Gefunden für fahrrad kondensator hupe - Zum Elektronik Forum |
1 - Batterie -- Stereoanlage Teac CR H100 | |||
| |||
2 - LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht -- LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht | |||
Hallo,
Erst mal Danke für die Hinweise. Das mit dem Spannungsabfall ist logisch - da hätte ich auch mal draufkommen können - man sollte nicht spät abends noch an solche Bastelarbeiten gehen. Ich werde es dennoch mal mit einem Kondensator versuchen - auch der Glättung willen - so wie ich es bisher einschätze wird die Lampe nicht gepulst betrieben, und dass ich die Leistung über de Vorwiderstand halt "verbrate" ist mit auch bewusst. Ein Kollege hatte auch schon ein paar nette Vorschläge dazu: "Wie wärs mit Sattelheizung?" oder auch "doppelte Sicherheit - schalte einfach 2 der Lampen in Reihe ..." Was die StVO betrifft so ist das eine ziemlich glitschige Angelegenheit - rein vom Gewicht her darf ich an meinem Fahrrad Batterieleuchten verwenden (11kg sind das Limit, und das geht auch mit Nabendynamo). Wobei es in diesem Fall ja eigentlich der StVO sogar entgegen kommt - die schreibt Dynamo-Beleuchtung mit der Ausnahme Batterie-Beleuchtung für die leichten Rennräder. Jetzt mache ich also aus einer Ausnahme eigentlich etwas regelkonformes, selbst wenn das Rad mal schwerer werden sollte. Recht machen kann man es damit wohl niemandem. Leider gibt es keine allgemein zugelassenen Lampen in ähnlicher Bauform. Ich habe aber eben ke... | |||
3 - LED's an Fahrrad - So richtig? & Wie Flackern verhindern ? -- LED's an Fahrrad - So richtig? & Wie Flackern verhindern ? | |||
Hallo Leute,
bin heute schon wieder von einer Idee überrannt worden. Da ich nun wieder mehr Fahrrad fahre und es Dunkel ist brauche ich Licht. Die Halogenlampe aus dem Fahrrad habe ich aber leider schon vor einiger Zeit für etwas anderes entfernt, sodass ich auf die Idee kam, aus einer kaputten LED Lampe mir ein neues Licht zu bauen. gesagt getan, in der Lampe waren 12 LEDs, die in einer Art rahmen saßen und auf einer verschweißten Platine sind, kann also nichts über die Schaltung an sich sagen, nur das dort direkt Batteriestrom 4,5 V rein gingen. Habe dort einfach mal Kabel rangelötet und am Netzgerät bei ca. 4,5 V eine Stromaufnahme von 700 mA gemessen. Da ich aber 6 V am Fahrrad habe und die schon ziemlich Hell waren hatte ich überlegt, einen Widerstand einzubauen. Bin Rechnerisch aus den Daten auf irgendwas mit 15x Ohm gekommen, da konnte ich die LEDs aber an 12 V laufen lassen ohne das sie Hell geleuchtet haben, nur der Widerstand hat immer geraucht ![]() Habe mich dann auf einen 24 Ohm geeinigt, der kann 25 W ab, am Netzgerät bei 7 V lief das ganz gut, der Widerstand wurde Han... | |||
4 - Einfache Schaltung für ein Standlicht, funktioniert das? -- Einfache Schaltung für ein Standlicht, funktioniert das? | |||
Hallo!
Ich möchte mit einfachsten Mitteln ein Standlicht für mein Fahrrad bauen. Eine fertige Schaltung habe ich schon im Internet gefunden, doch will ich es gern selbst machen und einfacher... Der Dynamo erzeugt Wechselspannung. Damit ich den Kondensator aufladen kann setze ich eine Diode davor. Durch den Widerstand begrenze ich die Leistungsaufnahme des Kondensators so, dass er sich langsam während der Fahrt aufläd. Der Kondensator wird 2-6 F haben. Auch wenn ich in einer einfachen Rechnung auf 0,4 F kam. Der Widerstand am Ende ist dafür da, dass ein der Lampe passende Strom abgegeben wird. Die Lampe ist aber eine LED. Falsch gezeichnet... Klappt das? Oder fällt sonst einem etwas ein für eine ganz einfache Schaltung? (Ich habe natürlich nicht vor es im Straßenverkehr einzusetzen...) Danke! ... | |||
5 - Windgenerator - Demonstrationsprojekt -- Windgenerator - Demonstrationsprojekt | |||
Ohjemine, da fehlen aber noch ein paar Grundlagen. Aus den Windrädern wird eine Wechselspannung rauskommen, also kann man sie nicht direkt zusammenschalten, weder in Reihe (Serie) noch parallel. Nun brauchst Du für Deine Anwendung eine Gleichspannung, daher muß bei jedem Generator ein (Brücken)Gleichrichter nachgeschaltet werden. Erst nach den Gleichrichtern darf man zusammenschalten. Eine Reihenschaltung macht keinen Sinn aus mehrern Gründen die mir hier jetzt zu lang werden. Eine Prallelschaltung mit 2 Gen. hänge ich hier mal an. Ganz rechts die Zenerdiode. Das wäre aber auch nur ein Versuch. Da die Generatoren auch nach der Gleichrichtung keine superglatte Spannung liefern sondern eine pulsierende Gleichspannung, schwankt die Ausgangsspannung. So kann es passieren dass die Diode die Spitzen abschneidet und vielleicht dringend benötigter Strom verloren geht. Vor wenigen Wochen hat sich hier einer Gedanken um einen Solarlader gemacht. Da war ein Vorschlag hier aus dem Forum einen kleinen Verbaucher automatisch einschalten zu lassen. Es benötigt aber eine kleine Schaltung mit einer Hysteres damit es nicht zu einem Schwingen kommt. Z. B. Ein bei 7,5V aus bei 7,0V. Diese Version finde ich etwas ansprechender, allerdings weiß ich nicht ob das überaupt nötig wird, mit viel mehr als e... | |||
6 - Identifikation Wechselstrommotor -- Identifikation Wechselstrommotor | |||
Sodele, es gibt doch noch ein Update.
Habe das Ding mal vermessen. Tatsächlich ein 2-wickliger Kondensatormotor. Die Wicklung in Serie zum Kondensator hat 2.1 Ohm, die andere 3 Ohm. Nenndrehzahl (gemessen): 1500 RPM. Heute sind wir auch schnell ins nächste Baucenter gedüst und haben uns den billigsten China-Dimmer (PhasenANschnitt, 8A-Triac) geschnappt und damit mal den Motor ge"regelt"... ![]() Der Motor lässt sich zwar (unbelastet) nicht in der Drehzahl regeln (bzw. nur sehr schlecht), aber er lässt sich immerhin anfahren. Wenn man ganz langsam hochdimmt, dann schafft man es, dass der Rotor langsam dreht, man kann ihn schon regeln, aber nur sehr schlecht. Gibt man dann dem langsam drehenden Rotor einen Schubs, dann "klinkt" er sich ins Drehfeld ein und geht auf Nenndrehzahl. Hat man dann den Dimmer noch am dimmen, dann "bockt" der Motor, er ruckelt und schlägt etwas, läuft aber. Jetzt haben wir folgendes vor: Den Motor mit einem 1:3-Getriebe (vom Fahrrad: 2 Ritzel + Kette) an die Welle der Propeller Clock montieren und mit einem Phasenanschnittsdimmer den Motor langsam... | |||
7 - Dynamo Spannung erhöhen? -- Dynamo Spannung erhöhen? | |||
ich hab an meinem fahrrad einen 12V akku für meine ganzen leuchten
jetzt wollte ich fragen ob man so einen normalen dynamo der nur 6V und 3W bringt i-wie mit einer schaltung (durch elko's, spulen usw) so "tunen" kann dass er mindestens 9-10V bringt damit den akku damit man den akku aufladen kann (bzw ein wenig aufladen viel bringt das ja bestimmt nicht ;)) PS: hab in nem anderen forum gelesen dass man die spannung mit nem kondensator gleich halten kann aber wie und wo man ihn anschließen soll weiß ich leider nciht O.o fehlt mir das nötige wissen *g* ... | |||
8 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ? | |||
Hallo Bartho!
Umgesetzt hab ich erst mal den NE555 Multivibrator (einmal mit und einmal ohne Fototransistor) weil ich 6V habe und reichlich Strom. Und da kann man auch mit einem Poti die Blitzzeit einstellen. Transistor: So geht das also! Deine Berechnungserklärung ist super, hat mir sehr weitergeholfen, danke! Wird an die Wand genagelt. Ab sofort wird gerechnet und nicht mehr über den Daumen geschätzt. Der 1k Vorwiderstand ist also viel zu niedrig. Werde also 10k nehmen. (Hatte nämlich in einer Zeichnung NE555 bei 12V Versorgung als Vorwiderstand 4k7 gefunden und dachte, bei 6V wird 1k schon passen. Ist halt nicht so.) Trotzdem blitzt es seit 1 Woche und der Transistor lebt noch. Aber ich glaube weil die Zeit mit 0,18 Sekunden so kurz ist dass da nichts schmort. Wenn nur alle 30 Sekunden und nur so kurz zu viel Strom durchgeht, kann er doch kaum heiss werden(?). Aber das mit dem Transistor ist überhaupt seltsam. Da gibts im Datenblatt http://www.biltek.tubitak.gov.tr/ge.....7.pdf hfe1 und hfe2 (wozu?) und hfe1 geht bei BC327-16 von 100 bis 250. Wann ist was? > | |||
9 - Dynamo mit 6V - LED-Lampe mit 3 V -> wie adaptieren -- Dynamo mit 6V - LED-Lampe mit 3 V -> wie adaptieren | |||
Hallo,
Nachdem die spezial-Batterien (Lady Size N) keine so große Verbreitung haben und ich regelmäßig relativ gut "abgelagerte" bei einem der großen Elektronik-Versender bzw. dessen Shops bekomme, bin ich leidlich angesäuert. Die halten einfach nicht so lange wie ich mir das dank LED-Technik und Preis am Fahrrad wünschen würde. Von daher bin ich am Überlegen den mittlerweile vorhandenen Nabendynamo zu nutzen. Der leistet für die Lampe vorne hervorragende Dienste, nur war ich ich bisher zu faul auch das an und für sich funktionierende LED-Licht hinten zu verkabeln. Jetzt wollte ich das ändern. Kabel sauber verlegt, alles wunderbar. Dann überlegt, wie ich in das wasserfeste Gehäuse am besten reinkomme... => kleines Loch und Silikon dürften reichen. Dann mal genauer hingeschaut: Mist! Der Dynamo liefert 6 Volt. Die Batterien liefern insgesamt aber nur 3 Volt Betriebsspannung -> direkt Anschließen ist nicht. Daher: Wie stelle ich das am besten an? Auf dem Papier kann ich zwar allerhand Schaltungsanalyse betreiben, aber an sowas praktischem scheitere ich dann -> eigentlich peinlich. Ich habe an sowas wie einen Spannungsteiler gedacht - sprich einen ordentlichen Widerstand in das dann leere Batteriefach (Konde... | |||
10 - Akku messen bzw. testen -- Akku messen bzw. testen | |||
Brauchst Dich nicht schämen ![]() Bei einem Akku sagt die Kapazität aus, wie viele Voltampere (Watt) wie lange entnommen werden können. Bei einem Kondensator sagt die Kapazität aus, wie viele Ladungsträger bei welcher Spannung in den Kondensator gedrückt werden. Mangels Nachfrage wird es solche Meßgeräte, wie Du sie suchst, wahrscheinlich nicht günstig im Handel geben. Da wäre wohl Selbstbau angesagt. Sinnvoll wäre eher der Erwerb eines guten Ladegerätes (z.B. von Ansmann). Kostet erst mal teuer Geld, geht aber nicht kaputt und lädt Akkus zuverlässig und schonend. Somit rentiert sich die Anschaffung nach einiger Zeit. Zurück zum Meßgerät. Ich klaue mal die Idee von dem Gerät hier: http://www.elektor.de/jahrgang/1996.....tab=4 Man braucht eine konstante Fremdspannungsquelle (z.B, ein Netzteil), eine Komparatorschaltung und ein Quarzuhrwerk (z.B. ein Wecker). Der voll geladene Akku betreibt den Wecker (wurde vorher auf 12 Uhr gestellt) und einen weit... | |||
11 - Regelbare Konstantstromquelle -- Regelbare Konstantstromquelle | |||
Hallo!
Also grundlagentechnisch habe ich, wie ich denke, grob die Basisprinzipien wie Schwingkreis, schwingender Dipol, ohmscher Widerstand, Induktivität, Kapazität, sowie deren Widerstände und das Halbleiterprinzip verstanden. An Bauteilen kenne ich Diode, bipolarer Transistor, MOSFET, Zenerdiode, LED, Widerstand, Kondensator, Induktivität, Quarz und Relais. An Schaltungen kenne ich die Flipflop-, Monoflop-, Verstärker-, Schwingkreis-, Kaskaden-, einfache Stromkonstanter- http://www.elexs.de/led2.htm und die Stepupschaltung. http://www.b-kainka.de/bastel36.htm Das müsste es im Wesentlichen gewesen sein. Das grösste Problem was sich bei mir seit vielen Jahren immer wieder einstellt ist, dass ich zum einen schnell den Überblick über grössere Schaltungen verliere, weil ich einzelne Schaltungsteile (Konstanter, Stepupper, Referenz, ...) nicht voneinander trennen und einzeln betrachten kann und ich zum anderen immer wieder an irgendwelchen Details hängenbleibe die ich einfach nicht überblickt habe (mal abgesehen davon, das... | |||
12 - TV Grundig SE 7290 -- TV Grundig SE 7290 | |||
Schöner Marmorboden, nur was ist das da für ein hässlicher orangener Fleck? Ach das soll das Bauteil sein. Solltest du vielleicht dran schreiben. ![]() Und nur mal so; auch ohne den Schaltplan zu wälzen, darf man annehmen, dass L663 etwas Spulenartiges ist. Weiterer Hinweis; die Leiterbahnen und den Stromlauf verfolgen, dann sollte schnell klar werden, ob es eine Spule oder Kondensatr sein MUSS. Das eine lässt Gleichstrom durch, das andere blockt ihn. Unterscheidlicher als Spule und Kondensator können Bauteile kaum sein. Im Zweifelsfalle; SCHALTPLAN kaufen! Und nicht 3µ sondern genau genommen 3,6µ und die Volt sind egal, denn es sind es geht hier um HEINRICH nicht FAHRRAD ... | |||
13 - SONS Irgendwas Italienisches Tischbohrmaschiene -- SONS Irgendwas Italienisches Tischbohrmaschiene | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Irgendwas Italienisches Gerätetyp : Tischbohrmaschiene Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Leutz Hab n wahrscheinlich defetkten Kondensator in ner Bohrmaschine. (Beim einschalten der BM dreht sie sich nicht erst wenn ich die Drehrichtung mit der hand angebe.) So nun zum Thema wie teste ich den kondensator ? (Ausser aufladen und hoffen das beim bZZT nichts passiert). Weiterhin steht auf dem Kondensator 150 MFD (was heist das(150 milli Fahrrad)) Habe mal ein bisschen gerechnet nun wollte ich mal schauen ob auch andere meiner Meinung folgen. Datenschild der Maschine 1 Leiter Drehnstrom 220 V Strom 8 A PS 15 Mich würde mal interessieren was ihr dazu sagt Danke schon mal jetzt Mfg Bzzt ![]() | |||
14 - Irgendwas mit Solarzelle * -- Irgendwas mit Solarzelle * | |||
Guten Tag,
so erst mal wenn ich im Laufendem irgendwelche dummen Sachen schreibe oder frage, bitte verzeiht es mir, ich habe von Elektrik soviel Ahnung:,, Ich weiß, dass wenn ich das Licht anschalte und es nicht angeht muss ich die Birne wechseln. Das war´s auch schon! Mal eben vorweg 3 kleine Fragen: Ein Kondensator lädt sich ja mit Energie auf, also könnte ich, wenn ich einen Kondensator nehme, der groß genug ist um eine Batterie dran anzuschließen und eine Glühbirne oder eine LED,die dann ja leuchtet, die Batterie wegnehmen, ohne dass die Birne aufhört zu leuchten, bis sich der Kondensator entleert hat ?! So dann noch die Widerstände: Wie geht das mit den genau, also sagen wir, ich habe eine 6V Batterie, welche ich an eine 3V Birne anschließe, brennt dann auf Grund der zu hohen Spannung durch. Was passiert mit den restlichen Widerstand, wenn man nun einen Widerstand dazwischen klemmt, so das nur die 3V zu Birne kommen? und dann noch was zu den Dioden: Wie funktionieren die genau ? Ich habe irgendwo gelesen, dass wenn man zuviel oder zu wenig Spannung auf der Leitung hat,sperrt die Leitung??? Dann geht’s los. So also ich versuche für ein Projekt ein Model, ähnlich einer Solaranlage zu bauen, aber das ist nebensäch... | |||
15 - Fahrradrücklicht mit Standlicht -- Fahrradrücklicht mit Standlicht | |||
also so wie ich das verstehe, bestimmt ja die Lade/Entladekurve des Kondensators die Blinkgeschwindigkeit.
Bei der Lichtmaschine im Auto (Dynamo in Groß) gilt auch, dass die Stromstärke, also Ladung pro Zeit mit höherer Drehzahl (Fahrrad: Tretzahl) ansteigt. somit ist der Kondensator schneller ge- und entladen. Mag aber sein dass ich mich irre. ... | |||
16 - Vibrationsmotor für Kopfhörerausgang -- Vibrationsmotor für Kopfhörerausgang | |||
Zitat : Diese zu erzeugen ist ganz einfach. dazu braucht man nur eine Diode und einen Elko. Dann noch einen zweiten Kondensator und eine kleine Spule als Tiefpass und das wars. ![]() ![]() DAS ist auf geden Fall etwas, was man unbedingt austesten muss. Für mich scheint das des Rätsels Lösung.., vor allem weil es keinen Krach macht = gut für die Mitmenschen, Nachbarn etc. Wenn man sowas perfektioniert, könnte man doch auch die normale Stereoanlage so ausrüsten, träum.. Und gibt es sowas fertig oder muss man da selbst löten? wie geschrieben, es sollte ja mal ne Kleinserie werden. Wer kann sowas realisieren? Ich meine Komplett, bis zum Endprodukt? Vielleicht könnte man da irgendeinen Deal arragieren? COOP oder so? Vorrausgestzt es funktioniert..... | |||
17 - Steuerung für Fahrradbeleuchtung/Tacho -- Steuerung für Fahrradbeleuchtung/Tacho | |||
Hallo zusammen,
ich bin noch blutiger Anfänger in Sachen Elektronik. Allerdings möchte ich nachfolgende Sache verweirklichen und mich damit auch gleichzeitig in dieses Gebiet einarbeiten. Es geht darum, eine Fahrradbeleuchtungsanlage elektronisch zu schalten, sowie den Dynamoimpuls zur Ansteuerung des Tachos zu verwenden. Die Lichtanlage am Fahrrad besteht aus: Nabendynamo SON. Dieser liefert 6V, im Leerlauf bis zu 50V. Details unter http://www.nabendynamo.de/ Diodenrücklicht 0,6W, mit Kondensator-Standlicht Scheinwerfer 1, Halogenlampe, 6V / 2,4W, zus. elektr. Standlicht über LED. Details unter http://www.bumm.de/docu/sw3.htm Scheinwerfer 2, Halogenlampe, 6V / 3W. Details unter http://www.nabendynamo.de/pdf/edel7.pdf Der Dynamo liefert einen Wechselstrom mit 13 Impul... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |