicht bei einem Händler in deiner Nähe beziehen kannst.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb


...
40 - Herd Miele deluxe h818 -- Herd Miele deluxe h818
Hallo Andreas,

sorry, hatte dein letztes Posting wohl übersehen.

Die Miele Kochmulde KM 124 ist der KM 129 sehr ähnlich,
hat auf jeden Fall einen eckigen Rahmen, was ein Anpassen
des Ausschnitts in der Arbeitsplatte erforderlich machen
könnte.
Die KM 124 hat keine Halogenbrenner in den vorderen Koch-
zonen.
Sie hat aber auch den 16-poligen Stecker, um mit dem Herd
verbunden zu werden.
Sollte also passen!

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb


...
41 - Miele Geschirrspüler G 2224 SCi EcoComfort - Neugerät -- Miele Geschirrspüler G 2224 SCi EcoComfort - Neugerät
Ich habe mich vertan
Deshalb habe ich nun einen fabrikneuen Miele Geschirrspüler (Spülmaschine)
G 2224 SC i - EcoComfort mit brillantweißer Schalterblende
hier übrig.
Die technischen Daten, die Ausstattung und die Einbauskizzen können hier
eingesehen und herunter geladen werden:
http://www.miele.de/de/haushalt/pro.....20SCi

Das Gerät ist ausgepackt und eingebaut worden, sogar der Salzvorratsbehälter
wurde schon mit Regeniersalz aufgefüllt und ein erster Probelauf hat statt
gefunden.
Dann bemängelte der potentielle Neubesitzer, dass die Türverkleidung ja ganze
4 cm weiter herunter ragt, als beim Altgerät. Weil die neue Maschine eben
ein XXL-Gerät ist und somit auch 2 komplette Maßgedecke mehr fasst.
Die Gerätehöhe ist 84,5 bis 91 cm (verstellbar), gemessen vom Fußboden bis
Unterkante Küchen-Arbeitsplatte.
Wir konnten uns leider auf keinen optischen Kompromiss einigen und so habe
ich nun die Maschine "an der Backe".

Der Listenpreis dieses Gerätes beträgt 1.054,- €,...
42 - Geschirrspüler   Miele    Automatic G580 -- Geschirrspüler   Miele    Automatic G580
Hallo Hansel123,

die Miele G 580 kann eigentlich nur mit 2 Schrauben an der Arbeitsplatte befestigt sein.
Diese Schrauben kannst Du erreichen, wenn Du die Gerätetür öffnest und dann vorne oben in die Edelstahlleiste schaust, etwa 10 cm von den Ecken entfernt.

MfG
der Gilb

...
43 - Was muss man beim Kauf einer Waschmaschine beachten? -- Was muss man beim Kauf einer Waschmaschine beachten?

Zitat : Was muss man bei dem Ding besonderes beachten?
Die Weißwarenspezis können da sicher mehr zu sagen.
Mein Tip: Nimm nicht die billigste, die ist unterm Strich teurer. Lieber eine gebrauchte Miele, Bosch oder Siemens als eine neue Billichwillich. Wenn du viel Arbeitskleidung, Handtücher o.ä. zu waschen hast ist eine hohe Schleuderdrehzahl sinnvoll, dann kommt die Wäsche fast trocken raus und hängt nicht so lange auf der Leine. Den Sonntagsanzug aber bitte nicht mit 1600 UpM Schleudern


Zitat : Worin liegt der Unterschied zw. einer normalen Waschmaschine und einem sogenannten Toplader?
Abnormal is...
44 - Geschirrspüler Miele Automatic G 520 -- Geschirrspüler Miele Automatic G 520
Hallo Bernd, hallo Jürgen!
Ich würde euch gerne die benötigten Daten geben, aber da ich wie gesagt keine Bedienungsanleitung habe, in der es drin stehen könnte, noch das Baujahr, kann ich keine weiteren Angaben machen. Außerdem ist mein Geschirrspüler ein Einbaugerät und Miele hat weder das Typenschild vorne, noch in der Tür angebracht. Wahrscheinlich befindet es sich oben auf der Maschine, aber da komme ich nicht ran, da da ja die Arbeitsplatte draufliegt. Kann man das nicht anders herausfinden? Ich verstehe ja, dass ihr die Daten braucht, aber mir sind die Hände gebunden...
Viele Grüße
Mala ...
45 - Herd Miele H237B -- Herd Miele H237B
Hallo Kelchi,

die Tasten der Schaltuhr werden in den meisten Haushalten nur selten betätigt.
Wenn Du, evtl. bei spannungsfreiem Gerät, diese Tasten einige Male drückst, könnte es sich wieder "einspielen".
Ansonsten ist wohl eine neue Elektronik EWZ742 erforderlich, Miele Teile-Nr. 4723275, für ca. 135,- € (mit MwSt.) ab Zentrallager Miele.

Die Energieregler sind die "Drehpotis".

Wenn der Niedrigtemperaturbereich nicht mehr funktioniert, die jeweilige Kochzone also zu heiß wird, liegt es am Energieregler.

Wenn eine Kochzone nicht mehr heiß genug wird, trotz Schalterstellung 12 ("Vollgas" ohne Begrenzung durch den Energieregler), sollte der Stabregler überprüft werden.
Das ist jedoch schwierig, da er erst bei über 500°C die Kochzone abschalten soll. Wie will man das messen?
Es gibt 2 verschiedene Stabregler in den beiden Kochfeldern:
4179920, Thermostat für 1,5/1,7KW für KM 84 hinten und für KM 94 hr u vl, 67,50
4179930, Thermostat für 1,2KW für KM 84 vorne und für KM 94 hl u vr, 67,50
(Preise in Euro, hier ohne MwSt. und ohne Versandkosten.)

Zum Austausch der Energieregler und / oder Stabregler muss das Kochfeld aus der Arbeitsplatte ausgebaut werden und dann die seitl...
46 - Waschmaschine Miele Super Novo W933 -- Waschmaschine Miele Super Novo W933
Hallo ITexperte,

vielen Dank für die Fertigmeldung.
Und ja, es sind 8.231 Betriebsstunden (geht ja noch, hätte mehr erwartet).
Die anderen Funktionen im Serviceprogramm können auch Schaden anrichten und sind sonst längst nicht so interessant.

Ob die Wellendichtung dicht ist, kann man sehr schlecht sehen.
Evtl. mal mit Spiegel und Taschenlampe bei abgenommener Arbeitsplatte oder bei geöffneter Vorderwand am Motor vorbei spekulieren?

Wünsche Euch jedenfalls noch viel Freude an der guten Miele.

Unterm letzten Beitrag hier findest Du im eingeloggten Zustand eine Schaltfläche, mit der Du das Thema schließen kannst.
Dort ist auch eine weitere Schaltfläche Danke, der Tipp hat geholfen, mit dem Du dem Thema ein Sternchen verpassen kannst.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
47 - Waschmaschine Miele W 2663 -- Waschmaschine Miele W 2663
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 2663
Typenschild Zeile 1 : W 2663 WPS 10/67821500
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Seit einem halben Jahr dauert der Waschgang dieser Maschine länger als üblich, z. B. ein voll Buntwäschegang zeigt, 15 min nach dem Start, eine Restzeit von circa zwei Stunden aber es verlängert sich bis zu 3 Stunden.
Ich habe festgestellt dass:
-(1) manchmal ist noch Wasser im Gerät nach Ende des Waschgangs
- (2) das ganze Gerät wackelt während der Drehungsphase vor dem Schleudern
- (3) In Vorbereitung der Schleudern dreht sich die Trommel und diese Drehung bricht ab und das wiederholt sich mehrmals. Wenn es zum Schleudern kommt bricht ab nach ein paar Sekunden mit extrem viel Schaum.
- (4) Oft während der Dreh/Schleuderphase setzt sie aus, startet nach 10 Sekunden wieder und hat sich das Programende um 7- 15 min zurückverschoben
- (5)Während des Hauptschleudergangs (6 min) sind (nicht metallische) Geräusche (don don don und auch ting ting ting) zu hören. Aber nach es hat sich zurückgesetzt schleudert er wie geschmiert.
Wenn das Gerät ist leer dann läuft alles richtig.
Der frühere Boden war sehr wa...
48 - Geschirrspüler Miele G 327 -- Geschirrspüler Miele G 327
Danke Jürgen für die schnelle Antwort!
Das Forum ist echt super!

Angaben nach Typenschild an der Klappe:
Miele Typ G327 SC-i
Nr.16/17566114

Nachdem ich die Maschine aus Platzgründen wieder halb zurück unter die Arbeitsplatte geschoben habe, ließ sie sich seltsamerweise starten. Habe Sie dann im Programm "Kalt Vorspülen" mal laufen lassen. Komischerweise lief es problemlos durch.

Beim 2. Versuch nach einer Stunde hat Sie dann wieder mit den altbekannten Zicken (Pumpe läuft ständig) den Dienst verweigert.

Grüße und vielen Dank im Voraus! ...
49 - Geschirrspüler Miele G 678 SC -i -2 -- Geschirrspüler Miele G 678 SC -i -2
Hallo JohnDeere,

Du solltest:
-Netzstecker ziehen
-Spülmaschine unter der Arbeitsplatte vorziehen
nicht unbedingt, daher evtl. später -Türverkleidung entfernen
-linke Seitenwand abschrauben
-Temperaturbegrenzer überprüfen
--> wie? Mit einem Multimeter oder Ohmmeter auf Durchgang prüfen!
--> ein Bild posten wie die Temperaturbegrenzer aussehen (hängt an)

MfG
der Gilb


Edit: Noch ein Bildchen einer ähnlichen Maschine.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 20 Mär 2007  8:30 ]...
50 - Waschmaschine Miele W806 -- Waschmaschine Miele W806
Hallo,

der Fehler ist behoben!!! (Zumindest nach mehreren Wäschen nicht wieder aufgetaucht)

Was habe ich getan?

Okay, ich habe die Blende mit der EDPW 122-B angebaut, vermute aber, dass das nicht die Lösung war.

Wir haben ja einen merkwürdigen Küchenfussboden mit Bergen und Tälern. Die Maschine wurde beim Einzug 12/1995 vom Miele-Menschen ausgerichtet und die Küchenarbeitsplatte nachträglich darüber montiert.
Als dann Jahre später Profectis die Heizung der WaMa ausgewechselt hat, musste die Maschine aus der Ecke unter der Arbeitsplatte hervorgeholt werden. Da aber dort der Fussboden sehr wellig ist, musste die Standfüsse der WaMa erst verstellt werden, damit man die Maschine überhaupt aus der Ecke bekommt. Und man bekommt die Maschine nur schwer wieder unter die Arbeitsplatte, weil sie erst über einen Fussbodenhügel muss, dann aber oben an die Arbeitsplatte stößt.
Der Profectis-Mann hat dann die Füße nicht wieder zurückgedreht, als er die Maschine dort reingeschoben hat.

Inzwischen steht die Maschine mitten in der Küche, damit ich Platz für meine Reparaturen habe. Ich hatte schon anfangs die Füße neu eingestellt, aber eine Kontermutter war mit dem Fuß durch Kalk verwachsen. Das habe ich gestern gelöst und die Kontermutter orden...
51 - Geschirrspüler Miele G819 SC-Vi -- Geschirrspüler Miele G819 SC-Vi
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G819 SC-Vi
S - Nummer : 16/17321497
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Unsere geliebte Miele spült nur noch mit dem oberen und mittleren Spülarm (das aber immer noch verdammt ganz gut), seit wir einmal die "TopSolo" Funktion vor einem Urlaub benutzt haben.

Ich habe die Beiträge im Forum studiert und möchte jetzt am liebsten einfach die Kugel aus dem Y27 TopSolo Ventil ausbauen, die vermutlich hängengenlieben ist.

Aus einem anderen Beitrag habe ich für eine andere Maschine als "Bauanleitung" gefunden:

--------------------------------------------
Du musst die (leere, abgepumpte) Maschine vollständig aus der Küchenzeile heraus ziehen (Schlauch- und Kabellängen beachten, evtl. ist die Maschine vorne mit 2 Schrauben an der Arbeitsplatte befestigt).
Maschine dann auf die rechte Seite legen,
Bodenwanne (4 Schrauben Nähe Schraubfüsse) entfernen.
Das Ventil sitzt zwischen einem Druckstutzen der Umwälzpumpe und dem Stutzen zum unteren Sprüharm.

Viel "Spaß"
der Gilb
--------------------------------------------

Fer...
52 - Herd Miele H 810 mit KM 240 -- Herd Miele H 810 mit KM 240
Hallo Eckhardt,

die Anschlusswerte sind vernachlässigbar, das passt schon!
Die Restwärmeanzeige des KM 240 arbeitet jedoch mit 12 Volt, sie wird am H 810 EW/C nicht funktionieren.
(Dazu sind die weiteren, kleineren Stecker zuständig.)

Das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld darf keinesfalls mit Silikon oder Ähnlichem an der Arbeitsplatte festgeklebt werden.
Es ist eine Schaumstoffdichtung dabei oder schon dran.
Lade dir von der Miele Homepage eine Gebrauchs- und Einbauanleitung herunter
oder fordere sie an unter: http://www.miele.de/de/haushalt/ser.....2E235

Toi, toi, toi,
der Gilb ...
53 - Wäschetrockner Miele Zwischenbausatz WTV 300 -- Wäschetrockner Miele Zwischenbausatz WTV 300

Nur zur Erläuterung für Interessenten:

Dieser Zwischenbausatz, mit herausziehbarer Arbeitsplatte,
passt für die älteren Trockner der Miele T 3xx - Serie und
für die Waschmaschinen der W 4xx - Serie, schätze mal,
bis etwa Baujahr 1989.

Er beinhaltet etwa den dargestellten Lieferumfang: (Bild)

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb




...
54 - Geschirrspüler Miele Automatic G 520 -- Geschirrspüler Miele Automatic G 520
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Automatic G 520
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

ich habe seit ein paar Tagen dass Problem, dass mein Geschirrspüler irgendwo Wasser ablässt, welches dann in der Küche rumschwimmt. Es ist wohl nicht allzu viel, aber trotzdem nicht in Ordnung.

Ich hab die Maschine jetzt mal unter der Arbeitsplatte vorgezogen und wenn ich das richtig diagnostiziert habe, dann kommt das Wasser aus der Öffnung (eckige Plastikröhre, ca. 5cm x 1cm), die (von vorne gesehen) rechts unten hinten aus der Maschine rausführt. Hier ist also definitiv eine offene Stelle, welche aber offensichtlich auch dort hingehört. Warum da jetzt Wasser rauskommt, weiss ich aber nicht.

Hat jemand eine Idee. Wär echt super.

Schöne Grüße,
erdbert...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Miele Arbeitsplatte Entfernenfaviconico eine Antwort
Im transitornet gefunden: Miele Arbeitsplatte


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289605   Heute : 11952    Gestern : 13943    Online : 358        27.8.2025    15:24
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0982580184937