Gefunden für endschalters - Zum Elektronik Forum |
1 - Statusleuchten für elektrisches Hoftor -- Statusleuchten für elektrisches Hoftor | |||
| |||
2 - Kurzschluss am Endschalter -- Gaggenau AH250-161 AH250-161 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kurzschluss am Endschalter Hersteller : Gaggenau AH250-161 Gerätetyp : AH250-161 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bin neu im Forum. Bei Austausch des Endschalters an der Dunstabzugshaube gab es einen Kurzschluss. ![]() ![]() Ich finde leider keinen Schaltplan im Netz. Kann mir jemand sagen, was bei diesem Kurzschluss durchgebrannt sein könnte. Kann es sein dass das Bedienteil einen Schaden bekommen hat ? Oder gibt es irgendwo in der Haube noch eine Sicherung oder ein Platine. Bevor ich die ganze Anlage zerlege. Bin gespannt auf die Info Viele Grüße Jürgen ... | |||
3 - Polwendeschaltung mit Endschaltern -- Polwendeschaltung mit Endschaltern | |||
Warum sollte ein Relais ständig angezogen sein?
Der Öffnerkontakt des jeweiligen Endschalters liegt in Reihe mit dem Schließer des Ein-Aus-Ein Schalters. Hiermit schaltet ein Relais das den Motor schaltet. Endlage erreicht - Kontakt unterbricht - Relais fällt ab - Motor aus. PS:Der echte MacGyver hätte das mit ner Coladose und zwei Kaugummi gelöst. ... | |||
4 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul | |||
Ok, das funktioniert soweit. Ursprünglich war als Ankerwindenmotor ein Servo geplant, was auch nur den entsprechend geringen Strombedarf hatte. Nun wird es ja ein Motor mit bis zu 22A. Der Sensor soll in Endlage den Windenmotor stoppen und nur ein Anlaufen in Gegenrichtung zulassen. Das hatte ich einfach mit Öffner und Schließer des Endschalters (jetzt des Relais) und einer Diode gelöst. Bei 22A wird das mit Diode wohl aber schwierig, oder? Kann man das eleganter lösen? ... | |||
5 - Aus einem Dauerkontakt 2 Impulse zaubern -- Aus einem Dauerkontakt 2 Impulse zaubern | |||
Vielleicht hilft angehängte Schaltung?
Ich habe zwar die Art der Ansteuerung noch nicht so ganz geschnallt, aber wenigstens ist das etwas, was dir vielleicht einen Schritt weiter hilft. Ich bin nicht sicher, daß wenn die Tür beispielsweise den Endschalter "offen" ansteuert und der Thermostat sagt zu kalt, der Impuls über den Kondensator ausreicht, die Tür wieder zu schließen, oder ob sie dann nur stehen bleibt. Vielleicht ist die Pause zwischen dem Umschalten zwischen Öffner und Schließer des Endschalters zu kurz. Man müßte es ausprobieren. Die Größe des Kondensators mußt Du probiern, die ist abhängig vom Spulenwiderstand des Relais. Mindestens reagiert die Tür auf die Thermostaten und öffnet oder schließt entsprechend über einen Impuls. Ein erneuter Impuls kann nur erfolgen, wenn sich der Kondensator über den Widerstand wieder vollständig entladen hat! Gruß Peter ... | |||
6 - Torzähler bei Kicker über Druckschalter -- Torzähler bei Kicker über Druckschalter | |||
Zwei Endschalter in der gezeigten Stellung im Tor angebracht (evtl. muß man etwas modifizieren) dürften ausreichen um einen Ball anzuzeigen.
Der Ball rollt dann auf der Zunge eines Endschalters zur Mitte und trifft mit kinetischer Energie auf die zweite Zunge. Dadurch wird sicherlich ein Endschalter schalten. Vielleicht müßten die Zungen noch etwas verlängert werden, was durch Auflöten von Dosenblech möglich gemacht werden könnte. Die Justierung sollte dermaßen erfolgen, daß die Zungen in der Mitte beim Schalten so weit auseinandergehen, daß der Ball durchfallen kann. Durch Auflöten von Blech kann auch das Gewicht der Zungen derart verändert werden, daß das eigengewicht ein sicheres Schalten gewährleistet. Die Länge der Zunge bis Ende Endschalter beträgt 57mm. Gruß Peter P.S. Gegen eine geringe Gebühr bin ich bereit dir solche Endschalter zu schicken. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 19 Okt 2012 23:21 ]... | |||
7 - DVD Laufwerk rattert -- DVD_REC LG LG RC388 | |||
Zitat : was hat sich an dem Laufwerk verändertVermutlich nichts. Das sieht mir eher nach einem Softwarefehler des Controllers aus. Normalerweise fährt der Kopf ja vollständig nach innen und schaltet dann den Laser ein, um auf das Vorhandensein einer CD zu prüfen. Am Außenrand wäre es sinnlos, weil es ja Shape-CDs und solche mit geringerem Durchmesser gibt. Allenfalls wäre noch das Versagen eines Sensors bzw. Endschalters für das innere Ende des Kopfweges möglich, von dem aus nach aussen gefahren wird, bis der Kopf aus dem Bereich dieses Endschalters hinaus ist. ... | |||
8 - Frage zu Rollladenmotoren -- Frage zu Rollladenmotoren | |||
Hallo Experten,
heute ist mir bei unseren Rollladenantrieben etwas aufgefallen, was ich noch nicht verstehe: Wird beispielsweise die Wicklung für "aufwärts" bestromt, so bewegt sich der Rollladen (natürlich) aufwärts und an der offenen Klemme für die Abwärtswicklung ist eine Spannung messbar. Mit dem Duspol ohne Lastzuschaltung ca. 50V. Soweit verständlich. Schaltet aber dann der Endschalter, so stoppt der Behang, aber die Spannung an der anderen Wicklung bleibt unverändert stehen. ![]() Bei Lastzuschaltung ist die Spannung geringer, bleibt aber auch nach dem Auslösen des Endschalters unverändert. Warum ist das so? Ich kapier' das nicht. ![]() Mit der Hoffnung auf Erleuchtung grüßt Hohlleiter ... | |||
9 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Also du möchtest, daß sich jetzt jemand hinsetzt und etwa eine Stunde investiert, um dir eine nachbausichere Schaltung für deinen Forderungskatalog zu entwerfen, und anschliessend noch 1000 Fragen beantwortet?
Vielleicht reisst sich einer jüngeren Bastler um solch eine Aufgabe, aber ein bischen skeptisch bin ich da doch. Falls das aber von verschiedenen Mitgliedern angegangen wird, wirds wohl ein Weilchen dauern. Vorab wären da auch noch einige Fragen zu klären: 1) Was für eine Stromversorgung hast du, und wie hoch ist deren tatsächliche Spannung? (Messen!) 2) Wie hoch ist die maximale Stromaufnahme des betriebsfertig eingebauten Motors an diesem Netzgerät? (Messen!) 3) Was für Endschalter verwendest du? 4) Darf der Motor beim Erreichen des Endschalters auslaufen, oder muß er gebremst werden? Relais sind übrigens so etwas wie die natürlichen Feinde solcher Elektronik, aber das merkst du vermutlich erst, wenn es zu spät ist. ![]() ... | |||
10 - Schaltpult bauen brauche bitte Hilfe! -- Schaltpult bauen brauche bitte Hilfe! | |||
Hallo erst mal,
ich bin neu hier im Forum und vorweg...ich habe so gut wie keine Ahnung von Elektrik. Aber ich bastel gerne und deswegen mag ich (mit eurer Unterstützung) ein neues Projekt realisieren. Ich gieße Bleigeschosse mit einem speziellen Gießgerät. Zur Zeit noch manuell. Das möchte ich nun aus Zeitgründen gerne ändern und mein Gerät automatisieren. Dazu habe ich mir vorgestellt einen 12V Gleichstrommotor mit folgenden Daten als Antrieb zu nutzen: •Drehkraft : 250 kgcm •Ampere: 200MA •Betriebsspannung: 12V Gleichstrom •Drehzahl: 4U/min Der Motor soll über ein Schaltpult (Poti) geregelt werden können, da bei größeren Bleigeschossen eine längere Abkühlphase benötigt wird...also den Motor drosseln. Der Bleifluss soll über einen Endschalter (Endschalter 2) aktiviert werden. Der Endschalter 2 soll dann einen Zugmagneten aktivieren welcher regelbar durch ein über Poti verstellbares Zeitrelai (Baugruppe) das ebenfalls Platz auf dem Schaltpult finden soll ausgelöst und nach ablauf der Zeit (einstellbereich 1/10 sek) wieder abfällt. Anschließend geht es wieder zurück in die Ausgangsposition 1. Dort soll wieder ein Endschalter greifen und einen Motor (eventuell Hubmagneten) auslösen, der dann gegen den Koki... | |||
11 - Torsteuerung, aber wie? -- Torsteuerung, aber wie? | |||
hallo,
da der genaue Aufbau der Torsteuerung hier unbekannt ist, wird eine genaue Umbauanleitung per Ferndiagnose schwierig. Es gibt durchaus Torsteuerungen, die per Potentialfreiem? Kontakt melden, dass das Tor offen ist. Das könnte man für die Lichtsteuerung nutzen. Alternative, unabhängig von der Torsteuerung wäre ein Endschalter unten am Tor. Solange der Endschalter nicht betätigt ist (= Tor nicht ganz geschlossen) bleibt die Beleuchtung an. Wie man das dann genau mit der Beleuchtung verknüpft, hängt von der Art der Beleuchtungs-Steuerung ab, wenn es wirklich ein Taster ist (also irgendwo noch ein Stromstoßschalter verbaut ist) wird es etwas schwieriger, als wenn es ein "echter" Schalter ist, der das Licht direkt schaltet. Dazu müsstest du dich nochmal äußern, dann kann man ggf auch genaueres zum Anschluss sagen. Denkbar wäre: LichtSCHALTER: Endschalter wie oben beschrieben montiert Licht über Taster + Stromstoßschalter: Endschalter wird etwas höher montiert, dass das Tor beim auf- und zufahren den Endschalter überfährt. Dadurch gibt es beim Auf- und Zufahren jeweils einen kurzen Impuls. Hierbei geht das Licht beim Zufahren allerdings wieder an, wenn das Licht schon vorher aus war. Genauso geht es beim a... | |||
12 - Einfache Schaltung für Stellmotor -- Einfache Schaltung für Stellmotor | |||
Hallo Peter wo sind die Schalter gebrückt?? und wielange ??
das Relais fällt beim Ereichen des Endschalters ab. Ansonsten hält es sich selber nach Betätigung von S1 oder S2 Gruß Bernd ... | |||
13 - Trennrelais für Rolladensteuerung -- Trennrelais für Rolladensteuerung | |||
Zitat : Gisbert.M hat am 22 Jun 2008 22:47 geschrieben : ....Da reden wir über vielleicht 30 KG..... ...plus die Kraft des Rohrmotors der das Rollo bis zum erreichen des internen Endschalters runterdrückt ![]() Zitat : Gisbert.M hat am 22 Jun 2008 22:47 geschrieben : ....Hallo Primus - da war ich jetzt einfach mal ihr schlicht strukturierter Underdog – Ok, Schwamm drüber, vorausgesetzt, es hat Ihnen gut getan .... ...dank der ausführlichen Beschreibung weiss man jetzt worum es geht ![]() | |||
14 - Endschalter \"verriegeln\" ? -- Endschalter \verriegeln\ ? | |||
Hallo Leute!
Man möge mir verzeihen,das ich zum Verständnis meines Problemchens etwas weiter ausholen muß.(vielleicht gehört der Fred auch in E-Installation?) Also die Maschinen,an denen ich als Techniker meine Brötchen verdiene,besitzen 3 Not/Endtaster die bewirken ,das bei einer Störung der Schütz des Hauptmotors abgeschaltet wird.Nun ist das allerdings so gelöst,das bei Beseitigung der Störung das Ding sofort wieder anläuft.Natürlich gibt es eine Sicherheitsunterweisung,die besagt,das auch bei noch so kleinen Arbeiten im Sicherheitsbereich der Hauptschalter zu betätigen ist(hab ich auch unterschrieben).Tja,aber wie das nun mal so ist,99x macht man es,und heut in einem Anfall geistiger Umnachtung dacht ich das Ding war unbenutz,greife hinein und nehme den verklemmten Pin weg und es kam was kommen musste... ![]() Nun kam mir die Idee,eine zusätzliche Einrichtung zu bauen,die ein Wiedereinschalten nur in einem Gefahrlosen Bereich mittels Tasterdruck ermöglicht.Dazu wollte ich einfach in Reihe zu den Endschaltern einen Relaiskontakt mit Selbsthaltefunktion bauen ,dessen Relais bei auslösen nur manuell wieder aktiviert werden kann.S... | |||
15 - Kann diese schaltung so funktionieren? -- Kann diese schaltung so funktionieren? | |||
Hallo, alle hier!
Kleine Anregungen von mir zum Projekt: Sooooo viele Schaltkontakte stellen nur unnötige Fehlerquellen dar, und sollten möglichst vermieden werden! Hier ein Vorschlag mit 2 Relais: Beide Endschalter werden als Schließer parallel zueinander geschalten. Über eine Diode wird einmal ein Flip-Flop angesteuert,das wiederum die Motorumschaltung über ein Relais mit 2 Umschaltkontakte schaltet. Zu einem Kurzschluss kann es hier nicht kommen, da im Moment des Umschaltens die Betriebsspannung abgeschalten ist.(vom Timer) Über eine zweite Diode schaltet der Timer zum verzögerten Anlaufen des Motors. Der Relaiskontakt ist als Öffner in die Zuleitung zwischen Betribsspannung und Motorumschaltung anzuschließen. Wichtig ist hier nun, dass der Timer das Relais bei Auslösen des Endschalters sofort schaltet, um die Spannung zum Motor abzuschalten. Und dann nach den 60 Sekunden abfallen lässt, damit der Motor starten kann. Bei dieser Schaltung läuft beim Einschalten der Motor erst in die Position, die vom Ruhezustand der Flip-Flops angegeben wird. Dann erst beginnt das Spiel des Hin- und Herlaufens. Leider hab ich keinen Schaltungseditor, und mein Scanner ist verborgt, aber, ich hoffe, die Fachleute wissen... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |