Gefunden für befestigung boden - Zum Elektronik Forum |
1 - Wassertasche in sich undicht? -- Geschirrspüler Bosch SD13IT1B | |||
| |||
2 - Elektroinstallation Metallgarage -- Elektroinstallation Metallgarage | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 9 Mär 2020 16:39 geschrieben : Nein Hänge deine Garage mit dem Montageblech direkt auf den PE. Sinnvollerweise für die Befestigung des Montagebleches VA oder Messingschrauben mit Zahnscheibe verwenden! Somit ist die Garage über den PE in den Potentialausgleich einbezogen. Sollte da ein Fehler in deiner Anlage auftreten so löst der FI aus. Danke für den Vorschlag. Wenn das so OK ist, wäre das natürlich prima, da am einfachsten ![]() Aber der PE hat nur 1,5mm²... Trotzdem OK? Nur ein Gedanke: Falls mal ein Blitz in die Garage schlägt (äußerst unwahrscheinlich) würde der Blitzstrom über den 1,5mm² PE abfließen... Edit: Stand heute löst der FI sogar schon aus, wenn man einen Außenleiter über den Duspol mit der Garage verbindet und die Prüftasten am Duspol betätigt. | |||
3 - Trommel schlägt aus, schwingt -- Waschmaschine Siemens WM14A222/29 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel schlägt aus, schwingt Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14A222/29 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen ![]() bin hier noch neu, habe allerdings ein Problem, was wohl viele haben, Waschmaschine ist defekt. Erstes Anzeichen war: Nach einem (normalen) Waschgang roch die Wäsche nach Schweröl, verschmortem Gummi. Dann haben wir kleine graue Gummiabriebstücke gefunden. Ich fand schnell, dass diese von der Fensterdichtung stammten. Nur warum? Ich habe dann die Maschine mit einer Ladung „Testwäsche“ (also alte Kleidung) gefüllt und sie beim Waschen beobachtet. Nun fiel schwer auf, dass die Trommel stark in der Vertikalen schwingt (Gesamtbewegung ca. 15mm) beim Schleudern (je höher die Drehzahl, desto stärker die Schwingung!) Da war klar, dass die Edelstahltrommel an den Kunststoffbottich anschlug und diesen, sowie die Fensterdichtung berührte. 1 und 1 macht 2, bedeutet also dass das drehende Metall durch di... | |||
4 - i30 nach Druckwächtertausch -- Geschirrspüler AEG FAV50EIM0P Favorit 50 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : i30 nach Druckwächtertausch Hersteller : AEG Gerätetyp : FAV50EIM0P Favorit 50 S - Nummer : 911424069/01 Typenschild Zeile 1 : Mod: FAV50EIM0P Type 911D2162A2 Typenschild Zeile 2 : PNC 911424069/01 220 – 240V 50Hz Typenschild Zeile 3 : S.N. : 13610130 2200W 10A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Die AEG Favorit 50 hat in letzter Zeit fast immer mit Fehler i20 die Programmausführung unterbrochen - unabhängig vom gewählten Programm. Das Wasser war dabei vollständig aus der Maschine gepumpt, so dass Problem mit Pumpe/Ablaufschlauch/... erstmal ausgeschlossen wurde. Auf Verdacht habe ich den Druckwächter getauscht, wobei das alternative Bauteil (Schlauch+Wächter) von der Bauform anders ist (Original dreiteilig aus Schlauch, weißes Kunststoffteil, Wächter "nach unten" im Kunststoffteil montiert; Ersatzteil nur Schlauf und Wächter, die Befestigung des Wächters erfolgt in den Löchern, welche bisher das Kunststoffteils hielt). Ein erster Probelauf mit 30min-Programm verlief ok, kein Fehler. Bei der anschließenden normalen Verwendung ist in Programmmitte (nach dem ersten Abpumpen) jedoch der W... | |||
5 - F70 Magnetventilhalt. undicht -- Geschirrspüler Miele G-1220U | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F70 Magnetventilhalt. undicht Hersteller : Miele Gerätetyp : G-1220U S - Nummer : Typ HG 03 Typenschild Zeile 1 : 32/648 43 785 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 6219110 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Der GS zeigte beim Abpumpen F70. Schwimmerschalter hatte angesprochen, da auch die Bodenwanne voll war. Habe linke Seitenwand und Boden entfernt. Sah zuerst aus wie wenn die Schlauchschelle des Zulaufs nicht mehr hält, war aber nicht so. Das eine Magnetventil (s.Fotos), das sich ausklinken läßt, ist über einen O-Ring mit dem Behälter für Salz .... verbunden. An dieser Stelle 'sabberts' raus. ![]() Kann man das Magnetventil, wenn es 'eingeklickt' ist mit Halterung und O-Ring herausziehen? Reicht der Platz? ![]() Ansonsten kommt die Frage auf, wie läßt sich der Salzbehälter ausbauen? Gibt es außer der Kunststoffmutter unter dem Salzdeckel eine weitere Befestigung zum Lösen? ![]() | |||
6 - Wie schließe ich ein Induktionskochfeld an? -- Wie schließe ich ein Induktionskochfeld an? | |||
Was für eine Zugentlastung oder was für ein Zug meinst du denn? Die Zuleitung kommt aus dem Boden heraus, da ist schonmal kein Zug vorhanden. Und die Leitung von der Induktionsplatte kommt von Oben und reicht bis zum Boden. In der Induktionsplatte ist die sicher entlastet. Okay, ich kann 1-2 Kabelschellen nehmen und das Kabel auf dem Weg von der Platte zum Boden an dem Schrank befestigen (VDE sagt afaik, dass alle 80cm eine Befestigung sein muss), aber sonst ist da kein Zug.
Die Abzweigdose wird auf dem Boden liegen. Und versehentlich kann da auch keiner rankommen, da die Abzweigdose hinter einer Verblendung liegt. ... | |||
7 - Schleudert nicht auf volle -- Waschmaschine Miele W3241 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht auf volle Hersteller : Miele Gerätetyp : W3241 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, habe eine W3241 die m.E. nicht richtig schleudert.Ca. 2 Jahre alt Also wärensd des schleuderns läuft Sie dreimal höher, aber die Drehzahlen werden nicht erreicht und die Wäsche kommt zu feucht aus der Maschine. Habe schon Pumpe/Flusensieb gereinigt und die Luftschläuche bis zum Spülkasten(Y-Stück) gesäubert. 2 Sachen sind mir aufgefallen, an einem Stoßdämpfer ist ander unteren Befestigung also am Waschmaschinen Boden Kunststoff abgebrochen. Als wenn der Stoßdämpfer komplett eingetaucht war. Und oben an der Programmelektronik geht ein Luftschlauch auf ein (Poti) da rein gepustet schaltet nichts?! Habt Ihr ne Idee Danke ... | |||
8 - Ausbau Gummimanschette -- Waschmaschine Blomberg WAF 1341 WAF 1341 | |||
Hallo Simon81,
das Ganze ist nicht einfach und Du brauchst auch noch einen Helfer, der schließlich beim Herausheben des Bottichs mit anpackt. Der Gerätedeckel (Arbeitsplatte) und die Rückwand wird abmontiert, dann die Schalterblende (ist gesteckt, jedoch etwa mittig von hinten mit einer Schraube gehalten). Nun Einspülkasten und die Elektroniken und was sonst noch oben im Weg sein könnte (wo der Bottich beim Herausheben nicht vorbei passt) abmontieren. Die Türmanschette (Türfaltenbalg) vorne vom Gerätegehäuse lösen. Von der Rückseite der Maschine aus die Stoßdämpfer vom Bottich lösen, sie sind mit Dübeln befestigt, die man nach Zusammendrücken herausziehen kann. Die Verkabelung vom Bottich lösen, den Motor abmontieren und den Faltenschlauch, der vom Bottich zum Flusenfilter führt, am Flusenfilter lösen. (Ich schreibe das aus dem Gedächtnis, schaue bitte selber, was den Bottich sonst noch am Herausheben hindern könnte und löse es.) Eventuell muss noch die eine oder andere Querstrebe/Traverse von der Rückwand gelöst werden. Nun wird der Bottich nach oben angehoben und aus den Zugfedern ausgehangen. Stelle ihn vorsichtig auf den Boden oder einen leeren Getränkekasten und widme dich dan... | |||
9 - Waschmaschine Quelle Matura ÖkoTronic 1200 -- Waschmaschine Quelle Matura ÖkoTronic 1200 | |||
Danke fürs Wiederöffnen des Threads.
Ein verspätetes Danke auch an Stefansachsen. Die Maschine stand eine Weile rum, weil ich keine Lust darauf hatte, irgendwann habe ich’s dann doch mal in Angriff genommen und nun dachte ich mir, ich könnte eigentlich noch was zur Problemlösung beitragen, wenn jemand ähnliche Probleme hat. Die oben fehlenden Angaben zur Maschine standen in der Fronttür. ich hoffe, sie stimmen so. ________________________________________ Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Quelle Matura Gerätetyp : Ökotronic 1200 Typenschild Zeile 1 : Best.Nr. 001.329 2 Typenschild Zeile 2 : Privileg Nr. 1981 Typenschild Zeile 3 : F.Nr. 144/18841 ________________________________________ Nochmals zum Fehlerbild Die Trommel lief bei geringen Anlaufdrehzahlen nicht mehr mit, sondern rutschte immer wieder zurück. Bei hohen Drehzahlen gab es keine Auffälligkeiten. Zuerst vermutete ich einen Defekt des Riementriebs. Demontage der Rückwand, Riemen (sah i.O. aus) nachspannen (Langloch der Motorbefestigung am Lagerkreuz), Probelauf ohne Rückwand – Knacken der Trommellager. Wenn man die Tromme... | |||
10 - Geschirrspüler Miele De Luxe 560 -- Geschirrspüler Miele De Luxe 560 | |||
Sorry übrigens für lausige Quali meiner Nahaufnahmen - is die Schwachstelle meiner Billig-Cam.
Hier noch was: A) Nach Abklappen des Boden lag dort ein Klemmring aus Kunststoff - wo gehört der normal hin, und was hätte der zu tun ? (Foto 1) B) Der Schwimmerschalter ist lose (offensichtlich abgebrochen von der [lausigen] Befestigung am Gehäuserand); warum auch immer. Ist das ein Großproblem ? Schaltet das Teil nicht AUCH schon wg. Sicherheit die SpüMa stumm wenn Überschwemmung droht - bwz. in diesem Fall einfach falsch liegt ? (Foto 2) ... | |||
11 - Waschmaschine Whirlpool AWM 6121 -- Waschmaschine Whirlpool AWM 6121 | |||
Hallo Sebastian
eine Unwucht wird meistens durch eine elektronische Auswertung (über Tachogenerator) erkannt; da kann man nichts ein oder ausschalten. Meistens hat eine Unwucht "mechanische Ursachen" Beseitigung: 1.Beladung prüfen, ändern; Überladung ! (ungünstig sind lange Wäschestücke; am Besten immer unterschiedlich lange Wäschestücke verwenden) 2.Anlegephase vor dem Schleudern prüfen 3.Standort prüfen (Boden, Holz, Unebenheit) 4.Auf Ausrichtung und Befestigung achten 5.Aufhängung (Federn) am Bottich prüfen 6.Stoßdämpfer prüfen (hast du ja bereits schon ersetzt) 7.Contergewicht lose, def. 9.Antrieb, Lagerkreuz, etc. prüfen (Beschädigung, Lagerkreuzbruch, Trommellagerspiel prüfen, etc.) Gruß flumer _____________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung. Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen, sowie Vorschriften gemäß VDE 0701/0702 beachten. ... | |||
12 - Geschirrspüler Bosch SKT 5002 -- Geschirrspüler Bosch SKT 5002 | |||
Als komplette Umwälzpumpe in jedem Ersatzteilshop. Aber die Ursache sollte gefunden werden. Eine Undichtheit könnte der Simmerring der Pumpe sein. Doch bei diesen Geräten kommt auch Lochfraß im Bereich der Befestigung des Siebtopfes vor. Auf jeden Fall nach rostige Stellen am Bottichboden schauen. Wenn das Gerät auf den Kopf gestellt wird , ist der Boden besser zu sichten. Das Bodenblech und die Seitenwände müssen entfernt werden. Gruß,Ewald4040 ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |