Gefunden für glasfaser verbindung husern - Zum Elektronik Forum






1 - mit WLAN verbunden ohne Internet - was kann ich tun -- mit WLAN verbunden ohne Internet - was kann ich tun




Ersatzteile bestellen
  An IPv6 liegt es nicht.
Seit den letzten beiden (?) Windows 10 Updates gibt es sporadisch und nicht nachvollziehbar Probleme mit der WLAN-Verbindung, über LAN-Kabel geht es problemlos.

Was helfen kann: direkt von der Herstellerseite einen aktualisierten Treiber herunterladen (selbst, wenn der älter ist) und den installieren. Alternativ prüfen, ob auch wirklich nur ein DHCP-Server aktiv ist und der idealerweise auch auf die Fritzbox als Gateway zeigt, die an der DSL oder Glasfaser hängt...


Keine Ahnung, was MS da wieder mal kaputtgespielt hat, an der Hardware war nichts geändert und Linux Mint läuft auch problemlos.
Viel schlimmer im produktiven Umfeld ist eher, dass der Nextcloud Client sich aufhängt, weil an den Explorerbenachrichtigungen (grüne Haken, ob online oder lokal vorhanden) seitens MS irgendwas kaputtgespielt wurde.


Wie mit dem WLAN-Problem: tritt nicht auf jedem PC auf, nicht mal bei baugleichen, die aus dem exakt gleichen Image geclonezillat wurden und die Nutzer sich praktisch gleich verhalten. Es ist zum Mäusemelken!

Windows 11 ist ja offensichtlich noch im frühen Betastadium, da gibt es dann nette Probleme mit USB3-Dockingstations und USB-HDMI-Adaptern.


2 - Internet in der Wohnung ohne Kabel verteilen -- Internet in der Wohnung ohne Kabel verteilen
In Verbindung mit schnellem DSL (Vectoring/Super Vectoring) würde ich von Powerline die Finger lassen.
Warum? Ich hab beruflich jeden Tag mit DSL-Fehlersuche zu tun, und nicht selten sind Powerline-Systeme (ab 500mbit) die Ursache für DSL-Verbindungsabbrüche, da sie mit ihren massiven breitbandigen Pegeln auf ungeschirmten Stromleitungen im Umkreis alle anderen hochfrequenten Übertragungssysteme stören können.

Powerline würde ich höchstens empfehlen, wenn der internetanschluss komplett via Glasfaser realisiert ist.
Ansonsten ist ein WLAN Mesh System deutlich sinnvoller ...








3 - Anrufe gehen raus, eingehende kommen aber nicht an an ganz normalen alten Telefonanschluss -- Anrufe gehen raus, eingehende kommen aber nicht an an ganz normalen alten Telefonanschluss
Moin

Soll mich um das Telefonproblem meiner Nachbarin kümmern ...

Telefon Sinus A 206 Comfort der Telekom

Wo steht in der Telefonrechnung was vom Tarif? Finde da allenfalls "T-Net"?! zu 13,50 zzgl. Ust., ist jedenfalls ein "nackter" Telefonanschluss ohne Gedöns wie DSL, einfach zum Telefonieren, wie man es früher mit sowas tat ...
Wird abgebucht, gehe von bezahlt aus, sonst wären die Symptome wohl auch eher "umgekehrt" ...

Dose ist eine normale dreifache, Stecker scheint nur in die Mitte zu passen, mehr kann man dazu nicht sage, da nur im Blindflug zwischen Wand und Schrank tastend zugänglich ...

Symptome:
Man kann problemlos raustelefonieren
Ankommende Anrufe kommen aber nicht an, d.h. kein Klingeln, aber auch keine Verbindung, wenn man weiß, es sollte klingeln und man dann abhebt.

Erst mal alle Menüs durchgegangen, Melodie und Lautstärke kontrolliert etc.pp., was man eben so tut ... Nix ...
Auch mal den Menüpunkt Anrufweiterschaltung aufgesucht und mal auf Aus gegangen, dieses Servicegedöns sei aber nicht verfügbar oder so ähnlich wurde verkündet, Das kann's also auch nicht sein, jedenfalls nicht auf diesem Wege. Es geht auch nirgend...
4 - Leitungen ziehen -- Leitungen ziehen
Moin,

also ich verstehe dein Ansinnen einer sauberen Installation durchaus, und die 100Mbit/s Anforderung finde ich jetzt nicht gerade überzogen.
Ich würde sogar nicht von 100Mbit/s sprechen sondern von Gigabit. Durch andere Codierung braucht Gigabit "nur" die doppelte Bandbreite auf der Leitung und das ist auch mit Cat 5 zu schaffen. Gerade wenn es nicht die ewigen Längen sind. Und die Anforderung wird kommen - wenn nicht jezt, dann später.

Mit der ollen Telefonleitung kannst du vielleicht stabile 10Mbit/s erreichen, wenn du das Autosensing auf beiden Seiten deaktivierst. Am Rechner ist das ja kein Problem, an den einfachen nicht managebaren Switches oder Routern oftmals schon. Tatsächlich braucht die Verbindung da auch nur zwei der Aderpäärchen.

Das erinnert mich an die Situation des Bruders eines Freundes mit seinem 10 Jahre alten Reihenhaus vom Bauträger. Es liegt Telefonleitung. "Und für den Rest haben wir doch WLAN." - Nur das das nicht bis ins Dachgeschoss kommt und die Geschäftsleitung erlaubt keinen Kabelkanal. Nach 3 Jahren rumdoktorn mit WLAN, DLAN und so nem Zeug haben sie es nun geschafft eine Cat-Leitung durch einen proppevollen Steigeschacht (mit Versatz) zu würgen.

Nach ähnlichen Erfahrungen haben wir vor...
5 - Trenntrafo benutzen oder nicht? -- Trenntrafo benutzen oder nicht?
Hmm, gute Frage,

ich denke Induktion. Einen Direkteinschlag hatte ich noch nicht.

Die Situation dort ist wie in einem Hochspannungslabor.

Die Verbindung zu den Telekomswitches in den Telekomracks (sind nur ein paar Meter) habe ich auf Glasfaser umgestellt, da die Switches auch oft abrauchen.



...
6 - Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung? -- Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung?
bei 40-50 Funknetzen im direkten Umkreis muss das nen dicker Wohnblick sein. Selbst die Reihenhaussiedlungen in Kölle kommen gerade mal auf 10-20 Netze gleichzeitig.

Das Spektrum reicht dummerweise gerade mal für 3 Netze im 2.4Ghz-Band die sich nicht überlappen. Bei mehr stört man sich nur gegenseitig.
Funk ist nunmal ein "shared media" - Man kann da nicht einfach mehr Platz machen sondern alle teilen sich die vorhandene Bandbreite mehr oder weniger effizient.


Dass du mit VDSL-Modems die ganzen Anbindungen lahmlegst wundert mich nicht. Da kommt ja nur das relativ schwache Signal von der Vermittlung an - und du kommst nun mit Modems direkt vor Ort die einen richtig dicken lauten Pegel erzeugen. Bei VDSL auch gleich mal im ganzen Frequenzband unterhalb der Kurzwelle.
Und wenn du dafür auch noch Adern bis in den Keller nutzt, oder wo auch immer die Verbindung durchgeschaltet ist, läuft das gleich mal über eine ganze Strecke parallel.


Zum Thema Powerline haben hier ja schon einige OM geschrieben. Das muss ich nicht wiederholen... Eine Seuche und ich kenne keine Installation die nicht Probleme machte wenn man mehr Ansprüche hat als "will im anderen Zimmer surfen können". Ein paar Mbit bekommt man da immer irgendwie durch...
7 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale
Das ist aber blanker Zufall lieber Lutz, dass mir der Beitrag aufgefallen ist.


Zitat :
darkmatta hat am 14 Jan 2014 00:18 geschrieben :
Nun mein Problem:
Die Schirme der Koax-Leitungen müssen wenigstens auf einer Seite in den PA eingebunden werden, macht man dies auf beiden Seiten, so befürchte ich Ausgleichsströme zwischen den Gebäudepotentialen über die Koax-Abschirmung.
Auf der anderen Seite bin ich aber auch der Meinung, die Koax-Leitungen müssen auch in den PA des anderen Hauses einbezogen werden. :vde:
Korrekt, nach DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) sind Hausübergabepunkte in den geerdeten Schutz-PA anzuschließen.

Zitat :
darkmatta hat am 14 Jan 2014 00:18 geschrieben :
8 - Probleme mit Telefonschaltung -- Probleme mit Telefonschaltung
Liebe Leser.

Es geht um diese Schaltung:

In groß.

Kurzerklärung:
Links oben: Signalquelle(Kopfhörerausgang PC)
Rechts unten: Verbindung zu den zwei Lautsprechern eines Kopfhörers
Links unten: Telefoninterface von http://hackipedia.org/Protocols/Tel......html

Sinn:
Audio des Computers in das Telefongespräch einfließen lassen. Audio des Computers inklusive übertragene Sprache von der Gegenseite zum Kopfhörer weiterleiten.

Kopfhörer rechts unten hat 90 Ohm und 100 Ohm(R,L Lautsprecher). Maximale Spannung KH: 3V. Vermutlich Amplitude, daher Vpp 6V.

Warum 100k und 100 Ohm Potis bei dem unteren Verstärker?
Weil die Amplitude der Gegenseite viel geringer ist als die des Computer-Ausganges.

Warum Widerstände in Reihe statt einem Einzelnen?
Ich habe hier ein Widerstandsset, das ich dafür verwende.

Warum sind ein paar Widerstände kurzgeschlossen?
Damit ich bereits eingelötete Widerstände nicht entlöten muß.

Den Kondensator habe ich bei der...
9 - Cat. 7 Potentialausgleich -- Cat. 7 Potentialausgleich

Zitat :
netzer hat am 30 Jan 2011 22:30 geschrieben :

was da an den beiden Enden drann hängt ist doch erstmal egal.
Nein, ist es in Bezug auf evtl. Potentialdifferenzen überhaupt nicht!


Zitat : Internet ist in beiden Häusern vorhanden.
Das wohl sicher nicht. Denn es gibt auf der Welt nur ein einziges Internet. Und das paßt auch nicht in ein noch so großes Haus...
Du meinst: Internet-Anschlüsse vorhanden.
Wozu dann überhaupt noch diese Direktverbindung?


10 - Welchen Überspannungsableiter? -- Welchen Überspannungsableiter?

Zitat :
Teletrabi hat am 18 Jul 2010 19:01 geschrieben :
> Das LAN brauchst du gar nicht sichern - wie denn auch.
Schirmentlastungsleiter? Vorzugsweise vermascht mit PE? ÜSS-Ableiter für's LAN? Optische Verbindung und damit galvanische Trennung auseinanderliegender Bereiche?

Mal abgesehen von der optischen Verbindung aka Glasfaser/LWL halte ich den Rest für - im privaten Haushalt - zu teuer. Wer das Geld über hat und nicht weiß wohin damit, gerne, aber da gibt es sinnvolleres.


Zitat :
> Und die wichtigste Frage zum Schluss: Wie viele Geräte sind
> bei dir schon wegen Überspannung gestorben?
Hätte da im Angebot:
11 - Bilderraten -- Bilderraten
Na also - geht doch, viele Stecker zum Raten waren ja auch nicht mehr übrig.

Das System ist eigentlich einfach gedacht: Man spare sich die Ferrulen in die bei jedem anderen Steckersystem die Glasfasern mehr oder weniger mühsam eingeführt und verklebt werden müssen. In der Dose und im Stecker ist jeweils eine Führungsnase mit einer V-Nut auf der Oberseite in der die Glasfaser zu liegen kommt und es liegen sich dann die blanken Faserenden gegenüber.
Die Weiße Kappe am Stecker dient als Staubschutz und wird beim Einstecken in eine Dose mittels einer Führungsnase zur Seite geschoben.

In der Praxis kommt es damit gerne zu Problemen wenn so eine Faser aus der Führung rutscht (dann darf man die gaaaanz vorsichtig wieder da rein fummeln.) oder einfach nur nicht sauber in der Führung liegt.
Meistens hilft es schon den Stecker herauszuziehen und nocheinmal einzustecken. Wenn das nichts bringt gibt es noch speziellen Reiniger der auf hochflüchtigem Alkohol basiert.
Nichtsdestotrotz ist die Dämpung so einer Verbindung recht hoch und das System ist generell anfällig für Probleme durch Staub. Ich kenne Leute die das System in Werkhallen einsetzen und da läuft es einwandfrei solange niemand den Fehler macht den Stecker aus der Dose zu entfernen.

Das ganze ...
12 - Hausinstallation -- Hausinstallation
All zu viele Störungen von außerhalb sollte man sich zwar im Boden nicht einfangen, aber die Länge des Netzwerkkabels zum Nachbargebäude und die notwendige Bandbreite wäre relevant. Je nach Material kannst du ab etwa 100Mbit (bei Ethernet) in Abhängigkeit von der Entfernung mit ungeschirmten Adern Probleme bekommen.

Wegen der Ausgleichströme auf dem Schirm wäre da eine Verbindung mit Glasfaser eine elegante Lösung, allerdings auch etwas teurer als eine Kupferstrippe. Ich würde daher vorschlagen das Leerrohr ausreichend groß zu dimensionieren um im Zweifel die Kupferleitung heraus und ein Glasfaser-Patchkabel einziehen zu können.
Glasfaser-Patchkabel deswegen weil die Montage der Stecker Spezialausrüstung erfordert und sehr teuer ist. Die fertig konfektionierten Leitungen und Medienkonverter auf Kupfer kann man für vergleichweise humane Preise z.b. in der Bucht bekommen.
...
13 - Haus neu verkabeln, Thema Netzwerk, Fragen zur Auswahl! -- Haus neu verkabeln, Thema Netzwerk, Fragen zur Auswahl!
Bei der aktuellen Technik mit Gigabit über Kupfer, wer braucht da Glasfaser? Abgesehen von der teuren Faser, die jeweiligen Endgeräte kosten auch einiges mehr. Und selbst wenn Internet per FTTH (Fibre-to-the-home) kommen sollte, dann wäre das bis zum zentralen Verteiler und von da geht es ganz normal per Kupfer weiter.
Aktuell lohnt sich Glasfaser nur für die Verbindung zwischen Verteilern, aber das wird im Haushalt wohl nicht nötig sein

Cat5 reicht für Gigabit aus, wobei man sich wirklich den Preisunterschied zum Cat7 ansehen sollte. UTP für fest installierte Leitungen sollte nicht verlegt werden. Was die Anzahl betrifft würde ich auch dringend zu einer Doppeldose (also 2 Leitungen) pro Raum raten, beim Büro zwei Doppeldosen, wobei eine mit 4x2x0,6 für Telefongeschichten angefahren werden kann (nur die inneren 4 Kontakte belegt).

PS: Hubs sind heutzutage sehr schwer zu bekommen ...
14 - Telefon und Internet in Nebengebäude legen -- Telefon und Internet in Nebengebäude legen

Zitat : zuerst einmal der Sachverhalt:
Es soll von einem Gebäude in ein anderes eine Telefon- und eine Internetverbindung gelegt werden. Abstand der Gebäude: ca. 3-4

cm, m oder km ???



Zitat : Wie werden hier die Leitungen richtig installiert ? Kann man ein Leerohr unterirdisch verlegen und dann normales CatX-Verlegekabel fürs Internet und JY(ST)Y Telefonkabel fürs Telefon durchziehen und anschließend einfach die Dosen anschließen ?
Ich kenne nur das "normale" Leerrohr für den Innenbereich. Gibt es spezielles massive Leerohre für die Erdverlegung ?


Es sollte ein Massives Leerrohr DN100 Sein mit Zugschächten bei 3-4 k...
15 - Ethernet über 2 Stockwerke - Masseproblem? -- Ethernet über 2 Stockwerke - Masseproblem?
Hallo zusammen,
ich möchte einen PC in der Wohnung im 2.Stock an das LAN im Erdgeschoss anschliessen. Distanzprobleme sind keine zu erwarten, die reine Verbindung ist also nicht das Problem.

Was mir aber zu denken gibt sind die möglichen Masseschlaufen. Beide Wohnungen haben einen eigenen Unterverteiler für die Stromversorgung, daran hängen die PCs mit Router, Switch etc im Erdgeschoss resp. dem einzelnen PC im 2.Stock.

Wenn ich nun die 100Base Ethernet Verbindung ziehe und den PC im 2.Stock direkt auf den Router im Erdgeschoss verbinde, kann es da Probleme mit Potentialausgleich geben, da ja PC und Router nicht an derselben Steckdose hängen und ein allfälliger Ausgleichsstrom zwischen den Potentialen der benutzten Steckdosen über die Schirmung des Ethernet Kabels fliessen würde.

Was denkt ihr, sind da Probleme zu erwarten oder kann die Verbindung "einfach so" gemacht werden?
Ich würde aus Preisgründen lieber von Glasfaser absehen.

Gruss, Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cholertinu am 30 Nov 2006 11:28 ]...
16 - ÜSAL in UV in Keller?? -- ÜSAL in UV in Keller??
Was ist denn eigentlich der primäre Grund für die angedachte Verwendung von H07 als PA-Leitung?
Übrigens eins vorab: Ich weiß nicht genau, ob das eine auftragsarbeit ist oder du das für Dich in der Hauptsache machst (Bauherr oder Teil der Eignergemeinschaft bist). Einige Tipps, z.B. bestimmte Selbstbau-Ableiter sind zwar sicher und sehr effektiv (sonst würde ich sie nicht vorschlagen!), aber es ist eben etwas problematisch, das dem Kunden zu verkaufen.


Zitat : Dies wird sowieso gemacht. Für alle neu in das Haus und den angenzenden Stall gebaute WEH bzw. Landwirtschft, Therapiezentrum. Die jetztige Scheune soll vieleicht als "autarkes" Haus gebaut werden um zukünftigen Prblemen vorzubäugen. Der Plan ist momentan es so zu errichten, dass man es später seperat betreinen kann, kann sich aber noch alles ändern. Man kann ja für den Fall der Fälle ein paar große Leerrohre (DN 80-100) entsprechend verlegen, aber primär ist das Konzept mit dem gemeinsamen Ansch...
17 - L -- L
Ladung: Elektr. Eigenschaft der Materie. Elektrisch geladene Teilchen üben aufeinander eine Kraft aus. Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. Die Einheit der elektrischen Ladung ist das Coulomb. 1 Coulomb entspricht 6,24*1018 Elektronen.


Ladungsträger: Elektr. geladene Teilchen. Sind diese Teilchen in der Lage, sich zu bewegen, kann durch eine gerichtete Bewegung Stromfluß erzeugt werden. In Metallen sind (die negativ geladenen) Elektronen die beweglichen Teilchen, die den Strom tragen. In Halbleitern erfolgt der Ladungstransport zusätzlich über sog. Löcher (Defektelektronen, -> p-Leitung). In Lösungen tragen Ionen (geladene Atome oder Moleküle) den Stromfluß.


Langwellen: Teil des Funkfrequenzbereichs zwischen 30 und 300 kHz. Die Längstwellen mit Frequenzen unterhalb 100kHz bezeichnet man auch als VLF (Very Low Frequency)


Langzeitdrift: Nennt man das langsame Verändern der elektrischen Eigenschaften elektronischer Bauteile in Abhängigkeit von der Zeit (-> Drift).


Laser: (eng...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Glasfaser Verbindung Husern eine Antwort
Im transitornet gefunden: Glasfaser Verbindung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184154303   Heute : 7126    Gestern : 6673    Online : 348        21.5.2025    23:32
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 4x ycvb
0.0299990177155