Gefunden für heizwendel spannung - Zum Elektronik Forum






1 - Toaster, erhitzt einseitig --    KHG GmbH & Co. KG    TO-1301LSS




Ersatzteile bestellen
  Auf der schwachen Seite könnte ein Kurzschluss der Heizwendeln vorliegen, so dass nur noch eine Reihe von 5 oder so heizt.
Da die Länge der Heizwendel insgesamt kürzer ist, fällt daran realtiv mehr Spannung ab - deutlich erhöhte Leistung. ...
2 - Heizpumpe immer wieder defekt -- Geschirrspüler BSHG 1BS3615-6LA
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizpumpe immer wieder defekt
Hersteller : BSHG
Gerätetyp : 1BS3615-6LA
S - Nummer : Herstelle Nrr: 651956
FD - Nummer : 730.60006.17
Typenschild Zeile 1 : 9000.s77.349 054.20 iii a
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

"Komplett von Fach" find ich übertrieben, dann würde ich nicht fragen.

Kann mir jemand hier den Motor und die Heizung erklären?

Motor gilt als 3 Phasen Invertermotor - 100V <damit fängt mein Unverständnis an
... wo und wie machen die 100V Drehstrom? Frequenzumrichter?

Die Messpunkte der Heizung haben 2x17k Ohm bei ca 20 Grad.
Die Heizwendel ist offensichtlich defekt. <jetzt schon mehrfach>
Woher kommt da welche Spannung <welcher Strom>?

Ich hab als "Komplett vom Fach" kein Problem in das Gerät einen Oszilografen reinzuhängen,
......würde aber gerne wissen was ich da tue.


Kann mir hier jemand helfen mit Datenblättern des Gerätes und der dazugehörigen Elektronik?
Mir entsprechende Links zukommen lassen oder das "freihand" ...








3 - Wasser wird nur lauwarm -- Geschirrspüler NEFF S9F1F
So, habe zwischenzeitlich alle passenden Tips nachgeschlagen und ausgeführt; insbesondere Wasserfalle, Schläuche etc. von Schmodder gereinigt. Danach gings kurz, dann aber ganz kalt und Programm hält nicht mehr an. Heizwendel ist ok, bekam aber keine Spannung wo er es m.E. nach sollte.

Da das Heizungsrelais etwas komisch aussah an den Lötstellen, neues von Finder besorgt und eingelötet.

Ergebnis: Nach Einschalten bleibt alles tot, Anzeige dunkel, man hört aber auf der Platine ein Relais klackern.

Und jetzt? Habe ich evtl. einen IC oder Treiber gehimmelt bei der Aktion? Neue Elektronik auf Verdacht bestellen?

Bin momentan etwas verzweifelt und für Hilfe dankbar.

Gruß ...
4 - Trockner hält an mit E08 -- Wäschetrockner   Hoover    Aqua Vision DYC 8813 BX

Zitat : aller vorhandener LEDs mit dem Fehler Code E08

Fehler im Heizsystem.

Leistungselektronik, Temperaturfühler, Heizwendel /-register prüfen.

Du sagst Spannung liegt an, aber es wird nicht heiß. Wie hoch ist die Spannung? Heizwendel /-register auf Unterbrechung schon geprüft? ...
5 - Kein Bild, Horiz./Vertik ok. -- TV Metz Classic B70 VT7945
Ich bin ein Fan von ungesiebter Spannung! Nicht von Elko´s tauschen.


Zitat : Der erste Verdacht, Horiz. Endstufe (BU508 getauscht) hat sich nicht bestätigt.

Na also... Widerspruch.


Zitat : horiz. flackernd bis zu 10cm weiße Striche in der Mitte.

Deine Betonung liegt auf horizontal. Jetzt überlege: Angenommen, Du hättest nur einen horizontalen Strich in der Bildmitte, dann arbeitet eindeutig die Vertikalablenkung nicht.

Ich möchte Dich bitten, die Ablenkfunktionen noch einmal zu überdenken.

Ich klink mich hier mal aus...


6 - Zanker DLE -- Zanker DLE
Wenn die vorhandene Leitung sowiso 6 qmm hat, was spricht dann gegen den Tausch des Automaten gegen 35A Sicherung ?

Zum anderen, wenn eine Schwingungspaketsteuerung die Kurvenform der Spannung und somit beim ohmschen Verbraucher auch des Stromes insofern verändert, so dass z.B. der Sinus phasenan- oder -abgeschnitten wird, ändert sich auch der Effektivwert der Spannung bzw. des Stromes. Und alle Angaben beziehen sich immer auf den Effektivwert. Daraus folgt, dass dann eben effektiv keine 34,8 A sondern 26,1 A fließen.

Wenn eine Heizwendel beispielsweise 6,6 Ohm Widerstand hat, fließt bei 230V sinusförmiger Spannung ja auch ein Strom zwischen -47,1 A --- 0 A --- +47,1 A. Aber das sind trotzdem effektiv nur 34,8 A weshalb auch eine Absicherung von 35 A ausreichend ist ohne betriebsmäßig überlastet zu werden. Es wird ja nicht der Momentanwert betrachtet sondern eben der Effektivwert. Sonnst müsste unsere Spannung ja nicht mit 230 V sondern mit irgendwas zwischen -311 V und +311V innerhalb 20 ms oder eben als angegeben werden. Was aber keinen Sinn ergibt (net dass mich Sam2 schimpft...
7 - Platte VL geht nicht mehr -- Kochfeld Keramik Miele KM 131 LIWS
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Platte VL geht nicht mehr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM 131 LIWS
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Gemeinde ,
an dem Miele Kochfeld 131 LIWS bleibt das linke Kochfeld komplett dunkel. Der defekt trat von einem Tag auf den anderen auf ,ohne erkennbare ursache.
Googel brachte mich hier zu einem Artikel , woraus ich erfahren habe das die vorderen Platten neben den Heizwendeln auch noch Halogebirnen haben.
Die Frage nun ...fallen Heizwendel und Birnen bei defekt gleichzeitig aus ? oder ist das mehr der Temperaturbegrenzer bzw Regler ? Ich habe das Feld mal ausgebaut , aber nicht zerlegt , es hat den 2 reihigen stecker , ich meine 2x8 davon 2 kontakte nicht belegt .Zur Zeit ist es wieder eingebaut.
LEider habe ich keinen Schaltplan davon , sonst hätte ich mal gemessen ob spannung anliegt , aber welche von den 14 kontakten soll man da rauspicken ?
WEnn die Fehlersuche bzw Reparatur nicht gelingt könnte ich ein km 132 haben .. nur davon finde ich keine Daten ,außer das die Größe passt .
Wäre das evtl kompatibel ?
wenn ich Glück habe trifft mich vielleicht der Gilb ..
oder ein anderer Fa...
8 - Französische Steckdosen in Deutschland -- Französische Steckdosen in Deutschland
Prinzipiell denke ich schon, daß ein verpolungssicheres Steckersystem Vorteile in Bezug auf die Sicherheit beim Umgang mit Elektrogeräten bringt. Klar gibt es die ganzen Unzulänglichkeiten, die sam2 schon aufgezeigt hat (verdrehtes Verlängerungskabel, ...).

Ich erinnere mich noch an einen beinahe-Unfall mit einem Heißluftfön (nicht der in der Badewanne ) in einer Werkstatt. Ebenjener lag zwar unbenutzt aber eingesteckt auf der Werkbank, während daneben geschweißt wurde. Irgendwie fand dann der Schweißdraht Zugang zu der Heizwendel (mit 50/50-Chance natürlich unter Spannung), woraufhin der Schweißer dann den Brenner durch die halbe Werkstatt geschleudert hat. Der FI hat ausgelöst, dem Schweißer ist nichts passiert und ein Großbrand konnte auch verhindert werden.

Klar hat man es in der Praxis immer mit Unzulänglichkeiten zu tun und auch über potentielle Gefahren wird viel zu wenig nachgedacht. Trotzdem sollte immer versucht werden, alles Machbare an Sicherheit auch anzuwenden. Bekanntlich passiert wegen einem Fehler alleine meistens noch kein Unglück sondern oft die Verkettung von mehreren.
Auch der Verpolungsschutz könnte einen kleinen Beitrag dazu leisten. ...
9 - 500W-Heizung Privileg seltsamer Isolationsfehler -- 500W-Heizung Privileg seltsamer Isolationsfehler
Es scheint das Heizelement zu sein.
Schließt man es allein ans Netz an, ändert sich die Spannung zwischen dem Rohr und den Enden der Heizwendel, schließlich bleibt sie gleich.
Also vermutlich zuerst kapazitive Einkopplung, schließlich leitet die Isolation.
Ich zweifle aber an dem Vorhandensein der Realität, wenn ich nach dem Ausstecken den Widerstand zwischen Rohr und einem Ende der Wendel messen will...
Das Messgerät zeigt mir einen Wert an, der zwischen 2kOhm und 4MOhm hin und her zappelt, seltsamerweise mit einem negativen Vorzeichen!
Pole ich das Messgerät (Voltcraft-DMM) um, dann ist der Wert dem Messgerät zu groß.
Meine Fresse, was ist denn da los???
Hat noch jemand so ein Heizelement?
http://cgi.ebay.de/HEIZELEMENT-BOSC.....060dc
Neu will ich es mir nicht kaufen, ich brauche ja nur eine Hälfte...

...
10 - Lupenleuchte OHNE Starter... -- Lupenleuchte OHNE Starter...
Hast Du die Möglichkeit die Stromaufnahme des Gerätes zu messen? Wird die Taste komplett runtergedrückt sollte die Stromaufnahme höher sein, da dann die Heizwendel an beiden Seiten der Leuchtstofflampe mit Spannung versorgt werden. ...
11 - Maschine Heizt nicht mehr -- Waschmaschine Miele Novotronic W917
Also ich habe Deine Beschreibungen wie folgt verstanden:

1.) Wasserstand ist ok
2.) Spannung liegt an der Heizung an, wenn sie arbeiten soll
3.) NTC bereits gewechselt
4.) Widerstandswerte der Heizwendel im kalten Zustand ok


Letztendlich klingt es so, als wenn die Heizung einen thermischen Fehler hat. Ich setze mal voraus, daß die Stecker einwandfreien Kontakt haben.

Ich würde das folgendermaßen überprüfen: kleine Lampe parallel zur Heizung anschliessen und die Maschine über ein Energiemeßgerät laufen lassen.

Während der Heizphasen muss nun die Lampe leuchten und das Energiemessgerät sollte einen Wert zwischen 1500 und 2000 Watt (je nach Leistungsaufnahme des entspr. Waschmaschinentypes) anzeigen.

Damit sollte die Heizung eindeutig getestet und der Fehler weiter eingegrenzt werden können. ...
12 - Heizt nicht -- Waschmaschine Bauknecht WAS4540/3
An die Heizung sollten 2 Anschlüsse gehen, die den Heizwendel mit Strom versorgen. Zwischen diesen beiden Punkten mußt Du 230 Volt messen können. Wenn Du beide Stecker abziehst, dann solltest Du mit dem Ohmmeter einen Wert messen können.

1.) Wie hoch ist dieser Wert?
2.) Liegt die Spannung (230 V) zwischen diesen Steckern? ...
13 - Braunsche Röhre mit statischer Ablenkung für Anschauungszwecke - woher? -- Braunsche Röhre mit statischer Ablenkung für Anschauungszwecke - woher?

Zitat : Außerdem ist der Heizdraht durchgebrannt.

Das ist das einzige was zählt, alles andere ist
Mutmaßerei.
Hoffentlich hast du nicht die Heizwendel durchgebrannt?
Gruß
Georg
PS
Der Schluß von der Farbe einer Entladung "bei hoher Spannung"
auf Gasart und Druck ist laienhaft.
...
14 - Trockner heißt nicht mehr -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 57520
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockner heißt nicht mehr
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavatherm 57520
S - Nummer : PNC 91601416600
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, mein Trockner (AEG Lavatherm 57520) heißt nicht mehr richtig, bzw. gar nicht mehr. Nach einigem stöbern in diesem sehr hilfreichen Forum hier hatte ich den Thermostat im verdacht und habe daraufhin einen neuen bestellt und eingebaut. Doch damit war der Fehler leider nicht behoben.

Ich habe daraufhin mal den fünf poligen Stecker auf der Geräterückseite genauer durchgemessen, und dabei sowohl dür die Wiederstandsmessung im stromlosen Zustand als auch die Spannungsmessung im Betrieb mit folgenden Ergebnissen gemessen:

Wiederstand nahe 0 zw. Pin 3+2, 3+4, 1+5
Spannung 220V zw. Pin 1+3, 2+1, 1+4, 3+5
Eine Spannung zwischen 3+2 konnte ich allerdings nicht messen.

Daür ist mir aber noch folgendes aufgefallen. Hänge ich die Heizung auf der Rückseite im Betrieb aus und entferne sie ein Stück aus dem Luftstrom von der Trommel, so glüht sie hell rot. Hänge ich sie wieder ein, so glimmt sie nur noch sehr schwach. Ferner fällt auf, dass nur die obere Heizwendel glüht und die unt...
15 - Löten vs. Crimpen -- Löten vs. Crimpen
Hallo Andi,
du brauchst einen höheren Wärmestrom um die größere
Masse aufzuheizen und vor allem um den großen
Verluststrom über die großen Querschitte bzw.
Oberflächen aufzubringen. Die Temperatur der
Lötstelle ist die selbe wie bei einer kleinen
Lötstelle, denn das "Fließen" des Lots ist eine
Frage der Temperatur.
Ob man für den Wärmestrom in der Lötspitze
eine höhere Temperatur im Kolben braucht, hängt wiederum
von dem Querschnitt der Spitze ab.
Daher haben schwere Lötkolben größere Durchmesser der
Spitze. Wesentlich höhere Temperaturen der Spitze
bei gleichem Lot/Flußmittel sollte man vermeiden,
denn das verzundert alles sehr bald.
Gruß
Georg
PS es ist wieder mal das Ohmsche Gesetz hilfreich,
mit folgenden Analogien:
Temperatur entspr. Spannung
Wärmestrom (Leistung) entspr. Strom
Wärmewiderstand entspr. el. Widerstand
Der größte Wärmewiderstand sitzt zwischen der
Heizwendel und der Spitze, somit hat man beim
Löten im Grunde einen eingepägten Wärmestrom,
entsprechend der el. Leistung des Kolbens.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am  5 Mai 2008 19:47 ]...
16 - Von der Popcornmaschine zum Kaffeeröster -- Von der Popcornmaschine zum Kaffeeröster
Ob man das darf, ist ohne Belang.
Denn es ist rein technisch unmöglich! (da der +12V- und der +5V-Zweig denselben Bezugs besitzen, nämlich die gemeinsame Masse)
Ein Versuch der Serienschaltrung wäre also in Wahrheit nur das Kurzschließen einer der beiden Spannungen...

Wie wäre es stattdessen, die Spannung oder/und den Strom am Lüfter im Regelbetrieb zu messen?

Übrigens fungiert da die Heizwendel als Spannungsteiler!
Den Motoren gönnt man dabei schonmal um die 60V.
...
17 - T8 LED-Leuchtmittel -- T8 LED-Leuchtmittel
Nimm z.B. mal eine alte Leuchstofflampe, hänge die Heizwicklung an ein strombegrenztes Netzteil (etwa 2A) und dreh die Spannung hoch. Ab etwa 5V leuchten die Heizwendeln, ab etwa 12-15V zündet die Leuchtstofflampe. Allerdings fließt der Strom nicht längs über die Lampe, sondern nur parallel zur Heizwendel. In dem Momemt wo die Lampe zündet wird das Netzteil in die Strombegrenzung gehen. Und ohne Strombegrenzung werden die Enden der Leuchtstofflampe ganz schnell ziemlich heiß.
...
18 - PET-Schnitt (keramik-löter) -- PET-Schnitt (keramik-löter)
Hallo!

ich suche eine schaltung, die aus elektrischer energie punktuell oder auf genau dimensionierter fläche wärme-energie produziert. als vorlage hierfür könnte ein batterie-betriebenes Lötgerät herhalten (die stromquelle besteht also aus handelsüblichen AA batterien). Es sollte genügend hitze produzieren, um PET schneiden zu können (das ist das ziel). ich habe hier zu hause ein handlötgerät von conrad, dass diese aufgabe locker meistert mit 3 AA batterien, also gibt es einen weg.

deswegen moechte ich hier fragen, wie ich so etwas selbst herstellen kann, beziehungsweise, welche ausgangsmaterialen ich benötige. bestenfalls sollte das endgerät aus elektroschrott herstellbar sein. generell dachte ich immer, man baut sich einen ausreichend grossen widerstand z.b. aus konstantandraht und legt eine spannung an, damit die heizwendel die energie in hitze umwandelt.

der plan ist, eine form aus keramik herzustellen (keramiplast, generell ton oder auch speckstein, sehr hitzebeständig) und entlang einer linie oder an einem punkt den widerstand so zu platzieren, dass dort die hitze gebuendelt wird. sagen wir z.b. eine skalpellform, an dessen kante der widerstand entlang laeuft und ich mit dieser kante schneiden kann. mit dieser technik koennte ich beliebige formen...
19 - Wie funktioniert das EVG -- Wie funktioniert das EVG

Zitat :
Neo2005 hat am 16 Jan 2007 08:29 geschrieben :
Ich weiss nur das am Ende eine Frequenz heraus kommt die = oder <1khz ist. Mehr ist mir nicht bekannt.


OK, dann fangen wir bei 0 an, da die meisten EVGs mit einigen 10kHz arbeiten:
Die Schaltung funktioniert sowohl mit Mosfets als auch Bipolartransistoren. Meist werden in billigen Schaltungen Transistoren verwendet.
Am Anfang sind alle Kondensatoren entladen. C2 wird über R2 aufgeladen, (beide sind im Schaltplan vertauscht !) bis der DIAC V5 bei etwa 30V durchbricht und C2 mit der Basis des Transistrs verbindet. Dieser steuert durch, entläd C2 und lässt einen Strom durch den Trafo T1, die Spule L1 die Lampe, und den C3 fliesen. Dieser Stromfluss induziert in der unteren Hilfwicklung von T1 eine Spannung die V8 mit der notwendigen Spannung versorgt, um leitend zu bleiben. Dies läuft solange bis der Übertrager T1 in die Sättigung kommt. Dadurch sperrt V82 und V81 wird leitend da sich die S...
20 - Zieht ein Gerät mehr/weniger Strom, wenn es abbrennt? -- Zieht ein Gerät mehr/weniger Strom, wenn es abbrennt?

Zitat : Habe ja auch schon über eine Zweidraht-Lötkolbenregelung nachgedachtFunktioniert nicht.
Heize einfach ein 230V Löteisen auf und beobachte beim Abkühlen mit dem Ohmmeter die Widerstandsänderung. Der Effekt ist wirklich nicht groß.


P.S.:

Zitat : Wobei ich immer dachte dass Metalle im allgemeinen ein PTC-Verhalten an den Tag legen würden... sonst würde sich doch jede metallische Heizwendel früher oder später selbst disintegrieren? Auch negative Tk können an eine konstante Spannung angeschlossen werden, solange eine bestimmte Leistung, die sich aus der Widerstandskennlinie einerseits und der bei jeder Temperatur abgefürhten Wärme andererseits ...
21 - braucht diese Lampe ein Vorschaltgerät? -- braucht diese Lampe ein Vorschaltgerät?

Zitat :
...brauchte



naja, hab ja 2 gekauft, und die kaputte heut umgetauscht.



Zitat :
Beckenrandschwimmer

Der Starter ist eine Gasentladungslampe.


Jedenfalls so etwas ähnliches. Ich hab es so gelernt: Zuerst ist der Stromkreis durch ein Bi- Metall geschlossen, so dass ein etwas größerer Strom durch die Heizwendel fließt. Das Bi-Meta...
22 - Waschmaschine Phillips Whirlpool AWG 745 - 850 -- Waschmaschine Phillips Whirlpool AWG 745 - 850
Moin ippuj

Werfe noch nicht das Handtuch, ich habe vor Jahren eine verrückte Schaltung gehabt.
Das Flippern von einer Heizwendel ist normal! Die benutzen eine Heizwendel als Vorwiderstand für die Elektronik. Wenn der Motor dreht, ist die Spannung weg und wenn der Motor steht ist die Spannung vorhanden. Du kannst ja hingehen und den Anschluss mal abziehen, da wirst du sehen das der Motor nicht läuft.

Gruß vom Schiffhexler
...
23 - \"Fast-Motor-Stop\" Schaltung: geht das so?! -- \Fast-Motor-Stop\ Schaltung: geht das so?!
Hi Bernddi,
Du hast ja so recht; natürlich erfolgt die Drehzahlregelung über einen Tachogenerator (besser über Schlitzscheibe mit Gabellichtschranke), aber das hat mit dem Bremsen bei Gleichstrommotoren nichts zu tun. Nur bei frequenzgesteuerten Antrieben nutzt man auch die Frequenz zum Bremsen (habe 25 Jahre solche Maschinen gewartet!)
Du hast auch recht, daß bei der Gegenstrombremse (im Gegensatz zur generatorischen Bremse) ein unzulässig hoher Strom fließt, aber genau deshalb ist ein Lastwiderstand unbedingt nötig, sonst flammt Dir der Kollektor ab.
Ein Schütz schaltet von Treiben auf Bremsen, polt dabei die Spannung um und legt einen Lastwiderstand in Reihe (oft ein Querstromlüfter mit Heizwendel wie er in Heizlüftern verwendet wird); der wird z.T. rot glühend.
Der Spannungsabfall über dem Lastwiderstand wird mit Hilfe eines OP detektiert und zum Abschalten des Gegenstromes benutzt.
Aber jetzt zum eigenlichen Thema.
Es gäbe noch die Möglichkeit ein rein mechanischen Bremse, wie sie in Tonbandgeräten verwendung findet.
Ein Bremsband um eine Bremsscheibe gelegt und mit einem Zugmagnet betätigt.
Immer hängt die Bremszeit natürlich von der Schwungmasse des Systems ab.
Gruß
Peter...
24 - SONS Vox AC-30 Gitarrenverstärker -- SONS Vox AC-30 Gitarrenverstärker
Hallo tixiv,

sowie ich Gerrit verstanden habe, funktioniert der Verstärker eine gewisse zeitlang einwandfrei . In dieser Zeit sind dann alle Ströme und Spannungen zu kontrollieren und natürlich bei Bedarf zu verändern. Die 10 bis 20 Minuten gelten natürlich nur für eine einwandfrei arbeitende Endstufe.

E-Röhren sind ausschließlich parallel zu schalten, denn sie benötigen eine feste Versorgungsspannung von 6,3 Volt und einen variablen Strom und können daher auch nicht in Serie geschaltet werden. P-Röhren dagegen sind für die Serienschaltung gebaut und benötigen einen Strom von 300 mA bei variabler Spannung. Die müssen dann über einen Heißleiter gestartet werden, sonst brennen die sofort durch (Heizwendel sind Kaltleiter!) . Das hat aber einen Nachteil, dass die Heizung nicht über einen sogenannten Entbrummer symmetrisch geerdet werden kann und zieht erhebliches Brummen in den Lautsprechern nach sich. Da hat dann der Entwickler absolut Kappes gemacht, wenn er P-Röhren vorgesehen hat. Da ist dann nix mehr vom warmen Sound der Röhrenverstärker zu hören! Der Störabstand steigt auf Zimmerlautstärke!!!

Also, richtig ent...
25 - Dimmbare Leuchtstoffröhre -- Dimmbare Leuchtstoffröhre
@:andi:


Zitat :
tixiv hat am  3 Jul 2004 17:21 geschrieben :
Die Röhre startet auch ohne Starter, wenn die Elektroden dauerhaft geheizt werden. Einfacher Versuch: Dreh mal bei einer leuchtenden Leuchtstofflampe den Starter raus! Wenn Du nun den Lichtschalter kurz aus und gleich wieder an machst startet die auch ohen Starter, weil sie noch warm ist.


Wer lesen kann ist klar im Vorteil...

Kleine Leuchtstoffröhren (4 oder 8W) über eine Spule an 230V anschließen. Selbst ohne Vorheizen zünden diese bereits. Brennspannung meist
26 - Monitor Acer 7178ie -- Monitor Acer 7178ie
Geräteart : Monitor
Hersteller : Acer
Gerätetyp : 7178ie
FCC ID : JVP7178IE
Kenntnis : Artverwander Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

bei dem Monitor meiner Tochter bleibt die Bildröhre dunkel.
Der Röhrenhals (am Steckanschluss) zeigt kein "Aufglühen" der Bildröhrenheizung, daher vermute ich, dass das Problem bei der Heizwendelansteuerung liegt.
Die Spannung für den Heizwendel liegt am 5pol. Stecker (gesteckte Platine auf der Bildröhre) mit +6,21V an. Die Verbindung vom 5pol. Stecker zum Bildröhrenstift habe ich zumindest auf Durchgang geprüft.
Bitte um Eure Hilfe!

Gruss Jürgen

...
27 - SAT Galaxis SAT 500 VFD -- SAT Galaxis SAT 500 VFD
Hi
Ich lese die Daten so:
EF sollte Heizspannung sein also 4.1V
IF Heizstrom 175mA
EBC Spannung zwischen dem Fluoreszenz-beschichteten Segment (Anode) und Heizer (hier auch kathode) 26V
ECCO Spannung am zwischen Heizer und Segment liegenden Gitter zum abschalten des Stromflusses im Bezug zum Heizer. -5V
Im Prinzip wie eine Vakuumröhre.
Die Steuerung der einzelnen Segmente erfolgt durch das Setzen/Löschen der Gitterspannung und Anodenspannung auf Multiplex-Basis- daher auch die Angabe Duty-Cyle 13.75%.

Doch allesunter Vorbehalt.
Die Heizspannung eines Displays per Experiment zu ermitteln kann u.U. tödlich sein; Das sind nämlich dünne Heizfäden - keine Heizwendel wie bei Elektronenröhren.

Dein Problem könnte auch von einem Siebelko im Netzteil herrühren, dessen Kapazitätsverlust (besonders bei Schaltnetzteilen) die Heizspannung sinken lässt. Zeigt das Gerät denn seit der Sache mit dem display auch andere Fehler ?

Was die Mechanische Seite betrifft: Wie bei Elektronenröhren ist auch bei diesen Displays an einer Ecke des Displays dieser Silberspiegel aufgedampft - schau mal ob der noch intakt ist oder milchig weiße Ränder hat.
Diese rapide Abnahme der Helligkeit macht mich stutzig.

- Markus...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Heizwendel Spannung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Heizwendel Spannung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184152554   Heute : 5375    Gestern : 6673    Online : 302        21.5.2025    18:07
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 5x ycvb
0.0328249931335