Gefunden für braun 1000 skalenlampe - Zum Elektronik Forum





1 - Spülmaschine kein Strom -- Geschirrspüler Bomann GSP776




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spülmaschine kein Strom
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : GSP776
S - Nummer : 776.2103900141
FD - Nummer : WQP8-9249I-02
Typenschild Zeile 1 : 230V AC/50Hz
Typenschild Zeile 2 : 1930 W
Typenschild Zeile 3 : 0.04-1.00 MPa
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Leute,

meine Spülmaschine, welche 2010 gekauft wurde, ist nach dem Spülvorgang völlig tot.
Der Fehler scheint der selbe zu sein, wie aus dem Thread von 2017.
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Bevor ich eine neue kaufe, möchte ich den Austausch der Bauteile wenigstens versuchen.
Ich habe nun allerdings eine Frage bezüglich der Ersatzteile.
Den MOSFET LNK364PN habe ich bereits besorgt.
Ebenfalls habe ich die defekte Drossel(Induktivität aus Bild 1) mit 1000μh (10%) besorgt, welche an der Stelle L1 ausgetauscht werden soll.
Hier eine Frage zur allgemeinen Kenntniss: Die Drossel auf der Platine hat einen geringeren Durchmesser als die von mir besorgten. Kann dies zu Probl...
2 - Pumpe vom Schichtspeicher zu den Stellantrieben anschließen -- Pumpe vom Schichtspeicher zu den Stellantrieben anschließen
Hallo zusammen,

wir haben vor ca. 10 Jahre einen wasserführenden Kachelofen mit Fußbodenheizung eingebaut. Leider habe ich seither die Pumpe (Schichtspeicher zu den Stellantrieben) nie richtig angeschlossen, heißt: die Pupe läuft permanent. Dadurch wird das Warmwasser immer in einem Kreislauf bewegt und kühlt somit aus. Auch zusätzlicher Strom wird dadurch vergeudet. Das möchte ich nun endlich ändern und hoffe auf eure Mithilfe.

Vorab einiges zur Technik:
Kachelofen Brunner HKD 4.1 (wie Holzvergaser) steht im Obergeschoss.
Schichtspeicher Fröling (1000 Liter) und Pumpe ist im Keller.
Fußbodenheizung System Cufix, Kupferrohr mit AL-Lamellen.
FH-Verteiler (Cufix) ist im Obergeschoss.

cufix Raumthermostat
230 V oder 24 V, 50 Hz, mit kleiner Schalt-
Differenz, geeignet für die Ansteuerung
von cufix-Stellantrieb oder cufix rapid
Schnellregelung, für Wandbefestigung.
Kabelaufbau Raumthermostat: 3 Leiter, braun, blau und grün/gelb.

cufix Stellantrieb
als elektrisch thermostatische Ventilregelung
zum Austausch gegen Handregulier-
Kappe am Rücklauf, Bauhöhe 53 mm,
230 V oder 24 V, 1 W, mit 1 m-Kabel,
2 Phasen. Stromlos geschlossen
Kabelaufbau Stellantrieb: 2 Leiter, braun und blau.

...








3 - S: Modellbau Servokabel -- S: Modellbau Servokabel
Ich suche eine Bezugsquelle (auch Großhändler) für ein "Servokabel".

Litze: 3x 0,35mm² verdrillt
Farbe: Rot, Braun, Orange (angeblich sogenannte "Graupnerfarben")
Länge: 100 oder 500 meintetwegen auch 1000 Meter Bund/ Rolle

Die einschlägigen Modellbauhändler haben einen ganz schweren
Schlag an der Mütze, wenn man auf den Preis schaut.

Ich brauche die Leitung nicht für Modellbau, aber genau
diese Farbkombination welche mir vorgegeben wurde.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  5 Dez 2013  9:17 ]...
4 - Blitzgerät von Braun (ca. 25 Jahre alt) umbauen -- Blitzgerät von Braun (ca. 25 Jahre alt) umbauen
Hallo Zusammen,

ich beschäftige mich seit etwa 2 Jahren mit der Tropfenfotografie und habe mich zwischenzeitlich tief genug in die physikalischen Grundsätze eingearbeitet um banale Schaltungen zu erstellen.
Da ich Informatiker bin, ist eher das Programmieren mein Ding und lagere die Logik so oft wie möglich in den Quellcode aus. Deswegen habe ich ein Gerät gebaut, das mit Hilfe eines Arduino (den ich programmieren kann) bis zu drei Ventiele, vier Blitzgeräte und meine Cam auf die Millisekunde genau steuern kann (abzüglich der Latenz und Ungenauigkeiten der Komponenten).

Ich benutze ein in die Jahre gekommenes Biltzgrät von Braun (Braun Vario Zoom 340). Dieses wirbt mit einem "Computer", der die Belichtung steuert. Ich vermute es handelt sich um einen Photosensor, der in Abhänigkeit der Helligkeit einen Widerstand aufbaut. Im Augenblick klebe ich eine Leselampe an den Blitz um maximale Helligkeit zu simulieren (also minimale Abbrenndauer des Blitzes).
Diesen Zustand will ich ändern, weil ich mein Setup um weitere Blitzgeräte erweitern möchte und es keinen Spaß macht 1000 Leselamten zu verkleben.

Nun zu meiner Frage:
Ich habe gelesen, dass ein Tüftler an einem anderen Blitz einen Thyristor, statt dem Sensor angeschlossen hat und dies...
5 - Elkos kaputt -- LCD TFT   Viewsonic    VP930
Bilder bitte hier hochladen, nicht auf irgendwelche Werbeschleudern. Die sind in Firmennetzen z.T. aus Sicherheitsgründen gesperrt.


Zitat : Allerdings ist mir aufgefallen, dass unter der Platine noch irgendein Schmirgel ist, wobei ich nicht weiss, ob das vll. verbranntes Lötfett ist?
Lötfett wohl kaum, das ist ein Monitor, keine Dachrinne. Lötfett hat in der Elektronik nichts verloren. Schmirgel ist ein Schleifmittel, das wird da auch kaum sein.
Sollte das Zeug braun sein, ist es entweder Flußmittel, oder die Elkos laufen aus.

Zitat : Die Elkos laufen bei 16V auf 1000yF (mikro Farad). Da ich zunächst annehme, dass ich mir 2 neue kaufen muss, in welchen Bereichen da...
6 - Akku tot -- Rasierer   Braun    Exact 6 universal
Geräteart : Rasierer
Defekt : Akku tot
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Exact 6 universal
Typenschild Zeile 1 : 5281/1
Typenschild Zeile 2 : N13 465
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Mein geliebter (Akku-) Haarschneider, von dem ich mich nicht trennen will, läuft nur noch über Netz.
Den Akku kann man beliebig lange laden, er läuft nur kurz an und stirbt dann ab.

Da das gute Stück schon ein paar Jahre auf dem Scherblatt hat würde ich mal auf einen defekten Akku tippen.

Auf dem Akku sind leider keinerlei Hinweise auf Akku-Typ bzw. dessen Kapazität zu finden.

Gibt es einen passenden Ersatz? Lt. Braun ist der Support für diese wirklich ausgezeichneten Geräte leider eingestellt. Ich habe zwischenzeitlich zwei neue Braun ausprobiert, leider reichten beide nicht an die Qualität des alten Gerätes heran.

Da die Ladeelektronik wahrscheinlich exakt auf den Akku abgestimmt sein dürfte gehe ich mal davon aus daß man nicht irgendeinen x-beliebigen Akku einsetzen sollte.

Anhängend ein Foto der Platine.

Edit: Ich habe
7 - Kann man Relais durch Optokoppler oder Transistor ersetzen? -- Kann man Relais durch Optokoppler oder Transistor ersetzen?
Hi Harald,

sorry wenn ich für einige Missverständnisse gesorgt hab: das was ich auf dem Schaltplan gezeichnet habe, ist in einem Plastikgehäuse eingebaut und gibt es 100 mal. Mit Tausch meinte ich lediglich gegen ein anderes der 100 Stück. Das Problem tritt auch nicht immer auf und bei jeder Schaltung aber halt häufiger.

Das mit dem Vertauschen von Braun und Rot tut mir leid, normaler Weise kenne ich die Kabel als Rot Blau Gelbgrün.

Der Vorgang läuft kontinuierlich, durchschnittlich mit 300-400 Male am Tag, bis zu maximal ca 1000.

so und jetzt werd ich mir erstmal die Pläne anschauen

Oh hab Datenblätter vertauscht, das ist das vom Display:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....l.pdf

War das mit dem "NICHT" ironisch gemeint? Ich kann da zumindest nichts lesen, was mir meiner kleinen Sachkenntnis die Antwortgegeben hätte.

Danke.

Gruß,
Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 12 Mär 2011 11:31 ]...
8 - WDR-Zeitzeichen: Vor 75 Jahren - das erste Magnetophon -- WDR-Zeitzeichen: Vor 75 Jahren - das erste Magnetophon
Soeben über den "Äther" gehört:

16. August 1935: Das erste Tonbandgerät

Betreibt Ihr eigentlich noch Tonbandgeräte? Falls ja, warum? (Falls nein - geschenkt...)

Ich konzentriere mich auf zwei Modelle, Braun TG 1000 (bin Braun-Sammler) und Uher SG 510 (reine Nostalgie, das Modell war seinerzeit mein erstes Tonbandgerät). Die horte ich in größeren und nutze sie in kleineren Stückzahlen.

Grüße, Simon ...
9 - Trafo wird zu heiss --    BRAUN    NT 1000 (Netzteil)
Geräteart : Sonstige
Defekt : Trafo wird zu heiss
Hersteller : BRAUN
Gerätetyp : NT 1000 (Netzteil)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Habe einen Weltempfänger mit einschiebbarem Netzteil, also recht kompakt.

Leider wird der Trafo sehr schnell zu heiss, und liefert auch nur ein Zehntel der Spannung ( ist 1,5 soll 12V).

Die Primäre Wicklung hat ca. 900 Ohm die sekundäre ca 10 Ohm?

Was kann das sein?
Danke für einen Tipp!
Gruss Thomas

[ Diese Nachricht wurde geändert von: thomibleu am 28 Feb 2010 13:52 ]...
10 - Umbau Akku- auf Netzbetrieb -- Braun Zahnbürste
Hallo,

zunächst erst einmal recht herzlichen Dank für Eure Ratschläge und Meinungen.

Der Grund meines beabsichtigten Umbaus ist, wie richtig vermutet, der schnelle Kapazitätsverlust des Akkus. Nachdem der Original-Akku hinüber war, habe ich mir einen Akku gleicher Kapazität und Qualitätgekauft und diesen eingebaut. Doch auch dieser hält nur für ca. 25 Minuten Betrieb. Alle weiteren "Reparaturmassnahmen" waren leider erfolglos.

Die genaue Modellbezeichnung der Braun-Zahnbürste lautet Typ 4736.

Selbstverständlich hat mein Netzteil 800 mA. Sorry Tippfehler.

Also, das Netzteil müsste 1,2 Volt haben. Spielen die mA eine so grosse Rolle? Kann ich nicht ein Gerät mit 1000 oder mehr mA einlöten? Ich habe mal gehört, dass sich das angeschlossene Gerät nur die benötigten mA "zieht".

Vielleicht fällt jemandem dazu noch etwas ein. Wäre sehr hilfreich.

Grüsse aus dem Westerwald ...
11 - Waschmaschine Bosch V630 -- Waschmaschine Bosch V630
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : V630
Typenschild Zeile 1 : 0722044318
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Fachleute,

ich brauche mal wieder Eure Hilfe. Unsere ältere Bosch WaMa läuft nicht mehr an und ich vermute einen Fehler in der Türverriegelung. Es laufen 3 Leitungen dahin, 2 dickere (braun + ockergelb) und 1 dünnere graue. Die graue Leitung führt zur Kontroll Lampe, die beiden anderen zum Programmwahlschalter.

Wie kann ich die Funktion der Türverriegelung prüfen (die Frage wurde sicher schon 1000 mal gestellt, aber ich finde mit der Suchfunktion im Forum nur Unbrauchbares)?

Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke und Grüße Troubleshooter ...
12 - Vorschriften für Markisenanschluss -- Vorschriften für Markisenanschluss
Danke für den netten Empfang!

Zitat : sam2 hat am  9 Mai 2009 12:37 geschrieben :

Grundsätzlich stehen Hersteller-Montageanleitungen höher als allgemeine Normen und sind daher vorrangig zu beachten.
Der Hersteller darf auch nahezu jeden Unfug vorschreiben.

Zwar ist man nicht gezwungen, sich daran zu halten, muß dann jedoch ggf. die mindestens gleichwertige Sicherheit der Alternativlösung nachweisen.
Außerdem geht man der Produkthaftung und ggf. der Herstellergarantie verlustig....aber baut stattdessen etwas auf, wofür die Komponenten im Außenbereich elektrotechnisch nicht hinreichend sicher sind (Trennen durch Ziehen am Kabel, wobei der Steckverbinder entgegen VDE-Prüfung bei seinem Hersteller nicht gesichert wird und damit vielleicht gerade noch auf IP20/30 kommt?).
Was wohl die Versicherung darüber denkt, wenn es aus so einer Konstruktio...
13 - Geschirrspüler Miele G 665 SC -- Geschirrspüler Miele G 665 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 665 SC
Typenschild Zeile 1 : 16/17259493
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe ein Problem mit einem Miele Geschirrspüler G 665 SC. Dieses Gerät führt alle Programme richtig aus, es heizt jedoch nicht. Dazu habe ich die linke Abdeckung geöffnet und die Heizung (2000 und 1000 W) überprüft. Die Heizung ist ganz, es liegt jedoch keine Spannung an. Dann habe ich das vermutlich spannungsführende Kabel (braun) verfolgt und gesehen, dass dieses zu dem Druckschalter mit der Bezeichnung 9601 1500/700 (T-Nr. 40132554/6) führt. Nunmehr meine Fragen:
1. Kann es sein, dass der Druckschalter nicht mehr funktioniert und deshalb keine Spannung an der Heizung anliegt? Falls dem so ist;
2. Kann der Druckschalter geöffnet und ggf. gereinigt werden oder ist ein neues Teil erforderlich?

Für die Beantwortung meiner Fragen bedanke ich mich bereits jetzt. ...
14 - Telefunken HighCom CN 750 - wie funktioniert\'s? -- Telefunken HighCom CN 750 - wie funktioniert\'s?
Hallo Sam2, hallo Varaktor

Also nicht normgerecht kann es wohl nicht sein, da ich ein Orginal-DIN-Kabel benutze, dass auf der anderen Seite in einem BRAUN Regie 550 bzw. abwechselnd in einem 510 steckt, also auch DIN aus gleichem Hause.
Wo Du recht hast, wenn ich das Kabel rausziehe, gibt's kein Signal mehr.
Was aber ja normal ist, das DIN Kabel hat 2x hin und 2X zurück, das eine ist Aufnahme und das andere Widergabe, also ob ich einen Plattenspieler, CD-Spieler, Radio oder dasselbe Tonband dranhabe, erzeugt immer ein AufnahmeSignal, dass dann im Tonband ankommt, da jetzt die Eingangsverstärker des TG 1000 immer mitlaufen, sehe ich einen Pegel bei entsprechend-aufgedrehten Aufnahmereglern.
Wo ist das Problem?
Gruß Thomas ...
15 - Braun T 1000 (T1000) kein AM Empfang -- Braun T 1000 (T1000) kein AM Empfang
Hallo,
der Flohmarkt hat mir einen Braun T 1000 CD beschert. Wunderschönes Gerät, wem sage ich das. Leider resultiert auf AM fast ausschliesslich Rauschen, auf einem SW-Band empfängt das Radio einen einzigen sehr schwachen (und ebenfalls verrauschten) Sender. Ist dieses Problem bekannt - und wie wäre der Ansatz zur Behebung? Hat jemand einen Schaltplan?

Dominik ...
16 - Waschmaschine Constructa VIVA 1000 -- Waschmaschine Constructa VIVA 1000
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : VIVA 1000
S - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : CV51000/1
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Duspol
______________________

Hallo,

bin erst seit kurzer Zeit online, bräuchte Hilfe mit einer Waschmaschine Constructa VIVA 1000 CV51000.
Die Tür ließ sich nicht öffnen, habe den Türöffner ausgebaut und mir die Kontaktbelegung nicht gemerkt.
Habe folgende Kabelfarben: braun, weis und rot/orange.
Auf dem Türöffner (06 9589 S100 /1) sind folgende Bezeichnungen: 3L , 1N und 2C.
Vielleicht könnte mir jemand die Zuordung der Farben zu den Türöffner Anschlüssen mitteilen?
Ausprobieren hat wohl wenig Zweck -> Kurzschluss...

Gruss aus Bönningstedt

Wolfgang

...
17 - SONS LIFTBOY (?!) SMD 3200 -- SONS LIFTBOY (?!) SMD 3200

Zitat :
Ist der 7805 zerplatzt oder warum glaubst du, daß er hi ist ?
Warm kann er ruhig werden, auch so daß die Leiterplatte allmählich braun wird, er hat Übertemperaturschutz eingebaut.


Hmm, also zerplatzt ist der 7805 nicht, jedoch hat er seine Umgebung wirklich etwas angesengt. Ich habe die Platine "offline" jetzt zum Test noch nicht an 230V~ angeschlossen (natürlich mit P/N/PE, klar; ganz bluna bin ich nicht ).


Zitat :
Nach so langer Zeit würde ich als erstes den Elko verdächtigen. Wenn dann die Versorgung verbrummt ist, kommt der µC evtl nicht aus dem Reset.

...
18 - LED am PC??? -- LED am PC???

Zitat : (12v-5*3,3)/0,02 kommt da was negatives raus....
Das ist logisch das da was negatives rauskommt.

An den 5 Leuchtdioden fallen 16,5V ab, du hast aber nur 12V.


Zitat : braun, schwarz, rot, gold...soweit ich weiss heisst das 102ohm oder?

Eher oder

Das sind 1000 Ohm.

Sonst wären Widerstände im Megaohmbereich ziemlich lang und ziemlich bunt bedruckt


19 - TV Nordmende Souverän 12 UHF -- TV Nordmende Souverän 12 UHF
Hallo und guten Abend,

am Wochenende habe ich die Peripherie der PCL 82 durchgesehen. Zunächst: B+ für Steuergenerator
und Endstufe werden tatsächlich aus der Boosterspannung entnommen. Der alte Boosterkondensator
ist noch in Ordnung - beeindruckende Langzeitstabilität. Die Höhe der Boosterspannung konnte
ich nicht bestimmen, da mein Multimeter nur 600V verträgt; am Übergabepunkt auf der Platine,
an welchem die Amplitudenreglung mit Trimmer eingestellt wird, liegen nach einem Vorwiderstand
in der Zeilenendstufe ca. 574V.

Die Widerstände im Bildgenerator zeigen vereinzelt Abweichungen bis 5%, durchschnittlich unter
2%.

Ich habe nun systematisch verschiedene Kapazitätzwerte für die Gegenkopplung und Ankopplung der
Endstufe ausprobiert und konnte mit 22nF zwischen Steuergenerator und Endstufe und 22nF+6,8nF in
der Gegenkopplung das Bild tatsächlich entzerren. Mangels Testbildgenerator habe ich hierfür
meinen alten C64 angeschlossen.

Das Bild war allerdings immer noch viel zu groß und ließ sich nicht kleiner stellen. Ich habe
nun etwas mit dem Kathodenwiderstand der Endstufe experimentiert - inzwischen fast die letzte
noch nicht ausgetestete Stelle. Probeweise habe ich einen 270/5W-Widerstand aus meinem F...
20 - Unbekannte Diode -- Unbekannte Diode
Moin !

Ich habe mal eine Frage an die Halbleiterspezialisten.
Und zwar möchte ich gerne wissen um was für eine
Diode es sich bei der mitgesandten Bilddatei handelt.


Sie stammt aus einer Hochvoltkaskade für einen
elektrostatischen Lautsprecher (Braun LE1), gebaut
im Jahre 1960.

Obwohl heute natürlich preiswerter Ersatz durch
andere Dioden beschafft werden kann, würde ich gerne
diesen genauen Typ wissen.

Sieht aus wie ein schwarzes Brikett, Länge über
den Daumen gepeilt ca. 5 mm, Aufschrift
SIA und ein silberner Punkt. Wie im Bild
sind in der Kaskade je 2 Dioden hintereinander
geschaltet, heutige Ersatzdioden liegen bei
ca. 1000-1500 V (PIV).

Vielen Dank
Frank

...
21 - SONS BRAUN / Rasierer 6522 -- SONS BRAUN / Rasierer 6522
Hallo sam2,

bin neu hier bei electronicwerkstatt, bitte deshalb um geduld falls mit meinen erklärungen was nicht klappt.
Ich wohne seit ca 4 Jahren hier in den Staaten und nun ist mein Braun Universal (5586) Rasierer ausgestiegen. Beim auseinandernehmen habe ich so gut wie möglich aufgepasst
und ich denke es wird alles wieder zusammen passen.

Wie ich dachte, sind die beiden NiCd Akkus im Eimer ; mindestens scheinen sie auszulaufen (Grünspan an den Pluspolen).
Da ist mir jedoch beim näheren begutachten der Leiterplatte eine dunkle brennstelle bei der Spule neben dem SMD aufgefallen (Ich denke es kommt vom Widerstand auf der unterseite [grün/braun/schwarz - 51 Ohm 5%?] und dieser wurde zu heiss... )

Nun meine Frage: nach durchsuchen des Forums habe ich zwar keine Info zu meinem Rasierer gefunden, jedoch nehme ich an, dass ich ebenfalls 600 - 1000 mAh Akkus brauche .

Auf der Gehäuseseite steht NC-Accu, jedoch frage ich mich ob ich auch Ni-MH akkus einsetzen kann (bessere Eigenschaften mE. )
...
22 - SONS Braun Tg 1000 -- SONS Braun Tg 1000
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Tg 1000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe das oben genannte Gerät bei Ebay ersteigert.
Alle Funktionen vorhanden mit einen kleinen Haken:
Das Gerät brummt bei der Aufnahmeeinstellung (auch im Pause-Mode), schleicht man ein Signal nur durch (ohne Hinterbandkontrolle), ist das Brummen nicht zu hören.
Das Brummen scheint durch die Schwungscheibe für den Capstanantrieb erzeugt zu werden. Nimmt man den Riemen ab, ist das Brummen weg.
Kann das brummen über Wirbelströme in der Alu-Schwungscheibe erzeugt woden sein?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Gruß
Lars
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Braun 1000 Skalenlampe eine Antwort
Im transitornet gefunden: Braun 1000 Skalenlampe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290005   Heute : 12352    Gestern : 13943    Online : 285        27.8.2025    15:58
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0304751396179