Gefunden für dual board 1260 - Zum Elektronik Forum |
| 1 - HiFi Verstärker DUAL CV 1260 -- HiFi Verstärker DUAL CV 1260 | |||
| |||
| 2 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
| NIEMALS ersetzt man Sicherungen durch eine doppelt so starke! C52 ist auch als Knallfrosche bekannt und oft defekt. Ein weiterer liegt parallel zum Schalter.
https://www.dual-board.de/index.php.....-701/ ... | |||
3 - Kein Bild/Ton / LED blinkt -- LED TV Dual DL 49F282P3C | |||
| Geräteart : LED TV Defekt : Kein Bild/Ton / LED blinkt Hersteller : Dual Gerätetyp : DL 49F282P3C Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Bin neu hier im Forum und hoffe auf Eure Hilfe
Seit einigen Tagen habe ich werde Bild noch Ton und die LED blinkt. Habe den TV geöffnet, kann aber nichts erkennen. Ich vermute allerdings, dass eine schlecht eingesteckte Decoder Karte das Ding "abgestochen" hat. Bevor ich den ganzen TV entsorge wollte ich event. die beiden Hauptkarten wechseln. - Mainbord videobord Verstel 17MB97 -23297517 - Netzteil Verstel 17IPS71 - 23219366 Fragen: (Zwar bin ich selbst Techniker - jedoch nicht auf TV spezialisiert). - Kann ich irgend ein Netzteil 17IPS71 nehmen oder muss die Nummer korrekt sein? - selbiges für 17MB97 (ich denke hier ist es kritischer?) Gibt es u.U. weiterführende Infos darüber? Falls jemand das Fehlerbild kennt kann er mir auch gerne einen Tipp geben zuerst z.B. nur das PS board zu tauschen o.Ä. Danke ... | |||
| 4 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441 | |||
Hm, geplante Obsoleszenz hätte ich damals noch nicht erwartet.
Ja, diesen Gummi-Kleb kenne ich auch, von Kamera-Okularmuscheln, Cassettendeck-Antriebsriemen. Widerlich. Hätte man besser Naturkautschuk genommen. Ja, die Abmessungen der Fernsehgeräte sind ein Argument gegen eine größere Sammlung. Aus dem Dual-Board kannte ich mal jemanden, der hatte praktisch alle Plattenspieler, die Dual je gebaut hat – in einem Raum mit Regalen ringsherum. Hut ab, aber ich "sammle" von jedem Gebiet, das mich interessiert, ein, zwei Stücke, dann ist es gut. Das Blaupunkt Barcelona 3D ist zwar aus Sammlersicht nichts besonderes, erfreut mich seit der Kondikur schon einige Jahre täglich. Was die Qualität der Bildröhre betrifft, stand ich unter dem Eindruck dieses Beitrags: Dampfradioforum "Weltspiegel 1053". Das Innenleben dieses Teils sieht dem des Illustraphon gar nicht so unähnlich. Vielen Dank für den Hinweis auf die Seite über Kondesatoren, ich hatte sie schon damals vor de... | |||
| 5 - Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät -- Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät | |||
Zitat : TP4056 Lithium Battery Charger Module Die sind recht günstig. Aber Praktisch. Da hängst du dann einen LiIonen Akku dran. Das Board beinhaltet ein lade-IC und ein Protection-ElementNEIN! Ein Lademodul vom Chinesen ist meist genau das; ein Lademodul. Lies das Datenblatt zum TP4056 - da steht nichts von Tiefentladungsschutz. Außerdem ist gerade der TP4056 einer der Regler, die bis 4,2V laden, was auf Dauer nicht gut für die Zelle ist. Module die vor Überladung und Tiefentladung schützen sind Protection Boards und zu 99% basierend auf Versionen des DW01 zusammen mit Dual Mofest bauähnlich A8205. https://www.openimpulse.com/blog/pr.....oard/ | |||
| 6 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio | |||
| Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
Ich hab mir aus paar Platinen einen Phonovorverstärker zusammen gebaut. Trafo: Print Ringkerntrafo, 10 VA Primär: 2x 115 V Sekundär: 2x 12 V Hersteller: TALEMA Wirkungsgrad: 82 % Leerlaufstrom: 3,0 mA Prüfspng.: 4 kV Temperaturbest.: T60/E Temp.anstieg b. Nennlast : 24 K Sicherung 230V T: 80 mA Isolationsklasse: A (105°C) B (125°C) Gewicht : 252 g Link: https://www.reichelt.de/Ringkerntra.....%252A dann einen Elektronischen Umschalter Link: http://www.ebay.de/itm/4-Kanal-Ster.....=true und eine DUAL OP AMP Phonostufe MM Link: | |||
| 7 - Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher -- Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher | |||
| Hallo, ich würde gerne wissen ob ihr prinzipielle Probleme bei meine Idee findet.
Folgendes will ich mir im nächsten Monat zusammen Bauen: Eine mobile Steckdose mit 230 volt sinus und 0,75 kw/h Kapazität bestehend aus: Sinus Inverter Hier für den ersten versuch bewusst ein günstiges teil. falls es mal kaputt gehen sollte und ich spass an dem teil hatte hole ich mir was von victronenergie... mit der firma bin ich sehr zufrieden haben inverter und anderen kram davon schon seit ein paar jahren in meinem Wohnwagen, funktioniert sehr gut und ist sogar noch programierbar ;). Akkus für das Pack insgesammt 84 Stück 7s12p zum permanenten ausgleich werden diese mit 2: | |||
| 8 - DisplayCheckMode?Farbwechsel -- Plasma TV DUAL (SAMSUNG INNEREIEN) DPTV 42-5 | |||
| Geräteart : Plasma TV Defekt : DisplayCheckMode?Farbwechsel Hersteller : DUAL (SAMSUNG INNEREIEN) Gerätetyp : DPTV 42-5 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Habe hier einen sehr alten Plasma TV an dem ich echt verzweifle. Gerät ging erst garnicht an. Habe daraufhin die offensichtlich defekten ELKOS auf dem Netzteil getauscht. Jetzt geht der TV an, zuerst kommt irgendein Ausländisches Menü bzw Nachricht? und dann wird der Bildschirm abwechselnd im Sekundentakt Rot, Blau und Grün... Habe den Kundenservice angerufen, aber wie das so ist bei Geräten mit" Out of Service" bekommt man von denen keine Angaben dazu... Ein "T-Con" Board gibt es da nicht, scheint wohl auf dem Main zu liegen. Ebenso gibts kein USB das man mal Software akualisiert oder so... Tastenkombination?Vllt aber dazu finde ich nichts... Das einzigste was mir der Futzi vom Kundendienst gesagt hat war, das es am Netzteil oder dem Mainboard liegen könnte... Tipps oder besser noch ne Lösung wären SUPER!!! Hochgeladene Datei (1782024) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
| 9 - Selbstbauplotter Elektronik Hilfe benötigt -- Selbstbauplotter Elektronik Hilfe benötigt | |||
Zitat : und die Signale werden analog über eine Meilhaus-Karte mit +5V/-5V ausgegeben.Was willst du bei einem Plotter mit Analogsignalen und dann auch noch in Verbindung mit Schrittmotoren (die digitale Ansteuerung praktisch auf der Strin zu stehen haben)
Apropos Schrittmotor, für die Kollegen gibt es natürlich ferige Treiber. Der berühmt berüchtigte L298 bspw. Für einen Motor <1A genügt er auch. Behalte aber dennoch die Temperatur des Kühlkörpers während eines Testlaufes im Auge, nur zur Sicherheit. | |||
| 10 - (Ersatz) Endstufe für Tonbandgerät gesucht -- (Ersatz) Endstufe für Tonbandgerät gesucht | |||
Auf der Platine sind mehrere Lötzinnbrücken, verbrannte Flußmittelreste und die Lötstellen sehen aus wie schonmal gegessen und .
Das ist der Fehler auf der Platine. Verstärkerboards in der Leistungsklasse liefert der freundliche ebay-Chinese für weniger als 5€. 2 x 15W aus 12V http://www.ebay.de/itm/Neu-12V-TDA7.....54265 2 x 10W Class D aus 12V http://www.ebay.de/itm/12V-2-10W-Du.....61afd 2 x 3W Class D aus 5V http://www.ebay.de/itm/PAM8403-Supe.....31471 | |||
| 11 - HDD- und Power-LED mit Dual-LED realisieren? -- HDD- und Power-LED mit Dual-LED realisieren? | |||
| Hallo,
ich habe eine Frage an die Praktiker. Mein PC-Gehäuse "Fraktal Design Delfine R4" hat nur eine blaue LED für die Power-Anzeige. Für "Suspend" kann im Bios eingestellt werden, dass diese LED dann blinkt. Ich hätte gerne noch eine Info über die Festplattenaktivität (SSD). Da es unschön wäre, eine weite LED einzubauen, dachte ich an den Austausch gegen eine Dual-LED. Leider sind bei diesen LEDs die Kathoden(-) zusammengefasst. Beim nachmessen am Board (MSI Z77 MPower), habe ich festgestellt (Durchgangs-Messung), das die beiden Minuspole von Power-LED und HDD-LED keine einheitlich Masse haben. Es handelt sich wohl um 2 verschiedene Stromkreise. Wie komme ich mit der gemeinsamen Kathode klar? Genügt es, die Kathoden mit 2 Dioden zu trennen (Spannungsabfall)? Vielleicht wäre ein Optokoppler eine Lösung? Es sind 2 Jumper auf dem Board. JFP2 ist für eine Dual-LED Power/Suspend Ich hätte gerne Power, Suspend blinkend und HDD-LED. Oder mache ich einen Denkfehler und eine gemeinsame Kathode kann nicht verwendet werden und es gehen nur 2 getrennten LEDs? Ich kriege das im Kopf irgendwie nicht klar. Vielleicht hat jemand damit Erfahrungen und eine bessere Idee? Ich möchte nicht d... | |||
| 12 - Netzteil? -- LCD TFT Yuraku YV19WP3 | |||
Ja, dann ist dieser Dual Channel Mosfet tot !
"So, hier müssen wir aufpassen", jetzt gilt es festzustellen ob noch weitere Bauteile betroffen sind. Wo der FET eingelötet war, die Pads durchmessen, ob da noch ein Kurzschluss ist. Am 2. FET ebenfalls messen(eingebaut reicht). Sollte da nichts auffälliges sein ist das schon mal gut. Sicherheitshalber würde ich aber unbedingt noch die anderen SMD Bauteile im Bereich prüfen, im eingebauten Zustand reicht, und ganz einfach im direkten Vergleich mit dem funktionierenden Board, das ist dein Ass im Ärmel ! Die gute Nachricht, diesen Mosfet kann man ersetzen, und muss noch nicht mal der Orginale sein, nur UNBEDINGT BEIDE tauschen !, auch wenn der andere noch ok ist. Ein IRF Typ z.B. dürfte gehen, Pinbelegung muss identisch sein und Leistungsdaten ähnlich. Diese Mosfet treiben den Invertertrafo an der die Spannung für das Backlight liefert. ... | |||
| 13 - Dell Optiplex 760 Arbeitsspeicher -- Dell Optiplex 760 Arbeitsspeicher | |||
| Also, die Beschreibung interpretiere ich so:
es gibt 4 Speichersockel im normalen Desktop. Der PC mit Ultra schmalem Gehäuse-Formfaktor hat aber nur 2 Sockel. Non-ECC dual-channel 800MHz DDR2 SDRAM ist der benötigte Speichertyp, jeder Riegel darf entweder 1,2,4 oder 8 GB groß sein. Das Board in dem ultraschmalen PC unterstützt keine 8GB-Module, da ist bei 4 GB Schluss. Somit könnte Dein PC maximal 32 GB RAM erhalten (4x8), das "schmale Handtuch" nur max. 8 GB (2x4). Eine Misch-Bestückung wird nicht explizit ausgeschlossen. Also dürftest Du wohl auch zwei 8GB und zwei 1GB Speicherriegel (für insgesamt 18GB) einbauen... ist aber vielleicht optisch unschön. 4 Module von je 4GB sind (je nach Tagespreis des Dealers Deines geringsten Mißtrauens) vermutlich der beste (und meistgesehene) Preis-/Leitungs-Kompromiß... Nun alles klaro? Im Übrigen gibt's hier auch eine passende Unterrubrik für Puters Hart/Weichware (wie Mr.Ed in Deinem anderen Fred schon schrub)!
EDIT: Hm, was sub205 schrub, stimmt natürlich: "Der Q43-Chipsatz kann so oder so maximal 16GB RAM" siehe Intel-Specs. | |||
| 14 - Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! -- Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! | |||
| Ein Crosspost hier http://www.dual-board.de/index.php?.....63498 hat mir deutlich geholfen. Dort kam nämlich der Hinweis, dass ich beim Aufzeichnen den 1K-Pullup-Widerstand an der Basis von T1 übersehen habe! Den BC208C kann ich mal durch einen BC548C ersetzen, müsste ich haben.
Mit einer 4,5-V-Flachbatterie läuft der Motor anstandslos an, das sollte also nicht das Problem sein. Können 2 V Überspannung am Eingang den Transistor gekillt haben? Meine Spannungsquelle hatte gemessene 14,5 V, andererseits war das Ding für die Verwendung im Auto vorgesehen, da kommen ganz andere Spannungsspitzen vor und der Widerstand ist sicher nicht erst heute abgefackelt, das hätte ich gerochen. Leicht duftet er noch, aber beim Abbrennen muss das weit mehr als leicht gewesen sein. Es bleibt die Frage: wie hat jemand die Kiste derart zerstört? Vor allem der Netzschalter ist ja schon hart. Der Schalter und der Lautsprecher könnten ja eventuell noch Korrosion gewesen sein, aber andererseits die empfindlichen Potis und Trimmpotis sind noch ganz und der Hauptschalter soll weggegammelt sein?!? In 10 Tagen krieg... | |||
| 15 - Entstufe defekt -- HiFi Verstärker Dual CV 450M | |||
Zitat : Durch das ganze ersetzen mit vergleichstypen hast du nachher noch Probleme mit Symmetrie und Ruhestrom . Wieso nachher? Das ist doch in einem Kanal ohnehin schon ein Sammelsurium von Ersatztypen. BD902 und BDX53B sind keine KOMPLEMENTÄREN Transistoren. Entweder nimmt man BDX53/54 oder BD901/902 aber nicht ein Gemisch aus beiden. Und die TIP würde ich generell nicht einsetzen. Dem Datenbuch nach sind das Transistoren, die für Schaltanwendungen optimiert wurden. Abgesehen davon sollten alle, die hier noch antworten möchten zuvor diesen Thread lesen, um zu sehen, was bereits an Hilfe gegen, was erörtert und was durchgeführt wurde: http://www.dual-board.de/index.php?page=Thread&postID=438919 Besonderes Augenmerk verdient auch auf der "Tip" des Moderators "Hannoholgi"... | |||
| 16 - seltsammes Festplatten Phänomen -- seltsammes Festplatten Phänomen | |||
| Moin,
Computer ist ja eigentlich mein Thema aber nun weiss ich nciht weiter. Habe einen PC in der immer eine 250 GB Wester Digital SATA I festplatte lief. Da wir keine PCs mehr im Schlafzimmer wollen holte ich diesen in die Werkstatt. Da Windoof eh neu musste gut, tun wir das. Installation ging auch, dann hing der Boot Screen vom Motherboard ( Asrock 4 core-dual-vsta) Fehlercode 0078. Er startet er patu nicht mehr mit der Festplatte. Habe alles versucht. Neues Netzteil, anderes Kabel, andere Sata Port. Mit jeder anderen Sata oder IDE HDD gehts komischer weise. Die Festplatte funktioniert in einem Externen gehäuse ohne Probleme. Auf einem anderen Board geht die HDD auch nicht. ... | |||
| 17 - Diverse Teile aus Dual LCD Fernseher, DTFT30-1 -- Diverse Teile aus Dual LCD Fernseher, DTFT30-1 | |||
| Hallo,
ich habe vor einiger Zeit einen Dual LCD TV mit Hilfe der Tipps einiger Forumsnutzer, durch den Einbau einen Inverters reparieren können. Nun ist dem Gerät das Netzteil und die Standby Schaltung hopps gegangen. Symptom: TV schaltet nicht ein, LED geht sofort wieder auf Rot(Standby). Daher würde ich gerne die übrigen, warscheinlich noch funktionierenden Teile , als Ersatzteile hier anbieten. Das neueste ist natürlich der erwähnte Inverter. ----------------------------------------------------------------- DARFON V144 MOD. V144-001 4H.V1448.001/J VK8914410207 B07 - 5009186 Rev. 2H1 für 90€ ----------------------------------------------------------------- Dann habe ich noch folgendes: LCD Controller, TCon Board V296W1-C1, X7, PN:35A29C0136 -- 50€ Audio Board VESTEL 17AMP03-01 -- 20€ Mainboard Vestel 17MB11-2, VGA Port defekt, HF-Kabel zwischen den Tunerteilen fehlt. -- 25€ Zuletzt ist noch das 30 Zoll LCD Panel (ohne Beleuchtung) vorhanden, Partnummer unbekannt. Dieses hat einen kleinen "Steinschlag" rechts oben, einen toten Pixel (Weiß) wobei ich jetzt nicht sagen kann, ob die beiden identisch sind, Position stimmt aber überein. und eine leichte Abschat... | |||
| 18 - Notebook Gericom Supersonic Force 17120/ CLEVO M660SU flexing -- Notebook Gericom Supersonic Force 17120/ CLEVO M660SU flexing | |||
| Geräteart : LapTop
Defekt : flexing Hersteller : CLEVO Gerätetyp : 15,4", Dual-Core Chassis : M660SU Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Gericom Supersonic Force 17120: beim Einschalten folgender Piepston 1x lang, 3x kurz, 3x kurz, 1x lang! Ursache: Grafik-Chip (µBGA) auf dem Mainboard, aka Flexing Meine Lösung: Notebook zerlegen, Alu-Kühler über southbrigde und Grafik-chip demontieren...Plastik-Aufkleber nahe des Chips entfernen jetzt zum schwierigen Teil: Viele entflexen ihren Grafik-chip mit dem Heissluft-fön, ohne Lötflussmittel..kann funktionieren, muss aber nicht. (auf youtube gibts genug mehr oder minder geeignete Methoden dazu..) 1a. besorgen eines nicht zu agressiven Flussmittels: Löthonig! 1b. ein geeignetes Heissluft-Gläse, besser -Lötstation! 1c. eine speziell geformte Düse, die den µBGA nicht bündig (5mm luft) umschliesst..selbstbau! 1d. ein Temperatur-Messgerät, IR oder ähnlich, dient zur Kontrolle jetzt gehts ans eingemachte: 2a. den Löt-Honig (ca 1-2cm) in ein geeignetes Gefäss geben und mit Spiritus verdünnen, sodass er flüssig ist, er muss dann unter den grafik-... | |||
| 19 - Wie kann ich die Windows XP Home Lizenz übertragen? & Soll ich Reparieren oder Neukaufen? -- Wie kann ich die Windows XP Home Lizenz übertragen? & Soll ich Reparieren oder Neukaufen? | |||
| Tröste dich, geht mir genauso.
Bis vor 2-3 Jahren hab ich mich in der Materie auch ganz gut ausgekannt,und etliche Rechner für Freunde und Bekannte je nach Geldbeutel zusammengestellt und zusammengebaut.Ist halt ein Hobby von mir.Aber in letzter Zeit komm ich auch nicht mehr mit.Noch während du in diversen Onlineshops und Foren dich schlau machst,gibts längst wieder was neues.ICh hab es aufgegeben,mich da durchzuwurschteln... Du sollst ja auch die tollen Angebote im Blödmarkt kaufen,nix selber machen
Dein erstes Problem wäre schon mal,das du die ATA Platten weiter nutzen willst.Die meisten neumodischen Boards sind aber schon auf S-ATA ausgelegt.Da gehts schon los... Zur CPU:an einem Dual-Core Pentium geht kein Weg vorbei,wenns was richtiges werden soll.Kostet aber.Wenn dein Filius kein Hardcoregamer ist,tuts ein Celeron aber genauso.ICh hab auch nur einen solchen. Speicher: Corsair oder Kingston. Board:Ich habe gute Erfahrungen mit Asus und Gigabyte gemacht... Und vermeide Teile mit "Onboardgrafik" ! Das taugt als Bürorechner,aber nicht zu viel mehr... Und zu allem Überfluß: nicht jedes Board verträgt sich mit jedem Speicher.Gerade die Dinger mit VIA-Chipsatz sind da sehr wählerisch | |||
| 20 - Kurzschlussfeste 24V Ausgänge - wie realisieren? -- Kurzschlussfeste 24V Ausgänge - wie realisieren? | |||
| Danke für die bisherigen Antworten.
Zitat : Harald73 hat am 9 Mär 2007 15:57 geschrieben : Wie wäre es denn, wenn du die "dummen" Fets in deiner Schaltung durch Profets ersetzt (gibt es von anderen Herstellern mit anderen Namen). Dann ist die Überstrombegrenzung pro Kanal Schon drin. Das Problem an den ProFETs und ähnlichen Produkten ist nur, dass sie relativ lahm schalten, Typisch ist die Einschalt-Verzögerung im Bereich 100us, die Ausschaltverzögerung ebenso. dU/dt für Ein- und Ausschalten bewegt sich im Bereich 1V/us, beim 24V System kommen also nochmals ca. 20us dazu. Diese Zeiten sind für meine Anwendung eindeutig zu langsam. Ich muss für die Ausgänge Signale bis ca. 100kHz ausgeben können. Das haut mit ProFETs nicht hin. Ich habe nun noch die Speisung etwas genauer unter die Lupe genommen. Diese liefert unmittelbar nach dem Einschalten Spitzenströme bis 150A .
... | |||
| 21 - Dual Plattenspieler Andruckrädchen - Vergleichstyp -- Dual Plattenspieler Andruckrädchen - Vergleichstyp | |||
| Hallo,
Suche für meinen alten Dualplattenspieler für den Getriebeteil neue Gummiringe mit den Maßen: zweimal Innendurchmesser 15mm, Dick 4mm, Breit 5mm. Einmal Innendurchmesser 10mm, Dicke 3mm, Breite ebenfalls 5mm. Im Dualforum hat man mir geraten, zwei andere Plattenspieler dafür zu schlachten, bei denen die Ringe passen würden (http://www.dual-board.de/thread.php?threadid=9133&sid=92527f847db82bbf1954bca2fdd1624d) Da ich das gerne vermeiden würde und soche Ringe zu zigtausenden in Video- und Kasettenrekordern verbaut sind, gibts die bestimmt irgendwo noch. Aber wo??? . Zum Bestellen bräuchte man zumindest eine Ersatzteilnummer...
Gruß und ein schönes neues Martin ... | |||
| 22 - Regelschaltung fuer 12V=-Luefter -- Regelschaltung fuer 12V=-Luefter | |||
| Hi,
bin noch recht neu hier und ehrlich gesagt viel zu faul, SAEMTLICHE historischen Threads zu durchstoebern, obwohl das bislang tierischen Spass gemacht hat. Ich bin gerade im Aufbau eines wassergekuehlten Rechnergehaeuses aus Holz (22mm MDF). Der Holzkasten selbst ist in zwei getrennte Sektionen unterteilt, jede dieser Sektionen wird mit einer 0,8mm ALU-Platte ummantelt. Ziel ist es, EEMs als auch statische Magnetfelder Strahlung innerhalb des Gehaeuses als auch von aussen wirkende, zu minimieren. In der unteren Sektion befindet sich NUR das Mainboard mit den PCI-Karten, im oberen, wo die Abschirmung wahrscheinlich staerker als 0,8mm sein muss, das Netzteil, die Laufwerke UND - jetzt kommen wir zum Kern dieser Mail - die Wasserkonvektoren mitsamt 120mm Lueftern. Da in das Gehaeuse ein Dual-Prozessor-Board kommt, gibt es auch zwei Wasserkreislaeufe, die allerdings aus Redundanz kreuzverschaltet sind. Jeder Wasserkreislauf laeuft mit 600Ltr/h, dieser Durchsatz wird also bei der CPU gewaehrleistet. Diese Durchflussgeschwindigkeit wird an den Konvektoren halbiert, indem jeder Wasserkreislauf ZWEI parallelgeschaltete Konvektoren bekommt. Es soll moeglichst wenig Luftkuehlung existieren, die einzige Luftkuehlung, die wirklich noeti... | |||
| 23 - Schaltnetzteil 1,5V 120A -- Schaltnetzteil 1,5V 120A | |||
| Wofür braucht man denn die Art von Strom? (also wenn man jetzt nicht grade ein dual Athlon 64 Board entwickelt...)... | |||
| 24 - Monitor Hewlett Packard A4033A -- Monitor Hewlett Packard A4033A | |||
| Hi TGU
habe mal selber vor einiger zeit nach tipps für diesen moni gesucht. ich kopier sie mal hinein: QUESTION NO. P414-7: HP A4033A monitor. The high voltage comes up when power is applied, but immediately after the monitor enters power saving mode. The power save light and power light blinks while the CENT light remains solid. No other LED's are on. The component failures suggested in the answer for question P210-1 has been checked and found OK. This may be a failure in the horiz. deflection circuit, which is a separate circuit from the HV circuit. If you have already checked those parts indicated in P210-1, and also all the "PS" type fuses everywhere, then check the horizontal yoke transistor Q512, and the associated caps, rectifiers, etc. in the deflection circuit, and the FET circuitry regulating B+ and pin correction for the deflection circuit. Also check ALL the electrolytic caps in the power supply, these chassis often turn out to have very many bad/marginal caps; for sure, check C611, C612. QUESTION NO. P44-6: Silicon Graphics (Sony) GDM-20D11 monitor goes into standby mode immediately on switch -on. Can hear HT come on, so HOT is good. Power supply OK. Power lamp steady green, standby lamp also steady amber. T... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 18 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |