Gefunden für kurzschluss klinkenstecker schdlichfaviconico - Zum Elektronik Forum |
1 - Echolot Anschluss -- Echolot Anschluss | |||
| |||
2 - seltsames Verhalten 6.35mm Klinkenstecker -- seltsames Verhalten 6.35mm Klinkenstecker | |||
Klinkenstecker sind zur Spannungsversorgung denkbar ungeeignet da es jedesmal beim einstecken einen Kurzschluss gibt.
Die 3 Kontakte sind ansonsten nicht miteinander verbunden, vermutlich misst du da Mist oder das Netzteil mit. Desweiteren ist da natürlich auch viel Müll auf dem Markt. Es gibt allerdings spezielle Stecker für Gitarren (zweipolig) die schließen beim herausziehen die beiden Kontakte kurz, um Verstärkerbrummen zu vermeiden, wenn der Stecker nicht in der Gitarre steckt. Die haben einen beweglichen Ring am Schaft, der den Schalter betätigt. Mit symmetrischer Verkabelung oder Links und rechts und Pegeln schmeißt du da einiges völlig durcheinander. Das hat auch nichts mit deinem Problem zu tun. Warum nimmst du eigentlich keine geeigneten Stecker? ... | |||
3 - Plötzlich dumpfer Klang -- HiFi Verstärker Yamaha AX 497 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Plötzlich dumpfer Klang Hersteller : Yamaha Gerätetyp : AX 497 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Yamaha Verstärker (3 Jahre alt): Nach dem Ausschalten (habe am PC rumgebastelt) und wieder Einschalten ist der Klang plötzlich ganz dumpf. Wenn ich am Höhenpoti drehe, ändert sich kaum etwas. Ich habe bereits mehrere Quellen (Laptop, MP3-Player) und verschiedene Eingänge (CD, Tuner, Phono) mit unterschiedlichen Kabeln getestet -> immer das gleiche Ergebnis. Es liegt auch nicht an den Einstellungen der Potis und Schalter(Bass, Höhen, Loudness, direct Amp usw.) Die Lautsprecher (Heco) sind auch i.O. Evtl. habe ich beim Rumbasteln am PC das Cinchkabel am Klinkenstecker abgeknickt und einen Kurzschluss im Klinkenstecker verursacht (nur eine Vermutung, da die Kontakte im Stecker sehr nah zusammenlagen). Kann das sein? Könnte ein Kurzschluss am Eingang den Eingangskreis beschädigen? Falls nicht, welche Ursache könnte der schlechte Klang haben? (Multimeter und Lötstation vorhanden!) Danke & Gruß ... | |||
4 - Gibt es eine Alternative zu Cinch oder dem Klinkenstecker für Audio Stereo Signale, so daß die Masse -- Gibt es eine Alternative zu Cinch oder dem Klinkenstecker für Audio Stereo Signale, so daß die Masse | |||
voreilig ist?
Also zuerst mit dem anderen Gerät verbunden wird, so dass man zwei Geräte miteinander auch im eingeschalteten Zustand miteinander verbinden kann? Ich möchte nämlich mein Autoradio über den Mini-Iso Stecker hinten für die Pins L/R Line-in + GND mit einer Buchse versehen, so dass ich jederzeit, auch im eingeschalteten Zustand des Autos/Radios einen MP3 Player anschließen kann, ohne dass es zu diesen typischen Kurzschluss und Störgeräuschen kommt. Das ganze wollte ich mit einer zu dem klassischen Cinch und dem Klinkenstecker alternativen Buchsen-/Steckverbindung lösen, bei dem dann die Masse voreilend sein sollte, also sich zuerst verbindet. Frage, was für Stecker/Buchsen kämen da in Frage? Ich habe mir das ganze so vorgestellt: Mini-ISO <--Kabel--> Spezialbuchse <--> Spezialstecker <--Kabel--> Klinkenstecker <--> Kopfhörherbuchse d. MP3-Player. Das fett hervorgehobene, soll dabei die alternative Steckerlösung sein. Prinzipiell werde ich mit der "Spezialstecker <--Kabel--> Klinkenstecker" Kombination auch immer ein spezielles Kabel haben, um Geräte anzuschließen. Hier würde ich dann das K... | |||
5 - Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand -- Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand | |||
Zitat : Taster wären nciht sinnvoll wie Mr.Ed schon beschrieben hatte. Doch, Taster sind sinnvoll, nur nicht in der Schaltung. Die Schalter sind da auch nicht sinnvoll da bestimmte Geräte dann Vorrang haben und die Bedienung unsinnig kompliziert ist. Deswegen ja der Hinweis auf Drehschalter oder Tastensätze den du leider ignorierst. Zitat : Wo das Problem bei der Bedienbarkeit sein soll verstehe ich nicht. Ein Gerät ausschalten, Gerät 1 geht dafür an, nächstes Gerät anschalten. Bei der anderen Version reicht ein Tastendruck oder ein Dreh am Schalter. | |||
6 - Kabel gerissen -- Sennheiser PMX 200 | |||
Hallo,
1. es ist ein 3,5mm Klinkenstecker 2. womit hast Du gelötet, welches Lötzinn, welcher Lötkolben? 3. normalerweise braucht man bei dem Stecker keinen Schrumpfschlauch, an dem Stecker sollte passende Zugentlastung und Knickschutz schon vorhanden sein. 4. ich musste dreimal nachlesen, bevor ich merkte, daß mit dem PMX mitten im Text die Kopfhörer gemeint waren, aber dieses habe ich trotzdem nicht verstanden: Zitat : hab ich den Klinke Stecker alter iPod Kopfhörer genommen und versucht den mit den PMX zu verlöten Aussagefähige Fotos von Deinen Versuchen würden hier schon mal weiterhelfen. Im Allgemeinen gilt: 1. äussere Umhüllung der Leitung nicht allzu lang entfernen 2. die Isolierung der inneren Leiter auf etwa 2mm entfernen 3. mit frischem Lötzinn (mit Flussmittelseele)die Aderenden verzinnen, dazu den Lötkolben an das blanke Kupfer halten und nach etwa 1 spätestens 2 se... | |||
7 - anschluss -- HiFi Verstärker SABA verstärker | |||
Zitat : versteht ihr überhaupt mein problem? Mit etwas Anstrengung ja, ich habe überlegt ob ich auf das Geschreibsel überhaupt antworten soll oder das ganze sofort lösche. Ich dachte immer das Studenten zumindestens schreiben können. Scheinbar habe ich mich da geirrt. Bitte repariere deine Tastatur, die schreibt alles klein. Das hier ist ein Forum, kein Teeniechat! Zitat : jetzt weiß cih nur nicht wie ich die verbinden soll. mit was für einem kabel? Ein Kabel ist dafür etwas dick und unflexibel. Eine Leitung wäre da wohl besser geeignet. | |||
8 - vom Kopfhörerausgang an AUX Eingang -- vom Kopfhörerausgang an AUX Eingang | |||
Das kommt schon hin.
Schon um 10mW am 32Ohm Kopfhörer abzuliefern, muss die Ausgangsspannung der Endstufe über 500mV betragen. Vielleicht hast du auch nur das Kabel vom Klinkenstecker falsch angeschlossen. Der dem Griff am nächsten liegende Ring kommt an Verstärkermasse. Der mittlere Ring und die Spitze sind die Signale der beiden Kanäle. Du solltest das mal überprüfen und auch, daß es beim Löten des Steckers keinen Kurzschluss zwischen den dreien gegeben hat. Vorsicht! Auch im Auto solltest du den Player aus den eingebauten Batterien versorgen, damit es nicht aufgrund der unklaren Masseverhältnisse zu einem Feuerwerk kommt. ... | |||
9 - Mikrofon an der Soundkarte -- Mikrofon an der Soundkarte | |||
Hi,
ich habe daheim ein neues Computerspiel, bei dem es möglich ist, während des Spiels mit anderen Leuten aus dem Internet zu sprechen (voice chat) Ich habe mir jetzt am Flohmarkt von einem Händler für 10€ ein Clip - On Funkmikrofon für das Spiel gekauft (eins mit Kabel nervt mich nur) Jetzt will ich das am Pc anschließen, habe aber ein kleines Problem. Bei meiner Soundkare ist der Mic in Stecker ein 3,5 mm stereo Klinkenstecker. Am Mikrofonempfänger ist aber ein 6,3 mm Klinkenstecker dran, der "nur" einen Ring(bei stereo sinds doch immer 2 oder) hat (also mono). Jetzt habe ich mir mit dem Mikrofon einen 6,3 auf 3,5 mm Adapter gekauft, um das Mikro am PC anzuschließen. Gut, habe ich gestern auch gemacht, und das Mikro funktioniert spitze(auch im Spiel). ![]() Aber jetzt hab ich mir ein wenig Gedanken gemacht. Wenn der Stecker vom Mikro, der ja nur einen Ring hat in nen Stereo Stecker gesteckt wird, was passiert dann mit den anderen Anschlüssen... Also hab ich ein wenig nachgemessen. Dazu habe ich einen Stereo Klink-chinch Adapter am Mikro in angeschlossen, und ein wenig rumgemessen. Also auf dem Weisen Stecker (links) "brummts"(aus den Boxen wenn "mic" aufgedre... | |||
10 - Klinkenstecksystem als Endstufenausgang -- Klinkenstecksystem als Endstufenausgang | |||
Das ist doch Wahnsinn. Schon beim Einstecken kann Dir der Kurzschluss die Endstufe zerbröseln!
Wir wollen mal nicht von High End reden - aber jede vernünftige Endsutfe hat doch inzwischen kombinierte Bananen/Schraubklemmen! In einem Klinkenstecker lässt sich schon das Kebel nicht sauber und kurzschlusssicher führen... Wenn nicht Klemmbuchse, dann wenigstens ein kurzschlusssicheres Stecksystem! DoS... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |