Gefunden für badewanne erde - Zum Elektronik Forum |
1 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
| |||
2 - Moin Vortrag in der Firma über Fehlerstromschutzschalter (FI), und Leuchtstofflampen -- Moin Vortrag in der Firma über Fehlerstromschutzschalter (FI), und Leuchtstofflampen | |||
Zitat : DerMader hat am 2 Jul 2013 21:04 geschrieben : Leuchtstofflampe: Aufbau An den Innenseiten eines Glasrohres werden Leuchtschichten angebracht, die die entstehende UV Strahlung in sichtbares Licht umwandeln. Das Rohr ist gefüllt mit Quecksilberdampf und einer geringen Menge eines Edelgases. Als Elektroden dienen Wolfrahmwendel an den Rohrenden. Eine Beschichtung mit Metalloxiden erleichtert den Austritt von Elektronen aus dem Wendel. Es gibt 2 Arten von Schaltungen einmal die Grundschaltung und einmal die Duoschaltung. Funktion: Zur Zündung einer Leuchtstoffröhre benötigt man zwei Elemente. Man benötigt die Drosselspule, die die Aufgabe hat die Zündspannung zu erzeugen und im Betrieb den laufenden Strom zu drosseln. Man bezeichnet die Drosselspule oft auch als Vorschaltgerät. Der Starter sorgt für das Vorheizen der Wendeln und erzeugt durch Unterbrechung des Stromflusses das in der Drossel die Zündspannung induziert wird. Wenn ... | |||
3 - SONS -- SONS | |||
Moin Inge und willkommen im Forum!
Zuerstmal wünschen wir Dir ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Zu Deiner Anfrage: Wenn Du eine Gefriertruhe hast, die nicht weiter als +4°C runterkühlt, ist diese nicht in Ordnung. Da können verschiedene Defekte vorliegen. Thermostate ( fühler ) defekt, eine Undichtigkeit im System. Die Sache mit dem UT100 ist schon nicht schlecht. Nur wenn das Gerät schon soweit ist, kann es auch schnell zum Totalausfall kommen! Dazu bräuchten wir dann aber alle Angaben vom Typenschild! Dann kann man weiter überlegen! Ich war auch mal bei einem Kunden, der diese Tiere hatte. Der hatte im Keller eine gute alte Badewanne stehen. Diese war mit Laub und Erde gefüllt. Als ich ihn fragte, was er damit denn wolle, kam die Antwort: Dies ist das Winterparadies für meine Schildkröten. Ideale Temperatur und kein Stromverbrauch. Wäre doch auch Idee. Defekte Truhe raus und Badewanne rein. Gruß Bernd PS: Du siehst wir nehmen auch solche Anfragen ernst! ... | |||
4 - Funkgerättionsweise eines FI-Schutzschalters mit 4 Polen -- Funkgerättionsweise eines FI-Schutzschalters mit 4 Polen | |||
Zitat : Was passiert wenn die 3 Phasen unsymetrisch belastet werden ? Garnichts. Die Summe der überwachten Ströme in L1+L2+L3+N (Richtung beachten!) ist immer Null, ausser es gerät Strom auf Abwege, indem er z.B. nicht über N sondern über Erde (Fön in der Badewanne) zum Trafohäuschen zurückläuft. ... | |||
5 - FI Schalter 3 Phasig Auslöseverhalten ? -- FI Schalter 3 Phasig Auslöseverhalten ? | |||
Moin,
mal zur Klarstellung: Der FI beschränkt den Stromfluss auf eine meist schadlos überstehbare Dauer. Dieses ist jedochn nicht immer der Fall, wenn der Strom bis zur abschaltung in die empfindlice Phase des Herzrhythmus fällt. Die höhe des Stromfluss wird nicht beeinflusst. Ist der mögliche Stromfluss durch geringen Wiederstand sehr groß, kann während der Abschaltzeit zwischen Spannungsnulldurchgang und tatsächlicher Stromunterbrechung nach erfolgtem Abschaltvorgang schon ein ausreichend gefährlicher Strom fließen. Der FI kann nur Differenzströme auf beiden Leitern detaktieren. Es muss also Stro zur Erde abfließen können, damit er ansprechen kann. Das ist bei völlig isolierter Aufstellung des Prüfobjekts nicht gegeben. Ein Fön in einer isolierten Badewanne wird sein Feld vor allem zwischen den Drähten im inneren ausbilden, außerhalb des Fönkörpers fließen nur Teilströme. Mit genügend Abstand passiert also nichts, weil Stromfluss durch den Menschen zu klein. Wann der Abstand groß genug ist hngt von de Leitfähigkeit des Menschlichen Körpers im Vergleich zu der des Badewassers (stromteiler) ab als auch von der absluten leitfhigkeit des badewassers (=> widerstand zwischen den Leitern => auftretender Gesamtstrom) Es besteht die Gefah... | |||
6 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern | |||
[quote]
sam2 schrieb am 2008-08-26 09:57 : Zitat : Fenta: Das halte ich für einen großen Fehler - es kann einfach zuviel dabei Schiefgehen. Es braucht nur ein metallischer Brauseschlauch (vielfach in deutschen Badezimmern vorhanden) ins Wannenwasser zu hängen und schon ist die Isolation hin. Bei direktem Blitzeinschlag hingegen kann es je nach Lage problematisch werden, wenn das Potental nicht ausgeglichen ist. Ich würde das also immer machen. Zitat : schnuppenstern: Werde ich auch mit dem lokalen verbinden. 1) Es liegt hier eine Installation mit NICHTLEITENDER WAsserverrohrung vor. Die von Fenta befürchtete Aufhebung der Potentialfreiheit der Wanne ... | |||
7 - 10 Volt zwischen Badewanne und Wasserhahn -- 10 Volt zwischen Badewanne und Wasserhahn | |||
@Server
Wo steht geschrieben, das er keine Spannung gegen Erde hat? ![]() Ich hab schon erlebt das die Erdungsleitung der Wanne mit der Potenzialausgleichsschiene keinen Kontakt mehr hatte aber der Antennenmaßt mit der Badewanne verbunden war. Über den am Maßt geerdeten Multischalter lagen an der Badewanne 36V an (zum Glück hat nie ein Blitz eingeschlagen). Durch feuchte Wände in Verbindung mit einer Def Leitung/Steckdose in der nähe und einer nicht geerdeten Wanne kann ein solcher Fehler auch auftreten. MP ... | |||
8 - Zu den beiden Postings "Sat-Schüssel Erden" -- Zu den beiden Postings Sat-Schüssel Erden | |||
Ohne Euch in ein anderes Forum locken zu wollen, möchte ich auf folgende Infos hinweisen.
Hier einige Links zu Informationen zu dem Thema http://www.dibkom.org/faq/Kabelnetz-Upgrade_2006.pdf http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=137982 Es scheint einen Unterschied zwischen Potentialausgleich und Blitzschutz zu geben. Für den Potentialausgleich reichen 4 qmm. Ich habe zwar Nachrichtentechnik studiert, aber bin bei "dicken Kabeln" Laie, also liebe selber einmal die o. g. Links durchlesen. Auf dem Dach braucht man IMMER Blitzschutz, wobei oben empfohlen wird, diesen durch eine "Fangstange", die über die Antenne hinausragt "indirekt" zu bewerkstelligen. Ich würde auf keinen Fall den Potentialausgleich als Erdungspun... | |||
9 - Erdung bei Badewanne ermitteln -- Erdung bei Badewanne ermitteln | |||
Hallo,
wie finde ich heraus, ob unsere Badewanne geerdet ist. Es ist nicht möglich z.B. von Außen eine der Fliesen zu entfernen. Ich muss es also messen. Sollte Durchgang vorhanden sein zwischen der Erde von der Steckdose und blanken Teilen der Steckdose??? Danke. Gruß Mathias ... | |||
10 - Durchlauferhitzer Phase und PE vertauscht nach Badumbau -- Durchlauferhitzer Phase und PE vertauscht nach Badumbau | |||
Hallo!
Hier mal der Pfusch einer Gas-Wasser-Scheisse-Firma: Diese Firma machte einen Bad-Komplettumbau mit Elektroinstallation. Der alte Durchlauferhitzer war mit 2 alten 2-adrigen Stegleitungen angeschlossen und hing über dem Kopfende einer Badewanne. Aus der Wand kamen also 4 Adern: 2*schwarz mit Phasen belegt und 2*grau, davon einmal Phase und einmal Schutzerde. Jetzt hat die Firma eine Duschkabine eingebaut und den Durchlauferhitzer ca 1m versetzt. Dazu hat sie die ankommende Leitung verlängert mit einer 4adrigen NYM-Leitung schwarz,braun,grau,gelb/grün. Leider hat der Monteur aber gelb/grün mit Phase und braun mit Erde beschaltet. Die Verbindungsstelle wurde unzulässig und unzugänglich hinter den Fliesen der Duschkabine verwurstelt.Der Durchlauferhitzer schien auf den ersten Blick einwandfrei zu funktionieren, nur die Regelung spann etwas rum und die LCD-Temperaturanzeige verblasste, wenn Warmwasser gezogen wurde. das hatte der Kunde dann bei der Sanitärfirma reklamiert. Diese wollten dem kunden dann erstmal einen neuen DE verkaufen. Der DE war aber keine 2 Jahre alt. Daraufhin wurde ein anderer Monteur geschickt, der nach Messungen die falsche Belegung feststellte und die 3 Automaten ausschaltete , mit Draht gegen Wiedereinschalten sicherte und mit dickem Klebe... | |||
11 - Wasserrohr als Erdungsleiter verwenden? -- Wasserrohr als Erdungsleiter verwenden? | |||
Hallo,
ich habe gestern unsere Satanlage mittels eines 16mm² Leiters an die im Keller vorhandene Potentialausgleichsschiene angeschlossen, allerdings musste ich feststellen, dass gar keine richtige "Erdung" vorhanden ist, sondern nur ein Potentialausgleich vorgesehen ist, da es sich um einen Altbau handelt. Nun wollte ich fragen, ob es VDE-konform ist, wenn ich diese PAS selbst erde. und zwar wollte ich aussen am Haus zwei 3meter voneinander entfernt angeordnete 1,5 Kreuzerder anbringen. Die Austrittsstelle vom Haus befindet sich allerdings in einem anderen Kellerraum, also müsste ich mit einem 16mm² Kabel(massiv) von der PAS durch die Wand (bohren?)? In diesen zweiten Kellerraum führt aber auch ein Wasserrohr, das ich mit Kabelbandschelle und 16mm² Kabel an der PAS anschliessen könnte im anderen Raum könnte ich dann ebenso von diesem Rohr mit Kabelbandschelle abgehen und das Kabel an die beiden Erder anbringen? ISt es also erlaubt Das Wasserrohr als Erdungsleiter zu verwenden? Achso falls es wichtig ist an der PAS befinden sich momentan außerdem noch Heizung, Badewanne, usw. MfG, Rolli ... | |||
12 - Potentialausgleich -- Potentialausgleich | |||
Irgendwie hat Chip es noch nicht verstanden. Also neuer Versuch:
Ein Potentialausgleich hat erstmal nix mit einer Erdung zu tun! Er besteht vom Prinzip her lediglich in einer niederohmigen Verbindung verschiedener leitfähiger Teile. Also z.B. Wasserrohr, Heizungsrohr, Gasrohr, (durchgehendes) metallisches Geländer, melallische Verkleidungen, Ständerwerk einer Trockenbauwand, Badewanne etc. Somit werden diese Teile auf das selbe Potential gebracht und damit verhindert, daß sie untereinander eine Spannung annehmen können. Bei einem Hauptpotenialausgleich in solchen Installationen wird eben noch der örtliche PE mit dem PA verbunden. Somit können die o.g. leitfähigen Teile auch kein wesentlich vom PE (und damit z.B. angeschlossenen Gerätegehäusen) abweichendes Potential annehmen. Auch ein Erder verbessert die Wirksamkeit des PA, indem er den Wirkungsbereich erweitert. Die in den PA einbezogenen Teile können dann auch kein wesentlich vom (örtlichen!) Erdpotential verschiedenes Potential annehmen. Der Sinn und Zweck eines PA besteht also darin, zu verhindern, daß sich (warum auch immer) zwischen verschiedenen berührbaren leitfähigen Teilen eine Spannung aufbauen kann. Beispiel: Wegen eines Isolationsf... | |||
13 - Badewanne - Erden oder nicht erden, das ist hier die Frage! -- Badewanne - Erden oder nicht erden, das ist hier die Frage! | |||
Hallo Eltako,
da haben die Installateure Recht: Seit der kürzlich erfolgten Änderung der entsprechenden Vorschrift ist es nicht mehr zwingend, eine leitfähige Bede- oder Duschwanne in den örtlichen Potentialausgleich mit einzubeziehen. Das hat aber erstmal nicht direkt was mit der Frage FI oder nicht FI zu tun. Höchstens insoweit, daß ein FI für die Steckdosen nun auch zwingend vorgeschrieben ist. Aber man darf es weiterhin und ich würde es auch dringend empfehlen! Schließlich sind all das nur Mindestanforderungen... Zum Fall des Föns in der Badewanne (ist interessanter als der Rasierer) und dem FI gibt es interessante Untersuchungen, welchen Weg der Strom jeweils nimmt. Kommt z.B. drauf an, ob ein- oder ausgeschaltet und wie die Polung des Netzsteckers ist. Aber der FI hilft schon, denn wie willst Du in den direkten Strompfad L-N kommen? Wenn ausreichend Strom über den Körper fließt, dann löst er in den weitaus meisten Fällen auch aus, wenn nicht, dann passiert Dir ja auch nichts. Richtig gefährlich wird es erst dann, wenn der Mensch durch Berührung der geerdeten Wasserleitung einen Pfad zur Erde bildet und KEIN FI vorhanden ist. Wenn noch irgend möglich, dann laß also den ... | |||
14 - Potentialausgleich -- Potentialausgleich | |||
Zitat
Überschrift FI-Erdungs-Frage sam2 Danke, aber Sinn hat das nur, wenn die Trennung auch tatsächlich durchgehalten wird. Daher HIER bitte NUR die Frage der FI-Nachrüstung fürs Bad betrachten, den Rest (örtlicher Potentialausgleich Bad) bitte im alten Thread https://forum.electronicwerkstatt.d......html weiter! Also: In einer bestehenden Installation eines Badezimmers (Netzform TN-C-S) soll in der UV ein FI für diesen Stromkreis nachgerüstet werden. 1) ist das ein sehr löbliches Unterfangen 2) nehme man am besten einen 2-pol FI (16A, 10mA) dafür 3) sind einfach der L und der N dieses Stromkreises über den FI zu führen 4) der N darf also hinter dem FI keine Verbindung zur N-Schiene, zu anderen N oder gar zum PE oder zu Erde haben 5) am einfachsten ist der FI in diesem Falle HINTER der zugehörigen Stromkreissicherung anzuordnen 6) wenn er vor dieser angeordnet wird, ist seine höchstzulässige Kurzschlußvorsicherung zu beachten sowie der Mindestquerschnitt für seine Anschlußleitung Es ist also (neben dem korrekten Einbau) K... | |||
15 - Erdung von Wasserleitungen Neubau -- Erdung von Wasserleitungen Neubau | |||
Hallo,
ich hätte folgende Frage. Bei einem Neubau müssen doch die Wasserleitungen geerdet werden. Es wird die Wasseruhr direkt an der POT-Schiene angeschlossen (10²)? Wie ist das mit dem BAD/WC. Dort werden doch die Badewanne, Duschwanne und die Leitungen geerdet? Werden die Leitungen direkt am jeweiligen Ende geerdet (Waschbecken, Dusche, Badewanne), oder reicht es wenn ich die Leitungen im Boden/Estrich einmal erde? Was für ein Material wird für die Erdungsschelle, -klemme verwendet wenn Edelstahl-Leitungen verlegt sind. (Spannungsreihe) Danke mfg Tom ... | |||
16 - Sbahn und Monitorflimmern? -- Sbahn und Monitorflimmern? | |||
Bitte suchts euch raus.....
Rang Status Norm-Art Klassifikation Nummernzusatz Ausgabedatum DIN-...-Nummer Normtitel 1 VDE 0022 1994-09 Satzung für das Vorschriftenwerk des Verbandes Deutscher Elektrotechniker ( VDE) e. V. 2 VDE 0022 Beiblatt 1 1995-04 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband Deutscher Elektrotechniker e. V. - Ziele und Struktur des VDE 3 VDE 0024 2002-07 Satzung für das Prüf-und Zertifizierungswesen des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 4 VDE 0039 2001-11 DIN EN 62079 Erstellen von Anleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung - ( IEC 62079: 2001) Deutsche Fassung EN 62079: 2001 5 VDE 0100 1973-05 DIN VDE 0100; DIN VDE 57100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 6 VDE 0100 g 1976-07 DIN VDE 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 7 VDE 0100 Auszug 2003-06 DIN VDE 0100 und 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 8 VDE 0100 Bbl 1 1982-11 DIN VDE 0100 Bbl 1 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Entwicklungsgang der Errichtungsbestimmungen 9 VDE 0100 Bbl 2 2001-05 DIN VDE... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |