Gefunden für buchsen klinkenstecker - Zum Elektronik Forum





1 - Suche mehrere Mono-Klinkenstecker mit altdeutschen 6mm (nicht 6,3mm) -- Suche mehrere Mono-Klinkenstecker mit altdeutschen 6mm (nicht 6,3mm)




Ersatzteile bestellen
  Nabend,

für mein Grundig Record 820 mit Baujahr 1955 suche ich Mono-Klinkenstecker mit 6mm Stecker. Ist der altdeutsche Standard. Die Internationale 6,3mm Variante passt nicht.

Ein Umbau auf andere Buchsen kommt aufgrund des Seltenheitswert des Gerätes nicht in Frage.

Hat da evtl. noch jemand etwas von euch liegen?
Ich bräuchte 3 - 6 Stück (Habe das Gerät 2x).

Danke schonmal und Gruß
Micha

P.S: Habe meine Suche auch hier gepostet:
https://tonbandforum.de/showthread......69608


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 30 Nov 2020 23:07 ]...
2 - Ton leise -- Normende Spectra Phonic 4003
Das hilft nicht wirklich weiter, denn wenn deine Musiktruhe richtig verdrahtet ist und ein Aufnahmesignal herausgibt müsstest du etwas hören aus dem Nordmende.- Denn selbst wenn die Endstufe einen Weg hat, ganz kaputt ist sie ja nicht.
Außerdem wird laut Schaltplan des Nordmende seine DIN Buchse im Modus TA (K+U gedrückt) auf allen Signalanschlüssen als Eingang geschaltet. Damit müsste sowohl ein an 1+4 als auch ein an 3+5 angelegtes Signal zum Lautstärkeregler gelangen.- Damit sind selbst fälschlicherweise "gekreuzte" Diodenleitungen aussen vor.

Dass du gar nichts hörst ist für mich daher im Augenblick nicht nachzuvollziehen.

Es sei denn, die Musiktruhe gibt kein Signal für Tonbandaufzeichnung heraus, oder die DIN Anschlussleitung ist nicht voll beschaltet und greift "truhenseitig" ins Leere.
Im übrigen schwant mir bei "Truhe" halbrestaurierte Röhrentechnik, und die würde zur Fehlersuche nicht an dieses Gerät anschließen wollen.

Warum überhaupt das Gehampel mit der DIN Anschlussleitung?
Warum nimmst du nicht einen CD Spieler oder irgendwas mit Line-Out Signal, steckst da eine passende Anschlussleitung auf Cinch oder sonstwas rein, was auch immer am Ende der Leitung an Stecker ist abgekniffen, den Klumpatsch ab...








3 - kein Ton -- LCD Hannspree HSG1075

Zitat : in die 1,5 klinke eingesteckt 1,5mm Klinkenstecker? Oder doch eher die üblichen 3,5mm?


Zitat : Also kommt nur kein Ton mehr über die Gerätelautsprecher.

Hat deine Tochter zuvor Kopfhörer benutzt? Soll das Einstecken des Kopfhörers die Lautsprecher abschalten?
Wenn ja, könnte es sein, dass der Umschalter in der Kopfhörerbuchse hängt.
Und ja, Umschalter. Genauer ein POTENTIALFREIER federbelasteter Mikro Schiebeschalter in SPDT oder DPDT, der durch die Spitze des Klinkensteckers betätigt wird:
z.b. sowas
4 - will Uralt Oszi in Betrieb nehmen, habe ein paar grundlegende Fragen -- will Uralt Oszi in Betrieb nehmen, habe ein paar grundlegende Fragen

Zitat : was für ein Stecker das ist? Gar keiner, bzw. das ist die ehemalige Masseschelle eines Tastkopfes.


Zitat : Mein Vorhaben ist, aus dem Envelope Out eines Synthies (Moog MF-101) ein bißchen Bewegung auf den Oszillograph zu zaubern. Das macht man heute einfacher und besser mit einem PC und der Soundkarte.
Es gibt einige Freeware Programme, die daraus so etwas wie ein Oszilloskop machen.


Zitat :
5 - Gibt es eine Alternative zu Cinch oder dem Klinkenstecker für Audio Stereo Signale, so daß die Masse -- Gibt es eine Alternative zu Cinch oder dem Klinkenstecker für Audio Stereo Signale, so daß die Masse
voreilig ist?
Also zuerst mit dem anderen Gerät verbunden wird, so dass man zwei Geräte miteinander auch im eingeschalteten Zustand miteinander verbinden kann?



Ich möchte nämlich mein Autoradio über den Mini-Iso Stecker hinten für die Pins L/R Line-in + GND mit einer Buchse versehen, so dass ich jederzeit, auch im eingeschalteten Zustand des Autos/Radios einen MP3 Player anschließen kann, ohne dass es zu diesen typischen Kurzschluss und Störgeräuschen kommt.

Das ganze wollte ich mit einer zu dem klassischen Cinch und dem Klinkenstecker alternativen Buchsen-/Steckverbindung lösen, bei dem dann die Masse voreilend sein sollte, also sich zuerst verbindet.

Frage, was für Stecker/Buchsen kämen da in Frage?



Ich habe mir das ganze so vorgestellt:
Mini-ISO <--Kabel--> Spezialbuchse <--> Spezialstecker <--Kabel--> Klinkenstecker <--> Kopfhörherbuchse d. MP3-Player.



Das fett hervorgehobene, soll dabei die alternative Steckerlösung sein.

Prinzipiell werde ich mit der "Spezialstecker <--Kabel--> Klinkenstecker" Kombination auch immer ein spezielles Kabel haben, um Geräte anzuschließen.
Hier würde ich dann das K...
6 - Hohlstecker in Überlänge? -- Hohlstecker in Überlänge?
"Schlauch" ist gut.
Ein "Gelsattel" kann deinen Ar... retten.

Du schaust mal in die Hohlsteckerbuchse an der Lampe und solltest die
Feder erkennen können. (Leider haben wohl nicht alle Buchsen so eine Feder.)
Versuche dann deren Entfernung (Abstand) vom hinteren Ende der Buchse zu
ermitteln und mache in diesem Abstand, vom Ende des Hohlsteckers gemessen,
eine Markierung am Hohlstecker. Dort feilst Du dann eine Vertiefung rundum
hinein. Damit kann der Stecker dann besser in der Buchse halten.

Nachtrag: Da diese Stecker oft nur aus dünnem Blech gefertigt sind,
ist da nicht viel zum Wegfeilen. Da wäre dann eine Einschnürung eher
angebracht. Oder Du sicherst den Stecker mit einem Gummiband an der
Lampe. Vielleicht kannst Du es auch auf Klinkenstecker umrüsten?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 23 Mär 2011 13:02 ]...
7 - Benötige euren fachlichen Rat -- Benötige euren fachlichen Rat
ich würde für die Stifte Stereo-Klinkenstecker vorschlagen. In jedem Stift würde sich dann ein kleiner Controller verbergen. Stromversorgung und Datenaustausch über den Klinkenstecker. Im Hauptbrett sitzt dann ein weiterer Controller, der fragt zyklisch die Buchsen ab, rechnet und macht die Anzeige. Klingt nach einem ziemlichen Aufwand und man braucht dafür doch Einiges an Programmierkenntnissen. Aber auch 2,5mm Klinkenstecker sind länger als 5mm.
Eine einfachere Variante käme ohne Controllern in den Steckern aus. Da wäre dann in jedem Stecker ein einfacher Widerstand drin und der steuernde Controller würde diese Widerstände messen und das Ergebnis für die Ausgabe auswerten. Auch würden bei dieser Variante Monoklinken reichen. Wie zuverlässig das funktioniert müsste man testen. Programmiert werden muss trotzdem, Ohne gehts eher nicht. ...
8 - Autoradio (Volvo) Eingang für MP3 Player einbauen -- Autoradio (Volvo) Eingang für MP3 Player einbauen
Hallo, habe den folgenden Text (Einbauanleitung)im Netz gefunden. Kann mir jemand genauere Angaben zu den Bauteilen geben? Wenn ich die Bestellen kann schaffe ich den Rest wohl selber, aber mit NPN-Transistor Verstärkungsfaktor 100 und Siliziumdiode SY... bin ich überfordert.
Wäre lieb mir da hilfe zu geben.
Danke Gruß Olm

SC-802 Umbau (AUX-Ersatz)

Es erfolgte der Umbau eines SC-802 wegen fehlendem externen Signaleingang für einen MP3-Player. Hierzu wurde ein "automatischer Signalquellenumschalter" in die Audioleitung integriert. Wird nun ein MP3-Player an das SC-802 angestöpselt, wird das Kassetteneingangssignal automatisch auf auf das MP3-Signal umgeschaltet. Dazu ist es erforderlich, eine Klinkenbuchse mit Öffnerkontakt zu verwenden.
Wenn der Öffner betätigt wird (Klinkenstecker gesteckt), schaltet der nun fliessende Basisstrom einen beliebigen NPN-Transistor (hier Verstärkungsfaktor 100)den Emitter-Kollektorkreis durch. Hier liegen nunmehr ca. 12V an, die wiederum ein 12V-Kleinrelais schalten. Der Innenwiderstand solcher Relais liegt bei ca. 1kOhm. Somit sollte der Kollektorstrom irgendwo bei 12mA liegen. Bei einer Transistorverstärkung von 100 ergibt sich somit rechnerisch ein Vorwiderstand zur Transistorbasis von etwa 100kOhm. 47kOhm...
9 - Wie Teile nicht permanent in Gehäuse befestigen ? -- Wie Teile nicht permanent in Gehäuse befestigen ?

Zitat : wikkinger hat am 26 Jan 2010 22:02 geschrieben :

Das mit mehreren Steckern für Antennen und Stromversorgung ausgestattete Modul will ich jedoch alle paar Monate austauschen, deswegen kann ich es nicht permanent befestigen und komme nur schwer dazu.


Wenn Du in der Wahl der Steckverbindungen noch frei bist, dann nimm doch eine (mechanisch gesehen) überdimensionierte Steckverbindung, die dann gleich das ganze Gehäuse hält.

Für Kleinspannungen gibt es z. B. CEE-Stecker und -Dosen, die beide anschraubbar sind. Für ein Gehäuse von 10 * 10 cm2 aber wohl etwas zu groß.

Je nach Gewicht und Vibrationen eignen sich vielleicht auch 6,3 mm-Klinkenstecker oder Bananenstecker, die an der Maschine befestigt werden. Die dazu passenden Buchsen werden im Gerätegehäuse verschraubt und das Gerät einfach aufgesteckt.

Für größere Gewichte ist ...
10 - anschluss -- HiFi Verstärker SABA verstärker

Zitat : versteht ihr überhaupt mein problem?
Mit etwas Anstrengung ja, ich habe überlegt ob ich auf das Geschreibsel überhaupt antworten soll oder das ganze sofort lösche. Ich dachte immer das Studenten zumindestens schreiben können. Scheinbar habe ich mich da geirrt. Bitte repariere deine Tastatur, die schreibt alles klein. Das hier ist ein Forum, kein Teeniechat!


Zitat : jetzt weiß cih nur nicht wie ich die verbinden soll. mit was für einem kabel?
Ein Kabel ist dafür etwas dick und unflexibel. Eine Leitung wäre da wohl besser geeignet.


11 - Headset selber basteln aus Telefon -- Headset selber basteln aus Telefon
Moin martinexe,

das ist wurscht, ob Frontpanel oder hinten. Die Steckerbelegung ist identisch.

Deine Mikrofonkapsel hat eine Abschirmung (Drahtgeflecht) und ein farbiges Kabel (rot ?).

Dein Kabel mit dem Klinkenstecker hat sicherlich auch eine Abschirmung und zwei farbige Kabel (rot/gelb ?).
Rot und gelb legst Du zusammen auf das rote Kabel der Mikrofonkapsel.
Ebenso verbindest Du die Drahtgeflechte.

Wenn's dann nicht geht, schau mal in Deinen Audioeinstellungen genau nach.
Was genau, hängt natürlich von der Soundkarte ab. Stichpunke sind Vorverstärker, Mikrofontyp, Bias .... Und schau auch nach, das der Mikrofoneingang grundsätzlich aktiviert ist. Manche Soundkarten nutzen die Stecker auch je nach Einstellung für unterschiedliche Funktionen. Wenn z.B. Surround-Eigenschaften (4- oder 6-Kanal Modus) aktiviert sind, kann durchaus der Mikrofoneingang dann als Signalausgang umbelegt sein. Dann wäre das Mic nur noch über einen Front-Panel anschließbar, weil die Soundkarte selber dann nicht genug eigene Buchsen hat.

Das mit den 5V etc. kannste sicherlich erst mal vergessen. Auf der Soundkarte direkt wird das angeschlossen sein.
5V = 5Volt aus einem Netzteilanschluß des Computers
Entkopplung/Siebung = Filterelement um Stör...
12 - Kassettenrecorder Watson Cr5310 -- Kassettenrecorder Watson Cr5310
Danke will nichts illegales machen, sondern einen Telefontrainerkoffer nachbauen. Ich (Lehrer) sitze vor Koffer die Telefone sind in anderen Zimmern.
Was ich bereits an Teilen habe:
1 Telefonanlage analog
2 analoge Telefone
2 TAE buchsen
1x das Diktiergerät Watson
leider weiss ich nicht wie ich ein Kabel löten soll dass das kann:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....14184

ich komm nicht drauf, bis jetzt habe ich folgendes Kabel gebastelt,
A Leitung durchtrennt und auf 2 Klinkenstecker aufgeteilt, auf mic in und speaker gelegt und das Diktiergerät auf remote Mic geschaltet. Funktioniert auch, jedoch kann ich das Gespräch nicht mithören.
Wäre super wenn mir jemand erklären könnte wie man das Kabel für den TAE N Stecker bastelt!
Danke!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: kingkonrad am 20 Nov 2007 16:22 ]...
13 - Qualität von Steckverbindern -- Qualität von Steckverbindern
Musste mir in letzter Zeit 2 Klinkenstecker (3,5mm) kaufen, irgendwie sind die vom Radio Krauss etwas größer als die "Serienmäßigen"...1,5mm länger, recht schwer in die entsprechenden Buchsen zu bekommen, obwohl der Durchmesser stimmt. Geschmolzen sind die Plastikstücke im Inneren allerdings nicht. Sind das vlt schon die Auswirkungen der chinesischen Missgunst wegen des Dalai-Lama Besuchs? ...
14 - Drei Ausgabegeraete auf eine Soundkarte anhaengen -- Drei Ausgabegeraete auf eine Soundkarte anhaengen
Ich habs per Umschalter gemacht und diesen mit 3 Buchsen ins Gehäuse vom Rechner eingebaut.

Ein Klinkenstecker kommt in den Soundkartenausgang, das Kabel führt ins Gehäuse zum Drehschalter. Dort wird dann auf die drei Buchsen verteilt.

Schnell zu basteln und der Sound kommt immer nur an einem Endgerät an - du wirst ja kaum Kopfhörerhören und die Anlage gleichzeitig laufen haben wollen, nehme ich an. ...
15 - Klinkenstecker/ Buchse -- Klinkenstecker/ Buchse
Tja das ist das Problem die meisten Hersteller machen meist
3 polige Kabel und Stecker die zu bekommen ist kein Problem gibt es in jeden Hifi Shop. 4 polig bekommt man fast überhaupt nicht ist meist nur für Funksysteme.
Einen Adapter von 4 auf 3polig hab ich auch noch keinen
gesehen.
Hab gehört das Peltor solche Klinkenstecker oder Buchsen
hatt. Hab aber noch nichts gefunden.

...
16 - E-Gitarre an altes Röhrenradio anschließen?! -- E-Gitarre an altes Röhrenradio anschließen?!
Hallo Zusammen, ich bin neu hier: Also erstmal ein Hallo von mir!

Ich möchte meine E-Gitarre (Klinkenstecker) an ein altes Röhrenradio anschließen. Dieses hat diese damals typischen? Stecker: zwei runde buchsen untereinander in der Mitte ein Schlitz quer. Ähnlich wie die Antennenbuchse, nur das die Buchsen enger zusamnmen sind, ebenfalls ähnlich einer Strombuchse aber eben enger/kleiner.

Ich suche hierzu nun einen Adapter um die beiden Anschlüsse miteinander zu verbinden.
Es ist die TA (Tonabnehmer)-Buchse am Radio, welche ja schon mal fälschlicher Weise Strom führen soll?, dies werde ich dann vor dem Verbinden mit einem Spannungsprüfer testen.

Mein Vor-Ort-Elektronik-Händler konnte damit nichts anfangen, was mich wunderte, da man mir sagte, sowas würde man dort immer bekommen, bzw. da ich sicher nicht der erste bin der eine E-Gitarre an ein Röhrenradio anschließt, das war ja früher quasi normal.

Besten Dank !!! für eure Hilfe, Mathias...
17 - Klinkenbuchse 4polig -- Klinkenbuchse 4polig
Hallo!

Ich suche eine Klinkenbuchse, wie sie bei Kopfhöreranschlüssen verwendet werden (3,5 oder 2,5 mm). Ich benötige allerdings eine für 4polige Klinkenstecker.
Weiß jemand, wo man solche Buchsen für PRINTMONTAGE bestellen kann?

Einen Stecker habe ich schon auf
http://www.thiecom.de/shop1/index.h......html
gefunden (Achtung: ABBILDUNGEN SIND FALSCH).

DANKE...
18 - Verkaufe diverse Bauteile aus Lagerauflösung ( alles Neuware ) -- Verkaufe diverse Bauteile aus Lagerauflösung ( alles Neuware )
ich verkaufe hier aufgrund einer lagerauflösung diverse Elektrobauteile
ich gebe nur die Neupreise an ! Alle Artikel von mir sind noch neu und nicht verbaut gewesen
ALle Angegebenen Preise sind Stückpreise

ca 200 mal 25Pol Sub-D Stecker zum auflöten 0,10 €
ca 350 mal LT 1076 CT 6,50 €
ca 1000 mal 2N 5416 (2N Transistor) 0,40 €
ca 50 mal Klemmleiste 16 Pol 0,60 €
ca 300 mal Taster 6 pol 0,30 €
ca 250 mal 5Watt Drahtwiderstand 0.22 ohm 0,20 €
ca 30 mal Tranformator 2x 9V 2x 630mA 10,00 €
ca 1000 mal verschiedene Impuls Kondensatoren N / A
ca 50 mal Dip / Kodierschalter 8 Pol 0,58 €
ca 1500 mal Widerstand Metallschicht 33k ohm N / A
ca 2000 mal Widerstand Metallschicht 15k ohm N / A
ca 100000 mal Verschiedene Widerstände auf Rollen N / A
ca 10000 mal Transistor BC 548B 0,04 €
ca 30 Relais DC 12 V AC 250 V 16 A 1,60 €
3 mal Manacor Luftspule (für freq. Weichen) max 350 RMS 20,00 €

Dazu besitze ich noch Diverse Kabel und Kühlkörper

Speakon Buchsen sowie klinkenstecker sind auch noch vorhanden ....

Die Widerstände sind in allen möglichen Stärken vorhanden

ich besitze noch jede Menge anderer Waren die ich bis jetzt noch nicht alle gezählt habe !!!

würd mich freuen wenn ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Buchsen Klinkenstecker eine Antwort
Im transitornet gefunden: Buchsen Klinkenstecker


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185897784   Heute : 14745    Gestern : 24670    Online : 415        20.10.2025    15:22
24 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.02960896492