Gefunden für ausbau waschmaschinen kugellager - Zum Elektronik Forum |
1 - und immer wieder defekter TNY, diesmal im ATX Netzteil -- und immer wieder defekter TNY, diesmal im ATX Netzteil | |||
| |||
2 - Spültemparatur zu niedrig -- Geschirrspüler AEG 911D95-2T | |||
Hallo Schiffhexler,
vielen Dank schonmal für den Tipp mit dem TG! Sieht aus als hast Du mich hiermit auf die richtige Fährte gebracht. Ich habe zunächst mal die Maschine im 30min/60°C Programm laufen lassen, hierzu habe ich zu testzwecken ausnahmsweise mal Kaltwasser in die Maschine laufen lassen. Kurz vor Ende des Hauptspülprogramms war die Spülwassertemperatur immerhin auf gemessene 54°C angestiegen. Wirklich getrocknet wurde das Maschineninnere anschließend allerdings nicht. Als nächstes habe ich den TG ausgebaut und durchgemessen. Und siehe da, ähnlich wie bei Ben678 hatte dieser einen eindeutigen Wackelkontakt direkt an den vergossenen Anschlüssen. Der Gleichstromwiderstand schwankte dabei zwischen 237Ω und 200kΩ. Auf einen Temperaturtest habe ich daher verzichtet. Ich werde mal einen dieser "Waschmaschinen-TGs" aus der Bucht bestellen und einbauen. Über das Ergebnis werde ich im Anschluss berichten. Das einzige blöde ist dass mir beim Ausbau (trotz aller Vorsichtigkeit) die 3 Klips gebrochen sind, die den TG halten. Der Kunststoff war wohl leider schon sehr spröde. Hier werde ich mir noch etwas einfallen lassen müssen wie ich den neuen TG vor „herausfallen“ schütze. ... | |||
3 - Leistunselektronik defekt -- Waschmaschine Miele 2888 WPS | |||
Wenn eine Invertermaschine links- und rechtsrum dreht, dann würde ich sagen ja.
Bis zu dem Ausfall hat die Maschine einwandfrei seit 13 Jahren ihren Dienst verrichtet. Sie hat noch eine Trommel zu Ende gewaschen und dann war sie komplett tot. Der Meile Kundendiensttechniker hatte die Platine der Steuerungselektronik als Ersatzteil dabei, der Austausch hat aber natürlich nichts gebracht. Den Ausbau der Leistungselektronik wollte er sich wohl nicht antun, das ist eine unangenehme Arbeit. Er hat mir eröffnet, dass beide Platinen defekt sind und die Reparaturkosten deshalb 1200 € betragen werden. Das habe ich dankend abgelehnt. Nach dem Ausbau der Leistungselektronik bin ich mir sicher, dass nur diese kaputt ist. Auf den angehängten Bildern sieht man, wie sich die Bauteile in der Tat gesprengt haben. Für mich sieht das nach Überhitzung aus. Warum auch immer…. die Trommel als auch das Pumpenrad drehen sich ganz leicht und einwandfrei. Wir haben ein kleines Kind, deshalb brauchen wir die Waschmaschine dringend. Deshalb habe ich es gewagt, die Leistungselektronik über Ebay bei einem russischen Anbieter zu kaufen. Angeblich neu aus 2013. Kostet so nur ein 1/3. Für den Preis den Miele aufruft kann man 2 gute Waschmaschinen bei der Konku... | |||
4 - Gehäuseschluss am Motor -- Waschmaschine Blomberg Granat 3200 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Gehäuseschluss am Motor Hersteller : Blomberg Gerätetyp : Granat 3200 S - Nummer : 0020209000-010484 2 Typenschild Zeile 1 : WA 295 Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz 2200W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, da ihr mir vor Jahren schon mal super geholfen habt, dachte ich, ihr könnt mir vielleicht noch mal einen Tipp geben. Mit dem besten Timing schlechthin flog heute im Haus der FI raus. Nach einer halben Stunde suchen war die Waschmaschine als Ursache ausgemacht. Stecker aus der Dose gezogen und Widerstand zwischen Anschluss-Pol und PE gemessen => ~2,4kOhm. Zu wenig für meinen Geschmack! Kurzerhand die Maschine aufgeschraubt und an verschiedenen Stellen den Widerstand gegen das Gehäuse gemessen. So kam ich schnell auf den Motor als Hauptverdächtigen. Motor ausgebaut, gemessen => 200-400 Ohm zwischen Anschluss der Schleifkohlen und Motor-Gehäuse, je nach dem wie ich den Rotor drehe. Ich bin kein Fachmann für Waschmaschinen-Motoren, aber ich werde das blöde Gefühl nicht los, das dieser Widerstand bedeutend höher sein sollte. Problem: Beim Ausbau des Motors fiel ein kleines Stü... | |||
5 - Kurzschluss -- Waschmaschine Siemens Siwamat 1440 XL | |||
Na das kann doch nicht wahr sein.
Just heute morgen habe ich deinen Einwand meiner Frau vorgelesen und -als ob die Waschmaschine was gehört hätte- fliegt bei der heutigen Wäsche wieder die Sicherung raus. ... Voodoo. Piekst du in deiner Freizeit mit Nadeln auf kleine Stoff-Waschmaschinen ein? Und hast dabei an meine gedacht? Aber Spaß bei Seite: Ich habe die Heizung abgeklemmt und durchgemessen: nach wie vor 25 Ohm. Nichstdestotrotz habe ich die Waschmaschine mal probeweise ohne Heizung laufen lassen. Keine Probleme. Dann habe ich die Heizung wieder angeklemmt und da ist die Sicherung reproduzierbar ca. 20-30s nach Programmstart rausgeflogen. Nachdem ich den Heizstab ausgebaut habe, kann ich mir gut vorstellen, dass er der Grund dafür ist - siehe Bilder. Ein Teil der Ablagerungen ist gleich beim Ausbau abgefallen und liegt noch in der Waschmaschine. Nach einiger Recherche habe ich herausgefunden, dass wohl der Heizungstyp 265961 für meine Waschmaschine der richtige Typ sei. Offensichtlich variieren die Austausch-Heizungen ein wenig in Bauart und Länge. Beim erwähnten Ersatzteil-Land gibt es eine Heizung von | |||
6 - Probleme im Sicherungskasten... -- Probleme im Sicherungskasten... | |||
Zitat : Löek hat am 31 Jan 2015 00:17 geschrieben : Salve, aus Erfahrung kann ich sagen das Vibrationen über einen längeren Zeitraum geschraubte Kontaktstellen beinflussen können. Erlebt habe ich das bei einem Turmgebäude (Brückenturm) in Stahlkonstruktion mit Steinverblendung. Der Schiffsverkehr versursachte Vibrationen die über 1,5 Jahre sämtliche Schrauben in 4 Unterverteilern gelockert haben. Wenn die Waschmaschine die Wand mit dem Verteiler zum vibrieren bringt würde ich die Klemmstellen überprüfen lassen und ggf. festigen lassen. Ein Austausch auf LS-Schalter mit Federzugklemmen wäre auch eine Möglichkeit. Also doch ![]() Naja, der Waschmaschinen-Raum befindet sich nicht unter dem Sicherungskasten. Es ist auch noch eine nicht nutzbare (da zu niedrig durch den Ausbau des Dachbodens) Zwischenetage zwischen meiner Wohnung und dem Erdgeschoss. Die Vibrationen übertragen sich also n... | |||
7 - Unwucht beim Schleudern -- Waschmaschine Miele Novotronic W916 | |||
@ perl
Soweit ich von unserem örtlichen Mieleservice informiert bin, sind original in den Waschmaschinen Öldruckdämpfer (ab Werk) drin. Allerdings äußerte sich dieser bei ersatz dahingehend das er sagte, die original Öldruckdämpfer sind für den Ersatz relativ teuer und würden meist den Wert der Maschine übersteigen und wären so nicht wirtschaftlich. Mittlerweile fertigt Miele seine Waschmaschinen wohl von Werk ab schon mit diesen Reibungsdämpfern. Der Hersteller ist original Suspa. Ich habe unsere W853 selbst vor ca. 6 Monaten mit Suspa Reibungsdämpfern ausgestattet und kann bislang keinen Nachteil gegenüber den Öldruckdämpfern erkennen. Du wirst allerdings wohl oder übel nicht um den Ausbau, zumindest eines der beiden Dämpfer herum kommen. Sie gibt es nämlich in verschiedenen längen und Schraubenlochdurchmesser. Wenn du dich nicht ärgern willst, das du eventuell die falschen Bestellst, Bau einen aus und miss nach. Zum einen die länge im eingefahrenen und dann im ausgefahrenen Zustand. Als letztes noch den Durchmesser der Schraubenlöcher. Dann bist du auf der sicheren Seite. P.S.: Kommt wohl drauf an wo und was du Bestellst, aber in der regel bestellst du immer den kompletten Satz, also 2 Dämpfer. Gruß Daniel16121980 ... | |||
8 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Miele W719 | |||
Könnte schon sein dass der Motor ne Macke hat. Kondensator wohl weniger, denn hier i. d. R. sind in Waschmaschinen Universalmotoren (Kollektormotoren) verbaut. Nur der Kondensatormotor benötigt einen Kondensator. Es mag noch einen Störschutz geben,worin auch ein Kondensator ist. Wenn da was kaputt ist funktioniert der Motor aber gar nicht mehr. Ich rate zum Ausbau des Motors. Dann versuchen ihn mit einer Autobatterie laufen zu lassen. ... | |||
9 - BH Bügel in der Trommel -- Waschmaschine Finlux Finlux w125 fin (GER) | |||
Moin,
Finlux? Nie gehört. Beim googeln habe ich eine paar Teileangebote mit Bildern gesehen, ist wohl auch so eine BSH-Lizenzkrücke. Zum Heizstab-Ausbau: https://forum.electronicwerkstatt.d.....bauen Das dürfte bei Deinem Teil auch so funktionieren, um so den BH-Bügel rauszufischen. Allgemeine Grundlagen über das Zerlegen von Waschmaschinen: http://www.youtube.com/watch?v=LI5tJFkqX18 Die Heizung wird aber nicht in jedem Fall ganz zum Schluß ausgebaut ![]() Auch nicht damit verwechseln ![]() http://www.youtube.com/watch?v=L28u7wKT0DE (Über das Zerlegen von Kraftwagen) Grüße TAB ... | |||
10 - Programmschalter zu schnell -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 21109 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programmschalter zu schnell Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat 21109 S - Nummer : 65S30594 FD - Nummer : 128000036 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. 913734661 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen Die Waschmaschine AEG ÖKO Lavamat 21109 rast plötzlich die Programme durch. Ich stelle auf "Buntwäsche" dann rückt der Programmschalter eine Stellung weiter, die Maschine pumpt kurz, schleudert plötzlich ganz kurz und der Programmschalter rast plötzlich weiter bis zum Ende und die Maschine versucht in der Zeit alles mögliche (pumpen, schleudern bei vollem Wasser etc.) ![]() Ich habe keine Ahnung von Waschmaschinen, komme aber mit Elektronik usw. zu Recht (Eletronik-Techniker). Muss ich zum Ausbau der Elektronik / Schaltwerk etc. die Rückwand abnehmen? Die Maschine ist 11 Jahre alt. Ich würde auch eine neue kaufen, wenn die Reparatur zu aufwendig wird... Gruß Volker ... | |||
11 - schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W 761 | |||
OK, dann müssen der Motor ausgebaut und die Kohlebürsten überprüft werden.
Ich habe hier auch schon mal beschrieben, wie man von der Rückseite der, halb nach vorn gekippten, natürlich spannungsfreien!!! Waschmaschine, nach Ausbau des Netzanschlusskästchens, an die Kohlebürsten kommt. Das erfordert jedoch etwas Routine in Miele-Waschmaschinen-Reparaturen. Der vorgesehene Weg geht über die geöffnete Vorderwand: Der Deckel (Arbeitsplatte der Maschine) sollte auch abmontiert sein und natürlich der Netzstecker gezogen werden!!! Wenn Du dich nun vor die Maschine kniest oder legst, kannst Du, mit einer Knarre (Ratsche) mit Verlängerung und 13er-Nuss bestückt, die nach vorne zeigende Schraube an der Spannlasche (links hinterm schwarzen Schlauch des Bottichablaufs) heraus drehen. Den Motorstecker aus dem Motor (rechts in halber Tiefe) ziehen und nun die beiden Muttern der Schrauben der rechten Motorhalterung entfernen. Die Schrauben mit einem dünnen Schraubendreher oder ähnlichem herausdrücken und den Schraubendreher dort stecken lassen. Von oben den Treibriemen vom Riemenrad hinten an der Trommel abnehmen. (Vorsicht vor den scharfen Kanten des Bottichrandes!) Den Motor mit einer Hand abstützen (oder... | |||
12 - Gerät "schlägt" -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLM 148 S XLM 148 S | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Gerät "schlägt" Hersteller : Siemens Siwamat XLM 148 S Gerätetyp : XLM 148 S S - Nummer : WXLM148S/01 FD - Nummer : 8312 600346 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo! Meine Waschmaschine XLM 148 S macht bei höheren Geschwindigkeiten ein "schlagendes Geräusch". Habe das Gerät zerlegt (obere Platte und untere Abdeckplatte) und habe dabei herausgefunden, dass das Geräusch immer dann auftritt, wenn man die Trommel in eine bestimmte Richtung drückt. Im Betrieb ist das Gerät extrem leise, eigentlich nicht zu hören. Lediglch bei etwas schnelleren Geschwindigkeiten und vor allem beim schleudern tritt dies schlagende Geräusch auf. Allerdings nur bei Beladung. Wenn man die Trommel wie beschrieben manuell bewegt ist im linken Stoßdümpfer auch ein "schlagen, knacken" zu spüren. Könnte somit also nur der Dämpfer sein? Wie schwierig ist ein- und Ausbau für einen Laien (die Platten abzunehmen war kein Problem jedoch habe ich eigentlich von Waschmaschinen keine Ahnung)? Viele Dank für Eure Antworten! Liebe Grüße Hawkeye ... | |||
13 - Steckdose auf Bodenhöhe zulässig ? -- Steckdose auf Bodenhöhe zulässig ? | |||
Primus hat da völlig Recht:
Steckdosen für unter- bzw. eingebaute Spül- und Waschmaschinen gehören zugänglich in den Unterschrank beim Wasseranschluß. Das erspart auch bei gewissen Reparaturen der Maschine deren Ausbau, weil die Messung einfach durchgeführt werden kann. ... | |||
14 - Waschmaschine Privileg Sensation 973 S -- Waschmaschine Privileg Sensation 973 S | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Privileg Gerätetyp : Sensation 973 S S - Nummer : 318/12195 FD - Nummer : 95p22799 Typenschild Zeile 1 : 101.797 9 Typenschild Zeile 2 : 20154 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Nach allgemeinem Testen der Fehlerquellen blieb nach der ausgabe E51 nur noch die Steuerelektronik übrig nach deren Ausbau kam eine verschmorte Platine zum vorschein. Kann mir jemand sagen ob ich in unserer WG-WAMA diese Steuerelektronik Maschiene verbauen könnte?? Diese Version könnte uns von Mitkommilitonen recht günstig besorgt werden allerdings gehört sie in eine Privileg Dynamic 6740: Daten Steuerelektronik: Type P. 451510061 Type E. 12430392/7 SW Version: W2C01352 weil nach Demontage meiner Steuerelektronik kam bei mir herraus Type P. 451510166 Type E. 132156850 SW Version : W2C01550 Ist es möglich die oberste Steuerelektronik mit diesem Gerät zu nutzen indem man Sie einfach nach dem Einbau neu programmiert?? Nocheinmals ein herzliches Dankeschön das rettet uns eventl vor exorbitaten kosten. Das Problem liegt def an der Steuerelektronik nachde... | |||
15 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Zitat : Teletrabi hat am 21 Aug 2008 18:09 geschrieben : Moin, > Vor dem Ableiter befindet sich kein FI, richtig? In der Lichtverteilung nicht, aber in der speisenden UV > Ansonsten kann es sein, dass der FI im Ableitfall den Ableiter > abtrennt. Und wenn gerade mehr kA fließen, als der FI verträgt, > zerlegt er sich... Jo, bislang kein Schutz vor dem vorgelagertem RCD. Soll aber im weiteren Ausbau kommen. Bis dahin wird der RCD ggf. als Kollateralschaden verbucht. und bei den Leitungslängen rechne ich eher mit moderaten Strömen. Bei Direkteinschlag ist mit der Konstellation nix zu retten, ist klar. Isses ohne aber auch nicht. Nur kann es passieren, dass der FI nicht komplett zerlegt wird (das passiert vor allem bei B-Ableitern, schutzseitig hinter einem FI), sondern einfach nicht mehr zuverlässig funktioniert. Deshalb zumindest öfter mal die Testtaste drücken! Ideal ist das natürlich nicht! | |||
16 - Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 620 -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 620 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko-Lavamat 620 S - Nummer : 605.637 075 FD - Nummer : 093 716 227 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe mit dem Ausbau des Faltenbalgs (Türdichtung) Probleme. Es scheint so, als ob diese Dichtung mit dem Bullauge verklebt ist. Einen Spannring, wie so oft bei ähnlichen Waschmaschinen beschreiben gibt es nicht. Habt jemand damit Erfahrung, und kann mir einen Tipp geben, wie ich die Dichtung tauschen kann? Ich muss die Vorderwand demontieren, damit ich an die Pumpe ran komme. Besten Dank im Voraus und einen guten Start ins Neue Jahr. ... | |||
17 - Waschmaschine Samsung Stoßdämpfer Frage -- Waschmaschine Samsung Stoßdämpfer Frage | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Samsung Gerätetyp : Stoßdämpfer Frage Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, nachdem wir bereits eine Tortur mit dem Ein- und Ausbau eines neuen Lagers unserer WAschmaschine hinter uns hatten, mussten wir leider feststellen, dass die Stoßdämpfer auch defekt sind, da die befüllte Maschine beim Schleudern dann erneut seltsame GEräusche machte. Diese waren vermutlich ursächlich für den Lagerschaden. Nun gut, diese kamen dann eben endlich nach über 2 Wochen Lieferzeit und stehen zum Einbau bereit. Meine Frage ist nun, ob ich diese bereits vor Einbau zerstört haben könnte ![]() Ich wollte daran ziehen, um zu testen, wie leicht bzw. schwergängig diese sind. Dabei zog ich aus Versehen mit einem Ruck und hatte den Stab dann in der Hand, der mit Öl versehen war. Ich steckt den dann schnell wieder zusammen, was wirklich sehr schwer ging, im Gegensatz zu den alten. Nun konfrontierte mich eben jemand damit, dass es sich u.U. um Gasdruckdämpfer handeln könnte, was ich mir nicht vorstellen kann. Die Hülle (Gehäuse) des SToßdämpfers weist am unteren Ende (letztes Drittel) einen 1cm langen Schlitz auf, aus... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |