Gefunden für drucksensor schaltung sensor - Zum Elektronik Forum





1 - Abpumpen sofort nach Start -- Waschmaschine Miele W419 Softtronic




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Abpumpen sofort nach Start
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W419 Softtronic
Typenschild Zeile 1 : 16852001.04
Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 5492172
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wir haben eine Miele W419 Softtronic mit "Watercontrol-System" von ca. 2002, welche eher schwäbisch sparsam genutzt wurde. Vor ca. 2-3 Wochen hat sie zweimal nicht richtig gewaschen (Wäsche war irgendwie ziemlich trocken nach dem Waschen), was jeweils durch nochmaliges Waschen/gleiches Programm nochmal aktivieren behoben werden konnte. Dann kam es jedoch leider kurz darauf zum Totalversagen.

Folgende Symptome treten seitdem auf:

Bei Programmstart strömt wie sonst auch zunächst mit ordentlichem Rauschen Wasser ein. 5 Sekunden nach Programmstart hört dies abrupt auf, und die Laugenpumpe springt an, Einweichen/Vorwaschen blinkt frenetisch und gleichzeitig geht die Leuchte "Knitterschutz/Ende" an. Weiter passiert nichts.

Die meisten anderen Programme habe ich ausprobiert, Fehler tritt identisch auf. Eine blinkende Fehlermeldung (das beschriebene Blinken von Einweichen/Vorwaschen und zeitgleich d...
2 - OPV für Druckmessung mit freescale-Sensor, Schaltung funktioniert nicht richtig -- OPV für Druckmessung mit freescale-Sensor, Schaltung funktioniert nicht richtig
Wir haben folgendes Problem:
Unsere Schaltung funktioniert im realen Meßaufbau nicht.
Siehe screenshot.

Aufgabenstellung:
Es sollen in einem Meßstand verschiedene Volumenstrom-Meßgeräte (Prüfling) kalibriert und normiert werden.
Dazu haben wir den Prüfling über eine Pumpe und zwei Wasser-Fässer a 50 Liter,
eins davon auf einer Waage mit RS232-Schnittstelle, in einem Kreislauf
mit einander verbunden. Das Wasser wird zwischen den Fässern hin und her gepumpt.
Am Boden der Fässer ist jeweils ein Drucksensor MPX2010DP von freescale
eingebaut. Meßbereich 0-10 kPa (max. 25 mV Ausgang, Betriebsspannung 12V-)
Über eine OPV-Schaltung mit dem Baustein LM358N soll nun das Drucksignal
in 400-facher Verstärkung (0-10 V-) am Ausgang für ein Modbus-Ethernet-Modul
zur Weiterverarbeitung bereit gestellt werden.
Im Trockentraining funktioniert die OPV-Schaltung wie folgt:
Wir haben ein Labornetzteil mit 12V- für die Drucksensoren und ein Labornetzteil
mit 24V- für die OPV-Schaltung.
An den beiden Eingängen der OPV-Schaltung haben wir zwei unabhängige
mV-Spannungsquellen (YOKOGAWA) die uns die 0-25 mV- von den Drucksensoren
simulieren. An den beiden OPV-Ausgängen können wir exakt die 400-fach verstärkte
Druck-Kennl...








3 - Drucksensor Hydraulik -- Drucksensor Hydraulik
Vielen Dank für die Antworten.
@dmdkA : Das mit Warnlampe verdunkeln geht nicht. Es ändert das ganze Display fomatfüllend auf: " Werkstatt aufsuchen". Alles läuft auf Notprogramm. Ich könnte es mit dem Hammer verdunkeln, hift mir aber nicht weiter. Etwas Verstand habe ich(scheinbar zu wenig). Meine Intelenz ist zu klein um es ele. zu lösen. Auf Deiner Zeichnung gehst Du von 4 gleichen Widerständen aus. Wenn es so gehen sollte: Drucksensor weglassen,am Stecker vom Steuergerät mit 3 gleichen R Deine Schaltung rechts anstecken und gut ist, vielen Dank. Meld Dich bitte.
@Perl.
Danke für Deine Erklärung. Ich würde ja gerne den Sensor ersetzen, wenn er denn einzeln käuflich wäre. Selbst über die Rallyabteilung in ç"*)(/%& bekommt man das Ding nicht einzeln. Die ganze Pumpe kostet ca. 4000.--SFr. im Einkauf und die sind momentan nicht mal lieferbar!!!!
Bevor ich hier geschrieben habe, hatte ich ein 10K Poti beim Stecker probiert, nützte nichts. Anschluss 1>2. 3 hatte ich auf Masse, geht ja oben im Steuergerät auch dorthin. Laut "dmdkA" müsste ich es ja anders machen?
Ich habe jetzt einmal die Anschlüsse des Steckers gemessen.
1>2 83.4K
1>3 20.2K
2>3 63.4K
Vielleicht sagen Dir die Werte etwas im Verhältnis zu ...
4 - F1, Flusen-MV, Verriegelung -- Waschtrockner Miele WT945
Inzwischen habe ich nun herausgefunden, dass die Drucksensoren (Motorola SPX3058D) doch etwas, was den Nullpunkt betrifft, schon vom Werk aus streuen. Diese Abweichung (Offset/Nullpunkt) wird wohl in einem extra µControler (Hersteller ELMOS) von Miele bei der Herstellung abgeglichen.

Deswegen "denkt" meine Maschine nun, es ist noch zu viel Wasser in der Trommel und blockiert die Tür sowie ein Magnetventil.

In einem anderen älteren Beitrag des Forums wurde der Drucksensor (Wheatstonesche Messbrücke mit DMS) mit Hilfe eines Potentiometers abgeglichen. Das hat aber eine Veränderung der Sensor-Kennlinie zur Folge.
Um das Problem zu umgehen, habe ich eine kleine Schaltung mit einem Operationsverstärker zusamengelötet. Diese werde ich dann zwischen einem Ausgang des Sensors und dem Eingang des Controlers einfügen.
Es handelt sich dabei um einen Spannungsfolger mit Offsetabgleich.
Ich werde dann versuchen so weit abzugleichen, bis der Fehler "F1" verschwunden ist.




...
5 - Hilfe bei einfacher Schaltung -- Hilfe bei einfacher Schaltung
Hallo Offroad,

Mr. ED behält nicht recht!

Ja, ich habe das versucht zu messen.

1,5 kg - 515 Ohm
3,1 kg - 370 Ohm
4,6 kg - 290 Ohm
6,9 kg - 280 Ohm

Das ist nicht linear, für meine Zwecke aber vielleicht ausreichend.
Dennoch frage ich mich, ob ich den richtigen "Sensor" habe.

Schlussendlich muss ich in einer etwa 1cm starken Gummisohle einen Sensor unterbringen, der bei einem bestimmten Auftrittsdruck (5 kg) eine LED leuchten lässt.
Ich habe bei Conrad geschaut und diesen Sensor genommen:
hier

Der Sensor muss halt flach sein und nicht zu klein, da das Gewicht beim Auftreten ja nicht punkförmig übertragen wird. So ein Mist ...

Wenn Du mir jetzt Deine Schaltung erklärst, probiere ich das aber trotzdem mal aus. Mit ein bisschen Glück, funktionier das besser, als in der Theorie.

Es sei denn, Du hast noch einen Sensor-Tipp.

Herzliche Grüße
Marcus
...
6 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor

Zitat : Bedingt durch die 5,5V heisst das die Schaltung dürfte eigentlich gar nicht funktionieren, bzw ist knapp am Limit? Knapp am Limit trifft es eher. Bei dem Spannungsabfall an den Dioden im OK war ich relativ großzügig, bei solch geringen Strömen (5mA) ist der nicht ganz so hoch, wie die von mir eingesetzten 1,3V

Du kannst ja mal folgendes testen: Drucksensor ausbauen, und durch ein weiteres Poti ersetzen. Nur um auszuschließen, dass der Sensor irgendwelchen Mist verzapft.
Dies ist aber unwahrscheinlich.

Hast du deine Schaltung nochmal überprüft?
(Insbesondere die Masse-Verbindung)

...
7 - Differenzverstärker Ausgangsspannung nicht wie errechnet -- Differenzverstärker Ausgangsspannung nicht wie errechnet
Hallo zusammen,

ich möchte mir mithilfe des MPX4115 Drucksensors ein Barometer bauen. Der MPX4115 kann Drücke zwischen 150 und 1150 hPa erfassen. Der Sensor gibt je nach Druck eine proportionale Spannung ab. Da mich nur der Bereich zwischen 930 und 1050 hPa interessiert, bewegt sich die Spannung am Ausgang des Sensors zwischen 3,71V und 4,25V. Die Spannungsdifferenz beträgt also 4,25V - 3,71V = 0,54V. Damit ich eine bessere Auflösung bekomme, habe ich mir eine Differenzverstärkerschaltung aufgebaut (siehe Schaltung) die einene TS912 (Rail to Rail) OPamp enthält. Da mich ja der Bereich erst ab 3,71V interessiert habe ich mit dem TL431 eine Spannungsreferenz aufgebaut und an den Eingang des OP's gehängt. Die Widerstände habe ich so bestimmt, dass ich eine Verstärkung von 10 (100k/10k) erhalte. Die Referenzspannung ist ok und ich gehe auch davon aus dass die Widerstände die richtigen Werte haben. Am Drucksensor messe ich 4,11V. Das müsste am Ausgang eine Spannung von 4,11V - 3,71V = 0,4V * 10 = 4V ergeben. Tatsächlich messe ich am Ausgang 2,95V. Kann mir jemand helfen wo mein Fehler ist.

Vielen, vielen Dank schon mal ...
8 - Zähler für Wasserpfeife -- Zähler für Wasserpfeife
noch mal ne andere idee Wäre ein Druck Sensor aber dazu bräucht man dann wohl wieder eine weitere Schaltung um bei einem Bestimmten Druck zu Schalten. Davon habe ich leider keine Ahnung.

Also vom Prinzip her sollte es funktionieren, da wenn man am Schlauch der Shisha zieht ein Unterdruck im Wasserbehälter bekommt und dieser sollte Meßbar sein.

Jetzt Stelle ich mir nur die Frage wie schaffe ich es mit einem Drucksensor eine 1/0 Ausgabe zu erhalten. Damit meine ich einmal gibt der Sensor ein Signal und einmal nicht...

...
9 - Wheatstone Sensorbrücke -- Wheatstone Sensorbrücke
Moinsen Leute.
Nochmal ich, morgen letzte Prüfung.

Kurz gefragt.

Wheatstone Brücke hab ich einigermaßen verstanden.

Jetzt meine Frage. Angenommen ich habe einen Sensor. Nehemen wir an einen Drucksensor, aufgebaut aus einer Membran.
Ich papp da also meine Widerstände dran und mess deren Änderung (gibt noch viele weiter Möglichkeiten, ich weiss).
Wie ich die kleben müsste ist mir weitestgehend klar (an die Orte maximaler Spannung etc.).

Frage nun: wie bau ich die in die Wheatstone Brücke?
Also welche 2 der 4 Widerstände sind das und vor allen Dingen, wie verschalte ich die, wenn mir einer eine positive und einer eine negative Änderung bringt?

Also wie mach ich meine Empfindlichkeit groß?

Eine positive und eine negative Änderung is ja schonmal gut, doppelter Effekt.

bei falscher Schaltung höbe sich der aber auf, deshalb frage ich!


Danke vorab!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: tsaphiel am  1 Feb 2007 22:17 ]...
10 - Ein Trackpad ist kein Trackpad, sondern ... was? -- Ein Trackpad ist kein Trackpad, sondern ... was?
Hi Mr. Ed,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Mit Drucksensor meine ich das hier: siehe Bild.

Was die Schaltungen für die Entfernungssensoren und das TOUCHpad angeht, ist mir klar, dass ich nicht ohne weiteres ein Poti ab- und ein anderen Signalgeber anlöten kann. Ich weiß aber jemand der mir dabei gern helfen wird, nur ist der gerade im Ausland unterwegs. Mit einer entsprechenden anderen Schaltung geht das doch, oder?

Das Touchpad: Okay, ich bin halt doof wie konnte ich das nur vergessen? Dabei hab ich doch jahrelang ein HP-Notebook gehabt und mehr als einmal TOUCHpad-Treiber installiert. Nach nur zwei Jahren Apple ists weg... vielleicht weil seit zwei Jahren kein neues System aufgesetzt hab?

Die Gummitasten: Diese Dinger sind "anschlagsdynamisch", d. h. Mehr Druck auf die Taste bewirkt zum Beispiel mehr Lautstärke. Daraus habe ich geschlossen, dass es Drucksensoren sein müssen, solche wie auf dem Bild. Oder ist es möglich diese Dynamik über die Schaltung allein zu erreichen? Info:Die Intensität der Gummitasten ist in der Software editierbar.

Deine Anmerkung zu den "Sensoren" hat mir klar gemacht, dass ein Sensor unter dem Fader nicht gut ist, dort mus...
11 - Tankanzeige mit Drucksensor -- Tankanzeige mit Drucksensor
Hallo,
ich habe mir für mein Quad einen digitalen Tacho gegönnt. Neben Drehzahlmesser und Temperaturanzeige ist auch eine Tankanzeige (LCD-Balken) vorhanden.
Da kein originaler Geber im Tank ist möchte ich einen Drucksensor(CPCL04DFC von www.sensortechnics.com) verwenden. Der Sensor besteht aus einer Brückenschaltung von 4 Widerständen (Eingangswiderstand 5k, Ausgangswiderstand 3k) und liefert je nach Druck eine Ausgangsspannung von 0-25mV. Betribsspannung 3-16V (die ja galvanisch getrennt sein muß)
Bild eingefügt

Die Tankanzeige mißt den Strom gegen Masse: 20mA= leer,30mA= Eingang auf Masse=voll. Die Spannung am Eingang der Tankanzeige beträgt gegen Masse 5V.

Kann mir hier jemand eine dimensionierte Schaltung aufzeichnen mit der ich den Sensor anschließen kann?
Theoretisch ahne ich schon wie es geht aber mir fehlt seit einigen Jahren die Praxis.
Ich brauche also 20 mA bei 0 mV und 30 mA bei 25mV.

An die Genauigkeit stelle ich keine Ansprüche und suche daher etwas sehr einfaches und robustes.

...
12 - Drucksensor, Ansteuerung und Datenblatt? -- Drucksensor, Ansteuerung und Datenblatt?
Moin,

habe hier offensichtlich einen Drucksensor in Form eines SMD-ICs. Das Teil ist aus einem TPM - Modul (TirePressureMonitoring). Es steht folgender Text drauf:
NOVA
33AC8
Ich habe auch den vermeintlich richtigen Hersteller dazu gefunden: http://www.novasensor.com/.
Dummerweise gibt es zwar Sensoren auf seiner Page die ähnlich aussehen, aber komplett andere Bezeichnung haben.

Kennt vielleicht jemand dieses Bauteil oder was vergleichbares. Hat eventuell sogar ein Datenblatt dazu oder weiß wenigstens mit welcher Schaltung ich den Sensor vernüftig auswerten kann? Als Signal bräuchte ich eine DC-Spannung zwischen 0 und 5V.

Schon mal danke für die kommende Hilfe

_________________
Das Leben ist ein scheiss Spiel aber die Grafik ist klasse!
www.dyckonline.de


[ Diese Nachricht wurde geändert von: OfflineUser am 28 Feb 2004 19:44 ]...
13 - DMS Drucksensor??? -- DMS Drucksensor???
Hallo...

Also ich vor einem riesen Problem...ich habe einen Greifer, der an einer Kralle einen (so vermute ich) Drucksensor eingebaut hat, ich weiß leider nicht viel über solche sensoren...

Er hat 2 Anschlüsse, ist ziemlich klein (max. 15mm durchmesser) und auch ziemlich dünn...Wird mit 24V DC angesteuert und sonst weiß ich eigentlich garnichts darüber.
Kann es sein dass dies ein DMS Drucksensor ist?

Der Sensor war früher in funktion als erfassung ob das zu haltende Objekt genug Anpressdruck hatte damit es nicht wieder runterfällt. Also ab einem gewissen Druck gibt der Sensor eine Digitale 1 auf die SPS. (Da hängt noch ne alte Platine dazwischen auf der 3 od. 4 Widerstände, 2 Transitoren (BC107B) und ein Poti drauf)

Wäre gut wenn jemand annähernd wüsste was das genau sein soll und wie ich diesen Sensor wieder in die Schaltung integrieren kann!

Im voraus Danke

MFG Lazee...
14 - S -- S
Sägezahnspannung: Periodische Spannung, die mit der Zeit linear ansteigt und am Maximalwert abrupt abfällt. Diese Form einer Spannung wird vorrangig zur Führung des Elektronenstrahles über einen Bildschirm genutzt (langsame Hin-, schnelle Rückbewegung). Sägezahnspannungen werden mit Hilfe eines Integriergliedes aus einem Rechtecksignal erzeugt.


Scanner: Gerät zur -> Abtastung aufeinanderfolgender Ereignisse. In der Funktechnik ein Gerät, das ständig den gesamten Empfangsbereich von unten nach oben abtastet und umgekehrt.


Schallgeschwindigkeit: Die Ausbreitungsgeschwindingkeit des Schalls. Sie ist abhängig vom vorhandenen Medium (fest, flüssig oder gasförmig).
Die Schallgeschwindigkeit bei 20 °C beträgt rund 5000 m/s in Stahl, 1485 m/s in Wasser, und 343 m/s in trockener Luft.


Schallwandler: Energiewandler, der elektrische Energie in akustische Energie (oder umgekehrt) umwandelt (z. B. Lautsprecher, Mikrofon).


Schalter: Bauteil, mit dem elektrische Stromkreise geöffnet oder geschlossen werde...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Drucksensor Schaltung Sensor eine Antwort
Im transitornet gefunden: Drucksensor Schaltung Sensor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184681498   Heute : 6570    Gestern : 9651    Online : 369        12.7.2025    16:37
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0347120761871