Gefunden für microcontroller kondensator messen - Zum Elektronik Forum





1 - Wie funktioniert ein Microcontroller Schwingquarz? -- Wie funktioniert ein Microcontroller Schwingquarz?




Ersatzteile bestellen
  Ich bin gerade etwas verwirrt darüber wie ein Schwingquarz an einem Microcontroller richtig funktionieren soll?

Ich habe auf einer Platine zwei ähnliche Atmel Microcontroller an denen jeweils ein 3,6 MHz Schwingquarz in nem 4 Pin SMD Gehäuse hängt.

An zwei Pins hängt der Quarz, die anderen beiden dienen wohl nur zur Befestigung und sind miteinander verbunden. An beiden Quarz-Pins hängt auch jeweils ein gegen Masse geschalteter kleiner Kondensator.

An einem Quarz-Pin kann man ganz normal die 3,6 MHz messen. Am anderen Pin jedoch gar keine Frequenz?!
An beiden Pins kann man auch eine Spannung von ca. 2,1V messen.
Am Pin ohne Frequenz scheint das auch nur ne normale Gleichspannung zu sein?



Am Microcontroller sind die Quarz-Pins mit den Controller-Pins XTAL1 und XTAL2 verbunden.
Nur am XTAL2 Pin liegt dabei die obige Frequenz an.

Die Controller-Pins haben folgen Beschreibung:

Zitat :
2 - Füllstandsmessung mittels Plattenkondensator? -- Füllstandsmessung mittels Plattenkondensator?
Das funktioniert gut.
Weil die Dielektrizitätskonstante von Wasser (81) so viel größer als die von Isolierstoffen (2..5) ist, kann man einfach eine Zweidrahtleitung als Kondensator in einem RC-Generator nehmen und die Periodendauer messen.
Besonders einfach geht das mit einem Microcontroller.
Wegen des großen Messbereichs bei der digitalen Zeitmessung kann man ohne großartige Rechnerei eine Leer und Voll Kalibrierung vornehmen und anschliessend kann der µC gleich den Füllstand 0..100% errechnen und anzeigen.

Zweckmäßigerweise formt man die Leitung zu einem U, sodaß beide Enden im Trocknen sind. ...








3 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen
Ich spreche zB von einem Buck-Converter: https://falstad.com/circuit/circuitjs.html

Kondensator abklemmen und du hast ein Sägezahn-Signal und wenn der angeklemmt ist, dann bügelt er die Ausgabespannung schön glatt.

Der wird halt geladen und entlädt sich dann wieder wenn die Spannung abfällt.

Aber ist ja egal - ich weiß ja das selbst wenn die Erklärung ein 5-jähriger versteht für einen Techniker ist die immer Falsch wenn man nicht jedes kleinste Kleinigkeit mit den richtigen Begriffen betitelt und jedes noch so kleine unwichtige Detail nennt auch wenn es für das Gesamtverständnis völlig nachrangig ist.

Was interessiert mich zB was passiert wenn die Schaltung abgeschalten ist?! Dann laufen SOC oder Microcontroller auch nicht und es passiert dann auch nichts was mich interessiert.

Danke trotzdem für die Tipps - ich komm schon mal ein stück weiter und wenn Ihr noch Lust habe können wir ja irgendwann wenn ich ein konkretes Problem habe über das reden.

Im Moment komme ich langsam weiter und ich werde ja sehen wie weit ich da komme.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: peter1980 am 30 Apr 20...
4 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln

Zitat :
I-need hat am 19 Dez 2020 23:44 geschrieben :
... habe noch nie mit so aktiven System gearbeitet wie einem Raspberry. Bis jetzt sind mir nur Mikrocontroller untergekommen. ...
Ein Raspi ist auch nur ein Microcontroller mit GPIOs.

Ich muss mich nochmal korrigieren: Die GPIOs kann man von Anfang an gegen Einstrahlungen und leitungsgeführte Störungen schützen. Widerstand, Kondensator und Schutzdiode reichen. Vor allem, wenn die Signale nicht schnell sein müssen, ist das unkritisch.

Muss der Motor in beide Richtungen drehen? Ansonsten bräuchte man keine H-Brücke.

Ich hab mal sowas gebaut. Das war eine Art Karussel, das verschiedene Tafeln in einen Messstrahl geschwenkt hat. In klein hab ich das mit einem Modellbauservo gemacht und in groß mit einem Scheibenwischermotor. Der Motor konnte schnell, langsam (PWM) und in beide Richtungen drehen und hat beim Loslassen des Tasters langsam die nächste gültige Position gesucht. Das einzige...
5 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?
Hi,

für ein aktuelles Projekt benötige ich eine Lösung um in einem Teilsystem kurzzeitig eine 12V Spannungsversorgung aufrecht zu erhalten.

Konkret geht es geht um eine mobile Anwendung mit einem 12V Bleiakku. Ein Teil von dem System kann abgetrennt werden. Dieser muss aber trotzdem für z.B. 2 Sekunden noch 12V (ca. 2A) liefern können, dass Motoren über einen Microcontroller in ihre Ausgangsposition zurück fahren können.

Ich habe hier mal einen stark vereinfachten Schaltplan angehängt, die blau markierte Stelle ist die Trennstelle:
Bild eingefügt

Ich habe mir schon ein paar Gedanken gemacht, bin jedoch bisher nicht wirklich überzeugt von den Lösungen.

1. Ansatz:
Parallel einen zweiten, sehr kleinen 12V Bleiakku in dem Teil unterzubringen das abgelöst wird. Ich müsste nur sicherstellen, dass keine zu großen Ausgleichsströme fließen, falls die Teilsysteme längere Zeit voneinander getrennt sind und die Spannungen weit auseinander liegen.
Der kleinste Bleiakku den ich gefunden habe, hat 0,8Ah. Nur um für wenige Sekunden ein paar Ampere bereitzustellen, scheint mir so ein Akku jedoch übertrieben.

2. Ansatz: ...
6 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters
Vielen Dank für Deine Hilfestellungen.

Zitat perl
=> Seltsame Verwendung eines Spannungsnormals.
Tut es eine handelsübliche 9V-Batterie nicht auch?<=

Bisher verwende ich eine 9V Block Batterie. Wenn mir einer das Teil dimensioniert, erwartete ich den Einwand
"Aber die Batterien haben vielleicht 8,8- 9,3 V: Damit kann man nicht rechnen."
Deshalb sttelle ich mich darauf ein, das Spannungsnormal zu verwenden

Zitat perl
=> Wieviel Strom zieht der Motor denn?<=

Laut Datenblatt bei 6 V und größter Effizienz 3,5 A. (Leerlaufstrom 0,5 A)
Real ist der Laststrom niedriger, weil die AA Zellen zu hohen Innenwiderstand haben. Gleichzeitig sinkt die Lastspannung von etwa 6,5V auf etwa 5,5-5,8 V ab (Serienstreuung)

Zitat perl
=>Sind die 4x 1,5V AA-Zellen Pflicht?<=

Ja und werden vom Veranstalter bei der Registrierung aus einer 200-er Großpackung übergeben.


Zitat perl
=> Ich würde den MOSFET übrigens eher mit einem Microcontroller im SOT-23-6 Gehäuse ansteuern. Geht genauer, br...
7 - Platine defekt -- Lincoln Zentralschmierung
Geräteart : Sonstige
Defekt : Platine defekt
Hersteller : Lincoln
Gerätetyp : Zentralschmierung
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe eine defekte Platine vor mir, welche mit einem Microcontroller ausgestattet ist und einen Motor ansteuern kann. (Zentralschmierung von einem LKW) Mit Hilfe dieser Steuerung kann der Intervall und die Dauer der Schmierung programmiert werden. Leider befinden sich auf den beiden 7-Segment-Anzeigen undefinierte Signale, welche keinem Fehlercode zuzuordnen sind.

Nun habe ich mal die Platine untersucht und es fällt mir auf, dass ein Bauteil klackert. Meiner Meinung nach handelt es sich um einen Kondensator. Leider hat dieses Bauteil weder eine Größenangabe noch einen Typ als Kennzeichnung. Ich habe diese Bauteil mal fotografiert und angehängt.
Oder handelt es sich um ein anderes Bauteil?
Vllt. könnt ihr mir weiterhelfen.


Viele Grüße
Dani ...
8 - flackerlicht -- weihnachtskrippen beleuchtung Trafo 3 v dc

Zitat : Das heißt es muss mit Widerstand und kondensator oder was anderem was ich dann vor jedes Licht löte funktionierten!
Die günstigste Möglichkeit wären die billigen Flackerteelichter. Wenn dein Trafo ein geregeltes Netzteil ist kannst du die sogar daraus versorgen. Damit ein Licht flackert brauchst du einen Zufallsgenerator. Das macht man heute über einen kleinen Microcontroller, früher wurde dazu ein Rauschgenerator verwendet und das rauschen entsprechend aufgearbeitet.


Zitat : Ich habe was im Netz gesehen auf led könnte ich das nutzt? Foto ist im Anhang!

Bitte keine
9 - Bauteil aus alter Moulinex Kaffeemühle identifizieren -- Bauteil aus alter Moulinex Kaffeemühle identifizieren

Zitat :
perl hat am 20 Dez 2013 22:14 geschrieben :
Das ist ein Kondensator gegen Funkstörungen.
Er wird etwa 20nF..50nF haben und muß die volle Netzwechselspannung aushalten.
Solche Kondensatoren werden als X-Kondensatoren bezeichnet und X1 oder X2 steht auch drauf.
Achte darauf beim Einkauf, den hinter diesen X verbergen sich Sicherheitsfreigaben.


Oha! So eine Bauform ist mir noch nie unter gekommen, ich arbeite normalerweise nur mit Microcontroller-Spannungen . Habe mal mit meinem Multimeter nachgemessen, er hat 23nF. Vielen Dank für die Hilfe! ...
10 - Frage zum modifizieren einer LED-Blitzerschaltung -- Frage zum modifizieren einer LED-Blitzerschaltung
Erst mal ein Servus an alle. Bin ja neu hier.

Und gleich noch vorab... Ich bin kein Bomben- u. Hochspannungsbastler und die Schaltung um die es mir hier geht wird garantiert NIE! (Hand drauf) an einem KFZ im öffentlichen Straßenverkehr betrieben. Fällt also auch nicht unter die StVO.

Also ich habe im Netz eine LED-Blitzer-Schaltung gefunden die ich nachbauen und etwas modifizieren möchte. Es handelt sich um diese Schaltung: Klick Me

Bei der Schaltung handelt es sich ja um einen reinen Wechselblinker. Ich hätte jetzt gerne das die beiden LED-Reihen nicht abwechselnd blinken sondern immer erst die eine Reihe 3x blitzt und dann die andere 3x blitzt. Also 3x links Blitz, 3x rechts Blitz und dann wieder von vorne.

Die LED´s sollten dabei auch wirklich Blitzen und nicht länger aufleuchten. Dabei kann man ja die LED´s "mit Gefühl" überlasten ohne das ihnen was passiert da es ja nur Blitzimpulse sind und kein Dauerleuchten.

Als Stromquelle möchte ich 4 Babyzellen verwenden, also 6V. Reicht das oder wären 8 Babyzellen, also 12V besser? Hätte zur Not zwei solche Batteriehalterungen.

Also jetz...
11 - ICs oder Transistoren ? -- ICs oder Transistoren ?
Das müsste doch Theoretisch alles in einem PC Netzteil zu finden sein oder nicht?

Also Gleichrichter,Widerstände und Kondensatoren hab ich auf jeden fall.

Die Spannung regeln mit nem Poti könnte etwas schwieriger werden. Denke ich. Ich habe vor die Spannung über drei 7Segemt Anzeigen anzeigen zu lassen.
Ich habe noch eine Spannungsanzeige aus nem alten Hifi Auto Kondensator.
Die könnte man doch eigendlich umbauen und als Anzeige fürs Netzteil verwenden. Die muss man leider umbauen da sie erst anfängt ab 9V zu arbeiten.

Ich habs geschafft mal selbsständig was raus zu suchen

Da ist dieser Microcontroller drauf:

http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html


mfg ...
12 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600
Na also. Eine Baustelle weniger.

Lass aber erstmal das Hauptnetzteil in Ruhe.
Die 11.8 statt 12V sind kein Beinbruch und nicht dein Problem.
Und dass die 33V springenist klar, weil er ja die Last basierend auf den 5V ausregelt, aber die Last für die 33V sehr gering ist.
Wenn du in dem Hauptnetzteil suchst, fürchte ich, du suchst an der falschen Stelle.

Schau dir mal an, ob die 5V Versorgung der MCU sauber ist. 4.8-5V sollten es immer sein.
Zweitens schau die die Spannungen nach den beiden AAT1154 Schaltreglern an.- Besser gesagt an den betreffenden dazu gehörenden Siebelkos, wo ich damals schon sagte, mal einen Kondensator parallel hängen.
Dann die Spannung an den Ausgängen der LT1117.- Vielleicht schwingen die Regler.

Herauszufinden ob und wo möglicherweise die Pegel auf dem bus verschliffen werden, oder ob das überhaupt relevante Signale (und nicht nur "Abfallprodukte" von Kommunikation auf einem andern Bus sind) wird nicht einfach.

Wenn du die EEprom Theorie verfolgen möchtest, dann schau einmal ob du das EEprom findest und welcher Typ es ist.
Vielleicht bekommt man dann erstmal heraus, ob die überhaupt auf dem gleichen Bus hängen oder hängen können.
Kämst du an eine Firmware ran, die man evtl auf den a...
13 - Gamepad Marke "Eigenbau" -- Gamepad Marke "Eigenbau"
Das ist ein klassisches Projekt, das gut mit einem Mikrocontroller lösbar ist.

Hierzu gibt es verschiedenste Typen, Lösungsansätze und verwendbare Programmiersprachen.

Für dein Projekt benötigst du also:

-Grundwissen elektrotechnik: Ohmsches Gesetz, Kondensator etc...
-Einen Fertigen oder einen Selbstbau-Progammer für einen passenden Microcontroller
-Programmierkenntnisse in Assembler, C oder Basic, je nach verwendetem Prozessor.


Wenn du keine Lust hast, die Elektronik selbst zusammenzustricken, könnest du ein fertiges Entwicklungskit verwenden (Arduino, C-Control etc.) Beispiel
das ist ohne Kenntnisse am schnellsten Zielführend
-> Zeitaufwand vielleicht 3-6 Monate

Das führt aber dazu dass die Elektronik Grösse und Formfaktor vorgibt.

Eine Stufe Kleiner wäre dann die Verwendung des Blanken Controllers mit selbstentwickelter Elektronik darum:

Beispiel: PIC

-> Zeitaufwand von 0 beginnend vielleicht etwa 1-2 Jahre

Dann kommen aber auch solche Dinge hinzu wie der Kauf eines Programmers, Messge...
14 - Dimensionierung Kondensator -- Dimensionierung Kondensator
So Hallo liebes Forum,
dies ist mein erster Eintrag hier und ich bin noch neu in der Welt der Elektronik.
Es geht um folgendes:
Ich habe an einen Microcontroller über Transistoren ein paar RGB-LEDs gehängt. Diese hängte ich mit Vorwiderstand parallel...ich weiß soll man nicht unbedingt aber das Netzteil liefert nur 5V und die Farbe blau braucht ja schon 4.5V.
So nun will ich...dass wenn die LED-Farbe gewechselt wird (sozusagen ein Ausschaltvorgang) dass die LEDS gedimmt werden. Gut dachte ich mir...hängste Kondensator parallel....die Berechnung war allerdings merkwürdig und brachte mich auf ein stutzig machendes Ergebnis.
Die Rechnung:

Formel: C=Q/U --> C=(I*t)/U
So in diesem Fall ist I 80mA (4 LED's a 20mA parallel) und U=5V. Die Zeit ist jetzt der entscheidende Faktor....ich wählte 0.125s.
Da kam ich auf ein Ergebnis von 2mF das wären ja 2000microF.
So einen Kondensator gibt es ja kaum zu kaufen.
Kann es nun sein dass ich einen Denkfehler habe mit der Zeit? Ist die Zeit die Zeit die er braucht um abzuklingen oder ist es die Zeit in der der Kondensator den Strom bzw. Spannung komplett konstant hält:) Bitte um reichlich antworten da es komisch ist für ein paar Led's einen lebensgefährlichen Kondensator aufzufahren.
MfG und sorry...
15 - Relais in elektronischer Schaltung -- Relais in elektronischer Schaltung
Da nehm ich nix übel Bin ja dankbar über jeden Hinweis. Ja, die Dioden sind richtig gepolt (Kathode an Plus)
Seltsam ist allerdings, dass die Schaltung auf der Steckplatine ohne Probleme funktioniert hat, und ohne Stützkondensatoren.
Als digitaler IC kommt ja in meinem Fall nur der Microcontroller in Frage. Da lege ich also den Kondensator zwischen +5V und GND, richtig? Und schön nah ans Gehäuse.
Und die Kondensatoren am Relais? Sind die dann also parallel zur Freilaufdiode zu schalten? Und 10-100 microF? Das meint einen Elko, oder? Und den Scheibenkondensator mit dem Elko in Reihe? Welche Polarität beim Elko? Auch "umgedreht" wie bei der Freilaufdiode, oder tatsächlich Plus an Plus? Und den Scheibenkondensator zwischen Plus und Elko, oder zwischen GND und Elko?

Das sollte ursprünglich mal eine einfache Schaltung werden. Hätte nie gedacht, dass da soviele Sachen beachtet werden müssen. Vermutlich sollte man bei Verwendung von Induktivitäten immer besonders aufmerksam sein...


Andi ...
16 - Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich -- Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich
Hoi Andreas,

Vorschlag für eine elektronische Schaltung ohne Microcontroller:
Zunächst einmal gibt's hier Schaltbilder vom Aufbau eines Dimmers:
http://www.e-plan.josefscholz.de/Dimmer/Dimmer.html
Über ein Poti (da dreht man dran) wird eingestellt, wie schnell sich ein Kondensator auflädt. Erreicht der Kondensator eine bestimmte Spannung, zündet ein Diac, und die Lampe leuchtet den Rest der Halbwelle.

Nun könnte man die Geschwindigkeit Kondensatorladung auch anders beeinflussen. Beispielsweise, indem man einen Optokoppler vor den Kondensator (und den fixen Ladewiderstand) schaltet, der per Pulsweitenmodulation angesteuert wird. Genauer, zwei Optokoppler und je eine Gleichrichterdiode in Reihe, für jede Halbwelle einen (vor der anderen Halbwelle schützt die Diode). Die beiden Optokoppler werden dann über einen Taktgenerator (z.B. NE555) angesteuert.
Die Puls- und Pausenlänge des 555 kann man dann relativ einfach steuern. Stufenweise z.B., indem man einen langsam laufenden Binärzähler (der durch einen anderen 555 gesteuert wird, welcher durch den Wecker eingeschaltet wird) Transistoren schalten lässt, die (übe...
17 - Eagle 5.3.0 Layout Drucken -- Eagle 5.3.0 Layout Drucken

Zitat : Was die Kosten beim Selbstbau betrifft, schätze ich mal 50€ für die Elektronik, und das für 8 Kanäle, nicht nur 6. Für die restlichen 200€ bekommt man ein gutes Gehäuse

Da muss ich leider widersprechen. ich hab mit dem projekt auf der seite von Henne begonnen und hab mir bereits alle teile besorgt. Ansteuerung des Dimmers erfolgt per DMX. Hirzu benötigt man nur einen AtmegaXXX den man mit dem vorbereitetem Script Brennt. Kosten für die ansteuerung inklusive(Hünerfut...
18 - ampelschaltung -- ampelschaltung

Zitat : entweder ist der kondensator rießig, oder der vorwiderstand sehr groß. dadurch wird sich die zeitdauer wegen den toleranzen nicht einhalten lassen. Du könntest den 7555, das ist die CMOS Variante des 555, nehmen, die verträgt extrem grosse Widerstände.
Besser und billiger aber wirds mit Langzeittimern auf Zählerbasis wie dem CD4536.
So genau wie ein Quarz werden RC-Timer natürlich nicht werden.

Auch kleine Microcontroller für weniger als 1€ eignen sich gut. Dabei hat man i.d.R. die Wahl, ob man einen externen Quarz oder den internen RC-Oszillator, der vielleicht 3% ungenau ist, verwendet.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Nov 2008 21:47 ]...
19 - Wie kann ich meine Schaltung vor den Spannungsspitzen schützen? -- Wie kann ich meine Schaltung vor den Spannungsspitzen schützen?
Das tönt nach einer Einstreuung in die Schalterzuleitung,

Ein ähnliches Problem hatte ich mal als ich mit einem Microcontroller über ein Triac eine Leuchtstofflampe schaltete. Ein 100 nF Kondensator vom Schaltereingangs-Pin am Controller nach Gnd löste das Problem zuverlässig. ...
20 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread
Platine C-Box 2 (gibt es momentan bei Pollin für 2€, könnte daher interessant sein wenn man z.B. einen günstigen PLL Tuner sucht):

1x Buchse für Stromanschluss
1x Kondensator X2 330nF
1x Sicherung 2,5AT
1x Stromkompensierte Doppeldrossel
1x Widerstand 10R, 5W
1x Gleichrichter 250V, 1,5A
1x Kondensator 630V, 220nF
1x Schaltnetzteilcontroller TDA18646
1x Elko 450V 150uF
1x Widerstand 12k 5W
1x schöner, großer Übertrager
1x Mosfet STP5NB60FP (600V, 3A)
2x Elko 1000µF 35V
2x Sicherung 0,4A
2x Diode BYV28-200
1x Diode BYT56
1x Optokoppler CQY80N
1x Optokoppler MOC3021 (Triac Ausgang)
1x Triac BT137-600
1x kleiner Übertrager (interssante Schaltung: der Übertrager und 2 Transistoren als Emitterfolger sind als Oszillator geschaltet, der aus einem Kondensatornetzteil versorgt wird. Durch den Übertrager wird dieses galvanisch getrennt, und aufgrund des Wicklungsverhältnis muss der Kondensator kleiner sein, als wenn der Kondensator direkt die Schaltung versorgen würde. Ideal um z.B. ein µC galvanisch getrennt zu versorgen.)
1x Spannungsregler L78M09
1x Spannungsregler L7805
1x Spannungsregler LF33
viele 25V 47µF Elkos
viele 10V 120µF Elkos
viele verschiedene SMD Bauteile, kann man gu...
21 - PWM mit MOSFET und Microcontroller -- PWM mit MOSFET und Microcontroller

Zitat : und die bezogen auf seinen Source Pin, der ja dann an +12V hängt!!!

Falls du die Schaltung nicht umdesignen kannst so dass der high-side-switch unnötig ist, empfiehlt sich ein passender Gatetreiberbaustein für n-Kanal-MOSFETs, wie z.b einen IR2110. Der sorgt per Bootstrapschaltung dafür dass du dein Gate auf 12-20V über Source laden kannst, egal wo sich dessen Potential gerade befindet. Zudem enthält er einen Levelshifter so dass du mit 5V ansteuern kannst. Was auch noch praktisch ist ist der hohe Strom den du damit ins Gate bekommst. Mit einem LL-FET direkt ab einem Microcontroller getrieben baust du eigentlich immer eine Elektroheizung da die Schaltgeschwindigkeiten zum Einschlafen sind. Sowas mache ich nur wenn der FET hoffnungslos überdimensioniert ist und die Schaltgeschwindigkeit irrelevant ist. Die "Leistungslose" Ansteuerung eines Leistungs-MOSFETs ist ein Trugschluss, du musst hunderte mA bis einige A liefern (für Submikrosekunden) um ihn...
22 - TTL Ausgang abhängig von Impulsbreite -- TTL Ausgang abhängig von Impulsbreite
Mit Tiefpass meinte ich eine RC-Kombination.

Das Frequenzverhalten einer RC-Kombination ist hier nicht wichtig. Eher die Aufladekurve (e-Funktion) beim Auftreten des Pulses. Wenn er lange genug ist, lädt sich der Kondensator über die Schaltschwelle auf. Damit der C sofort bei einer negativen Flanke entladen wird, hilft eine Diode, am besten Schottky. Ganz genau ist diese Variante nicht, doch sie müsste funktionieren.

Der Microcontroller hätte genau das Problem, welches Du beschreibst es sei denn, Du löst einen Interrupt über die Flanken aus. Der Programmieraufwand und das Einlernen in die Materie ist schon ein Aufwand - macht sich aber später nützlich bemerkbar.

Eine meiner Meinung nach sichere und saubere Lösung wäre eine reine Hardware. Ungefähr so: die positive Flanke triggert ein Monoflop mit der gewünschten Zeit, eine Logic vergleicht Monoflop-Zustand mit Eingangssignal und nur wenn das Monoflop zuerst auf Low geht, wird der Zählimpuls ausgelöst. Eine High-Low-Flanke des Eingangssignales muss das Monoflop zurücksetzen, so dass es "sofort" wieder einsatzbereit ist für das Lauern auf den nächsten Puls.

Wofür ist das ganze? Bin neugierig!

Gruß,
Ltof


[ Diese...
23 - Eingebaute Elkos sicher testen ohne Oszi -- Eingebaute Elkos sicher testen ohne Oszi
Hm, schade das dieser Thread irgendwie nicht weitergeht. Ich hatte gehofft mal ne Schaltung zu bekommen die man einfach mal nachbauen kann. Nein, ich meine nicht die OPAMP-Gräber die so in Umlauf sind sondern so eine Microcontroller gestützte Schaltung um einen Kondensator qualitativ abschätzen zu können. Wart ich also einfach weiter... ...
24 - EMV Störungen von Bürstenmotoren beseitigen -- EMV Störungen von Bürstenmotoren beseitigen
Hier ein paar tips, um die EMV zu verbessern:
1. DIe Relais haben doch freilaufdioden, oder??
2. Hin und Rückleiter von den Motorkabeln, Stromversorgungskabeln und Signalkablen verdrillen. Ganz schlecht sind auch Schleifen von dem Motorstrom um die Microcontrollerschaltung herum und ähnliches.
3. Massen von Motoren und Controller getrennt halten, und nur an einem Punkt zusammenführen.
4. 100nF Stütz Kondensator an den Betriebsspannungs Anschlüssen von Microcontroller und anderen Digitalchips nicht vergessen!
5. 100nF Keramik Kondensator von jedem der Motoranschlüsse an sein Gehaüse. Natürlich nicht bei 230V Motoren!!
6. Leitungen von den Motoren möglichst weit weg vo Controller verlegen.

Ich hoffe bei diesen Tips ist einer dabei, der Dir hilft! Ich hatte auch schon solche Probleme, die mich fast in die Verzweiflung getrieben haben. War meist nur eine schlechte Masseführung, wie ich dann herausbekommen habe!...
25 - Eprom steuerung! (Ablaufsteuerung) -- Eprom steuerung! (Ablaufsteuerung)
Hi@all! : )

Ich verfolge mit einem Kumpel ein Projekt. Es handelt sich um Robotik. Es sollte ein Projekt sein, wobei man einiges bei lernen kann und trotzdem Spaß haben kann. Nun gut. Ich habe mir ein Buch gekauft, in dem man klein anfängt und halt bei lernt. Die erste Schaltung hat mich aber gleich zum Nachdenken gebracht!
Im vorraus möchte ich sagen, das ich das Datenblatt und sowohl als auch den Microcontroller (ST62T65) nicht gefunden habe. Statt dessen habe ich mir jetzt einen ST62T15 besorgt. Hoffe, das ich das irgendwie gedeichselt kriege!
Nun zu meinen Problemen. Ich habe mal die Schaltung eingescannt .....
1) Ist das nicht unpraktisch, wenn man Taster 1 drückt um ein Low-Signal für Pin17 zu erzeugen? Warum setzt man eigentlich ein High-Signal an Pin17? Sind nicht alle Eingänge vorerst L-Signal?
2) Ich habe in mein Tabellenbuch gesucht, was das Zeug hält! Aber diese Symbolik habe ich nicht gefunden! (BZ1) Kann mir irgendjemand sagen, was das ist und was das macht? Vielleicht ein Schalter .... ????
3) Ich finde es komisch, das man den Reset Port mit H-Signal setzt. Da wird doch der Microcontoller immer wieder auf seine Anfangswerte gesetzt!?!? Und kann m...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Microcontroller Kondensator Messen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Microcontroller Kondensator Messen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183942402   Heute : 5803    Gestern : 8787    Online : 200        9.5.2025    18:28
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0449261665344