Gefunden für deutsche telekom beschwerdemanagementa=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Ist es eine Diode? -- Ist es eine Diode?




Ersatzteile bestellen
  
Offtopic :
Zitat : Die korrekte Bezeichnung ist daher Z-Diode. Das habe ich auch schon a.a.O. gelesen.
Dabei scheint es sich wieder einmal eine Erfindung deutscher Lehrlingsausbilder zu handeln, weil nur deren Klippschüler das einfach nicht gebacken kriegen.
International sind es immer noch Zenerdioden:
https://da.wikipedia.org/wiki/Zenerdiode
https://en.wikipedia.org/wiki/Zener_diode
https://es.wikipedia.org/wiki/Diodo_Zener
2 - Upgrade ausschlagen?: Speedport W723V auf W724V -- Upgrade ausschlagen?: Speedport W723V auf W724V
Nimm den:
http://www.ebay.de/itm/Deutsche-Tel.....84274

http://www.ebay.de/itm/T-Home-Speed.....77149

Der läuft bei mit schon 18 Jahre ohne Probleme. Ist noch keine Chinaware, wie der W723. ...








3 - Telefonanlage ISDN auf Glasfaser? -- Telefonanlage ISDN auf Glasfaser?
Ein dankendes Hallo,

1. ich berichtige: die Auerswaldanlage hat die Bezeichnung ETS 2204 i,

2. Die zukünftigen Anschlussmöglichkeiten: Nur noch 2 analoge Ausgänge für Telefonachlüsse am zukünftigen Glasfaserrouter, wurde mir von einem Bekannten berichtet. Ich habe soeben auf der Internetseite des Netzanbieters Anschlussskizzen gefunden auf denen meine Fragen wahrscheinlich beantwortet werden: Ich brauche einen neuen Router,wenn ich weiter ISDN und analoge Telefone betreiben möchte.
Meine Auerswald werde ich, so wie ich die Pläne interpretiere, also ausrangieren müssen. Aber ich werde mich noch etwas mehr mit den Skizzen beschäftigen müssen

http://www.deutsche-glasfaser-hs.de.....n.pdf

3. @woodi
Zur Dreierkonferenz: Ich habe beide Einstellungen versucht, einmal über die Anlage (hat auch jahrelang funktioniert) und auch über die Telekom.
Aber beides ist jetzt erfolglos. An den ISDN Telefon-Einstellungen kann es m.M. auch nicht liegen.

Gruß Reiner ...
4 - Neue Video Türsprechanlage -- Neue Video Türsprechanlage
Moment,
das ist eine sehr einseitige Auslegung meines vorher Geschriebenen.
Ich beleuchte die Sache mal ein wenig, wird aber "länglich" und ist meine private Meinung zu diesem Thema!.

1) ISDN:
Die Deutsche Telekom will ISDN als Netz für Privatkunden bis ca. 2018 zu Verfügung stellen, für restliche Anwendungen ggf. bis 2022.
Privat kann man vorsorgen und seine Investition in eine ISDN-Anlage schützen, indem man sich einen Roputer mit internem ISDN-Bus zulegt, der von IP auf ISDN umsetzt.

2) VoIP (IP-Telefonie):
Daran führt kein Weg vorbei. Die Provider wollen nur noch ein Netz.
IP ist ein Protokoll um Daten zu übermittel. Sprache kann man in Daten umwandeln und dann über dieses Netz transportieren. Es ist nur in seiner Urform für Echtzeitanwendungen schlecht geeignet. Deinem Auge kann man bei Performanceproblemen im Netz eine "Eieruhr" als Signal vorsetzen, bei Sprache geht das nicht!
Darum trenne ich zwischen IP-Telefonie und VoIP. VoIP hat den Anspruch Telefonie mit QoS (Quality of Service) zu übertragen.

Es gibt auch brauchbare Telefonanlagen für Mischbetrieb (intern und extern) z. B.: Auerswald 5010 mit Erweiterung einer Türsprechanlage.

3) Verfahren:
Man befindet sich im Moment in einer du...
5 - Telekom wie weit willst du noch gehen ? -- Telekom wie weit willst du noch gehen ?
huhu,

habt ihr schon die neuen Pläne der Telekom zur Drosselung und Vorallem zur Einschränkung von nicht Telekom Services im Internet mitbekommen ?

In meinen Augen eine große Sauerei die die Netzneutralität und Freiheit der Bürger einschränkt.

Link 1

Video dazu

Noch ein Link

Grüße und nehmt es euch [/quote]mal zu Herzen ...
6 - Call&Surf in Abwesenheit einrichten lassen? -- Call&Surf in Abwesenheit einrichten lassen?

Zitat :
ElektroNicki hat am 23 Sep 2012 00:08 geschrieben :
Scheint zu stimmen, danke noch mal



Also,
nachdem mein Ansprechpartner bei .T... wieder da war habe ich mich für Dich nochmals schlau gemacht um mich um die techn. Parameter Deiner Teilnehmeranschlussleitung (TAL) gekümmert.

Sie ist von der Vermittlungsstelle bis zu Dir in die Bude 3300m lang, ist aus 0,4mm Cu-Draht und hat 33dB Dämpfung.
Nach den Regeln der Festbitraten hätte Dir Telekom einen 1,536Mb-DSL-Anschluss geben müssen, damit es stabil läuft.
Faktisch käme man aber mit diesen Werten stabil auf knapp 2Mb.

Man hat dann 2Mb (RAM) eingerichtet, um zu verhindern, das es ab und zu mal über 2Mb einpegelt und dann zu zeitweisen Synch.-Verlusten kommt.
Du wirst feststellen, das der Anschluss meist an der Obergrenze läuft.

Aus meiner Sicht hat Telekom für Dich das optimale aus der vorhandenen Lei...
7 - Probleme mit Hotspot -- Probleme mit Hotspot
Deutsche Telekom: Es ist nicht zu fassen
Ich frage mich langsam, wo lassen die denken?

Nachdem ich nun wieder Kontakt mit dem Saftladen aufgenommen hatte, kam folgendes:

Sehr geehrte/r Frau/Herr M....,

vielen Dank für Ihre Anfrage.
Um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, benötigen wir noch folgende Angeben:

- Ihre Kundennummer
- Ihre Mobilfunknummer
- Ihre Kartennummer

Mit freundlichen Grüßen
Fahriye Kaya
Ihr Kundenservice

Sie sollen stets bekommen, was Sie von uns erwarten können: Einwandfreie Produkte und einen kompetenten Service. Um diesen Standard zu prüfen, bitten wir Sie um Ihre Hilfe. Sagen Sie uns, wie zufrieden Sie mit uns sind und was Ihnen besonders gut/schlecht gefallen hat. Wir freuen uns, wenn Sie auf der folgenden Internetseite einige Fragen beantworten.
Zur Kundenbefragung: http://kundenbefragung.telekom.de?ber=12


Telekom Deutschland GmbH
Aufsichtsrat: Timotheus Höttges (Vorsitzender)
Geschäftsführung: Niek Jan van Damme (Sprecher),
Thomas Berlemann, Thomas Dannenfeldt, Thomas Freude...
8 - Stasi 2.0 - Big Brother is watching YOU! -- Stasi 2.0 - Big Brother is watching YOU!
Moin,

ich sitze gerade über dem Erhebungsbogen zum Zensus 2011 (Gebäude und Wohnungszählung) und bin vollkommen entsetzt!

Zugegeben, auch ich habe da lange "geschlafen", aber was sich unsere "Volksvertreter" da haben einfallen lassen, ist imho mehr als bedenklich.
Unter dem Deckmantel einer Forderung der EU werden Details abgefragt, welche imho weder den deutschen Staat, noch die EU irgendetwas angehen!
Wäre die Erhebung anonymisiert, wäre ich ja einigermaßen beruhigt, aber von Anonymität ist da keine Spur erkennbar...
Insbesondere die Tatsache, dass nun ein bundesweites, zentrales Register aufgebaut wird, in welchem (imho schützenswerte private Daten) zentral und auf Knopfdruck abrufbar gemacht werden, gefällt mir überhaupt nicht! Da fühle ich mich doch sehr an die Vorbereitung einer Zwangesbewirtschaftung wie nach 1945 erinnert.

Wo ist denn der Aufschrei unserer Gutmenschen und Datenschützer..?
Ach, wie konnte ich es vergessen, die Gutmenschen sind ja damit beschäftigt, neue Umverteilungsideen umzusetzen und Krötentunnels zu bauen...
Beim Zensus 2011 werden in einer beispiellosen Aktion persönliche Daten miteinander kombiniert und zugänglich gemacht - nur sind jetzt anscheinend Alle dafür. Der Datenschutz ist qu...
9 - Erfahrungen mit DSL-/Telefon-Providern -- Erfahrungen mit DSL-/Telefon-Providern
Angefangen hat das ganze 1990, Telefonanschluss über die Deutsche Bundespost, DFÜ über diverse Modems von 2400 Baud bis 56k. Der Zugang zum Internet kam dann ab ca. 1992 über ein schon vorher genutztes Mailboxsystem, allerdings nur für Mail und Usenet. WWW gab es dann über den jeweils günstigsten Call-by-Call Anbieter und säter über Cityweb. Ab 2001 dann DSL über die Telekom.
Momentan habe ich DSL16000 wobei Leitungebedingt ca. 15000 ankommt. Dazu einen ISDN-Anschluss damit das Fax eine eigene Nummer hat.
Nennenswerte Ausfälle mit der Telekom selbst als Schuldigen hatte ich bislang einen, den dafür aber heftig. Da war ein externes Callcenter so nett mich für einen anderen Tarif anzumelden. Das rückgängigmachen war aufgrund der schon ausgelösten Hardwarebestellungen und Schaltaufträge wohl nicht mehr so schnell zu erledigen. Wäre ja auch kein Problem gewesen wenn mein Router mit DSL16+, was im Prinzip VDSL mit dem DSLAM im Amt statt im Kvz ist, klargekommen wäre. Ist er aber aus unerfindlichen Gründen nicht und hat stattdessen ständige Neustarts gemacht.
Da mußte ich am Telefon erst etwas energischer werden, dafür kam dann am nächsten morgen ein Anruf der lokalen Kundenbetreuung, es gab einen neuen Router (innerhalb von wneiger als 24 Std!) und der Anschluss wurde am...
10 - Die Magentas -- Die Magentas
Ratschlag zu guter Letzt : Einschaltung der Beschwerdestelle der Deutschen Telekom AG in Bonn

Deutsche Telekom AG
Zentrales Beschwerdemanagement
Postfach 2000
53105 Bonn

Dort sollte für den Fall intern die letzte Möglichkeit einer gütlichen Regelung zu suchen / finden sein.
Anschrift aus aus einem Post von 2001, kann sich also geändert haben.

Hier noch mal ein aktueller Link mit direktem Bezug:
http://www.telekom.com/dtag/cms/content/dt/un/ethikline
Auszug zum Arbeitsbereich:
Hinweise zum Beschwerdeverfahren
Alle Mitarbeiter, aber auch Geschäftspartner, Kunden, Aktionäre und andere Stakeholder, die mögliche Verstöße gegen den Code of Conduct melden wollen, können hier ihre Meldungen abgeben. Absolute Vertraulichkeit ist in jedem Fall garantiert.

Wenn Sie Beschwerden oder Hinweise auf mögliche rechtliche Verstöße oder Missstände im Unternehmen, insbesondere Verstöße gegen unseren Code of Conduct haben, können Sie diese hier per Post, E-Mail, Fax oder Telefon melden. Die Hinweise werden vertraulich behandelt.

Kontakt:
Deutsche Telekom AG
Ethikline
Fried...
11 - Die bunte Welt der Endverzweiger -- Die bunte Welt der Endverzweiger
Ich hab ja schonmal angekündigt, hier unseren antiken, aber noch im Einsatz befindlichen Telekom-Endverzweiger vorzustellen.

Also, da ist er:
Deutsche Reichspost, Guß, Errichtungsjahr müßte 1938 gewesen sein, 5DA, Zuleitung stahl- und jutebewehrtes Bleimantelkabel mit Papierisolation (garantiert mardersicher...). Die einzigen Kunststoff- bzw- Gummiteile sind die Dichtung des Deckels und die Preßstoffplatte, auf welcher die Klemmen sitzen.
Leider kenne ich nicht die damalige Typbezeichnung.



Er ist noch in sehr gutem Zustand (insbesondere, wenn man bedenkt, daß er schon 1000 Jahre überdauert hat...) und voll ausgelastet. Derzeit belegt mit 3xISDN, davon 2 mit 6000er DSL, und zwei Annaspachnichtdiewahrheitanschlüssen.

Er hat schon viele seiner kunststoffigen, aber nicht immer dauerhaft UV-beständigen Nachfolger an den Nachbarhäusern überlebt und wird das bestimmt auch in Zukunft tun.



Die Endstellenleitungen sind leider nicht mehr original.
Ursprünglich versorgte er die Nachbarhäuser mit, inzwischen reicht er gerade eben so für unser Haus.
Die im EVz sichtbaren Klemmen und Würgeverbindungen sind Nebenstellenleitungen, die von einer Endstellenleitung zur an...
12 - Notrufwähler? in alten Telephonzellen -- Notrufwähler? in alten Telephonzellen
In Österreich genauso... unsere HTZ100 (1992 installiert) schaltet bei Stromausfall die Nebenstelle 1 auf die Amtsleitung durch. Detail am Rande: die HTZ100 wurde nur bis 1988 oder 89 produziert, von der österreichischen Post aber bis weit in die 90erjahre montiert Mittlerweile hat jeder Montagewagen der Telekom eine oder mehrere alte HTZ an Bord um notfalls tauschen zu können... Ersatzteile gibt es längst nicht mehr aber es existieren immer noch genügend von der damaligen Post gemietete Anlagen die immer noch erhalten werden müssen, ein Austausch ist mangels neuer analoger Nebenstellenanlagen auch unmöglich. Auf die Art hatten wir mal innerhalb von 2 Wochen 3 verschiedene HTZ... unsere erste hat den Geist aufgegeben. Störungstechniker montiert eine aus dem Fundus. Resultat: das Ding trennt nach etwa 4-5 Minuten jedes Gespräch... also Techniker wieder her. Montiert die nächste HTZ. Die kann nur Impulswahl obwohl sie intern auf MFV eingestellt ist... Anlage Nummer 4 muß her, die dritte Tauschanlage. Die geht gottseidank bis heute *aufholzklopf*
Die beiden defekten habe ich noch, zumindest die, die nur Impulswahl kann ist ja prinzipiell noch brauchbar. Funktionieren auch als reine Haustelefonanlagen ohne Amtsleitung.

Um no...
13 - Generelle Fragen zu Induktivitäten und Tiefpässen! -- Generelle Fragen zu Induktivitäten und Tiefpässen!

> Ein hochfrequentes Signal wird auf eine niederfrequente Übertragung
> aufmoduliert

Modulation ist etwas anderes. Bei einer Modulation wird ein Signal durch
ein anderes zum Beispiel in der Frequenz (FM), in der Amplitude (AM), in
der Phase (PM) oder .. beeinflusst.
Hier liegt nur die Summe zweier Signale vor. ISDN / POST + ADSL

> das hochfrequente wird via Hochpass rausgeholt - welche Spannung hat
> es denn dann?

In der Nachrichtentechnik spricht man meist von Pegeln bezogen
auf den Bezugswiderstand, zum Beispiel in dbm 600 Ohm.
Ansonsten muss ich mal die Spezifikation suchen.

> Enthält das ISDN/Analogsignal noch den DSL-Anteil oder hat der
> Splitter auch einen Tiefpass, sodass dies herausgefiltert wird?

Im Netz der DTAG (Deutsche Telekom AG):
ADSL: 138 kHz … 1,104 MHz.
ISDN und POTS: 200 Hz … 100 kHz
https://forum.electronicwerkstatt.d.....93168

Ein Tiefpass ist eingebaut, ansonsten würde die Telephone das
ADSL-Signal beeinfl...
14 - Werbeanrufe unterbinden -- Werbeanrufe unterbinden
die telekom muss diese informationen bereitstellen.
schließlich kann sie nicht wie microsoft alle schnittstelleninfos
als kostenpfichtige patente erklären.
aber übers callcenter oder t-punkt braucht mans garnicht erst versuchen.

gleich einen brief an:

Deutsche Telekom AG
Friedrich-Ebert-Allee 140
53113 Bonn

und ganz wichtig : per einschreiben-persönlich.
denn sonst kann es sein dass du sehr sehr lange warten musst.

wenn du willst kann ich mich darum kümmern

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ceboldi am 26 Feb 2008 21:44 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ceboldi am 26 Feb 2008 21:48 ]...
15 - TAE Dose anschliessen -- TAE Dose anschliessen
Die Belegung des TAE-F-Steckers (eine deutsche Norm) ist ja auch einheitlich.
Nur die des Western-Modular-Steckers (RJ11) am anderen Ende eben nicht!

Da gibt es die internationale Belegung, die der Dt. Telekom (alt) und die von SIEMENS (alt). Inzwischen gibt es auch Dt. Telekom (neu) und SIEMENS (neu), welche zufällig identisch sind mit der internationalen...

Da man aber die Belegung eines Western-Steckers nachträglich nicht mehr ändern kann, hat man nur zwei Möglichkeiten der Anpassung:
Entweder Western-Stecker abschneiden und einen neuen solchen (mit richtiger Belegung) drancrimpen. Oder eben die Korrektur am anderen Ende vornehmen, durch Umbelegung des TAE-Steckers (denn da geht es auch nachträglich zerstörungsfrei).
Also ein Minus mal Minus gibt Plus-System...

Immerhin:
Eine Beschädigung durch Fehlanschluß ist ausgeschlossen. Schlimmstenfalls geht es eben nicht. ...
16 - Telekommunikation Deutsche Telekom (Hagenuk?) T-Concept CM700 -- Telekommunikation Deutsche Telekom (Hagenuk?) T-Concept CM700
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Deutsche Telekom (Hagenuk?)
Gerätetyp : T-Concept CM700
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Im Mobilteil CM700 meines schnurlosen Telefons habe ich die Tastatur repariert und direkt wieder kaputt gemacht. Die Kontakte der Tastatur befinden sich auf einer Folie, auf der ich Leiterbahnen repariert habe. Dazu habe ich diese Folie von der Platine angehoben und dabei leider einige Kontakte zwischen der Folie und der Platine gelöst.

Meine Frage: Wie bekomme ich die Folie wieder auf der Platine fest?

Auf der Platine befinden sich nebeneinander eine Reihe von Kontakten. Die Folie hat auf der Unterseite ebenfalls Kontakte (bzw. frei liegende Leiterbahnen). Bisher war um die Kontakte herum Kleber, der die Folie fixiert, und an den Kontakten waren Folie und Platine irgendwie "zusammengepunktet". Nun habe ich einen Teil dieser Kontakte gelöst, der Kleber ist auch teilweise weg.

Was ich bereits versucht habe: Von oben durch die Folie Löten - gibt nur ein fieses Loch und keinen Kontakt. Von oben durch ein Loch Silberleitlack auftragen - funktioniert nicht, weil der Lack sich sofort zwischen Folie und Platine saugt und verteilt.

Anbei noch ein...
17 - Wieso keine 24 Mbit/sec? -- Wieso keine 24 Mbit/sec?
Was mich wudnert:

1. ADSL kann 8 Mbit/sec. Am markt gibts maximal 6 mbit/sec.
Okey, nachvollziehbar, da zum einen immer "luft" gelassen wird um dem Kunden eine Datenrate fest garantieren zu können, Außerdem fällt ein teild es Frequenzbandes für ISDN / analog weg
2. ADSL2 kann bis zu 16 mbit/sec
3. ADSL2+ kann lautspezifikation bis zu 24 Mbit/sec

4. Die Schnellsten Flatraten am markt sind ADSL2+ mit 16 Mbit/sec

Aber 16 mbit/sec wären mti ADSL2 auch machbar (okey, ohne headroom, drum macht ADSL2+ auch bei 16 mbti/sec schon sinn)

Aber: Wieso gibts nicht mehr? Brauchen die großen telcos 8 mbit/sec headroom um die 16 mbit/sec garantieren zu können? oder gitbs andre gründe? 20 mbit/sec oder gar 22 mbit/sec müßten ja drin sein bei theorethsichen 24 mbit/sec

oder verhidner die telekom das mit trixx, oder ist das deutsche leitungsmaterial schlechter als das der usa?

Gut, man könnte sagen: Kostengründe: Mehr bandbreite wäre (noch) zu teuer, und rbauch keiner. gut, aber wer zum f* braucht 16 mbit/sec als ottonormalsurfer? und die dies brauchen würden ja wohl auch durchaus noch mehr geld für 24 mbit/sec zahlen, wenns das g...
18 - Telekommunikation Telekom DSL-Splitter -- Telekommunikation Telekom DSL-Splitter

Hallo Achim

Warum hast du den überhaupt 3 Splitter?

Ein Splitter ist ein rein passives Bauteil.
Es ist eine Frequenzweiche, so ähnlich wie bei Musikboxen.
Die tiefen Frequenzen gehen zum Telefon und die hohen
Frequenzen zum ADSL-Modem.

Im Netz der DTAG (Deutsche Telekom AG):
ADSL: 138 kHz … 1,104 MHz.
Die DTAG verwendet die unteren 32 ADSL(Asymmetric Digital
Subscriber Line)-Kanäle zwischen 26 kHz und 138 kHz nicht,
da dieser Bereich von ISDN belegt wird.
Bei der Einführung von ADSL in Deutschland gab es diesen
Breitbandzugang nur mit einem ISDN Anschluss. Dagegen wird
in anderen Ländern die unteren Kanäle auch genutzt, was dazu
führt, dass es 2 unterschiedliche Modemtypen gibt. Innerhalb
der unteren Kanälen wird zwischen den beiden Modems die
Kanalaufteilung verhandelt.

ISDN und POTS: 200 Hz … 100 kHz
Für den analogen Anschluss POTS (Plain old telephone
service) und für ISDN (Integrated Services Digital Network)
wird vom Splitter die gleiche Bandbreite übertragen. Bei dem
analogen Anschluss wird davon aber nur ein geringer Teil
genutzt. (Bis 3.4 kHz)

Was für einen ADSL-Anschluss hast du denn? (Datenrate)
Wie lang ist das Kabel bis zu Vermittlungsstelle? (Schätz...
19 - Was war vor Pro7 ? -- Was war vor Pro7 ?
ProSieben

ProSieben ist ein Privatsender aus Deutschland.
ProSieben sendet ein TV-Vollprogramm rund um die Uhr, das vor allem durch die Ausstrahlung erfolgreicher Spielfilme und TV-Serien bekannt wurde. Gegründet wurde es von dem Medienunternehmer Leo Kirch.

Der Sender gehört seit 2000 zur ProSiebenSat.1 Media AG, der auch die Sender SAT.1, Kabel 1, N24 angehören. Als die Kirch-Gruppe 2002 Insolvenz anmelden musste, wurde die Sendergruppe an Haim Saban verkauft.


Geschichte
Am 13. Oktober 1988 wird die ProSieben Television GmbH als Nachfolgerin von Eureka TV gegründet. Am 8. Dezember 1988 kommt es zur Aufschaltung des Senders auf den Satelliten Astra 1a und am 1. Januar 1989 nimmt ProSieben mit täglich neun Stunden Programm seinen Sendebetrieb aus München auf. Geschäftsführer ist zu diesem Zeitpunkt der Südtiroler Dr. Georg Kofler. Nach einer Pressemeldung vom 16. März 1989 beschäftigte ProSieben damals 70 Mitarbeiter und hatte eine Reichweite von 2,44 Millionen Zuschauern.

Mit der Aufschaltung des Senders auf den Satelliten DFS Kopernikus im Juli 1989 wird die Reichweite des Senders ausgebaut. Nach und nach wird die Sendezeit auf 17 Stunden täglich erhöht und ProSieben erhält in München die erste terrestrische Frequenz als ein ...
20 - ein aus schaltung auf zeit, aber wie? -- ein aus schaltung auf zeit, aber wie?
Hallo rz,

das mit dem Schweizer war eine (offensichtlich unzutreffende) Schlußfolgerung von mir.
Denn auf Deinem Foto ist eine schweizerische Schaltuhr abgebildet. Diese paßt weder in deutsche noch in österreichische oder sonstwelche Steckdosen, da es diese Steckernorm ausschließlich in der Schweiz gibt!

Und Auslandsschweizer dann deswegen, weil ich ja gesehen habe, daß Du von einem Rechner aus gepostet hast, der am Netz der Telekom Austria hängt...


Zur SPS:
Ja, man kan alles beliebig komplizierter machen. Aber wozu? Die Schaltuhr kostet nichtmal die Hälfte und ist viel einfacher zu Handhaben.


Tipp zur Beschaffung:
Seit ein paar Jahren dürfen auch die Ösis im Ausland bestellen und dann inlandssteuer- und zollfrei per POst feine Sachen geliefert bekommen!
Daher liefern zahlreiche Versender EU-weit.


Gruß,
rz...
21 - Kfz-Rückfahrkamera -- Kfz-Rückfahrkamera
Der TV-Standard ist soweit identisch mit dem US-Standard, 525Zeilen, 60Hz Bildwechselfrequenz, Farbe nach NTSC mit Farbträger bei 3.48MHz.
Nur das Kanalraster ist ein andrres. Da die Kamera aber an die Videoeingänge angeschlossen wird ist das egal.
Die Kameramodule hier in Europa arbeiten allerdings nach den PAL-Standard.

Die Firma Pollin ( http://www.pollin.de ) hat allerdings seit einigen Monaten unter der Nummer 580070 einen Restposten NTSC-Farbkameras von Intel (mit Aufdruck Deutsche Telekom) im Angebot. Die waren ursprünglich für Videokonferenzen gedacht.
Schwarzweisskameras sind aber lichtempfindlicher und können auch mit Infrarotbeleuchtung arbeiten. Ein Wichtiger Punkt, man will ja auch mal nachts Rückwärts fahren.

Wenn du ein billiges Wetterfestes Gehäuse für die Kamera suchst, dann denk mal über 150W Halogenscheinwerfer nach
Ist von der Größe her aber eher für ein Wohnmobil als einen PKW geeignet ...
22 - TV-Kabelanteile in Baden-Württemberg -- TV-Kabelanteile in Baden-Württemberg
Telekom verkauft restliche TV-Kabelanteile in Baden-Württemberg

Die Deutsche Telekom hat ihre Minderheitsanteile in Höhe von 40 Prozent am Kabel-TV-Geschäft in Baden- Württemberg verkauft. Die Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG befinde sich damit zu 100 Prozent im Besitz eines Konsortiums unter Führung der Blackstone Group (New York), teilte die Telekom mit. Zum erzielten Verkaufserlös wollte sich ein Sprecher des Unternehmens nicht äußern.

Mit der Abgabe der Anteile besitzt Europas größter Telekommunikationskonzern nur noch in Hessen und Nordrhein-Westfalen Minderheitsanteile an den regionalen Kabelgesellschaften. Formal sei das Unternehmen zwar noch an den Holdinggesellschaften beteiligt, faktisch aber nicht mehr im Geschäft, meinte der Sprecher gegenüber dpa.

Aus dem Verkauf des gesamten TV-Kabelnetzes dürfte der Bonner Konzern nach Einschätzung von Branchenkennern rund sechs Milliarden Euro erlöst haben. Ursprünglich allerdings wollte die Telekom alleine 5,5 Milliarden Euro durch den Verkauf von rund 60 Prozent des TV-Kabelnetzes an Liberty Media erlösen -- dieses Geschäft über die sechs regionalen TV-Kabelnetze in Bayern, Berlin/Brandenburg, Bremen/Niedersachsen, Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz/Saarland und S...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Deutsche Telekom Beschwerdemanagementa=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Deutsche Telekom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294432   Heute : 16779    Gestern : 13943    Online : 430        27.8.2025    22:31
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0346529483795