Gefunden für canon eos lichtschranke - Zum Elektronik Forum





1 - Datenverlust -- Datenverlust




Ersatzteile bestellen
   Hmm, jetzt hat das Forum den Beitrag gefressen.

EXIF Daten:

Output complete without errors.

Exif IFD0

Kamera Hersteller {0x010F} = Canon
Kamera Model {0x0110} = Canon EOS 450D
Orientierung {0x0112} = normal (1)
X-Auflösung {0x011A} = 72/1 ===> 72
Y-Auflösung {0x011B} = 72/1 ===> 72
X/Y-Auflösungseinheit {0x0128} = inch (2)
Letzte Änderung Datum/Uhrzeit {0x0132} = 2022:04:05 21:47:38
Y/Cb/Cr Positionierung (Subsampling) {0x0213} = co-sited / datum point (2)

Exif Sub IFD

Belichtungszeit (1 / Verschlusszeit) {0x829A} = 1/60 Sekunde ===> 0.01667 Sekunden
Linse F-Nummer/F-Stop {0x829D} = 5/1 ===> ƒ/5
Belichtungsprogramm {0x8822} = Automatik (2)
ISO Empfindlichkeit {0x8827} = 400
Exif Version {0x9000} = 0221
Original Datum/Zeit {0x9003} = 2022:04:05 21:47:38
Digitalisierung Datum/Zeit {0x9004} = 2022:04:05 21:47:38
Komponenten Konfiguration {0x9101} = 0x01,0x02,0x03,0x00 / YCbCr
Verschlusszeit (APEX) {0x9201} = 393216/65536
Verschlusszeit (Belichtungszeit) = 1/64 Sekunde
Blendenwert (APEX) {0x9202} = 303104/65536
Blende = ƒ/4.97
Exp...
2 - Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen -- Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen
Hallo,

ich möchte eine EOS 700D, die normalerweise mit 7,4 Volt läuft, wahlweise mit 7,2 oder mit 9 Volt versorgen.

Der Canon-eigene Akku bringt 7,4 Volt, mit einem Akku-Dummy habe ich nun 7,2 Volt mit 6 Eneloops angelegt, das klappt. Da mir das Aufladen der Eneloops aber nicht immer möglich sein wird, will ich die Kamera auch mit 6 AA Mignon mit 1,5 Volt in derselben Batterie-Halterung betreiben. Nachdem ich nun gelesen hatte, dass gut designte Geräte einen Sicherheitspuffer von ca. 20% haben, habe ich einfach mal 9 Volt angelegt. Die Kamera fotografiert jetzt seit 1h vor sich hin, die Spannung ist von anfangs 9,6 Volt auf mittlerweile 8,5 gefallen. Es scheint alles gut.

Meine Frage: Wenn eine Kamera sagen wir mal 8h mit initialen 9,8 Volt fotografiert und dann mangels weiterer Versorgung irgendwann ausgeht, kann man dann sagen, dass sie das die nächsten 100 Mal auch macht? Ich meine: Wenn sie bei 9,8 Volt nicht durchgebrutzelt ist und dann auch nach 8h nicht, kann es dann noch sein, dass die Anzahl solchen Missbrauchs eine Rolle spielt, oder ist davon auszugehen, dass die Komponenten ausreichend robust sind?

Besten Dank!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am 14 Okt 2019 15:17 ]...








3 - USB Mini Buchse mit Taster Unbekannt -- USB Mini Buchse mit Taster Unbekannt
Danke für Eure fundierten Meinungen zu Thema.

Ich weiß sehr genau wozu es gehört und was es tut. Es gehört zu einer Akku gespeisten LED Kette. Über dieses Teil wurde der Akku geladen und der Taster ließ meine 10 jährige Tochter durch die verschiedenen Farbwechsel und Farbmodi der Lichterkette schalten. Leider waren die beiden dünnen Drähte meiner Tochter nicht gewachsen.

Zum Thema Fotografie. Die Bilder stammen von einer Canon Eos 1000D, sind gestochen scharf im Original und möglicherweise auf dem Weg ins Forum "besser" geworden. Ich denke ich weiß, wie man Fotos macht. Leider bin ich jetzt dienstlich in den USA und kann Sie nicht auf meinen Server hochladen.

Auf dem Teil steht nichts drauf, weder Seriennummer noch Productcode. Wenns nicht für meine Tochter wäre hätte ich das Thema nach Euren despektierlichen Kommentaren, die ich einem Neuankömmling nicht angemessen erachte, sein lassen. Ich hoffe es findet sich unter Euch Cracks noch jemand, der mir ein Ersatzteil empfiehlt, das den Akku lädt und durch die Farbmodi schalten lässt. Muss nicht unbedingt das Original sein.

Danke und viele Grüße
rlw
...
4 - Akku Dummy - DSLR Canon 1200 D -- Akku Dummy - DSLR Canon 1200 D
Liebe Elektronik-Tüftler,

für meine DSLR CANON EOS 1200D hat mir der Mann meiner besten Freundin einen Akku Dummy gebastelt (Akku Typ LP-E10). Leider funktionert das nicht. Die Kamera schaltet sich nicht ein.

Bei der DSLR CANON 5D MarkII bekommt man die Meldung - "Akku nicht kompatibel - Akku trotzdem benutzen"

Bei der 1200D ist das leider nicht. Wer kann helfen.

Für eure Nachrichten vielen Dank voraus.

Beste Grüße ...
5 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger...
Hallo liebe Gemeinde,

sorry vorweg - ich bin Anfänger. Aber ich versuche zu verstehen. Hier mein Projekt:
Für ein Schulprojekt muss ich es schaffen das ich 20 Canon EOS 1100D gleichzeitig miteinander auslösen kann - über einen Tastendruck.

Die EOS 1100D hat eine Buchse (Klinke 2.5mm) für die Fernauslösung. Der Fernauslöser schließt nur die Masse und einen Kontakt kurz. Die Spannung kommt von der Kamera und hat 2.75 Volt. Die Stromstärke liegt bei 63microAmpere (ich hoffe das stimmt alles - habe es selbst gemessen).

Die Theorie: Ich schalte alle 20 Kameras parallel an den Fernauslöser (Original von Canon - schließt nur den Kontakt) und fertig ist. Habe das mal mit 5 Kameras gemacht und es funktioniert - aber die Kameras beeinflussen sich gegenseitig (Schalte ich eine Kamera aus, lösen die Anderen alle aus und gehen dann in einen undefinierten Zustand).

Kann ich das mit Dioden lösen oder mit Optokopplern. Habe weder mit Dioden noch mit Optokopplern bis jetzt Erfahrung gesammelt. Würde mich sehr über Hilfe freuen.

Ostiii

P.S.: Teil 2 des Projektes wäre noch einen externen Blitz (auch über Klinke) mit auszulösen und dabei die Auslöseverzögerung der Kamera mit einzudenken...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: o...
6 - Eprom identifizieren ... -- Eprom identifizieren ...

Zitat : um so verwunderlicher ist es daher, daß Sigma weder bereit ist, auch nur die geringste Hilfestellung zu geben.Vielleicht haben die nach so langer Zeit schlicht die Leute nicht mehr, die das damals "verbrochen" haben.

Was steht denn auf dem alten Chip drauf und wie äußern sich die Probleme damit?

P.S.: Geht es um diese Geschichte: http://www.sigma-foto.de/service/se......html ?








[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Mär 2011  4:54 ]...
7 - Dimmbare Filmleuchte mit Leuchtstoffröhre bauen -- Dimmbare Filmleuchte mit Leuchtstoffröhre bauen
Danke für die nette Begrüßung und Deine Antwort. Ich habe doch geahnt, dass da wissenstandstechnisch bei mir noch einiges im Argen liegt. Ich habe nur gelesen, dass am Steuereingang 0-10V steht und bin davon ausgegangen, dass ich den dort anlegen muss. Falsch gedacht.

So wie ich das verstehe, ist das EVG für verschiedenste Lampen/Röhren geeignet. Ich gedacht, dass T5 für die Anwendung am besten geeignet sind, da sie leicht sind und trotzdem etwas länger. Außerdem sind sie meines Wissens relativ günstig, sodass man verschiedene zum Austauschen bereithalten kann. T8 ginge auch, aber ich glaube, dass mir die eventuell sogar zu hell sind.

Ich drehe auf Video. Im Moment auf der berühmten Canon EOS 5D MarkII. Die ist sehr lichtstark. Da ich auch ein Set Tungsten Flächenleuchten habe, würde ich 830er nehmen, da ich sie dann von der Farbtemperatur miteinander verwenden kann. ...
8 - LED für wissenschaftlichen Einsatz -- LED für wissenschaftlichen Einsatz

Zitat : blauen Chip mit einer Konversionsschicht die den grün-roten Bereich mit einem Maximum im gelb abdeckt

Gerade deswegen bin ich eher von RGB-LEDs ausgegangen, da ích bei den "weißen" LEDs größere Lücken erwartet habe.
Aber schön, wenn sie noch besser sind!


Zitat : Verlange unbedingt dass alle gelieferten LEDs aus demselben bin sind
Bin heißt Charge?

Nochmal danke für deine Arbeit.
Da muss ich morgen in der Uni in Ruhe nochmal alles durchlesen.

Vor allem das "paper" zu den TLC ist richtig gut!
Wenn ich das richtig durchgearbeitet habe, bin ich sicher schlauer!

Hmmm ich habe gerade noc...
9 - Bitte Hilfe bei Bauteilidentifizierung. Platine Canon EOS 400D -- Bitte Hilfe bei Bauteilidentifizierung. Platine Canon EOS 400D
Hallo @ all,

könnt Ihr mir bitte helfen folgende 2 Bauteile zu identifizieren?

Beide Bauteile sind auf einer Platine einer Canon EOS 400D.

Die Fotos sind von eider funktionierenden Platine.

1. Bauteil (ich vermute ein Leistungtransistor?)
Beschriftung: YN 7 H3

TARGET=_blank>Bild eingefügt

2. Bauteil ist eine SMD-Sicherung
Beschriftung: P

TARGET=_blank>Bild eingefügt

Wichtig für mich, ist das erte Bauteil.

Wer kann mir nähere Info's zum den Bauteilen machen? Eventuell auch Bezugsquellen für Privatpersonen.

Ich Danke Euch.

Grüße

Niclauser

...
10 - SONS canon eos 350d -- SONS canon eos 350d
Geräteart : Sonstige
Hersteller : canon
Gerätetyp : eos 350d
______________________

hallo!
im cf kartenslot meiner eos war durch extremes hineinwürgen der cf karte ein pin verbogen nach hinten durchgeschoben und abgebrochen.
kamera zerlegt (dauerte ca 1,5 stunden, man will ja nichts kaputtmachen)
sauber gerichtet und wieder vorsichtig eingelötet.
so nun startet das teil aber nicht mehr, ausser die auswahl serienaufnahme oder zeitverögerung auf dem lcd bleibt alles finster!
sicherung auf dem dc-dc board??
bin für jeden tipp dankbar!! ...
11 - ACHTUNG - Getarnter Virus in Rechnung im Umlauf! -- ACHTUNG - Getarnter Virus in Rechnung im Umlauf!
Das ist eine ganz normale Spammail,die von einem Windows-Virus erzeugt wird.
Jede rinfizierte pc schickt diese e-mail mti dieser .exe an ale absender in der adressliste.

Eine solche mail kam bei mir auch mal an, angeblich vom t-online shop für den kauf eine canon eos 30d.

sieht erstmal wirklich wie eine irregeleitete mail aus, im jheader sieht man aber sehr schnell, daß es eine normale virenspammail ist.

diese mails sind zu tausenden im umlauf und verbrewiten sich über die outlook adressbücher anderer user.


Zitat :
Mr.Ed hat am 22 Dez 2006 18:48 geschrieben :
Diese Art von Viren ist uralt, das gibt es schon seit ettlichen Jahren. Rechnungen werden niemals als .exe verschickt. Entweder einfach nur als Text oder manchmal als .pdf Anhang. Wer so eine Mail öffnet ist selber schuld.





kor4rekt. .exe files, die per mail kommen,öffnet man nicht.
normalerweise filtern virenscanner .exe .com .bat .pif .s...
12 - Lichtschranke richtig anschließen -- Lichtschranke richtig anschließen

Zitat :
perl hat am 16 Nov 2006 02:04 geschrieben :
Hast du bei beiden Geräten auf die richtige Polung geachtet und nachgeprüft, daß die richtige Spannung wirklich an den Geräten ankommt ?
Auch ich habe schon bei Drähten anstelle des Kupfers die Isolierung angeklemmt (aber sag das bitte nicht weiter!).


Habe ich mit einem Multimeter überprüft .. Messung: 12,1 V (Sender) und 9,5 (Empfänger)


Zitat :
Wie stellst du fest, daß das Relais nicht arbeitet?
Du solltest irgend eine Last damit schalten, denn das Klicken kann sehr leise sein.


Kann noch recht gut hören (bin ja noch jung
13 - TV   Philips    29PT8103/12 -- TV   Philips    29PT8103/12
da muß ich mal schauen. sollte ich dafür mal zeit finden werde ich mal aufschrauben.
sollte ich nicht ganz klar kommen was das tauschen der farben angeht, bekomme ich doch sicherlich hier hilfe?

danke erstmal für die hilfe bis hierhin.

da wird´s wohl nix mit ner canon eos 400

gruß micha ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Canon Eos Lichtschranke eine Antwort
Im transitornet gefunden: Canon Eos Lichtschranke


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886675   Heute : 3609    Gestern : 24670    Online : 372        20.10.2025    3:56
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0552661418915