Gefunden für aufbau transformator - Zum Elektronik Forum |
1 - Teslaspule verstehen? -- Teslaspule verstehen? | |||
| |||
2 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben ![]() ![]() ![]() | |||
3 - lobornetzteil regeltrafo -- lobornetzteil regeltrafo | |||
Auch mit diesem 2A Transformator muß das Gerät auf alle Fälle funktionieren. Daher könnten auch gute Fotos vom Aufbau (beide Seiten, nach Möglichkeit mit einer Kamera statt einem Handy) weiterhelfen.
Außerdem könnte die Verwendung von ganzen deutschen Sätzen, Satzzeichen, Groß- und Kleinschreibung, also alles das, was man so normalerweise macht, wenn man schreibt, vielleicht ein paar weitere Leute dazu animieren, dir zu helfen. 3a sind z.B. 300m², was haben die da verloren? Du meinst 3A. ... | |||
4 - Wischermotor Steuerung -- Wischermotor Steuerung | |||
Der Vollständigkeit halber will ich hier noch auf den Abschatkontakt hinweisen. Wird der Wischer abgestellt (händisch oder druch das Intevallrelais) sollen die Wischerarme nopch bis zur Endposition fahren. Dazu gibt es einen Kontakt der Öffnet wenn die Arme unten sind. Damit von seinem Schwung der Wischermotor nicht noch ein wenig weiterdreht ist er elektrisch gebremst. Bedeutet er arbeitet im Auslauf als Generator und wird kurzgeschlossen. So bleibt er ruckartig stehen. Für Deine ersten Versuche rate ich mit einer Motorrad- oder Autobatterie zu experimentieren (mit Sicherung). Wenn der Aufbau funktioniert kannst Du Dir das passende Netzteil besorgen. Für einen Gleichstrommotor (hier vermutlich mit Dauermagneten) genügt auch ein Transformator mit Gleichrichter.
Zu beachten sind noch die Spannungsspitzen die beim Ausschalten einer Induktivität (alos Motor) auftreten, Stichwort Freilaufdiode. Diese belasten Kontakte und können Halbleiterbauteile himmeln. Für eine andere Drehzahl gibt es ja auch 2stufige Wischermotoren. Ansonsten Vorwiderstand, einstellbares Netzteil, Pulsweitenmodulation. ... | |||
5 - Suche ein Servicemanual für einen Röhrenbildschirm -- Suche ein Servicemanual für einen Röhrenbildschirm | |||
Hi!
Ich suche ein Servicemanual für einen Röhrenbildschirm, allerdings nicht, um etwas zu reparieren. Ich suche eins, bei dem vor dem Horizontaltransistor eine Treiberstufe mit Transformator sitzt, um ein Schaltungsdetail meiner Facharbeit, bzw. wo es vorher eingesetzt wurde, zu veranschaulichen. Daher weiß ich auch nicht, nach welchem Bildschirm ich suchen soll, ich habe bei eserviceinfo schon etliche Pdfs durchgelesen, aber noch nichts passendes gefunden. Wichtig ist, dass die Treiberstufe primär nur aus 1-2 Transistoren, etwas Hühnerfutter und einem Transformator mit genau zwei Wicklungen ohne irgendwelche Mittelanzapfungen, da ich mir das Erklären, warum das jetzt so aussieht, in meiner Schaltung aber ein etwas anderer Aufbau vorkommt. Natürlich kann ich ein Schaltbild der Treiberstufe zeichnen, aber ich hätte gerne einen authentischen Schaltplanausschnitt.. Danke im Voraus ... | |||
6 - Steuerung spinnt -- Wäschetrockner Miele T442C | |||
Hallo Foma,
anbei mal die (leider etwas unscharfe) Flachband-Belegung. (Skizze) Zum Aufbau und der Beschaltung der beiden Elektroniken kann ich leider nichts beitragen. Prüfe bitte auch mal beide Schalter am Türschloss. Und den Transformator auf der Leistungselektronik (Dort gibt es öfters schon mal Aussetzer!) Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
7 - Welcher Generator? -- Welcher Generator? | |||
Zitat : Ein paar Sachen von Dir verstehe ich aber nicht. Zum Beispiel Du schtreibst: Und was beweist mir jetzt diese Info ? Auch Neodyms brauchen Polkerne und folglich Eisen.Z.Ende. Wo brauchen die Eisen? Ich sehe das so, dass die Neodyms vom Aufbau her außen herum durch Eisen einen Magnetischen Rückschluss haben müssen. Das Eisen bewegt sich dann mit den Neodyms um die Luftspulen herum. So ist nur noch der Luftspalt da wo die Spulen sind. Hier viel noch das Wort Sättigung, richtig der Luftspalt hat durch die Bauweise eine ziemlich gute Magnetische Sättigung. Es wird also kein Eisen ummagnetisiert. In diesem Prinzip werden nur Magnetfelder durch Kupferspulen bewegt und es wird jegliche Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt. Du hast da einen grundsätzlichen Denkfehler. Mache dir die Bedeutung der Permeabilitätszahl Mü klar. Diese besagt nämlich, dass das Medium der Übertragung entscheidend... | |||
8 - Solar-Ladegerät für Kfz-Batterie -- Solar-Ladegerät für Kfz-Batterie | |||
Hallo an Alle. Ich möchte ein Solar-Ladegerät für eine 12V-Batterie bauen. Ein Solar-Panel habe ich schon. Es hat folgende Daten: I_sc=0,62A I_pmax=0,60A U_oc=21,5V U_pmax=16,9V. Meine Idee ist ein Ladekonzept mit Transformator (siehe Anhang). Ich habe Probleme bei der Berechnung der Bauteile und korrektem Aufbau der Schaltung. Kann jemand helfen?? ... | |||
9 - Monitor AOC 9GlrA -- Monitor AOC 9GlrA | |||
Du hast ein Problem mit dem dynamischen Focus!
Der ist notwendig um die unterschiedlichen Wege die der Elektronenstrahl zurücklegen muß zu korrigieren. (Der Strahl hat ja zur Bildmitte einen kürzeren Weg zurückzulegen als am Rand) Es gibt verschiedene Möglichkeiten diesen zu korrigieren und dies hängt vom Aufbau des Gerätes ab. Eine Möglichkeit ist den Fußpunkt des DST zu manipulieren indem eine Zeilenfrequente Korrektur überlagert wird. Eine andere ist die mit einer Gegentakt- Endstufe einen kleinen Transformator mit hohen Übersetzungsverhältnis anzusteuern und somit die Focusspannungen zu korrigeren. Es gibt aber weitere Wege dies zu bewerkstelligen. Um hier weiterzukommen, sind ein paar gute Fotos von der Oberseite und auch von der Unterseite der PCB notwendig. Ist eine FCC Nummer am Typenschild vorhanden? [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 5 Dez 2007 12:42 ]... | |||
10 - 2 teiliges Halogensystem - 2. Seite brumnmt -- 2 teiliges Halogensystem - 2. Seite brumnmt | |||
Hallo miteinander,
ich habe folgendes Problem und bin über jede Hilfe dankbar. Habe kürzlich ein Niedervolthalogensystem (komplett aus Neuteilen) aufgebaut, daß aus zwei getrennten Netzen besteht die über einen handelsüblichen doppelten Lichtschalter getrennt ein- und ausgeschaltet werden sollen. Beide Systeme befinden sich in einem Raum, der durch eine Glaswand getrennt ist. Der Einfachheit halber werde ich weiter von System 1 (langes Seilsystem im ersten Bereich ((Raum 1)) und System 2 (kurzes Seilsystem im zweiten Bereich ((Raum2)) sprechen. Das auftretende Problem ist ein "im Raum stehendes Brummen" (50 Herz) im System 2, welches bei allen unten beschriebenen Umbauten nur im System 2 auftaucht. Der Aufbau ist folgender: System 1: Schalter 1 - 3m Elektroleitung - 300 Watt Blocktansformator (vergossener Aufbau - 6m Seilsystem 6qmm (Abstand der Seile 11,5cm) - Kreuzung bestehend aus 7m Seilsystem 6qmm - 8x 35W Halogenlampen (280 Watt) - dieses System läuft in allen Aufbauten störungsfrei System 2: Schalter 2 - 6m Elektroleitung - 300 Watt Blocktransformator (vergossener Aufbau - 6m Seilsystem 6qmm (Abstand der Seile 11,5cm) - Kreuzung bestehend aus 3m Seilsystem 6qmm - 6x 35W Halogenlampen (220 Watt) - in d... | |||
11 - Entwicklung von Kaskade zum DST im TV? -- Entwicklung von Kaskade zum DST im TV? | |||
Zitat : DeepBlueXL hat am 23 Feb 2005 17:33 geschrieben : Also der DST wird unter anderem auch vom HOT angesteuert?.. Und der HOT ist auch an der Horizontalen Ablenkung am Röhrenhals angeschlossen.. Hallo, der Diodensplitt-Trafo ist der HOT ( Horizontal Output Transformator ). Seine Beschaltung und der innere Aufbau machen ihn zum DST. Die größte Spannung tritt beim Zeilenrückschlagsimpuls auf, das ist der Zeitpunkt, wo der Ablenkstrom in kürzester Zeit den Anfang der neuen Zeile erreichen muß. ( Flyback ). Die Erzeugung der Hochspannung aus der Horizontalablenkstufe ist seit langem der einfachste Weg beim TV. Bei Computermonitoren geht man seit 15 Jahren zweigleisig. Durch die große Varianz der Ablenkfrequenzen ist man genötigt, die Hochspannung mit einem anderen Schaltkreis zu erzeugen ,als den Ablenkstrom. mfg. ... | |||
12 - T -- T | |||
T: Tera-; Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung 1012 -(Billionen)-fach.
Takt: Zeitliches Aufeinanderfolgen von Impulsen oder Impulspaketen. Taktfrequenz: Frequenz, mit der die Ablaufsteuerung digitaler Systeme, z. B. einer EDV-Anlage gesteuert wird. Sie muß sich u.a an der Sigallaufzeit in den logischen Gattern orientieren und legt damit die Geschwindigkeit des Systems fest. Tantaltechnik: Tantal (chemisches Element Ta) bildet bei Kontakt mit Sauerstoff eine dünne, gut isolierende Oxidschicht. Diese Eigenschaft wird u.a. zur Herstellung von Tantalkondensatoren (Elektrolytkondensatoren) genutzt. Tape Deck: Engl. Bezeichnung für Cassettenrecorder ohne Endverstärker. Tastkopf: Meßaufnehmer für Oszilloskope. Tastköpfe haben kleine Eingangskapazität und hohe Eingangswiderstände, damit Messungen nicht verfälscht und Stromkreise nicht belastet werden. Tauchspulenmikrophon: |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |