Gefunden für conrad drehzahlregler - Zum Elektronik Forum





1 - Elektrische Kistka - Open-loop phase-control AC regulator -- Elektrische Kistka - Open-loop phase-control AC regulator




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Ich habe keine Ahnung von Elektrotechnikund
Zitat : Kann ich sowas bei Bedarf auch selber bauenSchließt sich irgendwie aus...

Daher meine Empfehlung ein steckerfertiges Gerät:
https://www.conrad.de/de/p/ivt-dr-2......html
Du hast jetzt nicht geschrieben, welche Leistung das Heizelement hat, aber 2000W sollten wohl reichen.

Ein Stelltrafo ginge auch, wenn du einen steckerfertigen findest.

...
2 - Phasenanschnittsteuerung - wie Poti anschließen? -- Phasenanschnittsteuerung - wie Poti anschließen?
Bei diesem Baujahr wurde der Motor urspünglich über Vorwiderstände gesteuert. Nachträglich könnte man nun eine Phaseanschnittsteuerung / Drehzahlsteller vorschalten.
z. B. diese
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail
Ansteuerung dieser dann über Poti. ...








3 - Motor mit 5 Anschlüssen -- Motor mit 5 Anschlüssen
Hallo Zusammen,

ich habe hier einen alten Waschmaschinenmotor, den ich gerne langsam und wenn möglich mit hohem Drehmoment laufen lassen würde.
Anschlüsse:
1 nicht belegt
2 schwarzes Kabel
3 schwarzes Kabel
4 schwarzes Kabel
5 schwarzes Kabel
6 blaues Kabel (gnd?)

Habe folgendes schon ausprobiert:

1.)
Widerstände zwischen den 5 Anschlüssen gemessen:
6-2 / 6-3: 13Ohm
6-4 / 6-5: 44Ohm
2-4/2-5/3-4/3-5: 57Ohm
4-5: 45Ohm
2-3: 2Ohm

Wenn ich das richtig verstehe, hängen also an 4/5 die starken Wicklungen für den Motor und 2/3 läßt sich für Schleuderprogramme zuschalten, oder werden alternativ geschaltet. Logischerweise Messe ich dann bei zb 2-4: 13+44=57
Woher die 45Ohm und die 2Ohm kommen verstehe ich aber überhaupt nicht.


2.)
Der Kabelbaum ist noch teilweise vorhanden und ich habe mal die Anschlüsse, soweit möglich, verfolgt.

Jup, meine CAD- sind genauso schlecht wie meine Elektronik-Skills.
Den Schleuderwahl Knopf verstehe ich nicht wirklich. Der hat 6 Ausgänge, die alle belegt sind, aber Durchgangsprüfung ergibt 1-2 geschlossen oder 5-6 geschlossen, wärend 3 und 4 überhaupt nicht vom Schalter beeinflusst werden ?!? Mir gehts nur um den Motor, wollte es nur mal ...
4 - Oberfräse Drehzahlregler defekt -- Oberfräse Drehzahlregler defekt
Moin

Eben wurde mir der Regler wieder als Werbung eingeblendet...

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....;rb=1 ...
5 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4)
Google lieber mal nach Pulsweitenmodulation (PWM) oder kauf dir gleich einen entsprechenden Drehzahlregler für Gleichstrom.(DC-Drehzahlregler) Beispiel Conrad Bestell-Nr.: 191273 - VQ
Edit: diese Teile gibt es auch statt Poti mit Steuerspannung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  4 Jul 2014 17:31 ]...
6 - Pc Lüfter direkt an die Steckdose anschließen -- Pc Lüfter direkt an die Steckdose anschließen

Zitat : Das kann nur ein Schreibfehler sein! Der wird 5,3 Watt haben. Vergleich doch die Daten mal mit den anderen Lüftern.

Warum soll das ein Schreibfehler sein ist es so unwahrscheinlich? Ich habe noch mal auf anderen Internetseiten geguckt wo man den
Lüfter kaufen kann und da steht überall 52,8W. Der als erstes genannte Papst Lüfter von der mit den kurzen Armen hat z.b. : 30w, Drehzahl 1590,
Größe 20cm x 20cm, Gewicht 2kg und ich versteh das Diagramm nicht so ganz auf der Seite eine Föderleistung von ca. 500m³/h ? Und mein
Lüfter hat : 52,8w, Drezahl 6000, Größe 12cm x 12cm, Gewicht steht da nicht, Fördermenge 250CFM (umgerechnet in m³/h, 424,7m³/h). Also
der Papst Lüfter hat etwas mehr Förderleistung bei einer viel geringeren Drehzahl ist aber auch viel Größer. Könnte doch sein? Wer
mal einen richtigen Lüfter mit 388W sehn will schaut sich dieses Video hier an:
7 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter

Zitat : Daher ist es sehr ratsam, parallel zum Releis eine sogenannte Freilaufdiode zu schalten, welche die Spannungsspitzen unterdrückt.
Umso trauriger ist es, dass sie in deinem Schaltplan nicht eingezeichnet sind.
Den Plan habe ich aus einer Onlinezeitschrift - dachte das wären Profis
Wo sollte denn die Diode in dem Plan hin ?


Zitat : Hast du den das Zeug (überteuerter Spannungsregler, Entfernungssensor) eigentlich schon bestellt?
Ich würde mal behaupten, dass man schon für <1€ einen Drehzahlregler für den Motor hinbekommen kann.
Was den Distanzsensor betrifft, so kann man ihn sicherlich verwenden, ab...
8 - Schrittmotor - Steuerung -- Schrittmotor - Steuerung

Zitat : wie ich den Rechts links lauf hinkriege? und die geschwindigkeit?Damit: 4Q-Drehzahlregler


Zitat : hat jemand eine bauanleitung dafür. Nichts für ungut, aber willst (und vor allem kannst) du das denn überhaupt selber bauen. Deine Fragen deuten nichte gerade darauf hin.

Um einen passenden Getriebemotor auszuwählen, müsste jetzt noch bekannt sein:
-wie schnell der Schlitten maximal bewegt werden soll
-wie schwer der Schlitten (in etwa) ist

...
9 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer

Zitat : Sag mir also bitte eine bessere LösungDrehzahlsteller

Mach doch mal ein Bild von deinem Gefährt, damit man sich das besser vorstellen kann.

P.S. Autobatterien gibt es neuerdings auch wartungsfrei

...
10 - Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung? -- Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung?
Hmm billiger Akuschrauber ca 30 Euronen >>> den Drehzahlregler + Schalter demontieren und in Fußpedal einbauen dazwischen ein Relais , welches das Abschalten übernimmt fertig ist der Antrieb

vor einstellbarer Zähler zb der von Conrad Übernimmt die Zählung der Umdrehungen der Längenzählrolle ( ein oder zwei Löcher für eine Lichtschranke zur Zähleransteuerung ) und über einen Transistor und das Relais die Abschaltung ca 20 Euronen

Bandzugbremse um das ungewollte Abwickeln der Spenderspule zu verhindern
Lederriemen und Gewicht ca 3 Euro der Rest ist simple Mechanik
Lediglich die Zählrolle sollte passend gedreht werden
alles in allem unter 100 Euro ...
11 - Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A -- Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A
Gut aufgepasst, Perl!



Zitat : denn auch da kenn ich zur Zeit noch keine sinnvollen Geräte. Ich hätte da was, von Conrad: 4Q Drehzahlregler


Zitat : gewesen zwischen die 48V vom TrafoMeinst du jetzt 48V Gleichspannung nach dem Gleichrichten?
Oder ist es ein richtiger 230V/48V Transformator?
Oder gar ein 48V Schaltnetzteil?

Ich frage deshalb, weil dieser Regler eine maximale Eingangsspannung von...
12 - Lüftung für den Serverraum planung -- Lüftung für den Serverraum planung
Servus,

in meinem Serverraum möchte ich für etwas abkühlung sorgen und hab mir dafür mal folgende Bauteile zusammen gesucht:

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....R-R10
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....-FACH
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....DREHR
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....0X120

Der Raum ist nicht sonderlich groß, somit sollten 2 der Lüfter ausreichen.
Anbringen möchte ich die an oben an der Tür. Um frischluft anzusagen hätte ich einfach unten an der Tür einen ca. 5cm hohen Spalt reingesägt...?


Mein Frage nun ist nun , was ich denn noch fehlt? abgesehn vom kabel aus...
13 - Eisemann/Bosch DSFA 7,5 -- Eisemann/Bosch DSFA 7,5
Zu den Kabeln: Die dicken Leitungen. Der Generator hat eine Sternschaltung, also zwischen den Phasen (U; V; W) je 380V, von jeder der 3 Phasen gegen den Sternpunkt (Mp) 220V. So haben wir 4 Leitungen, die fünfte kann ich mir nicht erklären. Eine der 3 Phasen ist verstärkt gewickelt, das ist die wo die 220V-Steckdose angeschlossen ist. Dort müßtest Du also auch den niedrigsten Wiederstand gegen Mp messen können (natürlich bei stehendem Motor!!!) Stell doch mal Bilder vom Anschlußkasten und dem ganzen Gerät ein, vielleicht klärt sich dann noch was.
Perl hat natürlich recht, der Minuspol des Brückengleichrichters bleibt offen, somit sind auch nur 2 der 4 Dioden des Gleichrichters benutzt. Verwendbar wäre z. B. von Conrad 501123 - 62. Der läßt sich gut festschrauben und mit einem Quetschkabelschuh anschließen. Der VDR wird meiner Ansicht nach nicht zur Regelung gebraucht, er ist nur zum Schutz vor Spannungsspitzen eingebaut. Vielleicht würde gehen Conrad 500390 - 62 (da bin ich mir aber nicht sicher).

W1 & Z1 an die Wechselanschlüsse // vom Gleichrichter - richtig
Kohle I an + // vom Gleichrichter - richtig
Kohle K an ? // Mp1 vom Generator
Mp1 an ? // siehe oben

Ich rate dir folgendes Vorgehen: Nehme ein Widerstandsmessgerät und versuche die...
14 - Drehzahlregelung Steinschleifmaschine -- Drehzahlregelung Steinschleifmaschine
Hi

Such doch mal beim Conrad nach Drehzahlregler oder -steller.
Ich meine der hatte mal eine Tacholose Steuerung im Programm die in gewissen Grenzen nachregelte.

powersuppy ...
15 - Auerswald DLC-4830 dimmbar machen (und mit Vorheizung)? -- Auerswald DLC-4830 dimmbar machen (und mit Vorheizung)?
Ich habe eine Lichtanlage Auerswald DLC-4830, die alles hat, was ich brauche, außer, dass sie dimmbar ist. Ich steuere damit 8 Stück PAR56 mit je 300W. Wie mache ich sie dimmbar (und auch gleich mit Vorheizung)? Ist es möglich, an dessen Ausgänge einen Dimmer zuhängen, oder nimmt dann der TIC 226 Schaden?.
Bei der Suche nach einem Dimmer (Phasenanschnitt) bin ich im Conrad-Katalog über den TRIAC Leistungs- und Drehzahlregler gestolpert (Art.-Nr.: 183199), der laut Beschreibung außer einem POTI (geht der? Art-Nr: 441473) keine externe Beschaltung braucht. Irgendwie kann ich mir das fast garnicht vorstellen, da bei den anderen Dimmern ja immer eine Drossel als Entstörung und Widerstände und Kondensatoren mit verbaut ist. Kann ich da nun darauf verzichten?
Außerdem steht in der Beschreibung, dass er nach dem Prinzip der "Vollwellen-Phasenanschnittssteuerung" arbeitet. Wenn ich das in Wikipedia richtig gelesen habe, sind das aber 2 verschiedene Ansteuermöglichkeiten, die sich gegenseitig ausschließen, oder mache ich da einen Denkfehler?
Außerdem würde ich gerne eine Lampenvorheizung mit einbauen. Ein Bekannter riet mir dazu, einen Widerstand parallel zum TIC 226 einzulöten. Auf Nachbohren meinerseits konnte er aber auch nur sagen, dass er das mal gehört hat, da...
16 - Drehzahlregelung -- Drehzahlregelung

Zitat :
bastler1 hat am 28 Aug 2003 17:35 geschrieben :
Hallo

Mit der regelung kann ich dir vielleicht helfen.

für welche Drehzahl brauchst du das

soll die schaltung einen guten wirkungsgrad haben (Pulsbreitenmoduliert) oder tuts eine einfache analoge schaltung die 200W verheitzt

Was für eine stromversorgung steht zur verfügung (trafo, batterie,...)

Wie willst du die drehzahl erfassen (unterbrecher,...)

Hast du die Möglichkeit eine Platine zu ätzen

Kennst du dich mit einem Layout-Programm aus

MfG Das Hifi-Team





Ich hatte mir das so gedacht: Der Strom kommt aus einem 24 Volt-Akku. Der Motor greift inc. verschiedener Freiläufe in die Kette ein. Laut Gesetzt darf der Motor nur unterstützen, wenn sich die Pedale drehen und das Fahrrad unter 25km/h schnell ist.Diese Messungen wollte ich mit Hilfe der C-Control von Conrad machen.Die kann dann ein Relais schalten, das z.B. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Conrad Drehzahlregler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Conrad Drehzahlregler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183940551   Heute : 3950    Gestern : 8787    Online : 388        9.5.2025    13:29
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0231189727783