Gefunden für boden c3 bcbergangsleiste kabelkanal - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Kaufempfehlung für Dampfsauger -- Kaufempfehlung für Dampfsauger | |||
| |||
| 2 - 40ASicherung fliegt nch 17min -- Wäschetrockner Miele Novotronic Super T699C | |||
| Ich tippe auf Iso-Fehler des unten im Boden liegenden Kühlgebläses durch feuchte Prozeßluft, die am Wärmetauscher etwas austritt. Die gehen im Alter gerne defekt, kann man in ebay noch gebrauchte funktionsfähige kaufen:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_odk.....cat=0 Laß Dir die korekkte Funktion bestätigen und Rückabwicklung zusichern, wenn auch der gebrauchte einen Isolationsfehler hat und mal 12 Monate Gewährleistung drauf. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 23 Jun 2019 21:31 ]... | |||
3 - Zwei Abnehmer an ein Stromkabel anschließen -- Zwei Abnehmer an ein Stromkabel anschließen | |||
| Danke einmal, ihr habt mich zumindest vor dem Fehler mit dem 24-Volt-System bewahrt.
Falls ihr noch den Nerv besitzt für einen letzten Akt der Güte, beantwortet mir bitte diese Frage: Wenn ich eine gewöhnliche Unterbauleuchte wie diese hier https://www.amazon.de/parlat-Unterb.....=srch gemeinsam mit dem abgeklemmten Kabel der Umlufthaube an ein Kabel anstecke, wie gehe ich vor, welche Klemme soll ich verwenden und ist es ziemlich egal, welche Aderendhülsen ich verwende? Mein Profi-Kollege hat nämlich ohne Aderendhülsen bisher die Umlufthaube mit dem Kabel über die Lüsterklemme verbunden und meine Recherche ergab, dass das fahrlässig ist. Bevor ich eine Doppelsteckdose unter den Kasten montiere, klebe ich lieber das Kabel die Wand entlang zur Mehrfachsteckdose hinterm Geschirrspüler am Boden, auch unter Anbetracht der entstehenden Kosten. Also entweder ich schaffe es mit euch, zwei Verbraucher an ein Kabel anzuschlie... | |||
| 4 - Frage zur Höhe Ablaufschlauch -- Waschtrockner Beko WDW85140 | |||
| Erst mal danke für deine schnelle Antwort.
Zitat : Also nicht höher als 90 und nicht unter 40cm. Was ist daran jetzt so schwer??? Schwer ist daran, dass ich dann das rechte Bild nicht verstehe. Oder geht es darum, dass der Ablaufschlauch auf dem Bild minimal über die 90er Marke geht? Ich dachte, das ist evtl. nur ein Darstellungsfehler (im gedruckten Handbuch ist das nicht erkennbar, da geht es exakt bis 90 cm). Im rechten Bild ist ja auch der Knick viel höher. Ich dachte also, es könnte um eine Differenz von 50 cm gehen (zwischen höchstem und niedrigstem Punkt). Zitat : Dein Anschluß wäre aber ok. Was meine aktuelle Installation an... | |||
| 5 - Verliert konstant Wasser -- Waschmaschine Bauknecht Venus 1400 | |||
Zitat : hast du den Ablaufschlauch einfach auf dem Boden liegen? Dann wäre das normalEs ist noch nicht einmal notwendig, dass der Schlauch auf dem Boden liegt. Die Schlauchöffnung oder zumindest der höchste Punkt im Ablaufschlauch sollte höher als der Wasserstand in der Maschine liegen, sonst kann die Lauge auch durch Heberwirkung ablaufen. https://de.wikipedia.org/wiki/Heber_%28Ger%C3%A4t%29 ... | |||
| 6 - Pulver löst sich nicht -- Geschirrspüler Bosch S9GT1B | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pulver löst sich nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : S9GT1B S - Nummer : SGS84A12/42 FD - Nummer : 8305 420017 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe hier einen Geschirrspüler von Bosch, leider macht das Gerät seit einigen Tagen Probleme: Egal welches Programm eingestellt wird passiert folgendes: Die angezeigte Laufzeit wird nicht erreicht, die Zeitanzeige springt, manchmal bleibt sie auch bei 199min hängen. Das Geschirrspülmittel löst sich nicht auf. Beobachtungen: Wird während des Waschvorgangs die Türe geöffnet und Wasser mittels Eimer nachgefüllt, ändert sich das Geräuch der Sprüharme, jetzt ist die Rotation und eine höherer Wasserdruck zu hören. Außerdem löst sich jetzt auch das Waschmittel auf. manchmal meine ich zu hören, dass eine Pumpe "leer", also ohne Wasser läuft? Was ich bisher unternommen habe: | |||
| 7 - Diagnose-Menü -- Waschmaschine AEG Lavalogic 1600 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Diagnose-Menü Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavalogic 1600 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Lavalogic 1600 Service Menü gesucht Kann mir jemand helfen wie ich bei der Maschine in das Service-Menü komme. Habe seit gerade ERROR CODE C3 PNC 110010681 und kann überhaupt nichts mehr prüfen, da direkt nach dem Einschalten diese Meldung mit dem entsprechenden Fehlercode angezeigt wird. In der Maschine steht kein Wasser am Boden, vermute mal einen Defekt der Pumpe, würde mir die Sache aber vorher gerne mal genauer anschauen... ... | |||
| 8 - Garagen-Abstandssensor -- Garagen-Abstandssensor | |||
| Hier fehlt jetzt eigentlich die Frage, ob es denn unbedingt ein Selbstbauprojekt sein soll, um dabei etwas über Elektronik zu lernen, oder ob die schlußendliche Funktion das oberste Ziel darstellt!
Denn solche Garagen-Einparkhilfen gibt es schon lange als ausgereifte, (mehr oder wenig) erprobte Fertig-Geräte zu kaufen: Link Link Link Link | |||
| 9 - F4+Wasserüberlauf -- Geschirrspüler AEG AEG Öko favorit 8081-W Sensorlogic | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F4+Wasserüberlauf Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG Öko favorit 8081-W Sensorlogic S - Nummer : 82311074 FD - Nummer : PNC 911 232205 00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Forum, meine Spülmaschine arbeitet grundlegend gut. Es gibt nur 2 Probleme: 1.: Will man mit geschlossener Tür starten und betätigt den E/A-Schalter, fangen alle Programme an zu blinken. Der Fehler C4 wird angezeigt. Rechts blinken ebenfalls die grüne und die rote Anzeige „Klarspülen/Klarspüler“. Kein Summer keine Pumpe. Drückt man jetzt den gewünschten Programmwahltaster hört alles auf zu blinken, was vorher blinkte und das gewünschte Programm startet ganz normal und liefert am Ende auch wunderbar sauberes und trockenes Geschirr ab. Läßt man die Tür noch offen, schaltet dann erst ein, wählt das Programm und schließt dann erst die Tür, gibt es weder blinken noch eine Fehlermeldung, sondern es geht ganz normal los. Dann ist aber noch das 2. Problem. 2. Ich habe die Seitenverkleidung abgenommen, nachdem die Maschine vor einigen Wochen infolge Wasser im Boden (C3+4+Summer+Pumpe) abgeschalten hatte. Es gibt keine Leckage. Während des Programmablaufes wird regelmäßig Wasser in den... | |||
| 10 - Fehler-Code C3 -- Waschmaschine AEG Okö-Lavamat 84720 update | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehler-Code C3 Hersteller : AEG Gerätetyp : Okö-Lavamat 84720 update S - Nummer : 91074877 Typenschild Zeile 1 : PNC 914 001 932 00 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Die WaMa bleibt mitten im Programm stehen und die Start/Stop-Taste blinkt. Nach Drücken der Taste läuft das Programm kurz weiter. Nach einiger Zeit folgt ein ratterndes Geräusch, so als wollte die Maschine abpumpen; die Pumpe scheint aber dann nicht anzuspringen und Fehlercode C3 wird angezeigt. Ausserdem blinken die Lampen "Vor- und Hauptwäsche". Die Rückwand wurde bereits abgeschraubt. Es steht kein Wasser auf dem Boden, so dass eine undichte Stelle ausgeschlossen werden kann. Der Schwimmerschalter sieht auch völlig unauffällig aus und sitzt an seinem Platz. Die Pumpe funktioniert auch noch, denn das Programm "Abpumpen" lässt sich einwandfrei starten und wird auch bis zum Schluss durchgeführt. Was könnte der Grund dafür sein, dass die Maschine mitten im Programm abbricht und die Pumpe blockiert bzw. nicht von selbst startet? Und kann ich die Pumpe einfach so ausbauen, um nach Fehlern zu suchen? Danke im Voraus für die Hilfe! reni1206 ... | |||
| 11 - Wasser in Bodenwanne -- Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser in Bodenwanne Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit Sensorlogic S - Nummer : 30574278 FD - Nummer : F84050IM Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Geschirrspüler von AEG. Vor kurzem gab es eine Fehlermeldung "C3" -> Schwimmerschalter hatte ausgelöst weil Wasser in der Bodenwanne war. Der Reparaturdienst konnte erstmal nichts (Undichtigkeit) feststellen. Hat immerhin 40 Euro gekostet. Nachdem die Bodenwanne wieder trocken gelegt wurde, lief der Geschirrspüler wieder einwandfrei. Zwei bis drei Durchläufe später das Gleiche. Mittlerweile weiß ich zumindest wo das Wasser her kommt. Es gibt einen Schlauch der von der Seite her kommt und über der Wanne endet. Scheint eine Art Überlaufabfluss zu sein. Nach jedem Füllen der Maschine (der Vorgang dauert ca. 30s) mit neuem Wasser läuft (am Ende) Wasser aus diesem Schlauch. Über das gesamte Spülprogramm kommen so ca. 0,5l zusammen. Offensichtlich läuft zu viel Wasser in den Spülraum. Wird vorher nicht genügend Wasser abgepumpt? Gibt es einen Niveauschalter der nicht mehr richtig funktioniert? Hab schon mal von einem Druckschalter g... | |||
| 12 - Kontakt60 Sprühdose m. verklebtem Ventil und wenig Druck. Wie kann ich sie ohne Sauerei verwenden? -- Kontakt60 Sprühdose m. verklebtem Ventil und wenig Druck. Wie kann ich sie ohne Sauerei verwenden? | |||
| Hallo,
Diese 400ml Dose: http://www.ffr-film.de/pdf/KONTAKT2.....D.pdf hatte ein verklebtes Ventil, vermutlich das seitliche Loch vom Röhrchen (3) : http://de.wikipedia.org/wiki/Spr%C3%BChd… Bisher versucht: umgedreht liegen gelassen, damit das Lösungsmittel dahin kann. Als wieder ein Tropfen kam, stocherte ich mit einem Stift im Röhrchen. Nun zischt es kurz beim Betätigen, dann tröpfelt es. Der Druck fehlt. Ich fand im Netz diesen Tipp für Luftdruckdosen: Loch im Durchmesser des Autoventils in den Boden der Dose bohren und Ventil verlöten. Da noch viel brennbarer Inhalt drin ist, fällt das flach. Würde ein Nachbefüllen mit Druckluft durch das Originalventil funktionieren? Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: canvas am 19 Okt 2009 22:17 ]... | |||
| 13 - Anodenfeld?? -- Anodenfeld?? | |||
Zitat : Sascha G hat am 17 Nov 2007 12:26 geschrieben : wozu soll das bei einem Trafohaus gut sein? Schau mal hier (etwa in der Mitte) nach TN-C-/TN-C-S-Netz. Einmal ist ein Erder beim Trafohaus, dann noch ein Erder bei dem einen oder anderen Haus, dann noch die ganzen Metallrohre. Es gibt für den Strom auf dem N(PEN) nicht nur den Weg über den Kupfer(/-Alu)-Leiter sondern noch viele viele andere Wege, die zum Schluss am Trafohauserder enden. (siehe Parallelschaltung von Widerständen.) Damit nicht ein Erder, eine Wasser- oder noch schlimmer eine Gasleitung "wegrostet", würde die Sache mit der Opferanode von Benedikt schon Sinn machen. OT: Und falls du glaubst "Erde" ist ein schlechter Leiter, mag sein, aber bei so einem riesigen "Leiterquerschnitt&quo... | |||
| 14 - Geschirrspüler AEG Favorit 88050i -- Geschirrspüler AEG Favorit 88050i | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 88050i S - Nummer : 20831622 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Zuerst einmal herzlich Gratulation zu diesem Forum - habe mir schon einige Tipps geholt. 1. Ich habe folgendes Problem: Wasserschutz C3 hat angesprochen. Wassertasche war verschmutzt. Neue Wassertasche gekauft, gewechselt und Gerät läuft wieder. Nach ca. 2 Wochen wieder C3. Wasser am Boden des Gerätes entfernt - läuft wieder. Beim Probelauf jedoch festgestellt das über den durchsichtigen Schlauch ca. 1/4 l Wasser während eines Reinigungsganges abläuft. Dadurch spricht der Wasserstop wieder schnell an. Der Wasserablauf entsteht anscheinend durch ein zu spätes schließen des Zulaufs. Kann mir nun jemand sagen welche Schläuche zum Wasserkasten insbesondere und zu einem evt. Druckschalter noch gereinigt werden müssen? Vielleicht muß man auch etwas entlüften? 2. Ich habe mir ein zentrales Entkalkungsgerät gekauft. Verwende jetzt kein Salz mehr im Geschirrspüler. Muß man nun noch so lange waschen bis das Salz verbraucht ist? oder macht eine Restmenge Sal... | |||
| 15 - Fachwortkette -- Fachwortkette | |||
| Torsen-Ausgleichgetriebe
http://de.wikipedia.org/wiki/Torsen-Ausgleichsgetriebe Hmmm..Du machst es mir aber schwer, cholertinu
Aaaalso, der Elektromeister Willfried P. muß ein Erdkabel ziehen.Er hat aber nur eine Schaufel und schwitzt, weil der Boden so hart ist..Er ruft seinen Lehrling, weil er das für ihn machen soll. Der Lehrling flucht vor sich hin und schaufelt und schaufelt..Ein interessierter Passant kommt näher uns schaut sich das aus der Nähe an.. " Na, ist nicht so einfach, Junge. Das liegt daran, dass der Sand grobkörnig und trocken ist, wäre er feinkörnig, wäre es einfacher für dich :).."Der Lehrling staunte: "Woher wissen sie das denn?" Der Mann lächelte: "Ich bin Geologe. Das hat was mit der Ungleichförmigkeitszahl zu tun.." Er erklärte es ihm: http://de.wikipedia.org/wiki/Ungleichf%C3%B6rmigkeit ..und während er erklärte, hatte der... | |||
| 16 - Waschmaschine AEG Lavamat Update Diamant E-W -- Waschmaschine AEG Lavamat Update Diamant E-W | |||
| Guten Morgen,
@Ewald: Fehler auslesen hat nun funktioniert (irgendwie war ich zu blöd...) - ergab C3 + 2 blinkende LEDs oben rechts (Vorwäsche und Hauptwäsche). Nach Löschen des Fehlers kommt nun kein neuer mehr, Maschine läuft wie vorher, aber verriegelt sofort die Tür und macht auch nicht mehr (freiwillig) auf. Getauscht habe ich die Elektronik auf dem Boden gegen eine gebrauchte (mit Funktionsgarantie - naja, aber genau der gleiche Fehler weiterhin...?). Wenn ich den Stecker D3(der für die E-Magnete) am Schloss abziehe klackert am Ende des Programmes das Relais zum Öffnen hörbar 3 bis 4 mal, dann kommt Fehler Cd (klar). Die Leitung zum Verriegeln hat weiterhin 230V! Daher wird das Schloss wohl immer sofort verriegelt, kann aber nicht geöffnet werden, da die Spule weiterhin festhält. Bleibt der Stecker drauf kommt keine Fehlermeldung! Gruß, ina0110 ... | |||
| 17 - Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 85729-W -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 85729-W | |||
|
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko_Lavamat 85729-W S - Nummer : 92177455 FD - Nummer : 91400139100 (PNC) Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ihr Lieben, jetzt ist es also passiert. Erst ein permanentes klackern aus dem Einspülbereich, nach Überprüfung festgestellt, dass die Zahnräder der Spülverteilung überspringen. Fehler C3 wurde angezeigt. Jetzt ein permanentes Brummen des Relais vom Drehschalter, Schmutzwasserpumpe läuft dauernd, LED Vorwäsche und Hauptwäsche blinken auch wenn Wählschalter aus. Was kann ich tun? Also das mit dem Brummen ist vorbei, war mein Fehler, es stand Wasser am Boden. Das klackern bleibt weiterhin, gibt es eine Grundeinstellung der Zahnräder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: AEG_Skorpion am 24 Jul 2006 18:32 ]... | |||
| 18 - Leitermindestquerschnitt für 250A -- Leitermindestquerschnitt für 250A | |||
| Ok, das mit der Aussentemperatur erscheint mir plausibel, denke ich an den Rekordsommer vom letzten Jahr. Habe eine entsprechende Tabelle im Moeller Schaltungsbuch 01/03 (Seite 9-55) gefunden. Verwenden wollen wir ein NYY Kabel.
Dementsprechend, bei Isolierwerkstoff PVC und Umgebungstemperatur 40°C lautet der Umrechnungsfaktor 0,87. Obwohl die Tabellen von SPS laut seiner Aussage für Gebäudeinstallationen gelten, nehme ich C3 als Verlegeart. OK, 250/0,87 = 287,36A, dann wären laut C3 150mm² ausreichend. Länger als 10m wird die Leitung in keinem Fall. @chris66: Das war wohl ich, der die Leute verwirrt hat. Ich hab in meinem ersten Posting Wechsel- statt Drehstrom geschrieben. Sorry, mein Fehler, aber ich muss zuerst alle Begriffe vom Französischen ins Deutsche übersetzen. @gretel: Ja, was soll ich denn als Verlegeart nennen? Ich kenn meist nur französische Begriffe, und meine Übersetzungskünste haben auch ihre Grenzen. Tut mir leid, dass ich euch keine klareren Angaben machen kann. Es gibt leider kein so kompetentes französisches Forum. Ich versuch es mal zu umschreiben: Es soll ein NYY Kabel, welches 5 Adern hat, von einem Anschlusskasten des Energieversorgers zum beschriebenen Verteilerkasten gelegt werden. Das Kabel liegt im Freien auf dem Boden. ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |