Gefunden für entkalker geht nicht - Zum Elektronik Forum |
1 - Einlauf/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler Miele G 1023 SCI | |||
| |||
2 - Software hängt -- Waschmaschine Bauknecht WM AutoDos914ZEN | |||
Anleitung:
TASTENSPERRE Diese Funktion erlaubt Ihnen, die Tasten und den Knopf der Bedientafel gegen unerwünschte Bedienung, zum Beispiel durch kleine Kinder, zu sperren. Muss die Waschmaschine eingeschaltet sein. Halten Sie die Optionstaste mindestens 3 Sekunden lang gedrückt; die Anzeige zeigt an, dass die Tasten gesperrt sind. Knopf und Tasten sind nun gesperrt. Die einzige Funktion zum Ausschalten der Waschmaschine, ist die „Ein-/ Aus”-Taste. – Die Tastensperre bleibt aktiv auch wenn Sie die Maschine ausschalten und wieder einschalten. Zum Entsperren der Tasten halten Sie die Optionstaste wieder mindestens 3 Sekunden lang gedrückt, bis die Anzeige anzeigt, dass die Tasten entriegelt sind. ENTKALKEN Eine Meldung auf der Anzeige erinnert Sie regelmäßig daran, die Waschmaschine zu entkalken. Finden Sie einen geeigneten Entkalker für Ihre Waschmaschine (WPRO) auf wpro.eu Drücken Sie den Knopf, um die Anzeigenerinnerung zu löschen. Ergo: Die Entkalkungserinnerung läßt sich erst nach lösen der Tastensperre zurücksetzen, also die Optionstaste 3sec gedrückt halten. Wenn das alles nicht geht, Bauknecht kontaktieren. ... | |||
3 - Salzbelag auf Geschirr -- Geschirrspüler Miele G7855 Frischwasserspüler | |||
Moin,
also die Wassertasche sieht echt noch richtig gut aus. Ich hab mal ein kleines Bildchen gemacht, da ich nicht weiss, ob ich das gerade richtig verstehe. Links (blau) geht das kalkhaltige Frischwasser einmal um die Kurve durch die Wassertasche in den Enthärter unten rein Rechts geht dann das enthärtete Wasser in den Spülraum Der Rote Anschluss scheint ausgeglichen mit dem dem Salzbehälter verbinden zu sein und führt zu einem oben offenen Teil der Wassertasche Im Zweiten bild habe ich die Wassertasche oben dargestellt und vermute, dass das dargestellte "tropfen" in die oben offene Salzfraktion in der Wassertasche , die dann überläuft, und das salzige Wasser in den Spülraumn trägt, mein Problem ist. In Klartext, das Ventil in der Wassertasche, ganz oben im zweiten Bild ist irgendwie undicht, tropft in die Salzbrühe und somit ist das Salz in der Maschine, richtig? Bringt es was, die Wassertasche auszubauen und zu versuchen das kleine Ventilchen da oben drin mit Entkalker o. Ä. wieder dicht zu bekommen` oder bin ich total auf dem Holzweg und das passt alles soweit mit dem tropfen und mein Problem ist ein ganz anderes? PS.: Welches Magnetventil tauschst du denn? von der Wassertasche geht es... | |||
4 - Reinigung / Überhohlung -- Waschmaschine Miele W711 (Hydromatic) | |||
Guten Morgen,
es gibt Neuigkeiten, ich habe mich der Sache wieder angenommen ![]() Der Tipp mit den Stoßdämpfern war genau richtig. Habe Sie ausgebaut und siehe da, Federwirkung gleich null. Stoßdämpfer umgedreht, er fuhr sofort voll aus. Mich wundert es, wie man nur so lange in diesem Zustand noch waschen konnte ![]() Ich hoffe nur, dass das Trommellager nicht zu sehr gelitten hat... Ärgerlich: Eine Schraube lies sich nicht öffnen, diese musste ich mit der Puksäge aufsägen. Sobald ich eine neue Schraube habe, geht es mit den Stoßdämpfern weiter. Zum Thermostat: Angeblich wäre es laut Verkäufer nicht defekt, es gebe mit der gleichen T-Nummer zwei Bauformen mit unterschiedlichen Halterungen ![]() (Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass ich solchen Murks hasse?) Zwischenzeitlich habe ich auch den Einspülkasten sowie die Laugenpumpe mit allen dazugehörigen Schläuchen gründlich gereinigt. Der glibbrige ... | |||
5 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Juno Elektrolux JSI45601E | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Juno Elektrolux Gerätetyp : JSI45601E S - Nummer : 62920368 FD - Nummer : 911D92-0L Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Geschirrspüler. Dieser zieht kein Wasser. Nach Programmstart wird kurz abgepumpt, danach ist Funkstille... Folgendes habe ich bereits abgeklärt: Der Aquastop ist okay (Test mit externen 230V), Schalter auf Maschinenboden überbrückt. Die Wassertasche auf linker Seite ist absolut sauber. Befülle ich den GS über die Frontöffnung mit Wasser, läuft er... bis zum nächsten Abpumpen. Mir ist aufgefallen, dass der Salzbehälter (Entkalker) aus zwei Kammern besteht. In die erste wird das Enthärtesalz eingefüllt und ist gleichzeitig Zulauf für das normalerweise zu ziehende Wasser. Die zweite Kammer folgt auf die erste, von dort geht es über einen Schlauch in den Pumpensumpf. Meiner Meinung der Weg, den das Frischwasser nehmen muss. Diese zweite Kammer schaut aus, als wäre sie voller Fett. Also habe ich den kompletten Behälter ausgebaut, um diesen zu reinigen. Allerdings gestaltet sich das nicht als so einfach. Ande... | |||
6 - generiert keinen Dampf mehr -- Tefal GV8320 EO/23 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : generiert keinen Dampf mehr Hersteller : Tefal Gerätetyp : GV8320 EO/23 S - Nummer : 1343U00869 FD - Nummer : ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Gute Tag, ich habe folgendes Problem mit meiner Tefal GV8320 Dampfbügelstation: Es generiert keinen Dampf mehr und die Dampflampe blinkt grün. Wasser und so ist drin, ganz klar. Verkalkt ist das Gerät so gar nicht. Erstens benutze ich Kondenswasser und zweitens habe ich die Leitungen schonmal überprüft. Ich dachte ich fang mal ganz vorne an und da kommt zunächst die Wasserpumpe. Normalerweise sollte doch wenn ich den Entkalker rausschraube und das Gerät los legt da einen Wasseraustritt haben oder?? Weil das Wasser ja auf dem Weg zum Verdampfer dort auf jedenfall als erstes vorbei kommt. Aber da passiert gar nichts. Meine Elektriker-Lehre ist 25 Jahre her und ich hab danach eine zweite Ausbildung gemacht und mich nicht mehr mit der Materie beschäftigt.. ABER: Ist es nicht so, daß ich an den Pumpenanschlüssen eigentlich keinen Durchgang prüfen können dürfte? Mein Multimeter geht zwar im Durchgang nicht komplett auf Null runter sondern zeigt irgendwie 3220 an.. D... | |||
7 - Zulauf prüfen blinkt -- Waschmaschine Miele W877 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W877 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, Meine sonst so zuverlässige MIELE läuft nicht mehr, d.h. es läuft zu wenig Wasser ein. Die Maschine stoppt dann und es leuchtet die Lampe "Zulauf prüfen". Sie läuft nur noch, wenn ich mit dem Wasserschlauch Wasser in die Waschmittelkammer einfließen lasse. Sobald wieder Wasser einlaufen müsste, muss ich wieder mit dem Schlauch.... sonst geht leider nichts. Dann Schlauch haben wir schon geprüft und die Siebe gereinigt. Wir haben sogar schon mit Entkalker versucht, die Einlaufdüsen von Kalk zu befreien. Hat für ein paar Wochen was gebracht, aber eben nicht für lange und ist auch ganz schön mühsam. Es scheint jedenfalls, als ob die Einlaufdüsen mit Kalk verstopft sein könnten. Wie kann man die wieder richtig frei bekommen? Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Vielleicht kann man sie ja mit wenig Aufwand wieder in Gang setzen. Danke für eure Tipps. ... | |||
8 - Maschine riecht schimmlig -- Waschmaschine Miele W 761 | |||
Also,
zunächst mal vielen Dank an Alle, die geantwortet haben, das war insgesamt doch recht hilfreich! Ich habe also die Maschine ein wenig zerlegt, mit folgenden Erkenntnissen: Die Waschmittelschublade samt Kasten waren natürlich ziemlich vollgeschmiert mit Waschmittel-Kalk-Gemisch - das habe ich nur mit viel Mühe entfernen können. Der Zulaufschacht vom Waschmittelbehälter samt Gummiformteilen war ebenfalls sehr ergiebig, s. 1. und 2. Bild - der ging recht gut zu säubern. Fernerhin die besagte "Zieharmonika", s. 3. und 4. Bild. Leider sind am tiefsten Punkt ganz harte braune Lavaartige Krusten drin, die so fest mit dem Gummi verbacken sind, daß ich sie nicht vollständig entfernen konnte - wahrscheinlich von lange liegengebliebenen Geldstücken... Das 5. Bild zeigt einen Blick von unten in die Trommel samt Heizstäben. Dort ist kein Schlamm, aber schon einiger Kalk. Ich frage mich, ob ich nun doch noch einen Gang mit Entkalker fahren soll, und wenn ja, mit welchem und in welcher Dosierung? Dann noch eine Frage zu dem Satz von Sauwetter: <Ausserdem wissen wir nicht mal, ob der Schlauch für den Abfluss richtig von "oben nach unten" am Ablaufstutzen angeschlossen wurde.> Das weiß ich ehrlich auch nicht - was ist denn damit ge... | |||
9 - schleifendes ,lautes geräusch -- Geschirrspüler bosch auto 3in1 S9G1B | |||
Gerät abklemmen(Stecker ziehen)
Seitenwand an der Pumpeseite entfernen, Kabelfarbe uns Position an der Umwälzpume notieren. Kabel ab, den kleinen Mittelpin drücken und es geht leichter, Zange benutzen. Pumpe herausfluppen, achte auf die schwarzen Gummiaufhänger. Sieht die Pumpe total vergammelt aus - Totalschaden. Neue aus der Bucht bestellen, auf die Anschlüsse achten. Wenn kein Schaden erkennbar, durch drücken und drehen der Rastnase das weißen Gehäuse öffnen und abheben. Schwarzen Dichring auf keinen Fall spannen oder beanspruchen. Nun das Lüfterrad am Motor gegen Drehen sichern und das Pumpenrad mit einen Schraubenschlüssel nach links abdrehen. Nun ist der Blick auf die Keramikdichtung frei. Das Pumpenuntertteil kann nun auch nach oben herausgenommen werden. Nun muß sich die Welle am Motor frei und geräuschlos drehen lassen und lange von allein nachdrehen. Ist das Nicht der Fall, sind die Lager hinüber oder die Stapelbleche am Motor verquollen. In dem Pumpenunterteil ist die schwarze, federnde Aufhängung der Keramikdichtung, diese darf keine weißen Ablagerungen beinhalten. Diese verhindern das gleichmäßige Andrücken der Dichtung. Mit Zahnbürste und Entkalker reingen. Beim Zusammenbau den Dichtring gut mit Vasiline(Reformhaus, Rossmann)einstreichen. Auch alle anderen... | |||
10 - Programm läuft nicht weiter -- Geschirrspüler Bauknecht NC1 | |||
Eimertest durchgeführt: 15-16 Liter Wasser pro Minute!
Dabei ist mir aber das besagte Sieb im Zulauf zum Aquastop aufgefallen. Dieses gleich entnommen. Also von oben sah ich KEINE Siebstruktur mehr und von unten sah ich diese kleinen Kalkspitzen aus den einzelnen Löchern im Sieb rausschauen. Hab das Sieb jetzt mal in Entkalker gelegt und werde mal schauen ob ich es noch säubern kann. Zu meinem besagten Problem "Programm läuft nicht weiter". Ich gehe jetzt mal davon aus, wenn die Maschine merkt, dass kein oder zu wenig Wasser fließt, sie dann eben dieses Problem zeigt und nicht weiter läuft. Müsste sie dann nicht ganz ausgehen??? Werde auf jeden Fall berichten, wie es weiter geht. Auf jeden Fall schon mal Danke für die Hilfe!!! Roland ... | |||
11 - Entkalker geht nicht -- Geschirrspüler Siemens SE55M580EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Entkalker geht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE55M580EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe hier schon ein paar wichtige Hinweise zu meiner Maschine gefunden. Musste die Wassertasche auswechseln, da sie oben links unheimlich verdreckt war. Es gibt aber noch Probleme: Das einfliesende Wasser ist nicht entkalkt! Das Wasser hat einen Schaum, obwohl keinerlei Pulver o.ä rein kommt. Es bleibt auf der Maschine ein streifiger Belag stehen. Das Geschirr scheint auch nicht ganz sauber zu sein. Das Wasser schmeckt nicht salzig. Könnt Ihr mir helfen? Gruß horbiradio ... | |||
12 - Wasserzulauf bei zirkul -- Geschirrspüler Miele G685 SC-1 | |||
Hallo Schorsch,
irgendwie hab ich es ja geahnt, dass es noch weiter geht. ![]() Die Wassertasche kann man ausbauen, wenn man den Maschinendeckel und die rechte Seitenwand der Maschine entfernt. Dann Dämm-Matte hochklappen. Dann Schläuche und Abluftkanal abmachen. Innen rechts im Spülraum ist sie mit 2 Kunststoffverschraubungen befestigt, die sich mit einer Spitzzange lösen lassen. (Da sitzen von außen Dichtringe, die beim Wiedereinbau an die Wassertasche zu kleben sind (mit Spucke, nicht mit Kleber). Dann musst Du probieren, wie Du in die einzelnen Kanäle Entkalker oder Reinigungsflüssigkeit bekommst, evtl. mit einer Spritze aus der Apotheke. Viel Erfolg ![]() der Gilb ![]() | |||
13 - Pumpt vor Schleudern nicht ab -- Waschmaschine Miele W 711 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpt vor Schleudern nicht ab Hersteller : Miele Gerätetyp : W 711 S - Nummer : 11952976 FD - Nummer : Teil-Nr. 10/11952976 Typenschild Zeile 1 : Schl. 1200U/min Typ W711 Typenschild Zeile 2 : Fuellgew. 5Kg 220v 50Hz Typenschild Zeile 3 : Heizung 3200W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ also. da mein Typenschild wohl zu alt ist für S- und FD-Nummern, hier die Angaben meines Typenschilds: 3200W 16A (bei S-Nummer musste ich oben irgendwas eintragen, ich habe den letzten Teil der FD-Nummer wiederholt - wusste nicht, wie ich sonst die Anforderungen der Software erfüllen kann; die Nummer mit 10/ davor ist die einzige Identifikationsnummer auf dem Typenschild) viellaufende Wama pumpt wohl nicht mehr richtig ab. Vorgestern stand das Wasser noch bis zum Sichtglas der Fronttür. Gestern dann wohl knapp drunter, kamen so 7 Liter aus dem Schlauch an der Laugenpumpe. was ich dann immer mache: -Wasser per Schläuchlein ablassen -dabei Schleudegang schon mal eingeschaltet lassen -einmal zumindest war ein "Klick" zu hören, und zum langsamen Drehe... | |||
14 - Kalkablagerung -- Geschirrspüler Siemens Extraklasse | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kalkablagerung Hersteller : Siemens Gerätetyp : Extraklasse S - Nummer : SE54638/11 FD - Nummer : FD7808 Typenschild Zeile 1 : SE4638 Typenschild Zeile 2 : S9F1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem: - zuweilen ist der Geschirrspüler und das Geschirr nach dem Spülen stark verkalkt - nach einer kompletten Reinigung (Sumpf, Wassertasche, Riffelschlauch, uvam.) ist das Problem geringer, aber nicht einwandfrei. Fakten: - Wasserhärte überprüft und auch schon eine Stufe härter probiert - Salz ist vorhanden - verschiedene Programme probiert - Spülmaschinenreiniger durchlaufen lassen was ich noch dazu sagen muss: wir haben die letzten Monate NICHT das Pulverfach verwendet, da die Klappe defekt war, sondern haben ein 1-f... | |||
15 - Geschirrspüler Miele G 690 SC-i -2 -- Geschirrspüler Miele G 690 SC-i -2 | |||
Zu Deinen Fragen:
-Der GS ist nicht an Warmwasser angeschlossen, ich hatte das "Electro Spar" nur gewählt, weil sonst fast nichts geht. -Zum weißen Schleier: das Salz ist gut aufgefüllt, ebenso wie der Klarspüler. Das liegt einfach an den Öko-Waschmitteln. Immer wenn wir die verwenden, gibt es beim ersten oder zweiten mal einen Schleier. Darum haben wir zum Öko-Tab auch noch Enthärter (Zeoith, was eigentlich in die Waschmaschine gehört, dazu getan). -Wenn alles weiß ist, tun wir wieder konventionelles Geschirrspülmittel für die Geschirrspülmaschine in die GM. -Schaum hat sich aber tatsächlich viel gebildet, als ich viel Entkalker (Zeolith) in das Spülfach getan hatte. (Es scheint Öko-Spülmittel für die GM zu geben, die gehen und welche, die überhaupt nicht gehen). Die ausgelesene Fehlernummer lautet F04 Grüße Frits ... | |||
16 - Waschmaschine Miele W733 -- Waschmaschine Miele W733 | |||
Ja, Nicole,
Bernd hat Recht. Und wenn es nach Waschen mit Entkalker immer noch nicht heraus geht, dann bitte vorsichtig und Stück für Stück mit einem breiten Schlitz- schraubendreher links, rechts, oben und unten abwechselnd am Siebeinsatz hebeln und ihn somit langsam nach vorne heraus zu bringen. So habe ich es meistens schließlich geschafft. Es gibt sonst noch einen anderen Weg, der aber einen größeren handwerklichen Eingriff in die Maschine erfordert. Viel Erfolg und schöne Grüße, natürlich auch an den lieben Bernd ![]() der Gilb ![]() | |||
17 - Waschmaschine diverse Hersteller Kundendienst-Test der Sti-Wa -- Waschmaschine diverse Hersteller Kundendienst-Test der Sti-Wa | |||
@ Alexis: Du hast ja recht:
"Ziehe Deinen Stiefel durch und kümmer Dich um Du". Besonders wenn dann zufriedene Kunden dabei rumkommen, die auch wieder kommen und eine Empfehlung aussprechen. Mundpropaganda ist das beste was es geben kann. So habe ich es bei mir im Ort ( 2500 Einwohner ) erlebt. Ein Kunde hatte eine defekte Spülmaschine und hatte 3! Kundendienste da gehabt. 1 Elektrohändler mit Werkskundendienst, 1 Kundendienstfirma ( überregional ) und 1 selbstständiger KD-Monteur. Es waren Arbeitszeiten von 1-3 Stunden dabei, Rechnungen ( die natürlich nicht geleistet wurden ) von 100-250€. Erfolg war gleich null. Es wurden KV´s erstellt von bis. Daraufhin wurde ich angesprochen: Du machst doch auch KD? Also, ran an den Speck. 45 Minuten später war ich fertig und Gerät lief. Reinigung Riffelschlauch und Umwälzpumpe ( blockiert durch Fasern ). Rechnung war dann noch um einiges kleiner, als von den Kollegen. Dieser Kunde besitzt ein Kiosk und dort geht es ab wie an einem Stammtisch. Frei nach dem Motto: Kennst Du jemand, ich suche oder brauche. Und was soll ich sagen? Ich brauche keine Reklame oder Anzeigen machen. Zu den Großunternehmen möchte ich noch sagen: Habe auch mal bei einem solchen gearbeitet. Wenn man da sein Geld verdienen wollte,... | |||
18 - Waschmaschine AEG 74520-W update -- Waschmaschine AEG 74520-W update | |||
Zitat : Das Wechseln der Wasserweiche ist nicht besonders schwierig, aber nachdem eine neue fast EUR 80,- kostet, wäre evtl. ein Reparaturversuch sinnvoll. Wenn dem so ist, kanns du den Deckel der Weiche abnehmen und dann alles reinigen und entkalken (geht am besten und günstigsten mit Haushalts-Zitronensäure und warmem Wasser). Lt. deiner Beschreibung vermute ich, dass einfach die Düsen an der Oberseite der Weiche verlegt sind und nur mehr wenig Wasser raus kommt. vielen Dank für Deine Nachricht. Ich habe heute Nachmittag mal die Wasserweiche auseinander gebaut. Die Zahnräder sind noch alle 1a, nichts ist gebrochen o.ä. Es war aber wirklich so das mind 1/3 bis 1/2 der Düsen entweder komplett verkalkt und damit "zu" oder sehr stark verkalkt waren. Dies habe ich jetzt komplett entkalkt und gereinigt und mache jetzt den ersten 95 Grad Waschgang mit der Zitronensäure zum entkalken. Danach werde ich sehen ob die Wascher... | |||
19 - Geschirrspüler whirlpool ADG952WTX S42R2W -- Geschirrspüler whirlpool ADG952WTX S42R2W | |||
Hallo! Ich bin wieder da.
Danke Tommi,aber der Druckschalter ist nicht das Problem. Problem neu definiert: Die Maschine holt Wasser,aber bevor der Druckschalter erreicht ist(Teil 058433 auf dem Bild) schaltet Aquastop ab,und zwar durch Überdruck im durchsichtigen Schlauch,welcher von der Wassertasche zurück zum Aquastop geht. Das elektrische Ventil im Aquastop bleibt geöffnet( Aquastop brummt). Und sie steht und wartet,wartet,wartet auf Wasser. Ich ziehe diesen schlauch am Aquastop ab,so kann sie normal arbeiten.Dabei kommt nur etwas Wasser aus einem dünnen Schläuchen,was von Wassertasche zum schwimmer geht.Wasser lasse ich natürlich in eine Tasse fliessen. Dazu muss ich noch sagen, dass diese beide Schläuche am rechten unteren Eck der Wassertasche beieinander angeschlossen sind. So wie ich sehen kann sind sie miteinander verbunden,und dort ist noch was schwarzes zu sehen.Das muss die Problemstelle sein.Maschine stand ja trocken 3 Wochen.Da muss was ausgetroknet sein. Wie kann ich das entfernen? Essig? Entkalker? Was passiert dabei mit Harz? ... | |||
20 - Geschirrspüler Privileg 2050 / 5233 -- Geschirrspüler Privileg 2050 / 5233 | |||
Grüß Dich tommy05 ! Haben jetzt einmal das Rapid-Programm laufen lassen (mit dreimaligem 4 Liter Wasser per Eimer Einfüllen), und es war nach dem Trocknen (20 Minuten gewartet) keine weisse Schicht zu sehen Werden aber vor der MV-Bestellung Deinen Rat befolgen und einen Eimertest am Schlauch, der in den Entkalker geht, machen. Wäre ärgerlich wenn das Ventil intakt ist und wir ein neues einbauen würden. Wahrscheinlich ist das Teil auch nicht ganz billig. Melde mich dann nochmal nach dem "Eimern". Danke Dir ! Manner ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 33 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.82 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |