Gefunden für cd onkyo laufwerk - Zum Elektronik Forum |
1 - Soundqualität heutiger Schallplattenspieler? -- Soundqualität heutiger Schallplattenspieler? | |||
| |||
2 - CDR - No Disc -- CD Sony DVP-S336 | |||
Servus!
Ich habe mit meinem -betagten, 23 Jahre alten- Onkyo DX-6450 CD-Player die Erfahrung gemacht, daß dieser nicht alle gebrannten CD-R spielt. Am besten laufen die, die mit meinem uralten Mitsumi 4x-CDRW-Laufwerk gebrannt wurden. Manche andere CD-R (auf anderen Brennern erstellt) laufen entweder gar nicht an (nur Titel und Laufzeit wird eingelesen und im Display angezeigt, spielt die CD aber nicht ab) oder ich kann die CD-R nur von vorne bis hinten durchspielen lassen, aber sobald ich irgendeinen Titel anwähle -außer die 1-, spielt das Gerät auch nicht. Ist zwar seltsam - aber ich glaube, das liegt daran, daß viele Hersteller von CD- und DVD-Brennern die Vorgaben des sog. "Red-book"-Standards (Vorgabe für Audio-CDs) nicht allzu korrekt einhalten. Mit dem ollen Mitsumi-Brenner laufen nämlich alle CD-R, unabhängig von der Marke des Rohlings. So könnte es bei diesem Gerät auch sein. Gruß stego ![]() | |||
3 - Band wird gefressen -- Videorecorder Funai 31A-650 | |||
Offtopic :Gut, das weiß ich, daß in einigen Philips neuerer Bauserien auch Schrott vom Typ LG oder Funai drin ist. Ich meinte damit natürlich solche VCR mit dem Philips Turbo-Drive Laufwerk, also Philips selbst oder Grundig bis BJ. 2000 (Serie GV-7xx, ab GV-9xx ist Sharp/Sanyo drin!) - oder aber Panasonic. Das wäre als Gebrauchtgerät, gut erhalten, eine sehr gute Alternative zu einem Funai. Möglicherweise waren die Funai Geräte früher auch mal robuster, ich besitze in meiner Sammlung auch einen Grundig VP-100 (CVC-System, gebaut von Funai), der einwandfrei läuft - ca. 30 Jahre alt! Ganz kurios: Vor vieeelen Jahren gab´s mal in irgendeinem Supermarkt einen CD-Player für 99,-- DM! Und das zu Zeiten, als die Markengeräte alle noch gut 400-500 DM kosteten. Drauf stand, glaube ich, RFT - ob das Dings wirklich aus den ehemaligen volxeigenen Betrieben kam, weiß ich nicht. Ein Bekannter kaufte damals einen solchen 99,-- DM CD-Player. Der lief doch tatsächlich, trotz sehr häufiger Nutzung über 15 Jahre!!! Mein Onkyo DX-6450 kostete dagegen im Jahre 1988 glatte 795,-- DM! Der läuft allerdings heute noch einwandf... | |||
4 - Luxman -- Luxman | |||
Servus,
Luxman war/ist ein japanischer Hersteller hochwertiger HiFi-Geräte. Schon in den 80er Jahren haben die eine Reihe edler Verstärker in Röhrentechnik produziert, die heute legendäre Sammelstücke sind. Natürlich bauen die nicht nur im Hai-End-Sektor, sondern auch im bezahlbaren Segment Geräte. Was ist das wert? Bzw. was würde ich dafür bezahlen (wenn ich Interesse daran hätte). Sony-Doppelcassettendeck: Wenn es noch geht, ist es Glück, denn das Ding ist über 30 Jahre alt und ohne neue Riemen geht bald nix mehr. Preis ca. 20 Euro. Luxman CD-Player: Wenn er laufen würde, bestimmt 50 Euro. Aber ohne Funktion -also wahrscheinlich Laser am Ende- nahezu wertlos. Hat man Glück, läuft das Gerät nach einer Linsen-/Laufwerksreinigung wieder. Ab und zu hilft auch, den Trimmer für die Laser-Power (direkt an der Lasereinheit) einen kleinen Schritt hoher zu stellen (Hat meinem Onkyo DX-6450 -36 Jahre alt- zu nahezu neuwertiger Funktion verholfen). Denon Tuner: Wenn er defekt ist = Null Euro. Luxman Verstärker: Der ist auf alle Fälle am meisten Wert von den vier Dingern. Ist die Funktion vollständig gegeben, könnte er gut 100 oder 150 Euro bringen, hat er doch vor ca. 35 Jahren gut über 1.000 DM gekostet (Quelle: | |||
5 - CD funktioniert nicht -- Stereoanlage Sharp MD-M1 | |||
Servus!
Wenn das mit dem nicht Einlesen der CDs schleichend schlechter geworden ist, kann es auch an einem verbrauchten Laser liegen. Man kann hier -als letzten Strohhalm- noch versuchen, die Laser-Power-Einstellung, die i.d.R. an einem kleinen Trimmpoti direkt an der Lasereinheit justiert wird, ein kleines Stück höher zu stellen. Mit dieser Methode habe ich meinem ONKYO DX-6450 aus dem Jahr 1988 wieder zu tadellosem Abspielen und Einlesen aller CDs verholfen. Vorher brauchte er teils ewig, um eine CD einzulesen oder gar zu starten. Man hörte ständig, wie der Laser positionieren wollte, und nun macht es ganz kurz "Surr" - und schon spielt er los! ![]() Aber Vorsicht!!! Zu hohes Einstellen kehrt den Effekt schnell um! Außerdem wird der Laser dann zu stark belastet. Wenn mehrere Trimmpotis an der Lasereinheit sind, ist es oft das mittlere (von 3 Stück), ansonsten die Position GENAU markieren und probieren. Ohne Gewähr für Erfolg, viel Erfolg. ![]() Gruß stego ![]() | |||
6 - CD Santiano übersteuert -- CD Santiano übersteuert | |||
Servus!
Zu diesem Thema fällt mir noch die Geschichte ein, die sich vor nicht allzu langer Zeit zugetragen hat: Via Ama*on hab ich eine Best-of von Peter Cornelius mit 36 Titeln auf zwei CDs geordert. Zunächst fiel mir eine unglaubliche Lautstärke der CD Nr. 1 auf, die meinen mittlerweile betagten Onkyo DX-6450 (BJ. 1988) zum verzerrten Ausgeben des Tones zwang. Den Vogel schoss jedoch CD Nr. 2 ab: Laufzeit lt. Display 80 Min. 4 Sekunden! Jeder weiß, daß die maximale Spielzeit gemäß dem für Audio-CDs gültigen "Red-Book-Standard" bei 79,8 Minuten liegt. Was war? Mein guter alter Onkyo weigerte sich standhaft, die CD überhaupt abzuspielen! Aufgrund dieser beiden Mängel hat Ama*on die Doppel-CD umgehend zurück erhalten. ![]() Offtopic :Nun höre ich schon wieder diejenigen, die mosern "brauchst Dich doch nicht wundern mit einem nahezu 30 Jahre alten Methusalem von CD-Player". Ich bin jedoch der Meinung, daß sich die CD-Hersteller an die vorgegebenen Normen zu halten haben! Der alte Onkyo läuft trotz seiner 29 Jahre noch tadellos, n... | |||
7 - Display dunkel -- Stereoanlage Onkyo Receiver,CD und AudioEndstufe | |||
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Display dunkel Hersteller : Onkyo Gerätetyp : CR-305FX Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Wissende Anfangs eine ganz einfache Frage : Wie gross sollte die Heizspannung einer VakuumFluoriszenz(Display)röhre sein ? Mein Onkyo CR-305FX scheint ansonsten zu funktionieren (Standby-Relais schaltet,CD-Schublade öffnet und schliest,Betriebsspannungen vorhanden und Cd wird angenommen)aber das Display bleibt dunkel. Ein Schaltplan ist Vorhanden.Da steht allerdings nicht die Höhe der Heizspannung.Am Netztrafdo sind nach einem 2,2Ohm Schutzwiderstand 3,5 Volt (50 Hz~) vorhanden.Das erscheint mir etwas zu dünn daher die Frage. Daten zum Displaytyp 10-BT-167GKkann ich im Netz nicht finden. ![]() neugieriger delucks EDIT: Gerätetyp (war: Receiver,CD und AudioEndstufe), Geräteart (war: Sonstiges) korrigiert und in das richtige Forum (war: Alle anderen Reparaturprobleme) verschoben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Jul 2015 14:45 ]... | |||
8 - Linker Phono Kanal defekt -- HiFi Verstärker Onkyo TX-8210R | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Linker Phono Kanal defekt Hersteller : Onkyo Gerätetyp : TX-8210R Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, seit gestern ist der linke Phono-Kanal meines Onkyo TX-8210R defekt, sprich er ist komplett tot. Der andere rechte Kanal läuft noch fehlerfrei. Bei allen anderen Eingängen (CD,TAPE etc.) funktionieren beide Kanäle einwandfrei. Habt Ihr Tips für die Fehlersuche? ein Schaltplan wäre natürlich auch von großer Hilfe. Grüße Thomas ... | |||
9 - CD wird ausgeworfen -- Receiver Onkyo CR-70R | |||
Geräteart : Receiver Defekt : CD wird ausgeworfen Hersteller : Onkyo Gerätetyp : CR-70R Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich habe hier einen Onkyo CR-70R CD Receiver (Also Verstärker, Tuner und CD Player in einem Gerät). Dieser schmeißt leider in 95% der Fälle eine eingelegte CD, nach einer Bedenkzeit von 2-3 sek., wieder aus. Falls er die CD jedoch einmal erfolgreich einlesen kann, spielt er diese auch einwandfrei und ohne Knacksen ab. An den CDs scheint es nicht zu liegen: die die mal nicht funktionieren, können möglicherweise 20 Versuche später abgespielt werden. Vielen Dank, Simon ... | |||
10 - läuft nicht an -- CD Onkyo DX-7711 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : läuft nicht an Hersteller : Onkyo Gerätetyp : DX-7711 ______________________ Hallo zusammen, ich hab einen Onkyo DX-7711. Der ursprüngliche Fehler war, dass die Schublade immer wieder nicht richtig geöffnet hat (egal ob mit CD oder ohne). Durch leichten Druck auf die Schublade hat diese geöffnet. Nachdem ich über die Feiertage mal Zeit hatte, wollte ich nach dem Mechanismus schauen. Ich hab die Schrauben gelöst und geschaut, ob Teile gebrochen sind (Zahnrad o.ä.) Da war aber nichts zu finden und die Schublade konnte auch so problemlos bewegt werden (ohne Druck). Also Deckel der Andruckeinheit drauf geschraubt, Deckel des Laufwerks drauf gelegt und getestet - siehe da - Schublade ging wieder. Da mir eine Schraube beim Zusammenbauen in das Gehäuse fiel, hab ich den Player umgedreht und leicht geschüttelt um die Schraube herauszubekommen. Dabei ist der Andruckmechanismus des CD-Halters (Kunsttoffteller, Kunststoffteil und Feder) herausgefallen. Die habe ich dann beim ersten zusammenbauen falsch zusammengesetzt. (Feder unter den Teller statt darauf) Beim ersten Test (Deckel der Andruckeinheit drauf geschraubt und Deckel der Laufwerkseinheit drauf gelegt) flatterte dan... | |||
11 - Antriebsriemen rutscht -- Stereoanlage Sony Kompaktanlage | |||
Auf dauer hilft aber nur der Austausch. Denn auch wenn der Riemen kurzzeitig wieder mehr Grip hat, so ist er doch schon ausgeleiert, hat somit nicht mehr die nötige Spannung um die Riemenscheiben.
(Erfahrung mit meinem Onkyo DX-6450 CD-Spieler, der mit seinen nahezu 25 Jahren schon den dritten Riemen für den Schubladen-Antrieb drin hat.) Gruß stego ![]() | |||
12 - CD's werden nicht erkannt -- CD Onkyo DX-C390 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : CD\'s werden nicht erkannt Hersteller : Onkyo Gerätetyp : DX-C390 Chassis : 5892736871 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein gerade 2,1 jahre Alter CD- Wechlser (Onkyo DX-C390 )erkennt leider keine CD's mehr. Bisher hat es gereicht, wenn man mit etwas Waschbenzin die Linse gereinigt hat. Leider hilft jetzt auch dies nicht mehr. Er hebt die CD's an dreht sich auch, hört dann aber wieder auf und geht zur nächsten CD. Meiner Meinung liegt das am extrem empfindlichen Laser aber ich bin auf dem Gebiet ein Laie. Kann man vielleicht die Lasereinheit oder die Linse durch eine weniger empfindliche ersetzen oder ist das Problem ein anderes. Vielen Dank im Voraus, Gruß Nico ... | |||
13 - CD Lade fährt nicht aus -- CD Sony CDP-X505ES | |||
Servus!
Oft wird der Antrieb der Schublade mittels Gummiriemen realisiert. Dieser Riemen wird ausgeleiert sein, war bei meinem Onkyo DX-6450 vor einigen Jahren auch so. Austausch hat bis heute geholfen - der CD-Spieler ist nun zarte 23 Jahre alt... ![]() Also Gerät aufschrauben, und nach einem (meist kleinen) Gummiriemen Ausschau halten. Gruß stego ![]() | |||
14 - Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? -- Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? | |||
Weil auch auf dem Sektor CD/DVD-Leseeinheiten seit geraumer Zeit gemäß "Geiz ist Geil" produziert wird.
Wundert das jemanden, daß ein 39,-- EUR DVD-Player nicht länger hält als Garantiezeit + 2 Wochen??? Ich besitze noch einen Grundig GDV-100 D von 1997. Spielt zwar keine gebrannten CDs und DVDs ab, aber originale dafür wie am ersten Tag! ![]() Naja, das Gerät hatte dafür einen Neupreis von 799,-- DM. Oder auch mein CD-Spieler, ein damals recht hochwertiges Gerät der "Integra"-Serie von Onkyo. Dieser DX-6450 kostete seinerzeit regulär knapp 1.000,-- DM, ich bekam ihn als Auslaufmodell zu 799,-- DM. Das war im Juli 1988. Der CD-Spieler läuft noch heute anstandslos! ![]() Was wurde gemacht? Ein paarmal die Laserlinse gereinigt, sämtliche mechanische Teile gereinigt und mit Silikonfett geschmiert, den Riemen für den Schubantrieb gewechselt. Fertig! Sowas ERWARTE ich von heutigen Geräten ja überhaupt nicht mehr! Gruß stego ![]() | |||
15 - CD Alle Alle -- CD Alle Alle | |||
Das kann man nicht allgemein pauschalisieren.
Jeder Hersteller bietet für jedes Gerät ein extra Service-Manual an, nach dem z.B. nach dem Wechsel der Laser-Einheit vorzugehen ist. Benötigt wird hierzu eben dieses Manual, ein Oszi, eine spezielle Test-CD, eben je nachdem, was der Hersteller des Gerätes für die korrekte Justage vorschreibt. Da sind viele Faktoren zu berücksichtigen: Die Focus-Justage, die Spurführung, auch die mechanische korrekte Justage z.B. des CD-Tellers (muß z.B. bei meinem Onkyo DX-6450 9,6 mm +/- 0,1 mm genau über dem Chassis sein, da sonst die Focussierung nicht klappt!). Das mit dem "Power-Booster" (also Strahlleistung hochdrehen) wird im Service-Manual mit keinem Wort erwähnt! Normalerweise -so der Hersteller- ist das Strahlsystem von Werk aus optimal eingestellt. Offtopic : Daß der CD-Player nach über 20 Jahren (wie in meinem Fall) immer noch benutzt wird, war vom Hersteller bestimmt nicht geplant. ![]() Auch mein DX-6450 läuft nach "vorsichtiger Erhöhung der Laserleistung" wieder wie neu! Da... | |||
16 - Hat Denon echte (netztrennende) Ausschalter -- Hat Denon echte (netztrennende) Ausschalter | |||
Hallo,
ich komme mal wieder mit einer Frage: ![]() Ich plane mir eine kleine HiFi-Anlage zuzulegen, wobei es mir wichtig ist, dass ich Geräte mit einem echten Netzschalter bekomme. Ich bin bei der Recherche nach solchen Geräten darauf gestoßen, das einige Hersteller zwar einen Ausschalter zusätzlich zum Standby-Betrieb anbringen, jedoch in der Anleitung angeben, dass trotz Ausschalten mit diesem immer noch Strom fließt. (z.B. Yamaha RX-497 oder Onkyo TX-8511 oder ...) Nach einiger Suche bin ich dann auf Denon-Geräte gestoßen, die das in der Anleitung nicht angeben. Da ich trotzdem misstrauisch bin, ob die Angabe nicht einfach weggelassen wurde, möchte ich gerne wissen, ob jemand Erfahrung hat oder nachmessen kann oder ein Schaltplan hat, aus dem hervorgeht, ob die Ausschalter echte netztrennende Schalter sind. Interessieren würden mich vor allem die folgenden Geräte: Receiver: Denon DRA-1000 Denon DRA-295 Denon DRA-500AE CD-Player/-Wechsler Denon DCD-485 Denon DCM-280 Denon DCM-500AE Mir wäre natürlich auch geholfen, wenn jemand ähnliche Modelle hat und darüber berichten kann. Auch Hinweise auf Geräten mit echten Netzschaltern währen für mich nützlich. Ich... | |||
17 - CD Onkyo DX-6630 -- CD Onkyo DX-6630 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Onkyo Gerätetyp : DX-6630 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Bei oben genanntem Gerät klemmt die CD-Schublade. Ich konnte keinen Fehler erkennen. Vieleicht hat hier jemand Reperaturtips für mich. Danke schon mal Peter ... | |||
18 - CD Onkyo DX 7711 -- CD Onkyo DX 7711 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Onkyo Gerätetyp : DX 7711 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, bei dem Gerät wurde der Diskmotor ersetzt. Der Disk-Teller muß justiert werden, leider habe ich keine Anleitung dazu, mit der jetzigen Höhe habe ich sehr viele Lesefehler. Der Fokus müßte auch eingestellt werden. Über Instruktionen hierzu wäre ich dankbar. Gruß Agrios ... | |||
19 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) | |||
Sorry, ist wieder etwas länger geworden, dafür hoff ich alles an Infos drin zu haben.
Also, das erste Projekt (Die Drum) ist noch nicht beendet, da steht das nächste an. Der Ghettoblaster von nem Kumpel braucht a) Batterien wie Sau und b) gibt so langsam den Geist auf. Jetzt geht es darum, auf Festivals auch unterm Pavillion Musik zu haben (im Rahmen, also hier muss es jetzt Ausnahmsweise nicht sonderlich audiophil sein) Nun kam ich – angespornt durch die zahlreichen Maiwagen Bauten – auf folgendes: - Blei-Gel Akku mit 12V (BGA genannt) - Autoradio (vorhanden) - Autoboxen (vorhanden) Die Idee ist nun, das ganze so in eine (Holz oder leere Bier-) Kiste zu bauen, dass man alles kompakt beeinander hat. Was wir sonst noch haben: So ein „Lader“. Also ein Solarmodul über welches man angeblich die Autobatterie aufladen kann. Das wird nicht sonderlich viel bringen denk ich. Aber wir haben es! So ein Ding für die Steckdose, was nen Zigarettenanzünder-Anschluss hat. Für den Heimbetrieb einer Kühlbox fürs Auto. Macht halt auch nur 12V Ich rechne so mit circa 2Ampere Stromaufnahme während des Betriebs. Was meint ihr? ... | |||
20 - Receiver Onkyo Receiver -- Receiver Onkyo Receiver | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Onkyo Gerätetyp : Receiver Chassis : TX-DS777 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, der Onkyo Surround-Receiver zeigt laute Störgräusche ( "Gewitter" ) wenn das Signal am optischen Eingang angeschlossen wird. Die Lautstärke springt von allein hoch. Früher verschwand das Geräusch manchmal wenn die Eingangsquelle umgeschaltet wurde, z.b. auf Tuner oder analogem Eingang, doch seit dem Nachlöten aller Steckplatinen ist es dauernd da. Beim Anschluß des Eingangssignals an CD oder Tape ist alles in Ordnung. Bringt es was, wenn man die Umbauten wie für den TX-DS575 beschrieben macht (gegen andere Widerstandswerte austauschen)? Weiss jemand Rat? Danke. Gruß klawuttke ... | |||
21 - CD Sony CDP-X555ES -- CD Sony CDP-X555ES | |||
Ich hab mit justieren auch schon mal Erfolg gehabt, beispielsweise an einem Onkyo Integra CD-Player mit zwei Potis. Aber bei drei Potis an der KSS271A sehe ich wenig Chancen die richtige Einstellung zu finden. Nochmal zu den heissen Servo-IC´s, ich neige zu der Theorie, dass wenn der Laser defekt ist, die Servos für Tracking und Fokus übermässig viel regeln müssen um den Laser in der Spur zu halten und die Pits auf der CD zu fokussieren. Sie werden ja auch nur dann heiss, wenn die CD überhaupt abgespielt wird. Der Hi-Fi-Bastler Quasselstrippe Mitgl... | |||
22 - CD kss 213c -- CD kss 213c | |||
Geräteart : CD-Player Gerätetyp : kss 213c ______________________ Hallo habe eigentlich nur mal eine allg. Frage. Ich will an meinem Cd Spieler die Lasereinheit wechseln( weiß die Bezeichnung). Habe schon mal im Onlineshop gesucht und auch etliche Modelle verschiedener Hersteller gefunden. Allerdings sind die Preisunterschiede sehr groß von 15 bis ca.113 euro. Sind die denn von der Qualität so unterschiedlich lohnt es sich die sehr viel teurere Lasereinheit zu kaufen?? ( Hersteller: Unbekannt--> 15 euro; Kennwood; Onkyo; Sony ) Danke im voraus... | |||
23 - CD Onkyo DX 6830 -- CD Onkyo DX 6830 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Onkyo Gerätetyp : DX 6830 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meinem Onkyo DX 6830 kommt es bei der Wiedergabe von jeglichen CD´s zu starken Kratzgeräuschen. CD´s werden ohne Probleme erkannt und abgespielt, leider auf allen Ausgängen verzerrt. Was könnte das sein ? Vielen Dank, Rheinhard... | |||
24 - Receiver Onkyo Tx-7430 -- Receiver Onkyo Tx-7430 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Onkyo Gerätetyp : Tx-7430 Chassis : silver Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde, nach "jahrzehntelangem Durchhalten" hat gestern mein Receiver TX-7430 von ONKYO den Geist aufgegeben. Während des Normalbetriebs war plötzlich der Ton weg. Nun ist leider mein Manual/Bedienungsanleitung für dieses Gerät abhanden gekommen, sonst würde ich hier nicht sitzen und nachfragen bei euch. Alle Spannungen sind irgendwie vorhanden, denn die Anzeige für den Tunerteil z. B. ist normal, also Vollausschlag bei Signal usw. Der Lautstärkeregler lässt sich ganz normal über die Fernbedienung bewegen usw. Offensichtlich ist die Endstufe in irgendeiner Form im Eimer. 2 Sicherungen (F903/F904)im Bereich der Endstufentransistoren sind durchgebrannt. Nach Ersatz der Sicherungen sind sie beim Einschalten sofort wieder durch gegangen. Anomal ist auch noch, dass die Anzeigen über den Input Selector-Tasten, also VCR, Tape, Tuner, Phono und CD alle leuchten und zwar in der Form, dass die original ausgewählte Taste normal (voll) leuchtet und die jeweils anderen schwächer leuchten, was ja im Normalbetrieb nicht der Fall ist, denn dann leuchtet immer nur die ausgewählte Taste. Meine Fragen: ... | |||
25 - CD Onkyo DX 6450 -- CD Onkyo DX 6450 | |||
Geräteart : CD-Player
Hersteller : Onkyo Gerätetyp : DX 6450 ______________________ Hallo zusammen ! Nachdem Ihr mir bei der Reparatur meines Onkyo Tape-Decks helfen konntet, bitte ich Euch um Hilfe für den DX 6450: Fehlerbeschreibung: Einschalten, Schublade auf, CD rein, Schublade zu, dann geht nix mehr. Display zeigt an, aber der Motor, der die CD dreht bewegt sich nicht. Den Motor hatte ich mal ausgebaut und getestet, der geht. Ist das ein typischer Fehler für diese Baureihe ? Wer weiß Hilfe ? Das Gerät steht schon längere Zeit defekt rum, aber ist wohl zum wegwerfen zu schade ??? Vielen Dank im Voraus P.S. Ich bin eher der Mechaniker als der Elektroniker..... [ Diese Nachricht wurde geändert von: jim_knopf am 18 Mai 2004 20:57 ]... | |||
26 - CD Onkyo DX 6750 -- CD Onkyo DX 6750 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Onkyo Gerätetyp : DX 6750 ______________________ Hallo...ich suche einen Laser für DX 6750,6770,6850 oder 6870.....wer hat einen über? Gruß an alle ![]() | |||
27 - CD Onkyo DX 6850 -- CD Onkyo DX 6850 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Onkyo Gerätetyp : DX 6850 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle Ich hab mal ne Frage....mein oben genannter CD Player macht Aussetzer bei kleinsten Kratzern auf der CD, klickt nur noch rum. Bei frischen CD´s, also Kratzerfreien und bei gebrannten keine Probleme, auch nicht wenn ich aufs Gehäuse kloppe, läuft tadellos. Ist der Fehler am Korrektursystem oder am Laser zu suchen? ![]() | |||
28 - CD Onkyo DX 6850 -- CD Onkyo DX 6850 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Onkyo Gerätetyp : DX 6850 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle Ich benötige mal profesionelle Hilfe. Bei dem besagten CD Player tritt folgendes Problem auf. Nach einlegen der CD liesst der Player sofort und ratzfatz die CD ein, bis dato alles ok. Nach drücken der Start Taste fängt er wie wild den Track an zu suchen, manchmal gelingt das auch, aber nach 10 sekunden bricht die Wiedergabe krächzend ab. Ich bin so weit gekommen, das der fehler im Transport des Lasers liegt, er wird durch einen E Magneten hin und her bewegt, dieses funktioniert aber nur in eine Richtung. Wenn ich den Laserschlitten im eingeschalteten Zustand nach hinten bewege, fängt der Schlitten an wie wild hin und her zu fahren...ich denke das Problem liegt in der Ecke. Getauscht wurde bisher das STA 341M, einige Elkos .... aber immer noch das gleiche. Hat jemand einen Tip? P.S. Spannungen stehen alle, Laser ist 100% ok. ... | |||
29 - CD Allgemein KSS 152 A -- CD Allgemein KSS 152 A | |||
Hallo....vielen Dank für die Nachricht. ich habe einen Onkyo CD Player Model DX 6550, dort ist eine Laser drin mit Folienanschluss. Der KSS 152A ist Baugleich, hat aber 2 normale Anschlussstecker, daher das Infogesuch. ich werds die Tage mal ausprobieren. Nochmals Merci Frank... | |||
30 - Receiver Onkyo TX-DS 5?? -- Receiver Onkyo TX-DS 5?? | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Onkyo Gerätetyp : TX-DS 5? ______________________ Hi Leute Vielleicht kann mir einer helfen. Mir ist beim Umzug der Klinkenstecker von meinem Receiver in die Steckdose gefallen und danach trennt der Receiver die Ausgänge nicht mehr, kann also mein CD spieler und soweiter an CD-Eingang anschließen jedoch ihn über jeden anderen Eingang ansteuern ohne den CD Player vom Eingang her umzustecken. Was kann man machen? Gruß RekaBeast ... | |||
31 - Tieftöner -- Tieftöner | |||
Phonoeingänge sind nicht für ein Telefon sondern für ein Abspielgerät aus dem letzten Jahrhundert für flache, mechanische Schallkonserven mit 17, 25 und 30 cm Durchmesser aus meist schwarzem Polyvinylchlorid. Abtastung und Dekodierung der mit orthogonaler Zweikanal-Kodierung versehenen Analogspeichermedien erfolgt mit konstanter Winkelgeschwindigkeit von 200°/s oder 270°/s über einen Saphir- oder Diamantstift und magnetodynamischer oder piezokeramischer Spannungserzeugung. Auf Deutsch nennt man das Gerät schlicht einfach und ergreifend Plattenspieler. ![]() Die Digitaleingänge brauchst du nicht zum anschließen eines PC's. Eine PC-Soundkarte gibt ein ganz normales analoges Signal raus. EInige neuere haben zusätzlich auch Digitalausgänge. Preiswerte Stereoverstärker mit digitaleingängen gibt es wenige, das ist schon eher die obere Preisregion. Ich persönlich habe mit Kenwood und Technics (Panasonic) gute Erfahrungen gemacht. Onkyo und Yamaha kann ich ebenfalls empfehlen. Gut und preiswert sind auch die Geräte von NAD. Die sind vom Design her eher schlicht und haben wenig bis gar keine Spielereien. Preiswert sind oft Sony Verstärker zu kriegen, gegen Sony habe ich persönlich aber eine Abneigung aufgrund ... | |||
32 - CD Onkyo 7011 -- CD Onkyo 7011 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Onkyo Gerätetyp : 7011 ______________________ Hallo Zusammen, mein Laser hat den Geist aufgegeben (die ersten Titel der CD springen) und jetzt würde ich gerne eine neue Einheit einbauen. Da es die Teile als fertige Baugruppen gibt dürfte das für mich hoffentlich nicht zu schwer sein (bin normal eher Automobilbau gewöhnt ![]() Frage: muss man den Laser speziell justieren, brauche ich Spezialgeräte etc. (stelle ich mir das evtl. insgesamt zu einfach vor???) oder gibts zu dem Thema Anleitungen im Netz? Ich frage lieber schonmal blöd, bevor ich erst anfange und später jemanden suchen muss der dann meinen "Hubschrauber" wieder zum CD-Player rückbauen kann... ![]() Danke vorweg Markus... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |