Gefunden für fm modulator - Zum Elektronik Forum





1 - Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht -- Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht




Ersatzteile bestellen
  Na ja, das ist wohl besser als nichts, aber ein solcher Frequenzmodulator ist allenfalls ein Baustein eines Meßsenders, und dieser hier geht auch nur für eine einzige Frequenz.
Ich würde mindestens noch eine Pufferstufe hinzufügen, damit unterschiedliche Lasten keine Frequenzänderung bewirken.

Üblich ist es, dass Messender alle in Frage kommenden Frequenzen erzeugen können, und für Rundfunk bedeutet das einen durchgehenden Frequenzbereich von z.B. 100kHz bis über 100MHz in mehreren überlappenden Bereichen.
Meist können sie auch wahlweise AM und FM erzeugen und besitzen dafür einen in der Amplitude einstellbaren eingebauten Tongenerator für einige NF-Frequenzen, und die Möglichkeit damit definierte Modulationsgrade bzw. Frequenzhübe zu erzeugen.
Dass der Sinusgenerator klirrarm sein soll und der Modulator linear, brauche ich ja hoffentlich nicht extra zu erwähnen.

Stabilität und Reproduzierbarkeit sind überhaupt die wichtigsten Merkmale, welche die Vorsilbe "Mess-" ankündigt.

Gewöhnlich besitzen Meßsender auch einen einstellbaren Abschwächer, mit dem man definiert auch kleine Pegel bis herab in den µV-Bereich einstellen kann. Das ist nicht so einfach, wie es sich anhört, wenn es über einen so grossen Frequenzbereich funktionieren s...
2 - Brummen / kein Radioempfang -- Receiver Pioneer SX-990
B3 ist die Versorgungsspannung der Head Amp Unit.
Sie wird im W16-022 Power Supply Unit aus der B2 Spannung mittels eines 33k Widerstandes und eines nachfolgenden 750uF 35V Elkos gewonnen.
So, jetz bist du dran mir zu erklären, was passiert sein könnte, dass B3 etwa gleich hoch wie B2 ist...

Weiterhin ist dir sicher bekannt, dass diese Gurke für 220V gedacht ist. Wir haben inzwischen etwa 230V Netz also etwa 5% mehr.
B1 und B4 werden direkt vom den Siebelkos abgegriffen.
Ich höre deine Erklärung, warum B1 und B4 höher sind...

Weiterhin ist B5 die EINZIGE DIREKT stabilsierte Spannung; D3 1S338=14V Zener, Q3 2SC485 = Emitterfolger.
Die B2 wird mittels eines Kunstgriffs zwar auch aus dieser Zenerspannung stabilisiert, allerdings spielen hier neben Q2 auch die Toleranzen vom Spannungsteiler R4 und R5 eine Rolle.
Wenn es dich stört, dass du da ein bisschen höher bist, dann tausche mal die Elkos (vielleicht hast du da Brumm drin, das dein Messgeräte falsch interpretiert) und tausche R4 und R5 gegen Metallfilmwiderstände. Das sollten original noch Kohleschicht sein und die driften mit den Jahren schonmal.

So und für dein anderes Problem besogrst du dir mal einen kleinen Kopfhörerverstärker oder Brüllwürfel oder sonstwas, das man als Sig...








3 - Autradio Blaupunkt Le Mans Umbau Aux Eingang -- Autradio Blaupunkt Le Mans Umbau Aux Eingang
Je nachdem was du da für einen Krachschläger dran packst, ist es auch nicht unwichtig den KH Ausgang richtig zu belasten, damit die Ausgangsfilter bei Klasse D Endstufen auch das tun, was sie sollen.
Wie sich ein Durchsprechen der PWM Taktfrequenz wegen zu niedriger Taktfrequenz/schlechter Filterung auf den Lautsprecherausgang bei einem Klasse D Verstärker bemerkbar macht zeigt u.a. "12voltvids" in diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=zKevtsJSupE . Bei so einem Klang kannst du besser einen FM Modulator nutzen und das Radio unverbastelt lassen.

Und solltest du erwägen die Krachquelle dann noch aus dem Fahrzeug zu versorgen, musst du auch darauf gefasst sein, dir u.U. fiese Brummschleifen bis hin zu Kurzschlüssen einzuhandeln, da niemand garantieren kann, dass die Masse des Kopfhörerausgangs an dem Spielzeug gleichbedeutend der Masse des Stromversorgungs/Ladeanschlusses ist;
http://www.embedded.com/print/4015879 "Figure 2: Capless Class AB headphone amplifier circuit with mid rail bias...&qu...
4 - Schaltplan für Transistor Verstärker. -- Schaltplan für Transistor Verstärker.
Setz doch einen Tiefpass davor.
Hier ist ein Beispiel mit ähnlichem Hintergrund. http://ka7oei.blogspot.de/2013/01/m......html ...
5 - Was macht ihr aus eurem Elektronikhobby? Ist es ein reiner Selbstzweck od. verfolgt ihr andere Ziele -- Was macht ihr aus eurem Elektronikhobby? Ist es ein reiner Selbstzweck od. verfolgt ihr andere Ziele
Moin,

Mein Interesse an diesem Gebiet kam durch meinen Großvater, der eine große Werkstatt hatte und dort so ziemlich alle wichtigen Gerätschaften besaß.
Dort habe ich dann einfache Elektroschaltungen realisiert (mit ihm zusammen).
Da mich auch Computer interessierten war die logische Schlussfolgerung irgendwann, beide Teile, also Elektronik und IT, zu verbinden.
Meinem Opa war das allerdings zu viel: alles, was Nullen oder Einsen ausgab, programmierbar war oder ein Rastermaß < 2,54mm hatte oder SMD war, war für ihn Teufelszeug .

Da er kurz darauf starb machte ich in diesem Gebiet allein weiter und kaufte mein erstes Analog-Oszi (hier im Forum von Elch ).
Später dann DSO.

Alles nur aus dem Prinzip: der Weg ist das Ziel, es machte einfach Spaß.


Mittlerweile habe ich eine bescheidene Ausrüstung mit allen wichtigen Geräten, die man braucht: mehrere Oszis, Funktionsgeneratoren, einen AM/FM/PM-Modulator, Labornetzteile, Handmultimeter, Frequenzzähler etc.
Lötkolben, Belichtungsgerät und Ätzanlage sind auch vorhanden.
Zum Programmieren von µC und FPGA entsprechende Boards oder Adapter.

Ich habe dann angefangen, El...
6 - PC im Auto? -- PC im Auto?
Mit viel Disziplin (Parkbucht suchen bei Bedienproblemen, die sich nicht blind lösen lassen)(ich will ja das schöne Auto nic ht wegen sowas zerdeppern) funktioniert es mit PSP + FM-Modulator ganz passabel. ...
7 - Quadraturmodulator für DAB-Signal -- Quadraturmodulator für DAB-Signal
Schau dich mal bei Analog Devices um.

Einen Quadraturdemodulator findest du aber auch in den meisten FM-ZF-ICs. Nennt sich dort "Double Balanced Mixer". Da lohnt es sich mal das Datenblatt und die Applikationschriften des SA604A von NXP (ehemals Philips) anzusehen.
...
8 - Satelliten analog Receiver Grundig STR 212 / GAV 2151 -- Satelliten analog Receiver Grundig STR 212 / GAV 2151
Hat ein bißchen gedauert, hab leider nicht immer Zeit zum Basteln!

Aber ich denke ich bin zu blöd um solche Unterhaltungsmaschinen zu reparieren, finde einfach den Fehler nicht!

Habe alle Elkos auf der mit "Video" gekennzeichneten Aufsteckplatine getauscht und noch ein paar dazu auf der Hauptplatine, die dierekt im Signalweg lagen. Das waren schon ganz schon viele, ,hat aber nichts gebracht.

Irgenwie glaube ich aber, daß der Fehler auf der Videoplatine liegt. Soweit ich das richtig interpretiere kommt aus den Tunerteil (auf dem Foto abgenommen) ein ZF-Signal des ausgwählten Senders raus (mit dem Oszi kann ich jedenfalls auf nichts Vernünftiges triggern), daß dann über eine Transistorstufe in die Viedoplatine eingespeist wird und außerdem noch über einen kleinen Kerko und einer weiteren Transistorstufe (Basisschaltung) gefolgt von weiteren Kerkos in die Ton-ZF Platine gebracht wird.

In der Viedoplatine dürfte sich der Demodulator befinden. Allerdings komme ich bei der Funktion der Viedoplatine nicht dahinter, weil fast alles auf der Rückseite als SMD bestückt und daher sehr unübersichtlich ist. Wie ist so ein Sat-Signal eigenlich moduli...
9 - S-Video Signal auf Antenneneingang am TV -- S-Video Signal auf Antenneneingang am TV
Du meinst das du für 5 Euro einen stabilen Oszillator für 600MHZ, den dazugehörigen Amplitudemodulator mit 5MHz Bandbreite für das Bild und einen um 5,5MHz höher schwingenden FM-Oszillator für den Ton und ein Gehäuse bauen kannst?

Der Selbstbau lohnt da absolut nicht.

Selbst wenn du einen fertigen Modulator aus einem defekten Satreceiver oder Videorekorder hast wird das noch teurer.



...
10 - Videorecorder Orion VH-2599 HiFi -- Videorecorder Orion VH-2599 HiFi
Der Fehler weist eindeutig darauf hin, dass im Summensignal für die HiFi Tonköpfe bei Aufnahme der FM modulierte 1.8MHz Träger des rechten HiFi Audiokanals fehlt. Wäre der 1.8MHz Träger vorhanden, aber durch einen Fehler im Modulator unmoduliert, wäre der Kanal stumm, und würde nicht rauschen. Der 1.4MHz Träger für den linken Kanal ist offenbar unbeeinflusst.

Der Ton in Betriebsartenwahl "Mono" kommt vom klassichen Längsspur Audiokopf, nicht über den HiFi Tonweg. Längsspur Audio wird zur Kompatibilität mit nicht HiFi VCR aufgezeichnet.

Suche an den IC im Signalweg der HiFI Audio Schaltung (Aufnahmezweig) nach kalten Lötstellen.- Wenn du nicht weisst welche IC das sind, sieh ins Serviceheft oder gib die Typenbezeichnungen der IC in eine Suchmaschine ein. Alles was über kalte Lötstellen hinaus geht bedarf eines Oszilloskop und Service-Unterlagen - zumindest aber Datenblatt der in Frage kommenden IC. Von Fachwissen und der Fähigkeit systematische Fehlersuche zu betreiben ganz zu schweigen.

...
11 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten)
und wieder ein kleines Update:
http://mfu666.mf.funpic.de/Blaster/Session2/index.html


Zitat : Was trinkt ihr den da für ein Zeug?
Unser offizielles Bier!
Zufälligerweise auch gleich das beste Bier der Welt!


Das Radio is nur zum Testen. Später soll das Ding ja MP3 und USB können.
Gabs geerbt vom Vater vom Kumpel und die Lautsprecher sind auch meine alten ausm Auto.
Kostenfaktor also erstmal Null.

unter anderem deshalb ja auch der Ziggi an der Rückseite. FM Modulator!
Für das richtige Radio nehmen wir dann auch bißchen Geld in die Hand!

Das Ding is so aufgebabut, dass LS und Radio schnell tauschbar sind, über 6,3 Flachstecker und ISO Adapter eben. Also erstmal keine Panik!

...
12 - MP3 Player Player an KFZ Boxen -- MP3 Player Player an KFZ Boxen

Ne, das Radio wollte ich eigentlich ganz machen.
Werde mir dann wohl einen FM Modulator bei ebay ersteigern oder den MP3 Player mit nem Verstärker direkt an die Boxen anklemmen....
13 - unauffälliges HiFi für oldtimer-autos -- unauffälliges HiFi für oldtimer-autos

Vielen Dank ob der Antworten.
Werde es mal mit so einem FM modulator versuchen.
Das Radio ist aus 1969, ergo kein Kasettenschacht.

Falls noch jemand gute Ideen hat, am liebsten wär mir ein versteckter Verstärker ganz unabhängig vom originalradio, nur ein Eingang, nicht umbedingt mit Radio.
Gibt es Leute die auf Oltimer -HiFi spezialisiert sind?

Vielen Dank für Eure Hilfe,
R ...
14 - SONS röhrenradio -- SONS röhrenradio

Zitat : braucht ja bestimmt auch nur einige mW nicht daß ich Probleme bekomme wegen einem übelsten Piratensender. Und muß der Sender dann womöglich auch noch eine einstellbare Sendefrequenz haben oder genügt eine feste?
Einige mW sind für einen Meßsender zum Empfängerabgleich eigentlich schon viel zu viel. Kannst dir ja mal ausrechnen wieviel Leistung 1mV an 75 Ohm ist.
Solch kleine Leistungen reproduzierbar hinzubekommen, ist übrigens auch nicht ganz einfach. Abschirmung und richtige Masseführung sind hier sehr wichtig.


Zitat : Und muß der Sender dann womöglich auch noch eine einstellbare Sendefrequenz haben ......
15 - Autoradio Sony XR-C5080R -- Autoradio Sony XR-C5080R

Zitat :
Shiranai hat am 18 Nov 2004 18:06 geschrieben :
Hallo,

ich habe etwa das gleiche Problem mit meinem Sony XR-4750RDS.

Und zwar wechselt der Player nicht die Seite, sondern spielt brav, sobald man die Musik anschaltet (wenn keine Musik läuft, spult er vorwärts und sucht). Das Problem ist allerdings, das die Musik immer nur etwa 3 Sekunden gespielt wird , danach wird die Kassette ausgeworfen.

Bei der Adapterkassette sind schon beide Rollen miteinander verbunden, es muss also an etwas anderem liegen...

Zu blöd, das man diese "logische" Kassettensteuerung nicht einfach abschalten kann...


Hi

Ich hab das gleiche Radio und hatte das selbe Problem.

Für das Ausspucken der Kassette ist eine Anti-Bandsalat-K...
16 - Anschluss an Blaupunkt -- Anschluss an Blaupunkt
Hallo zusammen,

in meinem Oldtimer habe ich ein Blaupunkt Essen aus den 70'ern. Da dieser noch kein Cassettenlaufwerk hat möchte ich ein zusätzliches Gerät anschliessen. Evtl. einen Mp3 Player oder ähnliches. Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich ein runder 7-Poliger Anschluss.
Ist das ein Eingang für ein externes Gerät z.B. Cassette?
Kann ich hier einen Mp3-Player betreiben?
Gibt es ein Adapterkabel Klinkenstecker auf diesen Runden Anschluß?

Als zweite Möglichkeit habe ich einen sog. FM-Modulator, der ein Gerät auf eine Empfangsfrequenz einspeist, in Betracht gezogen. Hat jemand Erfahrung mit so einem Gerät?

Vielen Dank schon mal und viele Grüße

Hansen...
17 - CB - Funk was mach ich falsch? -- CB - Funk was mach ich falsch?
Cool erstmal thx für die vielen Replies.

Die Antenne steht net aufm Boden, sondern aufm Schreibtisch, und da selber nochmal ca 25 cm erhöht, das ich gut senden kann. Gegengewicht hmm ja des is sohnen verhextes Ding damit komm ich noch net zurecht. Also würde des gehn, wenn ich die Funke einfach an der Heizung erde? Währe ja wohl Gegengewicht genug. Wie schon gesagt hab ichn SWR Meter, aber ich kann damit net wirklich umgehen. Mit manchen selbstbau Sendern merk ich Zeigerausschlagsmäsig keinen Unterschied zwischen REF und FWD[Natürlich nur am Dummy gemessn die Selbstbau Sender^^]. Mim CB Funk schlägt der Zeiger da immer schon unterschiedlich weit aus. Aber schlau draus werd ich trotzdem net. Verkürzen/Verlängern kann ich meine Antenne net. Da is oben nur der Strahler drauf, und des is 1 Drahtteil. Da kann man nix machen. Meine Endstufe ne Oberwelllenschleuder naja weis net. Also ich hab auf der Typischen 81.XX MHZ Oberwelle geschaut, und da warn Signal, aber des ging nur 15 M weit und für 30W is des a bissal wenig oder Wens hart auf hart kommt würd ich mir halt auf blöd nochn TVI Filter dazukaufen.

Von den Kirchenfunkern hab ich zwar schon gelesn, jedoch hab ich noch keinen gehört nurn paar Radiosender (z.B. in Typis...
18 - Funkgerät FM - Modulator Betrieb in Deutschland erlaubt? -- Funkgerät FM - Modulator Betrieb in Deutschland erlaubt?
Hallo Alllerseits,
ich wollte mal wissen, ob man die Funk FM - Modulatoren, die z.B. bei Ebay versteigert werden, auch hier in Deutschland nutzen darf.
Mein Problem ist folgendes:
Ich hab n Autoradio mit CD, das aber keinen Chincheingang hat. Also kann ich mein MP3 Player, oder mein Mini Disk nicht im Auto betreiben. Wenn ich nun her gehe, und n Normalen FM-Modulator einbaue, der z.B. Strom vom Autoradio braucht, verliere ich ziemlich Sicher meine Garantie. Wenn ich den Funk FM - Modulator einsetze, brauche ich nur den Modulator an den Zigarettenanzünder anzuschließen. Das Funk Teil würde angeblich nur gering auf der vorprogramierten Frequenz die Signale aussenden, die das Autoradio sich dann über Antenne holt.
Über Eure Beiträge dazu würde ich mich freuen, Gruß, Thomas....
19 - TV Modulator auf Stereo-Ton aufrüsten -- TV Modulator auf Stereo-Ton aufrüsten
Hallo Freunde

Gibt es eine Möglichkeit einen herkömmlichen AV Modulator eines VCR auf Stereo-Ton 'aufzubohren' (um später mittels Zweikanal-Kennung zwei Töne übertragen zu können)?

Soweit mir bekannt, ist Grundvoraussetzung ein zweiter Tonträger bei 5.74Mhz plus einiger Pilot und Kennsignale,- doch da beginnt schon das Übel...
Wie genau diese Signale auf diesem Träger moduliert werden, und wie frequenzgenau sie sein müssen, ist mir nicht klar.
Wirkt der 54KHz Pilot in AM oder FM auf den 5.74MHZ Hauptträger? Und wie sieht das mit den 117 bzw 271 HZ Kennungstönen aus? AM-en oder FM-en sie den 54KHz Pilot?

Hat jemand vielleicht sogar eine einfache Schaltung oder einen Schaltplanauszug aus einem Stereo-TV Modulator dazu?

Würde mich über Antworten freuen.

MfG
Denkverbot...
20 - Wie illegal is des scho wieder ;) ? -- Wie illegal is des scho wieder ;) ?
Ich wollte den Sender in ein Metallgehäuse einbauen mit 2 Antennenanschlüsse.

So eine art Radiomodulator.
Wo die beiden Antennenanschlüsse( männlich und Weiblich ) intern miteinander mit ein stück draht verbunden sind.
Der Sender strahlt nur auf den Draht zwischen den Buchsen.

Das funktioniert auch soweit gut,aber ich habe eben halt diese Störungen mit dem Pfeifen und gerausche.

Das gerät ist so gut abgeschirmt das ein Radio was etwa 3m neben dem Modulator steht nichts mehr empfängt.

Aber ich will das mal mit dem LineX - FM Transmitter ausprobieren, mal sehen wie das ding ist.
Hoffentlich nich auch so ein reinfall wie der Sender in Tropfenform !...
21 - Selbstbau Kurzwellensender von 10 - 11 MHZ -- Selbstbau Kurzwellensender von 10 - 11 MHZ
Ich würde mir gerne einen Kurzwellensender mit einer einstellbaren Frequenz von 10 - 11 MHZ bauen. Dabei sollte der Sender eine Reichweite von 100 Metern haben, und AM-Moduliert sein.

Ich habe schon ein wenig gebastelt. Als Oszillator habe ich einen Meisner Oszillator genommen, der mit einem 10.7 MHZ ZF Trafo schwingt. Die Frequen kann man auchschon von 10 - 11 MHZ einstellen. Nur jetzt kommt das Problem:

Ich wollte einen AM-Modulator mit einem Dual Gate Mosfet bauen, ähnlich wie bei dem Sender, den ich im WEB gefunden hab.
Jetzt hab ich aber das Problem, dass der Sender nicht AM-sondern FM moduliert wird (wenn man das KW Radio ein wenig neben die Grundwelle stellt, wird die Modulation klar. Stellt man das KW radio aber genau auf die Grundwelle, so verschwindet die Modulation.

Nun gibt es ein weiteres Problem: Ich habe die Reichweite getestet (als Antenne habe ich eine 40 cm lange Teleskopantenne von nem Alten walkie Talkie verwendet), und sie war auf 10 MHZ gerademal ein paar Meter. Komischerweise habe ich aber auf ca. 80 MHZ das Signal des Senders empfangen (welches ja sowieso FM moduliert ist, obwol es AM-Moduliert sein sollte), und da ging es meine gewünschten 100 Meter. Komisch der Trafo soll d...
22 - Autoradio   Pioneer    DEH P6000R -- Autoradio   Pioneer    DEH P6000R
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : DEH P6000R
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich hab hier nen Pioneer deh p6000r CD-Autoradio, an das ich nen MP3 player anschließen möchte. leider hat es keinen aux ausgan, sondern nur einen für nen cd wechsler. für diesen gibt es ne box die man da anschließt, das man statt nen wechsler nen aux ausgang hat. Diese kostet aber ~100€ und das lohnt sich daher nicht. habe auch schon nach nem fm modulator geschaut aber die liegen auch bei 30€ hat jemand nen plan wie chinch anschlüsse an den wechsler anschluss bekomme? Oder chinchanschlüsse ohne große kosten an das radio bekomme? Fein Löten wäre kein problem.

Danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: khunter am 29 Nov 2003 19:54 ]...
23 - Untergruppe Y-Signalzweig bei der Aufnahme -- Untergruppe Y-Signalzweig bei der Aufnahme
Fehlererscheinung:
Wiedergabe von Eigenaufnahmen:
Bild: Schirm weiß (oder grau)
Ton: normal
Der Ton kann evtl. im angeschlossenen Fernsehempfänger stummgeschaltet werden

Fehlerursache:
Totalausfall des Y - Signalzweiges

Prüfung:
1. Wiedergabe einer Fremdkassette (AV - Betrieb), wenn die Wiedergabe normal ist, dann
2. Oszillografische Überprüfung des Y - Signalzweiges beginnend mit dem Y - FMModulator
3. Kontrolle der Spannungen im Y - Signalzweig
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Fm Modulator eine Antwort
Im transitornet gefunden: Modulator


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290404   Heute : 12751    Gestern : 13943    Online : 386        27.8.2025    16:35
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0269680023193