Gefunden für belegung rs232 nullmodemkabel - Zum Elektronik Forum





1 - ISP-Adapter für RS232 ohne MAX232? -- ISP-Adapter für RS232 ohne MAX232?




Ersatzteile bestellen
  Der TX-Anschluss wird durch den Transistor invertiert, der Rest per Programmiersoftware im PC. Das ist kein Problem.
Wobei mir ehrlich gesagt ein Pull-Up am Kollektor fehlen würde, auch wenn viele AVR den intern haben. Dazu kommt dass die komplette Pin-Belegung des RS232 falsch ist, die sieht aus wie an einem DSUB25. (Nur Beschriftung, Schaltung ist ok) Beim DSUB9 ist Rx auf der unbelegten 2, 3 Tx, RTS/CTS liegt auf 7/8 und 5 ist Gnd. ...
2 - Serielle Schnittstellen - grundlegende Fragen -- Serielle Schnittstellen - grundlegende Fragen
Hallo Andy

der I2C-Bus ist gedacht für eine Datenübertragung zwischen zwei oder mehreren Chips auf einer Platine. Die Übertragungspegel liegen zwischen 0 und 5 V. I2C-Uhren-Chips reagieren zum Beispiel auf zwei mögliche Adressen. Auf welche sie dann letztlich reagieren, wird durch die externe Beschaltung festgelegt. Dafür ist ein Pin zuständig. Wird der mit Masse verbunden, nimmt er die niedere mögliche Adresse, legt man den Pin an die Versorgungsspannung, dann nimmt er die obere Adresse. Bei den Speicher-Chips ist es ähnlich. Die Adressen sind durch den Chip vorgegeben, und können dann durch die Belegung von zwei oder drei Pins entgültig fest gelegt werden. Die Chips werden über drei Leitungen miteinander verbunden. An einem µProzessor muss man dazu zwei PORT-PINs
opfern. Ein PIN ist ein Ausgang der CLK, der zweite PIN der DATA muss zum Senden als Ausgang, und zum Empfang als Eingang umgeschaltet werden.
Wenn man ein BIT zu einem Chip senden will, muss der Wert des BITs an den Ausgang DATA gelegt werden, und der Ausgang CLK einmal von LOW nach HIGH geschaltet werden. Dann kommt das nächste BIT. Wenn Daten zu einem Chip übertragen werden sollen, muss eine bestimmte Folge von Bytes zu einem Chip gesendet werden, das heißt, eine bestimmte Folge von BITs.
Vor j...








3 - Schnittstele -- Drucker unbekannt Bondrucker/Nadeldrucker
Ja, ist RS232C. Die Belegung ist eindeutig.

Links oberhalb des Akkupacks scheint ein MAX232 verbaut zu sein.
Hier würde ich mal messen. Auch auf Durchgang zum DB25 Stecker!


Beim Kabel von Mr. Ed werden zu wenig Hände geschüttelt.
RTS und CTS sind unbelegt.
DIP Switch sehe ich keinen. Mit Putty kannst Du mal an der BAUD Rate und beim Handshaking herumprobieren.

RS232 Belegung ...
4 - Frequenzumrichter KEB programmieren RS232 -- Frequenzumrichter KEB programmieren RS232
Hallo,

ich habe einen Frequenzumrichter KEB Combivert F4 7,5kW.

Leider bin ich am verzweifel und zwar lässt dich der Operator (KEB F4-S 00.F4.010-2009/1009) dieser Digital-Operator hat laut Handbuch einen RS232/RS485 Schnittstelle.

Auf dem Bild ist die vom Operator angegebene Belegung der Schnittstelle, ich habe jetzt ei ganz normales Serielles RS232 Kabel gekauft, aber wie ich es auch versuche, die Software findet den FU nicht.

Ich sehe auch keinen Fehler, meiner Meinung entspricht die Belegung eines normalen Seriellen Kabel der Belegung des FU.

Bin leider kein Elektroniker und habe mit PC an der Arbeit auch wenig am Hut.

Hat hier jemand eine Idee, das wäre wirklich super.

Philipp122

...
5 - ATMEGA32-16PU Programm Auslesen möglich? -- ATMEGA32-16PU Programm Auslesen möglich?

Zitat :
perl hat am 16 Mär 2012 23:58 geschrieben :
Wenn du soweit bist, daß du das kannst, wird es dir wahrscheinlich einfacher erscheinen, einen leeren Chip zu kaufen und das Programm selbst zu schreiben.


;) ... da müsste ich zunächst mal die komplette Peripherie kennen. Die ist doch ziemlich aufwändig. Deshalb möchte ich erstmal den Versuch unternehmen, das Programm abzuändern.

Falls das Auslesen schon nicht klappt, brauche ich mir über den Rest wohl keine GEdanken zu machen.

Es geht um die Platine auf dem Foto..ist der Programmierstecker eventuell einer, der öfters bei diesem Prozessor verwendet wird? Eventuell sogar der selbe wie am Programmer?

Kann man anhand der Belegung des Programmiersteckers evtl sagen, ob ich dort direkt einen Programmer anschließen kann? Ist der Programmer evtl sogar Steckerkompatibel ? ( Pins 1, 3, 5, 6 sind belegt, ein RS232 IC ist nicht vorhan...
6 - Problem mit selbstgbautem Mega8-ISP-Programmer -- Problem mit selbstgbautem Mega8-ISP-Programmer
Benutzt du einen USB<->RS232-Wandler?
Wenn nein, was nutzt du denn für ein Verbindungskabel? Es gibt zwei, die äußerlich völlig gleich aussehen können, aber intern anders verschaltet sind (1:1 vs. cross link).

2m kann, muss aber nicht kritisch sein, ich tippe mal eher nicht auf Probleme wegen zu langer Leitung.

Die Bilder sind wenig hilfreich, zumal wir hier eine Uploadfunktion haben, die bitte das nächste Mal zu benutzen ist; nicht jeder kann/darf auf Bilderupload-Seiten gehen (Firmenproxy, etc.).

Eventuell hast du auch die SubD-Buchse falsch verlötet. Die Belegung ist, je nachdem ob es ein weiblicher oder männlicher Verbinder ist (Buchse und Stecker wären dann die Bezeichnungen) nicht immer sofort ersichtlich, obschon bei den meisten Verbindern die Pins, zumindest aber der 1., markiert ist/sind.

Also: richtiges Kabel? richtige Verschaltung? Saubere Lötstellen? (einige sehen etwas merkwürdig aus, kann aber auch an der Belichtung/Lichtspiegelungen liegen)
Mit welchem Brennprogramm greifst du denn auf den Adapter zu und wie äußert sich das Nichtfunktionieren?

Füre mal eine Löschoperation aus und lies den Chip danach ein - der gesamte Bereich muss FFh sein.

Edit:
Ich verschiebe den Thread mal in die passende ...
7 - Flimmert / Touchscreen -- 5 Pulteinbau
Geräteart : Sonstige
Defekt : Flimmert / Touchscreen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IMD 15 Pulteinbau
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hi Jungs,

hab zur Abwechslung auch mal wieder ein Problem.

Habe den o.g. Touchscreen mit mehreren Problemen:

Der Monitor flimmert, das heißt, dass sich in der Horizontalen immer wieder Zeilen verschieben und damit flimmern. Das ist nicht auf mehrere feste Pixel zurückzuführen, sondern die flimmernden Linien treten wie zufällig an verschiedenen Stellen auf.
Das Netzteil wirds nicht sein, die Elkos sind sauber, und die Ausgangspannung auch - abgesehen von kleineren Spitzen, die wenn aber ein gleichmäßig auftretendes Muster erzeugen müssten. Abgebrannt war der Stecker vom Netzteil zur Hauptplatine, mangels Kontaktdruck, das ist aber behoben.

Hat einer eine Idee, wo dieser Fehler herkommen könnte?

Das zweite Problem ist folgendes: Der Touch-Screen wird mit einem 9-pol-Weibchen angeschlossen - naheliegend war, dass es sich um RS232 handelt. Funktionierte aber beim Anschluss am PC nicht. Also hab ich mal auf der Platine nachgesehene, es befindet sich dort ein MAX202 - also ein RS232-P...
8 - Von RS485 auf RS232 -- Von RS485 auf RS232
Hi!
Ich habe heute einen vor dem Schrott geretteten Antriebsumrichter bekommen.
Leider fehlt das Bedienteil, man kann stattdessen aber einen Schnittstellenwandler von RS485 (am Gerät) auf RS232 (am Computer) anschließen.
Ich habe hier einen RS232-USB-Adapter und einen RS232-Pegelwandler(war eigentlich für einen PDA, arbeitet deshalb mit etwas mehr als 3V, hat aber bis jetzt immer gereicht )
Die Belegung der Schnittstelle habe ich nicht finden können, dafür aber ein Datenblatt zum Transceiver auf der Hauptplatine: http://focus.ti.com.cn/cn/lit/ds/slls236h/slls236h.pdf
Kann ich den Pegelwandler an D und R anschließen?
Oder lege ich A oder B auf Masse, ziehe den anderen Anschluss mit einem Widerling auf etwa 3...5V und schließe beide Pins des Pegelwandlers daran an?
Oder muss ich nach einem RS232-Transceiver suchen und RE/TE zu Handshakeleitungen machen?
Darf ich bei dem Gerät auf Klartextausgabe hoffen oder muss ich mich mit dem Gerät auf Klingonisch unterhalten?
Danke im Voraus!
...
9 - Alcatel Übertragungstechnik -- Alcatel Übertragungstechnik
Hallo,


Zitat : Leider funktionieren alle möglichen verschiedenen Kabel RS232 auf RJ45 nicht.

Das ist auch kein Wunder, da es solche Kabel nicht gibt.
VT100 ist ein Protokoll, RS232 die physikalische Definition der Schnittstellenhardware, RJ45 die Bezeichnung für die jeweiligen Stecker und Buchsen.

Ist denn klar, daß das Gerät eine serielle Schnittstelle nach dem RS232 Standard hat? Wenn ja, dann könnte man anhand der Hardware im Inneren die Belegung herausfinden.

Rafikus ...
10 - D-SUB auf USB Adapter - selber bauen. Wie? -- D-SUB auf USB Adapter - selber bauen. Wie?
Die Belegung lässt sich mit Google problemlos herausfinden.
Dabei wirst du dann feststellen das da weitaus mehr drinsteckt, als du warscheinlich vermutest. Um das zu realisieren brauchst du ein spezielles IC, wie z.B. den FT232R, was man übrigens auch mit Google rausfinden könnte.
Bezugsquellen findet man damit auch. Die günstigste Quelle ist warscheinlich ein fertiger Adapter.
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=54518;PROVID=2402
http://cgi.ebay.de/USB-ZU-AUF-RS232.....89089


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  6 Feb 2010 17:54 ]...
11 - SONS Siemens serielles Datenkabel -- SONS Siemens serielles Datenkabel

Zitat :
Bei der Messung der anderen Adern zeigt das Multimeter nur den Wert 1 an - bis auf Pin 5. Hier ist der Widerstand allerdings wesentlich größer, als bei der Masse.

Das ist nicht weiter verwunderlich, schließlich sitzt die Elektronik bei solchen Datenkabeln in den Steckern.

Die Pinbelegung der Telefonbuchse ist hier zu finden.
Die Belegung der RS232 Schnittstelle sollte klar sein.


...
12 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread
Sagem dbox 2, Kabelversion:

Front:
1x 128x64 LCD. Anschlussbelegung: http://mitglied.lycos.de/bk4/lcd_pinout.htm
1x Ein Bedienteil mit mehreren verschiedenen IR Sensoren und IR LEDs.
2x 8polige Chipkartenslots

Schaltnetzteil:
Ein übliches Schaltnetzteil ohne irgenwelche besonderen Bauteile, nur das übliche, viele Elkos, viele Dioden, ein 2SK7117 Mosfet und der Übertrager. Das einzige Bauteil das auffällt ist ein PQ12RD11. Ein 1A 12V Regler mit ON/OFF Pin und 2,5% Genauigkeit.
Ob das Netzteil insgesamt brauchbar ist, habe ich noch nicht ausprobiert, es hat leider etwa 27 Ausgangspins.

Modem:
Verbunden über ein 12 poliges Kabel, Belegung gibt es hier: http://wiki.godofgta.de/Innenleben#Modem
2x Spulen 4,7mH
2x Spule 10mH
1x SRAM CY7C1020V33 (32k x 16, 3,3V)
1x Flash 39VF200A70 (128k x 16, 3,3V)
1x DSP TI TMS320VC4502
1x Relais
1x Übertrager
2x Kondensatoren Y1 2,2nF

Tuner:
1x AT76C651 (DVB QAM Demodulator)
1x ADS822 (10bit, 40MHz ...
13 - Einstieg in UART geglückt - Fragen -- Einstieg in UART geglückt - Fragen
Die Schaltung von AVR-Tutorial:_UART ist richtig.
An diese Schaltung kommt eine Buchse. Das Kabel sollte eine 1:1 Verbindung sein, also Stecker und Buchse, wenn das so ist, ist deine Belegung falsch.
5==>5
2==>2
3==>3 ist Richtig. (RS232)
Bei Nullmodem ist es
5==>5
2==>3
3==>2
...
14 - Anfängerfragen: Leichte Verzweiflung, AVR Programmer will nicht -- Anfängerfragen: Leichte Verzweiflung, AVR Programmer will nicht

Zitat :
DonComi hat am  8 Sep 2006 21:01 geschrieben :
Hast du denn den Adapter in Ponyprog richtig konfiguriert (auf Probe und Test geklickt?)
noch nicht gleich mal machen... danke für die schnelle Antwort

Zitat :
Hast du weiterhin auch auf dem Board die richtige Buchse erwischt? (Die, wo kein MAX232 angeschlossen ist)

AHA - das beantwortet Frag No. 1 schonmal
ja, die ISP habe ich auch probiert.

15 - Stromführende Serielle Schnittstelle PROBLEM ! (VFD Modul) -- Stromführende Serielle Schnittstelle PROBLEM ! (VFD Modul)
Hallo!

Für solche Anzeigen wird im PC zusätzlich zu den Schnittstellensignalen die Versorgung auf einen Steker zusammengeführt. Das ist dann keine Standard RS232 Belegung mehr! Deshalb nur RXD, TXD, GND an die normale RS232 am PC anschließen und die Versorgung extern über ein Netzgerät oder aus dem PC holen.

Folgendes vorgehen:

Mit dem Ohmmeter von IC1 auf den Stecker messen. Die Pinbelegung von IC1 ist bekannt und so kann man am Stecker GND und eventuell sogar die 5V Versorgung identifizieren. Es wäre möglich, daß zwischen Stecker und +5V an IC1 noch eine Diode als Verpolungsschutz eingebaut ist, deshalb Meßspitzen auch vertauschen!

Zur seriellen Schnittstelle:
Meistens funktionieren die Displays mit 9600 Baud, kein oder Software-Handshake, mit Terminalprogramm herausfinden.
Wo nun RXD und TXD drangehört kann man mit der Pinbelegung vom MAX323 herausfinden. Ausgang vom MAX232 der zum Stecker geht auf RXD am PC anschließen, Eingang vom MAX323 der zum Stecker geht auf TXD am PC. GND muß auch noch angeschlossen werden.

mfg Lötfix...
16 - Suche Idee für Mess-Matte -- Suche Idee für Mess-Matte
Ich würde das nach Zeilen und Spalten anordnen.
Dann brauchst du keine 1601 Leitungen, sondern nur 80.

Mit entsprechnden CMOS Logik ICs (oder anderen programmierbaren ICs, wie GALs, FPGAs usw.) die 40 Spalten der Reihe nach auf 1 legen und an den 40 Zeilen die Spannung messen. Alle die auf 1 liegen sind somit belastet (könnte man per Schieberegister der Reihe nach abfragen und über RS232 einlesen. Ergebnis: 1600 Felder, abgetastet von 1 bis 1600 als 0 oder 1en im PC.)

Dies dürfte die einfachste Lösung sein, so ähnlich wurde das auch gemacht, ehe es Touch Screens gab. Da hatte man ein Tablett auf das man die Belegung zum jeweiligen (CAD) Programm legte, und dann konnte man mit einem Stift auf die Felder drücken. Allerdings waren das keine 1600 Felder sondern nur etwa 16x16 also 256, so dass man einfach einen 16 bit Mikrocontroller einsetzen konnte. Das soll jetzt aber nicht heißen, dass man für die 1600 Felder, (40x40) einen 64bit CPU verwenden sollte !

Was hast du eigentlich vor ???...
17 - Casio DT-810 RS232 kabel, belegung gesucht! -- Casio DT-810 RS232 kabel, belegung gesucht!
Hallo Forum

Ich suche die Belegung für das RS232 Kabel von einem Casio DT810 Handterminal !




MfG
Megabug...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Belegung Rs232 Nullmodemkabel eine Antwort
Im transitornet gefunden: Belegung Rs232 Nullmodemkabel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290433   Heute : 12780    Gestern : 13943    Online : 302        27.8.2025    16:37
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0228090286255