Gefunden für getriebemotor 24v 300w - Zum Elektronik Forum |
1 - Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min -- Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min | |||
| |||
2 - Netzteil zu Getriebemotor -- Netzteil zu Getriebemotor | |||
Hallo im Forum,
ich habe einen Getriebemotor von SWF mit der Nummer 402.973 (24V), den ich an einen Fahrradlifter anbauen möchte. Daten nach beiliegendem Datenblatt. Zusätzliche Angabe: Strom 2,5A Könnt ihr mir dazu ein günstiges Netzteil (mit oder ohne Gehäuse) empfehlen? Danke euch. Herzliche Grüße ... | |||
3 - Motor qualmt -- GBC Fusion 5000L | |||
Zitat : zwischen Kohlen und Kollektor funkt es auch ordentlich. Kann das der Fehler sein?Nicht der Fehler, aber eine Folge des Fehlers (Windungsschluss). Der Motor ist Schrott. Nach dem Typenschild (21 /min) zu urteilen ist das ein Getriebemotor, aber danach sieht er nicht aus. Hast du das Getriebe schon abmontiert? P.S.: Zitat : Als ich den (24V) Motor dann mit einem externen Netzteil (12v,was anderes hatte ich nicht hier) Das war doch hoffentlich ein Gleichspannungsnetzteil ??? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Mär 2023 0:34 ]... | |||
4 - Kessel Rückstauklappe FKA 130 Stellmotor defekt ?! -- Kessel Rückstauklappe FKA 130 Stellmotor defekt ?! | |||
Zitat : - diese 30 V liegen auch unten direkt am Motor an, den ich mal von der Getriebeeinheit getrennt habeDas ist ein 24V Gleichstrommotor, der auch schon mit 12V munter drehen sollte. Wenn du den Motor schon getrennt hattest, hast du ja sicher mal probiert, ob Getriebe und Motor dann leichtgängig sind. Das sieht ja schlimm vergammelt aus, und evtl ist nun der Anker des Motors durch Rost blockiert. Wenn das Getriebe noch ok ist, kannst ja mal fragen, ob du einen neuen Motor bekommen kannst, oder ob man dir den Hersteller verrät. Ich denke, dass das ein Motor aus dem Katalog ist. Die Preise für solche Motore aus dem industriellen Umfeld sind oft trotzdem erstaunlich hoch. Z.B.:https://de.rs-online.com/web/c/automation/elektromotoren/gleichstrommotoren/?searchTerm=getriebemotor Als Restposten landen sie manchmal auch beim Pollin für ein paar Euro. Wenn dann noch das richtige Ritzel dran ist, hast du sehr sehr viel Glück gehabt. | |||
5 - Wickelmaschine mit Motor ausstatten -- Wickelmaschine mit Motor ausstatten | |||
Keine Ahnung wie schnell sich die Wickelmaschine drehen soll, aber ein Waschmaschinenmotor hat wohl nur bei sehr geringen Spannungen eine brauchbare Drehzahl.
Wie groß ist denn das Teil überhaupt? Reicht nicht schon so ein Motor http://www.ebay.de/itm/Dunker-24-V-.....T77Oi, welchen du einfach über ein Labornetzteil ansteuern kannst? Wenn nicht, sollte der wohl genug Dunst haben http://www.ebay.de/itm/Stirnradgetr.....1KjtQ Und auch der lässt sich ja mit einem Labornetzteil versorgen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Aug 2016 21:01 ]... | |||
6 - 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? -- 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? | |||
Zitat : knaller20 hat am 11 Mär 2016 00:02 geschrieben : Brauche den Motor als Antrieb für einen Grillspieß, wieviel Watt braucht das Netzteil um den Motor zu betreiben, der Spieß ist Kugelgelagert! Hallo, nur weil man irgend etwas aus dem Schrott hat, muss man das nicht zwingend für das gerade laufende Projekt verwenden. Besorge dir einen einfachen DC-Getriebemotor für eine Nennspannung von 12V oder 24V, der ein ausreichendes Drehmoment hat und dessen Abgangsdrehzahl passend ist. Wenn er noch etwas zu schnell ist, kann man das mit einem eigenen Getriebe anpassen (z.B. Kettenräder), Dazu ein passendes DC-Netzteil. Für kleinere Motoren reicht ein Steckernetzteil. Eine elektronische Drehzahlsteuerung (PWM) wäre dann die hohe Schule. Damit läßt sich die Drehzahl bei DC-Motoren bis auf weniger als 1/20 reduzieren. Bei niedrigem Drehmomentbedarf kann man auch einfach die Spannung etwas reduzieren oder Vorwiderstände einschalten. Das geht aber ... | |||
7 - E-Motor Datenblatt, Bezugsquelle usw. -- E-Motor Datenblatt, Bezugsquelle usw. | |||
Warum in die Ferne schweifen... http://www.ebay.de/itm/kompakter-St.....7c548
Oder brauchst du zwingend diese Verzahnung? Wobei es ja möglich ist, dass unter dem Ritzel auch eine verzahnte Welle wohnt ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 8 Jul 2015 18:52 ]... | |||
8 - Lichtmaschine zum Motor umbauen -- Lichtmaschine zum Motor umbauen | |||
Zitat : das Datenblatt ist übrigens da auf der Seite mit allen Daten verfügbar! Okay, übersehen. Apropos: Zitat : Motor tested rapidly to prevent significant temperature rise ![]() Nur warum will man sich so einen Stromfresser ins Boot holen, nur um dann auch noch ein dreistufiges Getriebe zu basteln - mir wärs nüscht. Vor allem nicht, wenn man auch so einen haben... | |||
9 - Welcher Elektromotor ist für mein Projekt geeignet? -- Welcher Elektromotor ist für mein Projekt geeignet? | |||
Die Spielzeugmotorn von Conrad werden wohl doch etwas knapp.
Etwas in die Richtung sollte schon eher hinkommen. ... | |||
10 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
11 - Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub -- Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub | |||
Hi!
Habe ein Problem mit dem Drahtvorschub von meinem wahrscheinlich bereits Sehr alten Schutzgasschweißgerät! Das Gerät hat 6 Schaltstufen für den Schweißstrom, funktionieren auch alle einwandfrei ( Mit Strommesszange überprüft) Desweiteren befindet sich im Gerät ein Kippschalter mit dem man zwischen CO2 und Mg umschalten kann Und damit die Höhe des Schweißstroms auf das jeweilige Schweißgas und die Höhe der Spannung für Den Drahtvorschubmotor voreinstellt. funktioniert auch einwandfrei. Außerdem kann man an dem Gerät Dauerschweißen, Intervallschweißen sowie Punktschweißen vorwählen. Die Zeit für Schweißen und Pause kann man über zwei Einstellpotentiometer auf der (Einzigen) Platine einstellen. Funktion auch komplett gegeben. Der Drahtpotentiometer (6 Ohm 25 Watt außenkontakte 6V Ac vom Steuertrafo) in der Front für die Feineinstellung des Drahtvorschubs wurde bereits überholt und funktioniert Auch bestens und gibt die Spannung an die Platine weiter. Alles soweit bestens! Das Problem besteht darin dass man zwar die Drahtgeschwindigkeit regeln kann, Der Draht jedoch (obwohl Drahtpoti auf min) so schnell durchläuft, dass der Einbrand der Schweißnaht stark genug ist. Habe daraufh... | |||
12 - Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern -- Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern | |||
Zitat : Meine Frage ist aber nach einem Trafo für den Sekundenzeiger-Motor (48V AC). Da brauche ich keinen Gleichrichter, oder? Richtig, da brauchst du keinen Gleichrichter. Die 2,3VA sollten für den kleinen Getriebemotor in der Tat ausreichen. Zur Sicherheit kannst du ja noch den dann fliessenden Strom kontrollieren. Wenn du 24V Wechselspannung hast, kommt evtl noch die die Möglichkeit in Frage den Motor mit einem Kondensator in Reihe zu schalten. Auf Grund der Induktivität des Motors führt das bei passend gewählter Kapazität zu einer Spannungsüberhöhung. Leider kann man den dafür richtigen Wert des Kondensators nicht ohne weiteres vorhersagen, sondern probiert ihn zweckmäßigerweise aus. Ich vermute, dass ein Wert von wenigen µF (5..20) richtig sein wird. Elkos sind aber nicht erlaubt. ... | |||
13 - Motordrehzahl via Funk oder Infrarot steuern -- Motordrehzahl via Funk oder Infrarot steuern | |||
Hallo alle zusammen.
Ich bin neu und so gar nicht vom Fach. Daher meine Suche hier. Leider bin ich mit der Suche nicht wirklich weit gekommen ![]() Ich bastel grad an einem Modell herum, welches nun endlich zum leben erweckt werden soll. Sprich es soll sich drehen. ich habe dafür einen 24V Gleichstrom Getriebemotor 230U/min und 40W Abgabeleistung Um alles zu testen habe ich den Motor mit einem Leistungsregler betrieben. Technische Daten Betriebsspannung 9 - 28 V/DC Max. Strombelastbarkeit 5 A oder 10 A (wenn das Modul auf eine Kühlplatte geschraubt wird) Regelbereich ca. < 5 % bis > 95 % Regelungsart PWM Impulsbreitensteuerung mit einer Frequenz zwischen 10 - 20 kHz Potentiometer 4,7 K lin. Funktioniert soweit alles gut. Nun kommt die Herausforderung an Euch. Einfaches Drehen ist ja nicht mein Ziel. Ich suche eine Lösung , wie ich das Ganze via Funk oder Infrarot in der Drehzahl ändern kann. Grund das gute Stück hängt in ca 3m Höhe. Wichtig ist das ich möglichst wenig Kraftverlust am Ausgang habe. Weiter brauche ich eine Lösung, wie ich zu der Änderung der Umdrehungsgeschwindigkeit , dass ganze so ansteuern k... | |||
14 - Steckdose 230 V --> Getriebemotor 24V DC 4,5A 45W antreiben. -- Steckdose 230 V --> Getriebemotor 24V DC 4,5A 45W antreiben. | |||
Hallo,
Ich möchte von 230 V (Alles normale Steckdose) einen 24V DC Getriebemotor antreiben und Drehzahlmäßig Regeln bei gleichbleibender Leistung. Was benötige ich alles um eine anständige verbindung zwischen diesen beiden komponenten zu erstellen. Bitte möglichst wirtschaftliche anregungen, da ich nicht scheu vor "marke eigenbau" bin ![]() Rechtherzlichen Dank im Vorraus Gruss Dominik ... | |||
15 - Drehzahlsteller für 24V DC Bürstenmotor 1 KW -- Drehzahlsteller für 24V DC Bürstenmotor 1 KW | |||
Hallo Ingo,
Zitat : Im letzteren Fall wäre 1 kW für 7 km/h etwas sehr überdimensioniert Dem kann ich mich nur anschließen. Ich habe ein 100kg schweren Modell-Truck mit einem 750W Motor, und dass Ding fährt 30km/h Spitze - mit schneller Beschläunigung. Da hätte dein Sohn mit einem 1kW Motor sicherlich eine Menge Spaß ![]() Ohne das Ganze jetzt großartig nach zu rechnen, würde ich sagen, dass ein Gleichstrommotor mit (um die) 200W reichen wird. Die gibt es ja auch schon mit Getriebe, wie der hier: Motor Wenn du den 1kW Motor einbaust, wird der wohl kaum im Nennarbeitspunkt betrieben, und du brauchst auch keinen Steller für 1000W/24V=41,66A. Du müsstest nur noch anhand des Raddurchmesser die ... | |||
16 - Gleichstrommotor inkl. Winkelsensor -- Gleichstrommotor inkl. Winkelsensor | |||
Hallo Leute,
habe im Internet gesucht, aber nix richtiges gefunden: Ich bräuchte einen Gleichstrommotor der möglichst langsam dreht (Getriebemotor) für 24V an dem direkt ein Winkelgeber angebracht ist. Hab bereits Lösungen mit Schrittmotoren gefunden, aber wie gesagt brauche ich nen ganz normalen Gleichstrommotor. Gibt es das überhaupt, und wenn ja was ist denn der richtige Begriff dafür? Dank schonmal im Voraus, mfG Sebastian ... | |||
17 - Motorumpolung bei Laststrom -- Motorumpolung bei Laststrom | |||
Hallo
habe mir gerade eine Schaltung gebaut. Die meinem Getriebemotor ( 24V 10mA leerlauf 15mA Laststrom) bei einer Belastung von von 15mA für 3sec. umpolen soll. nach diesen 3 sec. soll er wieder in die normale Laufrichtung drehen. Soweit so gutes funktioniert auch wunderbar. aber nur manuell den ich muss für die umpolung immer noch meinen Schmitt-Trigger pin 5 (glaube ich) auf 5 volt schalten. der schmitt-trigger 74121N schaltet eine motorbrücke L293E wie mache ich die stromüberwachung über einen schmitttrigger? Ich kann mich nur daran erinern das ich das über einen ref. wiederstand machen kann. oder? mfg g.walder ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |