Gefunden für lautsprecher onkyo integra - Zum Elektronik Forum





1 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Gibt keinen Ton mehr aus
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : SKW-501E
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich kämpfe immer noch damit, das mein Surroundsystem keinen Ton mehr aus dem Subwoofer ausgibt.
Anfänglich dachte ich, es liegt am Receiver aber auch das anschliessen nicht sachgemäßer Audioquellen wie MP3 Player, DVD-Player oder Handy entlockten dem Subwoofer keinen Ton bzw. bei voller Lautstärke einen ganz leisen Ton. Das Ganze lässt mich zu der Annahme kommen das der integrierte Verstärker in dem aktiven Subwoofer nicht mehr funktioniert.
So wie es aussieht funktioniert das Netzteil noch, denn ich messe eine Spannung an den Ausgängen des Netzteil und diese kommt auch am Verstärkerboard an.
Weiter komme ich mit meinem Wissen allerdings nicht. Ich habe mir einen Schaltplan herunter geladen aber ich wüsste jetzt nicht was ich wo messen muß um zu sehen wo das Problem liegt, könnte mir hier evtl. jemand weiterhelfen? Wenn es vielleicht nur ein kleines Bauteil ist, welches ich austauschen müsste, könnte ich ein neues einlöten, diese Boards sind noch sehr reparaturfreundlich.

Ich hänge mal ein paar Bilder von den Boards an.

Vielen Dank für eure Mühe...
2 - Relais zieht nur kurz an -- Receiver Onkyo TX-7730
Geräteart : Receiver
Defekt : Relais zieht nur kurz an
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : TX-7730
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich bin neu hier, habe allerdings schon einige Erfahrung mit Elektronik und deren Reparatur. Wir müssen also nicht bei Level 0 anfangen.

Ich habe einen Onkyo TX-7730 Receiver als Küchenradio in Betrieb, der seit einigen Tagen folgenden Fehler zeigt:

Nach dem Einschalten, (Hauptrelais auf der Netzteilplatine zieht an, das Display leuchtet und man kann Funktionen schalten) zieht das Lautsprecher-Schutz-Relais nach einigen Sekunden an und fällt dann sofort wieder ab.
Damit lassen sich die Ausgangsrelais für Lautsprechergruppe A & B nicht mehr schalten und obwohl alle anderen Funktionen des Receivers zu funktionieren scheinen, bleiben die Lautsprecher stumm.

Ich habe bereits die Hauptplatine mit der Lupe nach kalten Lötstellen abgesucht und auch einige Kandidaten gefunden und neu verlötet. Ohne Erfolg

Alle A/C Spannungen aus dem Trafo kommen an.

Leider habe ich keinen Schaltplan für das Gerät und ich kenne mich mit dem Receiver nicht genügend aus, um zu wissen, welche Faktoren zum Abfallen des Rel...








3 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation
Hallo liebe Hobby-Elektroniker,
ich brauche aktuell ein wenig Unterstüzung bei einem Versuchsaufbau für einen akustischen Levitator. Hintergrund dafür ist folgender: Ich arbeite momentan an einer Einheit zur berührungslosen Verdampfung von Flüssigkeitströpfchen und möchte gerne das Prinzip der akustischen Levitation dafür nutzen. Da ich momentan überhaupt nicht weiß, ob dieses Prinzip für meine Anwendung überhaupt in Frage kommt würde ich zuerst gerne ein möglichst einfache Versuchsanlage bauen und habe mich dabei an youtube Videos wie diesem https://youtu.be/XpNbyfxxkWE?list=P.....QRPBAorientiert.

So und jetzt kommts.......ich habe keine Ahnung welche Geräte ich genau brauche um den Transducer anzusteuern. Dabei fehlen mir ganz klar sämliche Basics zu dem Thema. Der Herr in diesem Video arbeitet mit fertigen Geräten, super, würde ich auch gerne. In anderen Videos werden "ganz einfache" Schaltungen zusammengesteckt und das Ding läuft http://electricstuff.co.uk/levit.html. Je mehr ich recherchiere desto dichter...
4 - Lautstärkeabfall -- HiFi Verstärker Onkyo AV Receiver HT-R558
48V ist nicht Fisch und nicht Fleisch.
Zu viel um zu wenig für die Endstufen zu sein,
Zu wenig, wenn ich nach den Angaben im Schaltbild gehe.

Lass uns mal schauen, ob das Gerät auf Mute geschaltet hat...
Hast du einen kleinen externen Verstärker oder PC Lautsprecher, die ein LINE-In Signal hörbar machen können?
Dann würde ich diese mal an den Anschluss SW Preout hängen.

Weiterhin findest du im Schaltbild Seite 8 den Steckverbinder P8002A, und an dessen Pin 3 eine Leitung mit der Bezeichnung AMUTE.
Diese Leitung schaltet über R4023 etliche Transistoren wie Q4107, Q4117 usw. die ihrerseits Signale wie SW_OUT, SR_OUT, SL_OUT etc kurzschließen (muten).
Schau mal ob du den P8002A auf der Platine findest, und ob du da an Pin 3 heran kommst um die Spannung AMUTE zu messen.

Ebenso interessant wäre die Spannung an Pin 2 des P8002A Steckers namens SEC1H.

Auch kannst du mal auf die Suche nach den Spannungsreglern 78M12 Q4170 und 79M12 Q4171 gehen und schauen, wo sich eine gute Stelle bietet um deren Ausgangsspannungen -12V +12V zu messen.

Bleibt das alles ohne Hinweis auf ein offensichtliches Problem, kommt der Punkt wo anzunehmen ist, dass sich das Tonsignal irgendwo in den unergründlichen Tiefen der Digitalen Signalvera...
5 - geht nicht mehr an -- Receiver Onkyo TX-8030
Geräteart : Receiver
Defekt : geht nicht mehr an
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : TX-8030
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Elektronikforum,

ich habe seit (erst) ca. 3 Jahren einen Onkyo TX-8030 Receiver, an dem ein blueRay-Player und Media-Receiver hängt. Bis jetzt hat er immer anstandslos funktioniert. Nun kann ich ihn nicht mehr einschalten. Habe den Receiver auch schon von allen Komponenten und Lautsprecher getrennt und an einer anderen Steckdose getestet. Der Receiver reagiert auf gar nichts mehr. Habe auch schon die Sicherung mit Durchgangsprüfer überprüft -> Sicherung ist wohl auch ok. Supportanfrage an Onkyo brachte leider auch keine Lösungsansätze (gehen sie zu einem Vertragshändler in ihrer Nähe...).
Hat jemand einen ähnlichen Fehler schon mal bei Onkyo Geräten gehabt?
Gibt es Tipps?

Vielen Dank schon mal im Voraus

Becker ...
6 - kein Ton -- Receiver Onkyo TX SR606
Geräteart : Receiver
Defekt : kein Ton
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : TX SR606
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Forum-Mitglieder,

habe folgendes Problem:

Beim SR606 ist ja allgemein bekannt, dass das HDMI Board Probleme macht.
Meist ca 2 Jahre nach Kauf. Dabei gehen ein paar SMD Elkos durch unzureichende Abluft in die Knie und das HDMI Signal wird nicht durchgeschleift. Dazu gibt es auch ein paar Youtube Reparatur Videos.
Ich hab dann auch die entsprechenden Elkos ausgetauscht und zur Sicherheit auch gleich alle anderen.

Das ganze funktionierte dann auch ca. 2 Monate.
Doch jetzt kommt einfach kein Ton an den Ausgängen an. Egal welche Quellen ich wähle. Zudem zeigt der Verstärker auch nicht die anzusteuernden Lautsprecher im Display an.

Ich vermute einen weiteren defekt am HDMI Board, da dort auch der DSP sitzt.

Habt ihr ne Vermutung, bzw ein paar Tips, wo ich suchen könnte?

Danke schon mal



...
7 - rechter Kanal defekt? -- HiFi Verstärker Onkyo A-8850
Geräteart : Verstärker
Defekt : rechter Kanal defekt?
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : A-8850
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hab inzwischen einen Tuner am Verstärker hängen. Lief auch bisher ganz gut. Heute fiel mir auf, dass der rechte Lautsprecher keinen Ton abgibt.
Nach Prüfung der Kabel und Einstellungen hab ich die Lautsprecher an den Anschlüssen für das 2. Paar angeschlossen und an der Front die Lautsprecher auf B umgeschaltet.
Jetzt läuft es wieder wie es soll.

Wo jedoch liegt der Fehler wenn ich den LS-Schalter auf A Stelle und der rechte Kanal keinen Mux macht?

Thx ...
8 - remote lautsprecher ausgang -- HiFi Verstärker Onkyo tx 9031 rds
Geräteart : Verstärker
Defekt : remote lautsprecher ausgang
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : tx 9031 rds
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Leute...

bei meinem Radio Verstärker kann man die remote Lautsprecher nicht mehr einschalten...

nur die main funktionieren.... woran könnte die liegen?

Vielen Dank und Gruß ...
9 - Weiße Leuchtdioden an Endstufe --> Stabilisierungsschaltung? -- Weiße Leuchtdioden an Endstufe --> Stabilisierungsschaltung?
Herstellerangaben:

Mein Verstärker macht 120W pro Ausgang. Ist ein Vollverstärker von Onkyo.
Die Lautsprecher machen bis 500W alles mit.


Ja, ich habe einfach an die Klemmen ein digitales Universalmessgerät parallel zwischengeschaltet und auf 200V~ gestellt. Das Messgerät ist nicht gerade schnell.

Meinst du jetzt, dass ich parallel dazu ein Stromkreis lege zu den Lautsprechern? Wie machen die das denn mit den Subwoofern, die man in Kofferraum schmeißen kann? ...
10 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02
Wenn ich mir diese Entwicklung anschaue, und vor allem, wie schnell das gegangen ist mit dem Verschwinden der Videorecorder, dann stelle ich fest, daß ich offenbar ein "ewig Gestriger" bin.
Weder DVD-Recorder noch HDD-Recorder besitze ich, keinen Digital-Sat-Receiver und auch keinen Flachfernseher - meine Geräte sind allesamt weit über 10 Jahre alt und erfreuen mich immer noch mit tadelloser Qualität!

Meine Videorecorder benutze ich häufig und regelmäßig. Überwiegend natürlich meine beiden Grundig VHS (GV440 von 1994 und GV740 von 1997), aber beizeiten auch mal den Beta, den Video 2000 oder den VCR-Longplay von 1977. Alle funktionieren noch recht gut.

Die paar Videorecorder, die es heute noch zu kaufen gibt, haben diese Bezeichnung eigentlich nicht mehr verdient. Wenn ich die Mechanik aus Lego oder Fischertechnik bauen würde, wäre diese bestimmt um einiges stabiler und robuster als diese Chinesenschachteln. Und die Elektronik wird ja absichtlich auf Garantiezeit + 3 Monate ausgelegt. Der Kunde will´s so. Alle 3 Jahre was neues und der Schrotthaufen wächst und wächst.

Ganz aussterben werden die Magnetband-Videorecorder bestimmt die nächsten zig Jahre nicht. Als Nischenprodukt werden solche Geräte mit Sicherheit immer mal angeboten werden, w...
11 - Platine defekt -- HiFi Verstärker Teufel Concept F
Geräteart : Verstärker
Defekt : Platine defekt
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Concept F
______________________

So, jetzt mal ein ganz schwerwiegendes Problem für euch! Mein Teufel Concept F hat eine defekte Elektronik, weshalb ich mir gestern schon den Onkyo TX-SR507 gekauft habe. Dort hängen auch bereits alle fünf Satelliten erfolgreich dran und dudeln vor sich hin. Jetzt habe ich aber noch den Subwoofer/Verstärker von Teufel (beides in einem), den ich an den Onkyo hängen möchte.

Erstes Problem ist also, dass der Verstärker mit der defekten Elektronik gekoppelt ist und ich daher den Subwoofer bisher nicht direkt anschließen kann.

Zweites Problem ist, dass ich keinen Blassen habe, was für ein Kabel ich vom Onkyo zum Subwoofer spannen soll, damit dieser später sein korrektes Signal erhält.

Ich habe mir auch noch ein paar kurze Gedanken machen können, nachdem ich mir gestern die Platinen noch ein wenig angeschaut habe. Fakt sollte wohl sein, dass zum einen die Platine mit der vielen Steuerungselektronik (auf Bild 5 die grüne Platine) rausfliegen wird, denn die funktioniert ja eh nicht mehr und wird für den Sub nicht benötigt. Dementsprechend benötige ich aber noch einen Input ...
12 - Wiederstand durchgebrannt -- HiFi Verstärker   Onkyo    Integra 8650
Hallo,

Ich habe mir gerade mal die Mühe gemacht und aus meinem Onkyo Ordner das passende ServiceManual gesucht.

Die 2 Transistoren (Q607, Q605) sind die Vorstufentreiber, gegeneinander über R603 (220R/0,5W) (Emitterwiderstand) geschaltet, welcher bei dir geröstet ist.

Wie ich am Bild sehe ist auch R601 (2K2/0,5W) defekt... Das ist der Emitterwiderstand der "Vor-Vor-"Stufe (die 2 kleineren Transistoren direkt neben den Vorstufentreibern)

Ein verzerren oder schlechter "Klang" kann schon auf eine defekte Vorstufe hindeuten...

Wie siehts nun mit den Endstufentransistoren aus? Sind die nach dem abfackeln hinüber oder haben die das überlebt?

Wie perl schon erwähnt hat wurde hier schon etwas repariert, jedoch wurde diese Reparatur nicht professionell bzw nicht richtig durchgeführt. Laut Schaltplan gehören da 0,5W Widerstände rein, die was da drin sind schauen mir eher wie 0,25W aus!

Was ich an deiner Stelle machen würde (Überhaupt wenn du nicht so viel Ahnung vom Prüfen etc. hast):

- Q601, Q603, Q605, Q607, R601...
13 - Was für einen Verstärker brauche ich? -- Was für einen Verstärker brauche ich?
In der Bucht lassen sich mittlerweile durchaus gebrauchte Marken-AV-Receiver mit Dolby Digital-Unterstützung (wichtig!) um 100 Euro angeln. Beispiele:
http://cgi.ebay.de/Yamaha-RX-V396-R.....0.m14
http://cgi.ebay.de/Onkyo-AV-Receive.....0.m14
http://cgi.ebay.de/Yamaha-AV-Receiv.....0.m14
14 - HiFi Verstärker ONKYO A-44 -- HiFi Verstärker ONKYO A-44
Geräteart : Verstärker
Hersteller : ONKYO
Gerätetyp : A-44
Chassis : T137 V
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Also ich bin neu hier bei euch, ich bin zur Zeit in der Ausbildung zum Elektroniker Automatisierungstechnik 2. Lehrjahr bei einem dueutschen Wälzlagerhersteller.

Zum Problem mein Onkel hat mir heute seinen ca 15-20 Jahre alten Verstärker vorbei gebracht da er fürchterlich kracht.

ich hab Ihn aufgemacht und auf optische Defekt hin überprüft als nichts zu erkennen war habe ich mir einen alten Lautsprecher genommen und diesen einfach an den rechten Ausgang angeschlossen, hab den Verstärker ohne Eingangssignal angeschlossen und es hat wie beschriebn gekracht, in unregelmäßigen Abständen mit anscheinen voller verstärker Leistung (sehr laut). Als dann rauchschwaden aus dem tieftöner aufstiegen hab ich abgeschaltet. Dann hab ich den Lautsprecher an den linken Anschluss angeschlossen. Am linken Ausgang kam ohne Signal schonmal kein Krachen zu hören, dann han ich ein Signal draufgegeben und siehe da der linke Ausgang geht, allerdings nurnoch mein Hochtöner =).

daraus hab ich gefolgert das höchstwahrscheinlich der STK 1050 Power Amplifier für den rechten Ausgang defekt ist.

Jetzt zur eige...
15 - Lautsprecher Teufel Subwoofer Concept E Magnum -- Lautsprecher Teufel Subwoofer Concept E Magnum
Geräteart : Lautsprecher
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Subwoofer Concept E Magnum
______________________

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Ich habe ein Teufel Concept E Magnum Surround-Lautsprecher System mit aktivem Subwoofer und integriertem Verstärker.
An der Front des Subwoofers ist ein kleines Bedienelement, mit dem man die Gesamtlautstärke regeln, sowie die einzelnen Kanäle unterschiedlich einstellen kann.
Dieses Bedienelement ist mir kaputt gegangen! Leider gibt es keinen Ersatz vom Hersteller und es ist auch nicht reparierbar, weil mit Wasser voll gelaufen (das "warum" erkläre ich am Ende, für den den es interessiert).
Dieses Bedienelement ist mit dem Verstärker durch ein 5-poliges Kabel verbunden, was durch einen Stecker verbunden ist, man kann es also einfach abziehen.

Jetzt habe ich einen neuen Surround Verstärker (Onkyo 606)und brauche das Bedienelement nicht mehr (ist ja auch kaputt).
Kann mir jemand sagen, was ich tun muss um "nur" den integrierten Verstärker des Subwoofers anzuschliessen, also das Bedienelement zu überbrücken? Einen Schaltplan gibt es leider nicht...

...eine harte Nuss, ich weiss, wäre über jegliche Hilfe dankbar!!!

Viele Grüsse, ...
16 - Welches ist der bessere Verstärker? Yamaha/HK -- Welches ist der bessere Verstärker? Yamaha/HK
Also ich hatte mal nen alten NAD 5.1 Reciver (Analog Prologic)

Für Stereo waren 2x80 Watt RMS bei 8 Ohm vorhanden.

Das Teil hatte meine Lautsprecher so gut im griff da muss man bei anderen Marken lange suchen das man sowas findet. Der spielte sich nur mit den LS total ohne anstrengung.

z.b. hatte nen Accuphase e-305 der konnte den NAD nicht das Wasser reichen.

Obwohl die neue NAD Masters Serie ist auch nicht mehr so häßlich.

Das Problem bei NAD war das die Endstufen von mehreren Firmen gebaut wurden. z.b. Onkyo. Jezt hatte jedes Gerät ein anderes Design.

Die Steigerung wäre dann ne Parasound. Das Teil ist aber mehr ein Schweisstrafo als ein AMP *gg*

mfg francy


[ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am  9 Sep 2008 11:06 ]...
17 - Wer kennt sie noch, dieKompaktanlage? -- Wer kennt sie noch, dieKompaktanlage?
Na selbstverständlich sind mir diese robusten Dinger noch in Erinnerung!

Wir selber hatten jahrelang eine (geschenkte) ELAC Quadro-Stereo-Anlage mit 4 Lautsprecher-Ausgängen... so eine Art frühe "Pseudo-Surround".

Wie bei Elac üblich, war der Plattenspieler in dem Ding erste Sahne! Als die Anlage wegen Problemen mit dem Cassettendeck und den berüchtigten Sensortasten (Programmspeicher) entsorgt wurde, hab ich mir das gute Abtastsystem noch vorher gesichert. Der Rest wurde leider -->

Wenn ich mein neues "Radio-Altersheim" fertig hab, werde ich von meinem Onkel eine hervorragend erhaltene Metz Anlage dieser Bauform bekommen. Auch dieses Gerät war seinerzeit ein hochwertiges Teil, welches gut Geld gekostet hat.

Die Dinger waren zwar sehr robust (elektrisch und mechanisch), aber die Verschleißteile kommen langsam, aber sicher in die Jahre....
und mit Ersatzteilen wird´s langsam eng.

Aber ich muß sagen, meine 1988 gekaufte Onkyo-Anlage erfreut mich auch schon gut 19 Jahre ...
18 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten)
Sorry, ist wieder etwas länger geworden, dafür hoff ich alles an Infos drin zu haben.

Also, das erste Projekt (Die Drum) ist noch nicht beendet, da steht das nächste an.
Der Ghettoblaster von nem Kumpel braucht a) Batterien wie Sau und b) gibt so langsam den Geist auf.

Jetzt geht es darum, auf Festivals auch unterm Pavillion Musik zu haben (im Rahmen, also hier muss es jetzt Ausnahmsweise nicht sonderlich audiophil sein)
Nun kam ich – angespornt durch die zahlreichen Maiwagen Bauten – auf folgendes:

- Blei-Gel Akku mit 12V (BGA genannt)
- Autoradio (vorhanden)
- Autoboxen (vorhanden)

Die Idee ist nun, das ganze so in eine (Holz oder leere Bier-) Kiste zu bauen, dass man alles kompakt beeinander hat.

Was wir sonst noch haben:
So ein „Lader“. Also ein Solarmodul über welches man angeblich die Autobatterie aufladen kann. Das wird nicht sonderlich viel bringen denk ich. Aber wir haben es!

So ein Ding für die Steckdose, was nen Zigarettenanzünder-Anschluss hat. Für den Heimbetrieb einer Kühlbox fürs Auto. Macht halt auch nur 12V

Ich rechne so mit circa 2Ampere Stromaufnahme während des Betriebs. Was meint ihr? ...
19 - Receiver ONKYO TX-DS 939 -- Receiver ONKYO TX-DS 939
Geräteart : Receiver
Hersteller : ONKYO
Gerätetyp : TX-DS 939
______________________

Hallo Leute... Bin total neu hier im Forum hoffe aber dennoch das mir jemand von den erfahrenen Leuten hier auf die Sprünge helfen kann!!!

So nun zu meinen Problem:

Habe den Onkyo TX-DS 939 hier stehen... seit geraumer Zeit habe ich folgendes Problem.

Nach dem Einschalten des Gerätes, ist teilweise erst 1 - 3 Minuten später ein Tönchen über die Lautsprecher zu vernehmen. Dieser Fehler tritt meist nach einer Mehrstündigen Pause auf! Zwar ist beim einschalten deutlich ein Klicken des Lautsprecherschutzrelais zu hören... denke ich zumindest!
Könnte es nun sein weil der Fehler nicht immer auftritt, das dieses Relai nun nicht richtig anzieht???

Oder welch ein Fehler könnte es ansonsten sein???

Ich bin einwenig Ratlos!!! ...
20 - Tieftöner -- Tieftöner

Phonoeingänge sind nicht für ein Telefon sondern für ein Abspielgerät aus dem letzten Jahrhundert für flache, mechanische Schallkonserven mit 17, 25 und 30 cm Durchmesser aus meist schwarzem Polyvinylchlorid. Abtastung und Dekodierung der mit orthogonaler Zweikanal-Kodierung versehenen Analogspeichermedien erfolgt mit konstanter Winkelgeschwindigkeit von 200°/s oder 270°/s über einen Saphir- oder Diamantstift und magnetodynamischer oder piezokeramischer Spannungserzeugung.
Auf Deutsch nennt man das Gerät schlicht einfach und ergreifend Plattenspieler.

Die Digitaleingänge brauchst du nicht zum anschließen eines PC's.
Eine PC-Soundkarte gibt ein ganz normales analoges Signal raus. EInige neuere haben zusätzlich auch Digitalausgänge.
Preiswerte Stereoverstärker mit digitaleingängen gibt es wenige, das ist schon eher die obere Preisregion.

Ich persönlich habe mit Kenwood und Technics (Panasonic) gute Erfahrungen gemacht. Onkyo und Yamaha kann ich ebenfalls empfehlen. Gut und preiswert sind auch die Geräte von NAD. Die sind vom Design her eher schlicht und haben wenig bis gar keine Spielereien.
Preiswert sind oft Sony Verstärker zu kriegen, gegen Sony habe ich persönlich aber eine Abneigung aufgrund ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Lautsprecher Onkyo Integra eine Antwort
Im transitornet gefunden: Lautsprecher Onkyo Integra


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183938208   Heute : 1592    Gestern : 8787    Online : 203        9.5.2025    6:57
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0876688957214