Gefunden für klixon temperaturregler - Zum Elektronik Forum |
1 - F08 GS stoppt nach einer Weil -- Geschirrspüler Miele G885 SCi | |||
| |||
2 - Temperatur nicht gleichmäßig -- Backofen Neff MEGA 1422N | |||
Hallo,
der Kuchen braucht länger, weil er hinten nicht ganz fertig ist. Dann werde ich mal den Temperaturregler prüfen. Könnt ihr mir noch sagen für was die beiden Klixon jeweils sind? Vor allem die hinter der Backofenlampe? Die Position verstehe ich nicht. ... | |||
3 - Wasser i Gehäuse -- Wäschetrockner Miele T 565C Senator S Novotronic | |||
Hallo ganzeinmalig,
die "kleine Null" (°) ist bei meiner Tastatur links neben der "1" über "Shift" erreichbar. Messgeräte wären hierfür nützlich: A) Messen, ob die Leistungsaufnahme der Heizung durchgehend stabil ist, oder ob sie nach Erreichen der Abschalttemperatur der Temperaturregler (Klixons) nicht wieder kommt. Also der Klixon zwar bei 140°C am Heizregister abschaltet, aber nach ein wenig Abkühlung (ca. 120°C) nicht wieder einschaltet oder erst viel später wieder einschaltet. B) Überprüfung der Restfeuchte-Abtastung per Widerstandsmessung, um festzustellen, ob sich eventuell Wasser/Feuchtigkeit in einer der Trommelrippen verbirgt und somit die Abtastung irritiert. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() | |||
4 - Heizung keine Funktion -- Wäschetrockner Miele T 5205 C | |||
Hallo Roland, aka Rolle28,
willkommen im Forum. Das Heizregister sitzt bei diesem Trockner, wie auch bei den Haushalts-Trocknern von Miele aus diesem Produktionszeitraum, hinter der Trommelrückwand. Die Trommelrückwand ist mit 6 Schrauben rundum und zwei weiteren nahe des Trommelzapfens befestigt und lässt sich nach Entfernen der äußeren 6 und Lösen der inneren 2 Schrauben in der Trommel zur Seite stellen. Nun muss noch ein rundes Zwischenblech (4 Schrauben) entfernt werden. Am Heizregister sind oben 2 Temperaturregler bzw. -begrenzer, so genannte Klixon-Thermostate, wovon eines evtl. keinen Durchgang mehr hat. Es kann aber auch sein, dass das Heizungsrelais defekt ist. Dieses ist nach Aufklappen der Geräte-Vorderwand erreichbar, sitzt an der rechten Laufrolle im Gehäuse. Mit freundlichem Gruß, der Gilb ![]() ... | |||
5 - Trockner geht aus -- Wäschetrockner Miele T442C | |||
Hallo beppo164,
willkommen im Forum. Ich gehe mal davon aus, dass die Trommel sich noch regelmässig dreht und somit das Prozeß-/Umluft-Gebläse arbeitet?! Dieser Trockner lässt die Gerätetür aufspringen, wenn es über seiner Heizung zu heiß wird (>163°C). Normalerweise wird die Heizung bei 140°C schon abgeschaltet, was offenbar nicht funktioniert. Die beiden Thermostaten/Temperaturregler, die das steuern, sitzen oberhalb vom Heizregister und sind nach Demontage der Trommelrückwand erreichbar. Die Trommelrückwand ist mit ACHT Schrauben befestigt und kann nach deren Entfernen in der Trommel zur Seite gestellt werden. (Das wurde hier im Forum schon mehrfach, teils mit Bildern, beschrieben.) Dann muss noch eine runde Blechabdeckung, die auch das Lager hält, entfernt werden, um die Heizung nebst Thermostaten ausbauen zu können. Der rechte Temperaturregler (Klixon) ist der für 140°C und er hat zwei Steckanschlüsse. Meist erkennt man an diesen schon Schmorspuren, die auf sein Versagen hinweisen. Miele Material-Nr./Teile-Nr. 6671890, Preis um 24,- €. (Es gibt diesen Trockner auch in 10-Ampere-Ausführung (normal ist 16 A), dann sind die Temperaturwerte anders! Bitte noch mal auf dem T... | |||
6 - heizt nicht -- Wäschetrockner Miele elektronic T5213 | |||
Hallo Silberrochen,
willkommen im Forum. Das Heizungsrelais oder, besser gesagt, Heizungsschütz (c2 oder K1/1, je nach Schaltplan) sitzt hinten unten am Netzeingang. Wenn Du dort, wo die Netzzuleitung ins Gerät geht, alles abbaust, kannst Du das Schütz dort hervorholen (durch den Ausschnitt für die Netzklemmleiste). Oder auch nach unten, wenn der Trockner kein Bodenblech hat. Auf dem rohrförmigen Heizregister sitzen 4 Sprung-Thermostaten (Klixon), die allesamt Durchgang haben müssen. An den Dreien (b6 bis b8 oder 1F2 bis 3F2) mit Rückstellknopf kommen üblicherweise die 3 Phasen an, sie lösen bei 120°C aus. Der Vierte (b5 oder F1) schaltet bei 95°C das Heizungsschütz ab und, nach kurzem Abkühlen, wieder ein. Der eigentliche Temperaturregler (b4 oder B2) sitzt vorne im Gebläse und sorgt für das Takten der Heizung. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() | |||
7 - Läuft ewig und heizt extrem -- Geschirrspüler Bosch SMI 5084/11 | |||
Hallo Manu,
Zitat : Habe jetzt schon beide Klixon ausgebaut und geprüft Dein GS sollte nach der Explo 3 haben. Der 85°C-Temperaturbegrenzer/Klixon müsste an der Heizung (am Heizungswendelanfang) verschraubt sein. Ein 65°C u. ein 55°C Temperaturregler sollte am Spülraum-Behälterboden oder am Sammeltopf befestigt/eingeschraubt sein. Ist der Fehler beim 55°C- u. beim 65°C-Programm vorhanden? Gruß Jürgen ... | |||
8 - Heizt nur kurz -- Wäschetrockner Miele Novotronic T456 | |||
Hallo NielsMH,
willkommen im Forum. Vermutlich schaltet der rechte Temperaturregler (Klixon 100°C) am Heizregister hinter der Trommelrückwand zwar ab, wenn erstmals die Temperatur erreicht worden ist, jedoch dann nicht mehr, oder sehr spät, wieder ein. Zum probeweisen Austausch des Thermostaten muss die Trommelrückwand (von vorne, durch die Einfülltür hindurch) ausgebaut werden (6 Schrauben rundum und 2 rechts und links von der Mitte, am Lagerzapfen), um dann das Heizregister ausbauen zu können. (Diese Vorgehensweise ist im Forum schon oft beschrieben, teils mit Skizzen/Fotos.) Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
9 - Temperaturbegrenzer Miele T454 Novotronic -- Temperaturbegrenzer Miele T454 Novotronic | |||
Ersatzteil : Temperaturbegrenzer Hersteller : Miele T454 Novotronic ______________________ Hallo allerseits, ich bin verweifelt auf der Suche nach der richtigen Ersatzteilnummer eines der zeiw Temperaturregler eines Miele T454. Die Ursache der nicht mehr funktionierenden Heizung hatte ich schnell ausgemacht in form eines völlig zerstörten rechten "klixons" auf dem Heizregister. Mein Problem ist nun folgendes: Auf beiden Temperaturbegrenzern steht dieselbe Teilenummer. Kann das sein, das es sich bei beiden um das gleiche Ding handelt? Habe irgendwo gelesen, das z.b. der eine bei 100°C und der andere bei 120°C dichtmacht, sozusagen als Sicherung. Ausserdem finde ich unter der Teilenummer "2911022" bei z.b. http://www.ersatzteilhalle.de/trock.....4.php nur Begrenzer für andere Typen. Will nichts falsches bestellen und einbauen, da das ja sicher auch mit Risiken verbunden ist. Hoffe irgendwer kann mir helfen, schönen Gruß Kalle ... | |||
10 - Tür öffnet sich... -- Wäschetrockner Miele T 432 | |||
Hallo the-evil,
es liegt tatsächlich an einer Überhitzung, wenn der Trockner selbsttätig die Gerätetür öffnet. Am Heizregister, welches nach Demontage der Trommelrückwand erreichbar ist, sitzen zwei Temperaturregler (Klixon). Der Rechte sollte bei 100°C die Heizung abschalten, der Linke öffnet bei 120°C die Tür und schaltet ebenfalls die Heizung aus (Die Temperaturwerte gelten nur bei Geräten mit 3 kW Heizleistung). Es ist auch denkbar, dass das Heizungsrelais (vorne rechts, Nähe Laufrolle auf etwa 5 Uhr) kleben bleibt und es daher zu Überhitzungen kommt. Das Heizungsrelais wird über die Elektronik geschaltet, abhängig vom Wert des NTC (Temperaturfühler vorne unten rechts im Gebläse). Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
11 - heizt nicht -- Wäschetrockner Blomberg TK5151 | |||
Hallo Lookbehind,
willkommen im Forum. Alle 3 Klixon-Temperaturschalter oben auf dem Heizregister müssen elektrischen Durchgang haben, wie der Heizkörper (die Heizspiralen im Heizregister) eben auch. Dann sollte auch noch Netz-Spannung an der Heizung ankommen, damit sie heizen kann. 2 der Klixon-Temperaturschalter sind "Regler", der mit dem Druckknopf ist ein "Begrenzer". Oben links, von vorne gesehen, an der Rückwand befindet sich ein Heizrelais, welches die Spannung vom Netzeingang bekommt und zur Heizung durchschaltet, wenn die Programmsteuerung es befiehlt. Nach Demontage der rechten Seitenwand des Trockners findet man noch einen etwas größeren Klixon-Temperaturregler, der am Schacht unterhalb der Einfülltüre die Temperatur überwacht und notfalls oder im Defektfall die Heizung vom Netz trennt. Der Kontaktpinsel, das Schleifband und die Trommelrippen ermöglichen die Restfeuchtemessung der Wäsche. Damit wird der Leitwert zwischen Trommelkörper und -rippen abgetastet. Dazu muss der Trommelkörper gut mit der Gehäuse- masse (PE) verbunden sein. Sonst schaltet der Trockner schon ab, obwohl die Wäsche noch feucht ist. Mit freundlichen Grüßen... | |||
12 - Kühlgebläse läuft nicht mehr -- Herd Miele H316-1EC | |||
Hallo Stocki,
dieser Temperaturregler 2B2 ("Klixon"-Thermostat 55°C-Schließer) sitzt vorne links an einem Ablauftkanal über der Backmuffel. Es sollte genügen, den Backofen etwa 15 cm aus seinem Schrank zu ziehen, um an den Regler heran zu kommen. Weitere Details können nur mit der Serien-Nr./Fabrik.-Nr. des Geräts ermittelt werden, die auf dem Typenschild im Türbereich zu finden ist. Ersatzteile gibt es bei Miele oder seinen Fachhändlern oder autorisierten Kundendiensten, die Du auf der Miele Homepage nach Postleitzahl ermitteln kannst. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
13 - Wäschetrockner Miele T565C -- Wäschetrockner Miele T565C | |||
Hallo Tom,
oben am Heizregister befinden sich zwei Klixon-Thermostaten (Fest-Temperaturregler), der rechte davon soll bei 140°C öffnen, der linke bei 163°C umschalten, so dass die Gerätetür aufspringt, wenn 163°C erreicht werden. Vermutlich muss der Rechte erneuert werden, wenn er bei Raumtemperatur keinen Durchgang (Widerstand unendlich hoch) hat. Er hat die aktuelle Miele-Teile-Nr./Material-Nr. 6671890 und kostet ab Miele-Zentrallager oder bei einem Miele-Fachhändler in deiner Nähe etwa 20 bis 23 €. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() ... | |||
14 - Wäschetrockner Miele T510 -- Wäschetrockner Miele T510 | |||
Hallo Wolfgang,
erneuere bitte mal den rechten Temperaturregler (Klixon 100°C) am Heizregister hinter der Trommelrückwand. Er hat die Miele Teile-Nr. 2911022 und kostet in D kaum 20 €. Er scheint nicht mehr zuverlässig abzuschalten, was dann zum Auslösen des linken Klixons (Temperaturbegrenzer 120°C) führt. Wichtig ist natürlich, dass die Abluftwege durchgehend frei sind, keine feinen Gitter oder Siebe darin verbaut sind. Die 3 Türfilter bitte mal unter fließendem Wasser ausbürsten. Viel Erfolg und freundliche Grüße der Gilb ![]() ... | |||
15 - Wäschetrockner Miele T432 Novo Duo A FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T432 Novo Duo A FI löst aus | |||
Hallo Wilfried aka Azur,
willkommen im Forum. Der Service-Modus hat ja erkennen lassen, dass der Trockner funktioniert, daher vermute ich eher, dass die Steckdose oder die Zuleitung nicht in Ordnung ist. (Weiter unten schreibe ich noch etwas zum Test.*) Kannst Du den Trockner, evtl. mit einer kräftigen Verlängerung, mal an einen anderen, möglichst auch mit FI geschützten, Stromkreis anschließen und länger probelaufen lassen (Zeitprogramm 20 Minuten Warm)? *) Die Trockner-Heizung ist bei deinem Gerät nicht so empfindlich, Du kannst bei offener Gerätetür und überlistetem Türverschluss sehen, ob sie hinter der Trommel aufglüht. Bei 100°C sollte der rechte Klixon-Temperaturregler überm Heizregister abschalten, bei 120°C dann der linke, wobei gleichzeitig die Tür geöffnet wird. Kühlluftgebläse und Kondensatpumpe hat dein Abluft-Trockner ja nicht. In einigen Fällen lag das Auslösen des FI-Schalters auch schon mal an einem defekten Entstörfilter (hinten unten beim Zuleitungseingang). Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() ... | |||
16 - Wäschetrockner Miele Sommerwind T410 -- Wäschetrockner Miele Sommerwind T410 | |||
Hallo Helge aka HB,
bei deinem Miele Abluft-Wäschetrockner T 410 sitzen die Temperaturregler, bzw. -begrenzer, an der Heizung hinter der Trommelrückwand. Diese lässt sich von vorne (durch die Einfülltür) lösen und dann seitlich in der Trommel ablegen. Hierzu müssen die 6 Inbus-Schrauben rundum und die 2 in Nähe der Mitte herausgedreht werden. Das ist hier, mit Bildern, schon mehrfach beschrieben worden (Bitte mal die Suchfunktion (Lupe oben links) bemühen). Auf dem so freizulegenden Heizregister befinden sich oben 2 (Klixon)Temperaturregler, Fest-Thermostaten, wovon meist der rechte durchgeschmort ist und keinen Durchgang mehr hat. (Er soll normalerweise bei 100°C abschalten.) Um das Heizungsrelais zu erreichen, musst Du die Geräte-Vorderwand aufklappen, was hier auch schon mehrfach beschrieben wurde. Das Relais sitzt dann rechts in der Nähe der Laufrolle. Schau doch bitte mal, wie weit Du kommst und melde dich dann wieder. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() ... | |||
17 - Wäschetrockner Blomberg TA297 AP Modell TA3611 -- Wäschetrockner Blomberg TA297 AP Modell TA3611 | |||
Hallo Gruni, liebe Foren-Kollegen,
die Abluftleitung (das Abluftrohr / der Abluftschlauch) darf keinen nennenswerten Luftwiderstand (Rückstau) erzeugen, sollte deshalb möglichst wenig Bögen haben und, wenn überhaupt, nur wenige Stege / Rippen am Wandauslass. Besser keine Klappen und keinesfalls Insektengitter (Gazè), weil dieses sich zu schnell mit Flüs'chen zusetzt. Jedem Trockner liegt eine Tabelle mit der zulässigen Gesamtrohrlänge bei, die meist zwischen 10 und 20 Metern liegt und nur für gerades, innen glattes, Rohr gilt. Für jede Abweichung von diesem Ideal sind erhebliche Abzüge zu machen. Für einen 90 Grad Bogen aus glattem PVC-Rohr z.B. schon 0,4 m, für Mauerrohr mit Klappe 1,5 m, mit Gitter 3,8 m ... Es muss sogar noch unterschieden werden, ob der Abluftschlauch rechts, links oder hinten am Trockner angeschlossen ist. Flachkanal ist ebenfalls sehr kritisch und hat hohe Ersatzrohrlängen. Bei langen Leitungen sind diese mit Gefälle Richtung Rohrende zu verlegen, damit das, im kühlen Rohr kondensierende, Wasser nicht in den Trockner zurückläuft. Die Temperaturregler am Heizregister liegen mit ihren Abschalttemperaturen sehr dicht beieinander. Das zuerst verwendete 135°C-Klixon ist schon nach kurzer Verkaufsphase (in Neuger... | |||
18 - Wäschetrockner Miele Novotronic T455C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T455C | |||
Hallo Ralf,
einen Zusammenhang mit der Restfeuchteerkennung sehe ich da nicht. Denkbar wäre aber noch ein Aussetzen der Heizung, evtl. wegen defektem rechten Klixon-Temperaturregler oberhalb des Heizregisters. Oder defektem Heizungsrelais (rechts, etwas unterhalb der rechten vorderen Trommel-Laufrolle)? Im Prinzip ist das Auslösen des FI-Schalters (nach gewisser Laufzeit, nicht schon beim Einschalten des Trockners) immer auf Feuchtigkeit zurück zu führen. Und es kommen dann nur Bauteile, wie das Kühlgebläse oder die Heizung, in Betracht. Selten bzw. nie liegt es am Trommelantrieb oder der Kondensatpumpe. Wäre gut, wenn Du doch mal einen Isolationsprüfer (nach VDE 0701/0702) ausleihen/auftreiben könntest. Mit freundlichem Gruß der Gilb ![]() | |||
19 - Wäschetrockner Blomberg TA 297 KP / TK 1620 -- Wäschetrockner Blomberg TA 297 KP / TK 1620 | |||
Hallo Hentori,
willkommen im Forum. Danke für die vollständige Miteilung der Gerätedaten. Eine Anleitung für die Reparatur des Blomberg TK 1620 haben wir, soweit ich weiß, noch nicht im Forum. Deshalb schreibe ich sie hier: Mache das Gerät spannungsfrei, ziehe den Netzstecker, sonst herrscht akute Lebensgefahr!!! Entferne die Schrauben (102), die den Heizungskanal (101) an der Rückwand (74) halten. Nimm den Heizkanal (101) ab, dann siehst Du das Heizregister (95). Oben auf dem Heizregister (95) sind drei Temperaturregler (Klixon-Thermostaten) (95 a bis c). Das Klixon (95a) hat einen roten Druckknopf zum Rücksetzen (Wiedereinschalten, Reset), den Du drücken solltest, um dann ein leises Klick zu vernehmen (dann war es ausgelöst). Nun sollte die Heizung wieder funktionieren. Ursache für das Auslösen kann eine (zeitweise) defekte Kondensatpumpe (4) sein. Wenn sie das Kondensat nicht wegpumpt, kommt es zum Schalten des Schwimmerschalters (4c und 4b), wodurch der Trockner mitten im Programm abgeschaltet wird. Die Heizung kann in diesem Moment noch so heiß sein, dass der Temperaturbegrenzer (Klixon 95a) auslöst, da ja der Lüfter (12d) plötzlich stillsteht und sich die Hitze an der Heizung staut. Überprü... | |||
20 - Wäschetrockner Miele Novotronic T455-C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T455-C | |||
Hallo Wolfgang,
Du könntest, auf Verdacht, da Du ja keine Meßgeräte und entsprechende Kenntnis hast, mal den rechten Temperaturregler (Klixon 140°C bei 16 Ampere Gerät mit 2,7 kW Heizleistung) am Heizregister (hinter der Trommel) erneuern. Er hat die Miele-Teile-Nr. 2910982 und kostet ca. 16 €. Wie die Trommelrückwand demontiert wird, habe ich hier im Forum schon öfters beschrieben. Da könntest Du mal die Suche (Lupe oben links) befragen oder mich nochmals ansprechen, wenn Du es nicht hinbekommst. MfG der Gilb ![]() | |||
21 - Wäschetrockner Miele T 354 -- Wäschetrockner Miele T 354 | |||
Hallo Biker1000,
unten rechts am Luftkanal ist nur ein Temperaturregler, ein so genanntes Klixon-Thermostat. Die Restfeuchtemessung erfolgt über die Schleifringe, die um die Trommel montiert sind. Einer davon ist mit Trommelmasse und der andere mit einer oder mehreren Trommelrippen verbunden. So wird der Wäschewiderstand (bzw. deren Leitfähigkeit) zwischen Trommelrippe und Trommel gemessen und ausgewertet. (Nasse Wäsche leitet besser als trockene.) Weiterhin viel Erfolg der Gilb ![]() | |||
22 - Wäschetrockner Miele T5213 Electronic -- Wäschetrockner Miele T5213 Electronic | |||
Hallo Armin,
der Temperaturregler b4 (ein sogenanntes Klixon-Thermostat) sitzt vorne unten rechts im Gebläsegehäuse. Es enthält 2 Schaltkontakte (Öffner mit 45 und 65 °C Schalttemperatur), die einen gemeinsamen Eingang (1) haben. Bei Erreichen von 45°C wird die Verbindung 1-3 unterbrochen, bei 65 °C dann auch die Verbindung 1-2. Der Temperaturbegrenzer b5 sitzt ganz hinten auf dem Heizregister und unterbricht bei 80°C (ältere Modelle des T 5213 auch bei 95°C). Die anderen 3 Temperaturbegrenzer unterbrechen bei 120°C und müssen von Hand wieder eingeschaltet werden. Hilft Euch das schon? MfG der Gilb ![]() | |||
23 - Geschirrspüler Miele G 575 -- Geschirrspüler Miele G 575 | |||
Hallo Wome,
Kollege Flumer hat es nicht ganz getroffen. Die Klixon-Thermostaten (Fest-Temperaturregler) sitzen bei diesem Modell im Sammeltopf (Pumpensumpf / Filtergehäuse unten im Spülraum), man kommt nach Demontage der Sockelverkleidung heran. Ich nehme jedoch eher an, dass die Heizung nicht arbeitet und deshalb die Temperatur nicht erreicht wird. Wahrscheinlich hast Du die Maschine an Warmwasser angeschlossen, welches für den Reinigungsgang heiß genug ist, aber nicht für den heißeren Klarspülgang. Vorne links im Sockelbereich sollte jedoch auch noch ein Temperaturbegrenzer (auch Klixonform) sein, der bei 83°C ausgelöst haben könnte. Überprüfe den doch mal auf Durchgang und ansonsten auch mal die Heizung selbst. Diese ist etwas schwerer zu erreichen, die Maschine wird dazu am besten mal auf die rechte Seite gelegt (vorher Spülraum und Enthärter leersaugen oder -schöpfen). Ein Schaltplan sollte sich in der Nähe des Programmschalters finden. Seine Nr. wäre für uns interessant. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
24 - Wäschetrockner Miele T432 -- Wäschetrockner Miele T432 | |||
Hallo Jochen,
Zitat : Nachdem das gerät ca. 5 minuten gelaufen ist, kam es zu einer geruchsbildung und die türe sprang auf. Das kommt von einer an der Heizung nicht ausreichenden Wärmeabfuhr, dann schaltet der zweite Klixon u. damit auch die Tür auf. Eine Fehlermöglichkeit kann sein, dass der rechte Temperaturregler (an der Heizung) nicht oder zu spät abschaltet. Oder das Heizungsrelais einen Fehler hat. Kann auch sein, dass die Elektronik das Heizungsrelais nicht abschaltet. Reinige mal zuerst sämtliche Luftwege und Filter. Wie ist der Abluftkanal verlegt u. ist der gesamte Verlauf sauber. Gruß Jürgen ... | |||
25 - Wäschetrockner Miele Novotronic T440C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T440C | |||
Hallo Sascha,
willkommen im Forum und danke für das nette Lob. Die beiden Klixon-Thermostaten (Fest-Temperaturregler) oben am Heizregister deines Trockners haben verschiedene Funktionen. Das linke (mit 3 Anschlüssen) ist ein Begrenzer auf 163°C (bei 2,5 kW Heizregister, oder 120 °C bei 1,94 kW-Heizregister) Bei Erreichen dieser Temperatur schaltet es die Heizung ab und wirft die Tür auf (dünnerer, brauner Draht). Das rechte Klixon regelt und schaltet die Heizung bei 140°C (oder 100°C beim 1,94 kW Heizregister) ab und nach geringer Abkühlung wieder ein. Es kommt also zu einer Übertemperatur (>163°C oder >120°C bei 1,94 kW), weil vielleicht das rechte Klixon nicht schaltet oder das Heizungsrelais (vorne, hinter der rechten Laufrolle) klebt oder nicht von der Leistungselektronik abgeschaltet wird. Es ist auch möglich, dass das Gebläse nicht läuft, dann würde sich aber auch die Trommel nicht drehen. Überprüfe aber zunächst mal die DREI Filter im Türbereich und bürste sie, unter fließendem Wasser, mal aus. Prüfe dann noch die Sauberkeit des Wärmetauschers (von ALLEN Seiten mit der Brause durchspülen), seines Gehäuses und den richtigen Einbau (Bilder in der Gebrauchsanweisung). Melde uns doch bitte, was du findest u... | |||
26 - Geschirrspüler Miele G 590 sc_i -- Geschirrspüler Miele G 590 sc_i | |||
Hallo Kaiuwe,
willkommen im Forum. Was meinst du mit Heizungssensor? (Einen NTC (temperaturabhängigen Widerstand)?) Die Heizung wird bei der G 590 SC i über 3 Thermostaten geregelt. Das sind die Klixon-Fest-Temperaturregler vorne im Sammeltopf (Pumpensumpf). Eines davon hat 2 Schaltkontakte (45 und 66°C), das andere einen (56°C). Es sind alles Schliesser (die bei Erreichen der Temperatur schliessen). Hast du den Schaltplan schon gefunden (Nähe Programmschaltwerk)? Gib uns bitte seine Nummern durch, damit wir vergleichen können. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
27 - Wäschetrockner Miele Super Electronic T 372 -- Wäschetrockner Miele Super Electronic T 372 | |||
Hallo Orbital,
willkommen im Forum. Den Miele Abluft-Wäschetrockner T 372 gab es in verschiedenen Ausführungen. Um da genaueres zu sagen, benötigen wir hier die Fabr.-Nr. (Typenschild im Türbereich). Auch die Schaltplan-Nr. könnte später hilfreich sein. Den Schaltplan findest du nach Öffnen der Vorderwand, wie es hier beschrieben wird: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Es wird vermutlich an einem defekten Thermostaten liegen. Diese Fest-Temperaturregler (Klixons) sitzen oberhalb des Heizregisters, hinter der Trommelrückwand. Die Trommelrückwand ist mit 6 Inbus-Schrauben rundum und mit 2 weiteren, links und rechts von der Mitte, befestigt und läßt sich, nach Lösen der Schrauben, in der Trommel zur Seite stellen. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
28 - Waschtrockner Miele t358c -- Waschtrockner Miele t358c | |||
Hallo Mikey1001,
das Typenschild mit den Gerätedaten sitzt im Türbereich. Threads ohne diese Daten bearbeiten wir normalerweise nicht. je nach Fabrik.-Nr. deines Trockners können dort auch 163°C-Klixon-Thermostaten verbaut worden sein! Die beiden Klixon-Thermostate sitzen jedenfalls hinter der Trommelrückwand, oben auf dem dort befindlichen Heizregister. Du musst also nicht die Vorderwand aufklappen, sondern nur die Gerätetür öffnen. Die 6 Inbus-Schrauben am Rand der Rückwand (innen hinten in der Trommel) entfernen. Dann noch 2 Inbus- (manchmal auch Torx- möglich) rechts und links, nahe der Mitte (am Achszapfen) lösen. (Dort sind die Löcher in der Trommelrückwand etwas größer und du musst sie etwa waagerecht ausrichten, um die dahinter sitzenden Schrauben zu erreichen.) Nun kannst Du die Rückwand etwas nach vorne ziehen und dann, in der Trommel, zur Seite stellen. Eine weitere Blechabdeckung, ist mit 2 Blechschrauben befestigt, die auch entfernt werden muß. Dann siehst Du die Heizung (Heizregister mit Temperaturgeber rechts oben drauf) in einem, schräg nach unten links laufenden, Schacht stecken. Mache das Gerät spätestens jetzt SPANNUNGSFREI!!! Löse die 2 Blechschrauben (nicht ganz heraus drehen),... | |||
29 - Wäschetrockner Miele Novotronic T440C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T440C | |||
Hallo Heinzson,
also der NTC-Fühler ist wohl nicht in Ordnung. Ich schrieb dir ja die Werte, die er bei Raumtemperatur haben muß. Er darf jedoch keinesfalls 790 &Omega unter- und 56 k&Omega überschreiten. Er ist ja auch mit an der Temperaturregelung in der Trommel beteiligt. Jedoch sitzen auch am Heizregister (hinter der Trommelrückwand) zwei Temperaturregler, sogenannte Klixon Sprungthermostate. Der rechte schaltet bei 140°C (100°C) die Heizung ab, der linke bei 163°C (120°C), und öffnet zugleich die Gerätetür. Die Temperaturen in Klammern beziehen sich auf Heizregister mit 1,94 kW bei 230 V, die anderen auf das Standard-Heizregister mit 2,5 kW bei 230 Volt. (Es gab den Trockner in 16 Ampere und in 10 Ampere Ausführung zu kaufen, steht auf dem Typenschild im Türbereich.) Wenn Du den Trockner mal mit offener Tür (mit einem Schraubendreher den Türverschluss überlisten) und offenem Wärmetauscher startest, muß die Heizung hinter der Trommel hellorange aufglühen, bis der rechte Klixon (140/120°C) abschaltet, oder der linke (163/120°C) die Tür entriegelt. Mit deinem Energiemeßgerät kannst du ja auch mal die Leistungsaufnahme bei Heizbetrieb messen. Mit besten Wünschen, der Gilb | |||
30 - Herd Siemens Typ Het 254 -- Herd Siemens Typ Het 254 | |||
Hallo,
Vielen Dank für den Tip. Habe Wiederstand 5KO und Temperaturregler getauscht. Fehler besteht aber weiterhin. Was ist ein Klixon bitte genau angaben und wo sitzt der Klixon??? MFG Egon... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |