Gefunden für antrieb zahnrad thermomix - Zum Elektronik Forum





1 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic




Ersatzteile bestellen
  So, hier abschließend noch ein wenig Info.

Für die Mechanik habe ich mir ein USB-Mikroskop geliehen. Auf dem Bild sieht man, wo das mechanische Problem liegt: die Schnecke und das Zahnrad sind leider verschlissen. Man erkennt die weißen Kanten der Kunststoffteile (rote Pfeile), an denen sich bereits so viel Material abgerieben hat, dass die Schnecke das Zahnrad gerade nicht mehr so weit schubsen kann, damit sie beim Zurückschwingen den nächsten Zahn erwischt.
Vermutlich sind die Teile aus POM, Kleben oder aufspachteln ist also nicht. Großer Mist, weil der Rest der Mechanik ist noch ok...


Der getauschte Elko ist übrigens tatsächlich von Frolyt, steht drauf.


Und: Ich habe noch eine Anwendung gefunden, wo diese Art Antrieb heute noch eingesetzt wird, ausser bei Winkekatzen: Habe zufällig einen kaputten Handheld-Barcodescanner hier. Wäre mir vorher NIE aufgefallen, aber da ist der gleiche Antrieb drin! So wird der Laser vom Punkt auf die Leselinie aufgefächert, wie es scheint.


Zusammenfassend also nochmal vielen Dank für die Hilfe beim Lösen des elektronischen Problems! Dass die Mechanik nicht mehr mag, ist halt dann Pech, aber probiert hab ichs.

Grüße, Busfahrer ...
2 - Zahnrad Messerbefestigung Ritterwerke (Allesschneider) -- Zahnrad Messerbefestigung Ritterwerke (Allesschneider)
Ersatzteil : Zahnrad Messerbefestigung
Hersteller : Ritterwerke (Allesschneider)
______________________

Hallo,

ich habe auf eGay einen älteren Ritter Alleschneider gekauft, angeblich voll funktionsfähig.

Es ist jedoch das Antriebszahnrad (Plastik) des Messers an mehreren Stellen gebrochen wodurch der Antrieb nicht mehr "rund" läuft und der Motor überlastet wird.

Ich suche daher das auf den Bildern gezeigte Plastikrad als Ersatzteil.
Das ist wohl auch der Schwachpunkt der Maschine. Sie ist aus Vollmetall, aus diesem Grund hatte ich Sie eigentlich auch gekauft...

Danke im Voraus!

Viele Grüße

Micha ...








3 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464
Update bezüglich Philips Turbodrive Laufwerk:

Ich habe den unteren Deckel vom Recorder abgenommen und am Capstan Motor gedreht, wo sich der Riemen befindet.

Das Band hat sich kurz vorwärts bewegt und danach hat sich ix mehr gerührt.

Könnte es sein, dass das Zahnrad beim Antrieb von vorn aus gesehen rechts kaputt ist und auch gewechselt werden muss?

Viele Grüße
Ronny

[ Diese Nachricht wurde geändert von: RonnyLehmann am 17 Nov 2017 16:42 ]...
4 - Patronenhalter klemmt -- Drucker HP Photosmart 7760
Geräteart : Drucker
Defekt : Patronenhalter klemmt
Hersteller : HP
Gerätetyp : Photosmart 7760
Kenntnis : artverwandter Beruf
______________________

hab gerade erfolgreich die Testseite ausgedruckt.

Falls bei Euerm Drucker dasselbe Problem auftaucht, hier die Anleitung:

Schwierigkeitsgrad: Ja, Chassis muß freigelegt werden, evtl. Fotos machen. Die Plastiknasen / Klammern können leicht wegbrechen, daher nur für damit Erfahrene, Kraft vorsichtig dosieren. Mir sind zwei Klammern von den Abdeckungen und eine Plastiknase am Zahnradlager weggebrochen, zum Glück nicht essentiell

Ursache:
blockiertes Plastik-Zahnrad am Antrieb rechts unter dem Patronenparkplatz

Rep-Anleitung: Gehäuse komplett vom Plastik befreien,
Zahnräder vooorsichtigst abziehen, von Kunstoffsplitter freimachen, hab unter der Lupe Zahn für Zahn inspiziert und ultraschallgereinigt, dann einfetten, montieren.

Reihenfolge etwa:

Rückwand entfernen,
2 Torxschrauben raus
Oberklappe senkrecht stellen, vorsichtig + kräftig zugleich an den Drehangeln abnehmen,
Papierhalter entfernen,
3+1 Torx raus
obere Kunststoffabdeckung weg (Plastikklammern)
ab hier wirds gefriemelig,
die Tastatur muss ko...
5 - Wasserweiche findet keine Pos -- Waschmaschine Miele W1960 W1000 Gala Gr XL
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasserweiche findet keine Pos
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W1960 W1000 Gala Gr XL
S - Nummer : 55087558923
FD - Nummer : 07553410
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
bin ganz neu hier im Forum und habe schon wirklich viel beim Lesen der vielen Anfragen gelernt. Tolles Forum!

Hier mein Problem mit der erst 6 Jahre alten Miele Maschine.
Sobald ich das Gerät einschalte hört man wie sich sie Wasserweiche dauerhaft dreht. Die Maschine pumpt kurz Wasser ab, dann öffnet sich das Einlassventil jedoch nicht, denn die Wasserpumpe dreht immer weiter und findet offensichtlich ihre Position nicht. Nach ca 80 sec kommt dann der Fehler F63 (Wassereiche).

Habe nun die Wasserweiche teilweise zerlegt. Habe die Kontakte auf dem Zahnrad (für die Übertragung der Weichenposition)etwas weiter gebogen in der Hoffnung dass hier nur ein Kontaktproblem vorliegt. Ohne Erfolg.
Habe an allen Steckern der Wasserweiche geruckelt und nach kaputten Leitern gesucht, ohne Erfolg.

Habe dann die Zahnräder der Wasserweiche ausgebaut. Das letzte Zahnrad, welches die Weiche antreibt konnte ich mit der Hand rech...
6 - Wasserweiche findet keine Pos -- Waschmaschine Miele W1960 W1000 Gala Gr XL
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasserweiche findet keine Pos
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W1960 W1000 Gala Gr XL
S - Nummer : 55087558923
FD - Nummer : 07553410
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
bin ganz neu hier im Forum und habe schon wirklich viel beim Lesen der vielen Anfragen gelernt. Tolles Forum!

Hier mein Problem mit der erst 6 Jahre alten Miele Maschine.
Sobald ich das Gerät einschalte hört man wie sich sie Wasserweiche dauerhaft dreht. Die Maschine pumpt kurz Wasser ab, dann öffnet sich das Einlassventil jedoch nicht, denn die Wasserpumpe dreht immer weiter und findet offensichtlich ihre Position nicht. Nach ca 80 sec kommt dann der Fehler F63 (Wassereiche).

Habe nun die Wasserweiche teilweise zerlegt. Habe die Kontakte auf dem Zahnrad (für die Übertragung der Weichenposition)etwas weiter gebogen in der Hoffnung dass hier nur ein Kontaktproblem vorliegt. Ohne Erfolg.
Habe an allen Steckern der Wasserweiche geruckelt und nach kaputten Leitern gesucht, ohne Erfolg.

Habe dann die Zahnräder der Wasserweiche ausgebaut. Das letzte Zahnrad, welches die Weiche antreibt konnte ich mit der Hand recht gut b...
7 - Aufzug elektrisch Steuern -- Aufzug elektrisch Steuern

Zitat : Wie nennst du den oberen Abschluss der obersten Etage? Das ist die Decke und meistens liegt auf der Decke das Dach als Flachdach auf.
Meist ist es eben KEIN Flachdach, sondern ein Satteldach.
Bei diesem verschwindet der Maschinenraum entweder komplett im Dachboden, oder er ragt nur zum Teil als schon erwähnte Gaube aus dem Dach heraus.
Satteldächer sind in Deutschland nun mal die gängige Dachkonstruktion.

Zitat : Und bei Hydraulischen muss der Stempel auch unter den Aufzug passen.
Hatte ich ja schon geschrieben.

8 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
Hallo an alle,

DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher.

Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen.

Bilder von der mechanischen Variante:
siehe Anhang!

Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen.
Daten die zur Verfügung stehen.
Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen)
Raddurchmesser 18cm
Rad Umfang 56,55 cm
Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min)
Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein.

Motor:
Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen!
Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm 



Regelung dachte ich an diese hier:
Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A

DC Motor Regelung
9 - Patronenwagen blockiert -- Drucker   Hewlet Packard    Hp Officejet 5110 / 3816 / 3820
Geräteart : Drucker
Defekt : Patronenwagen blockiert
Hersteller : Hewlett Packard
Gerätetyp : Hp Officejet 5110 / 3816 / 3820
Chassis : HP
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe auch einen von den beliebten Alleskönner, den HP 5110. Leider haben diese Geräte eine inzwischen sehr bekannte Schwachstelle. Ein kleines Zahnrad im Antrieb der Servicestation bricht, der Drucker bringt eine Fehlermeldung " Patronenwagen blockiert" und nichts geht mehr.
Viele betroffene Benutzer kennen inzwischen die Reparaturanleitung aus dem Netz, oder haben das Gerät zerlegen können und den Defekt gefunden. Leider gibt es keine Ersatzteile dafür zu kaufen, und die provisorisch gebastelten Rädchen taugen nicht viel. Weiß jemand eine Bezugsquelle für solche Ersatzteile?

Schönen Gruß
xpe007

[ Diese Nachricht wurde geändert von: xpe007 am 16 Jan 2010 15:24 ]...
10 - funktion -- Funkgerät liftmaster 1000 lm1000
Geräteart : Funkgerät
Defekt : funktion
Hersteller : liftmaster 1000
Gerätetyp : lm1000
Chassis : ß
______________________

Hallo

Ich habe folgende Probleme undzwar mit meinen garagentor.

1. Problem ich habe alles auseinander gebaut und habe festgestell das das zahnrad was vom motor angetrieben wird kaputt gegangen, da es dieses teil nicht einzeln zu haben ist habe ich einen kompletten motor bestellt . der motor ist leider nicht der gleiche wie ich hinterher festgestellt habe undzwar kommt u nterm motor noch so ein schwarzes rundes teil ran mit 4 kabeln das kann ich jetzt nicht anschließen aber ich glaube es müsste auch ohne gehn schätze ich.

2. Problem der motor drhet sich 3 sek in eine richtung und dann macht es klack auf der platine und er dreht in die andere richtung und hintem dem antrieb blinkt eine leuchte ?????? ist die platine auch defekt????

brauche eure hilfe bin ratlos


Danke an alle ...
11 - Sprüharm unten dreht nicht -- Geschirrspüler Siemens S9LT.1S
So, jetzt habe ich den Fehler gefunden. Die mechanische Verbindung zwischen Antriebsrad und Lochscheibe in der Wasserweiche ist verschlissen (s. Foto).
Ohne Wasserdruck kann man sehen wie sich die Lochscheibe dreht. Der Wasserdruck reicht aber schon aus, dass sich der Antrieb ohne Lochscheibe weiterdreht, dadurch kann man den Motorstrom und die Signale der Nockenscheibe messen. Aber es wird halt nicht mehr zwischen Ober- und Unterkorbspülen "umgeschaltet".
Ziemlich gemeiner Fehler, oder?
Ich denke ich muss doch die 107,00 EUR investieren, um einen neuen Durchlauferhitzer samt Wasserweiche zu kaufen, obwohl ich eigentlich nur das kleine Zahnrädchen für 50 Cent bräuchte. (Vielleicht bastle ich mir ja auch noch was, oder frag mal rum nach so einem Zahnrad)

Das Problem gilt damit natürlich auch für: Sprüharm oben dreht nicht ...
12 - Brauche Hilfe bei Schrittmotoransteuerung -- Brauche Hilfe bei Schrittmotoransteuerung
Hi, kann man nicht hergehen und die Schaltung so anpassen, damit der Schrittmotor wenn er in einen Gang geschalten hat und wieder steht spannungsfrei ist, da ich ja keinen Haltemoment benötige?!
Somit würde ja die ständige Belastung der Lipos wegfallen!

Bei nanotec war ich auch schon auf der Seite...ich hätte an einen kleineren Motor mit Planetengetriebe gedacht!

Motor: http://de.nanotec.com/schrittmotor_st2818.html
Getriebe: http://de.nanotec.com/planetengetriebe_lowcost.html?highlight=271

Und da ich den Motor mit Planetengetriebe seitlich am Rahmen anbringen wollte dann noch eine Umlenkung über eine Schnecke mit Zahnrad und einem Übersetzungsverhältnis von 2:1 oder 3:1

Somit käme also folgende Rechnung raus:

Motor: 0,127Nm+Getriebe 25:1+Schnecke 2:1 = 6,35Nm
oder
Motor: 0,127Nm+Getriebe 25:1+Schnecke 3:1 = 9,525Nm

Durch das Planetengetriebe und die Schnecke wäre der Antrieb ja eh selbsthemmend!!!

Was sagt ihr dazu? ...
13 - Drucker Lexmark Optra SC 1275 -- Drucker Lexmark Optra SC 1275
Geräteart : Drucker
Hersteller : Lexmark
Gerätetyp : Optra SC 1275
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!
An meinem Drucker war ein messingfarbenes schrägverzahntes Zahnrad vom Antrieb der schwarzen Tonerkartusche total verschlissen. Es rutschte durch. Der Drucker druckte dementsprechend kein schwarz mehr. Das Zahnrad habe ich getauscht, doch nach dem Zusammenbau kommt einige Sekunden nach Einschalten des Druckers die Fehlermeldung " Service 912 Motor Error". Selbstest läuft laut Display problemlos ab.
Was kann die Fehlerquelle sein? Welcher Motor ist mit der Meldung überhaupt gemeint?
Habe ich irgendwas falsch gemacht beim Zusammenbau? Ich hatte die komplette Trommel in der die vier Tonerkartuschen untergebracht sind zum Fehler finden demontiert.
Wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte. ...
14 - Drucker Lexmark Optra SC 1275 -- Drucker Lexmark Optra SC 1275
Geräteart : Drucker
Hersteller : Lexmark
Gerätetyp : Optra SC 1275
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!
An meinem Drucker war ein messingfarbenes schrägverzahntes Zahnrad vom Antrieb der schwarzen Tonerkartusche verschlissen. Es rutschte durch. Das Zahnrad habe ich getauscht, doch nach dem Zusammenbau kommt einige Sekunden nach Einschalten des Druckers die Fehlermeldung " Service 912 Motor Error".
Was kann die Fehlerquelle sein?
Habe ich irgendwas falsch gemacht beim Zusammenbau?
Wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte. ...
15 - 150 Volts -- 150 Volts
GeorgS

Das Inducta in meinen Sammlung haben nicht das schweren Gewicht, aber ein Feder in Federhaus am Zahnrad und 1/2 Sekunden pendel.

Ich weiße das Inducta das sie meine, das hast ein 3/4 sekunden pendel mit Magneto antrieb. Sehr zeldzahm.

Auch haben ich ein FAVAG (±1947) mit 2/3 Sekunden ins Wohnzimmer.

Ins Wochenende ich machen einige Photo's meiner Hauptuhren und posten eines neuen Thread über Hauptuhren.

Gruß

Raymond ...
16 - Drucker HP LaserJet 4 Plus -- Drucker HP LaserJet 4 Plus
Hallo Canide! Vielen Dank für den Tipp.

Das Service-Manual findet man komplett auf dem Internet als PDF - zwar in Englisch, aber das macht nix, so gut bebildert wie das ist.

Die Papiereinzugseinheit habe ich ausgebaut. Die hat ja offenbar einen eigenen Antrieb, unabhängig vom Rest des Druckers. Leider kann ich auf Anhieb nichts erkennen, was das Rattern hervorrufen könnte. Ich hatte mal an ein abgenutztes oder gebrochenes Zahnrad gedacht, aber da ist nichts Offensichtliches zu sehen. Man kann die Mechanik aber (aufgrund der Übersetzung?) auch nicht per Hand weiterdrehen, um die "abgewandten" Seiten der Zahnräder zu sehen.
Im lauffähigen (=eingebauten) Zustand ist die Mechanik der Einzugseinheit leider hinter der linken Chassisplatte verborgen. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, den Motor mit einer externen Spannungsquelle laufen zu lassen, vielleicht würde sich das Rattern dann besser offenbaren? Oder kann man die Einheit vorsichtig weiter zerlegen (steht allerdings wohl nicht mehr im Manual)? Ich vermute mal, dass die Mechanik irgendwo hakt, denn das Papier wird nicht mal ansatzweise eingezogen.

Viele Grüße, Dschanz ...
17 - Drucker Lexmark SC Optra 1275 -- Drucker Lexmark SC Optra 1275
Schwarzer Entwicklereinheit Zahnrad bzw Antrieb kaputt?

Honnous ...
18 - Kopierer Minolta EP4233 -- Kopierer Minolta EP4233
EP 4233 ist schon soooo lange her.
Ich glaube ich habe keine Unterlagen mehr über dieses Gerät.

Wenn ich mich recht erinnere bedeutet der Fehlercode CD, daß ein Problem mit der Duplexeinheit vorliegt. Duplexeinheit ist das Teil in dem das Papier, nachdem die Forderseite kopiert wurde, gewendet wird. Wenn man das Gerät von dem Unterschrank trennt, ist es das oberste Bauteil im Unterschrank. Also direkt über den Papierkassetten.
Der Antrieb dieser Duplexeinheit erfolgt von dem Kopiergerät aus. Vorne links oder besser gesagt in der linken Seitenklappe sieht man ein Teil mit mehreren kleinen Zahnrädern welche die Duplexeinheit antreiben.
Trennt man das Kopiergerät vom Unterschrank und hat vorher nicht dieses Teil mit den Zahnrädern (1 Schraube) abmontiert, so wird dieses Teil Kpl. verbogen wenn man das Kopiergerät auf der Erde absetzt. Nach dem späteren Wiederaufsetzen des Gerätes greifen diese Zahnräder nichtmehr in das Antriebszahnrad der Duplexeinheit und es kommt zur Fehlermeldung CD.
Also jetzt nicht wieder das Gerät vom Unterschrank trennen, sondern an der linken Unterschrankseite die Seitenklappe öffnen. Vorne die Duplexeinheit etwas rausziehen. Jetzt das Teil mit den Zahnrädern wieder Geradebiegen (mit einer Zange). Dann die Duplexeinheit zurückschi...
19 - Drucker HP Laserjet 6P C3980A -- Drucker HP Laserjet 6P C3980A
Geräteart : Drucker
Hersteller : HP
Gerätetyp : Laserjet 6P C3980A
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Benötige dringend ein Zahnrad am Fuser.
Von hinten draufgesehen ist es das Erste, welches vom Antrieb kommt. Sitzt auf der Welle: Teilenummer RB1-9181-020CN, rechts.
Farbe schwarz 17-16 Zähne.
Laut HP gibt es dieses Zahnrad nur mit einem neuen Fuser. Wäre auch dankbar für ein gebrauchtes da sich ein neuer Fuser nicht lohnt.
Hoffe jemand hat eines zuhause und kann mir helfen. Zahnrad einfach abziehen und mir schicken. Übernehme alle Kosten.
Frohes Fest....
20 - Waschmaschine AEG LAVAMAT SPIRIT L update -- Waschmaschine AEG LAVAMAT SPIRIT L update
Hallo Röhre,

ich kenne die Einlaufkammern der Updates in 2 Bauformen:

1.konventionell mit 3 Magnetventilen.Hatte bisher nur 2 Stück davon und bei beiden waren die Einlaufkammern aus schwarzen Kunststoff(aber Rogo hat mich ja eines Besseren belehrt,es gibt sie auch in weiß).

2.mit der elektromechanischen Wasserweiche a´la Toys´R Us und nur einem Magnetventil.Bei der Bauvariante stirbt immer nur ein Zahnrad.Die Zahnräder sind auf 2 Ebenen verteilt.Im unteren Bereich befindet sich der Feinantrieb,dessen letztes Zahnrad(grau) den Mode-select-Schalter bedient(wann das Ventil aufmachen soll)und gleichzeitig federbelastet ist,falls irgenwo was klemmt.Es hat eine durchführende Welle zum oberen Bereich,wo sich 3 grobere Zahnräder befinden.Dort geht durch die Fehlkonstruktion(s.o.)das letzte Zahnrad fest und die(gewollte)Sicherung tritt nun in Kraft(das letzte Zahnrad vom unteren Antrieb rutscht immer über die durchlaufenden Zähne des vorherigen.Wenn der Fehler früh erkannt wird,braucht nur die verkalkte Welle wieder gängig gemacht zu werden.Wenn 20 mal probiert wird,ob die Maschine sich eventuell doch selbst repariert hat ,ist das graue Zahnrad an der Stelle glatt/platt.Die Wasserweichen sind ja nun nicht gerade bil...
21 - Drucker HP, Brother HP Laserjet 4L, Brother H-1030 -- Drucker HP, Brother HP Laserjet 4L, Brother H-1030
Hallo ums,

also bei Deinem HP 4L würde ich mal auf ein Antriebsproblem tippen. Ein häufiger Fehler bei diesem Gerät ist das Motor-Zahnrad, welches direkt auf der Antriebsachse des Stepper-Motors sitzt. Diesen und die Antriebssektion erreichst Du, indem Du das komplette obere Gehäuseteil entfernst, dann liegt auf der linken Seite der Antrieb, den Motor findst Du ziemlich in der Mitte, er ist von oben mit zwei Schrauben und von links mit einer Schraube fixiert, wahrscheinlich mußt Du die Platine und das Blech mit den ganzen Zahnrädern davor auch wegbauen. Vielleicht kannst Du aber auch schon durch einen Blick von oben in den Antrieb den Fehler sehen. Wenn Du mir Deine Email per PM zukommen läßt, kann ich Dir auch das Service-Manual schicken, falls es Dir etwas nutzt. ...
22 - Drucker Digital DecLaser 1152 -- Drucker Digital DecLaser 1152
Hallo Rainer,

noch ein kleiner Nachtrag zu meinem Beitrag von heute:
Eine häufige Ursache für Papierstaus bei diesem Modell ist auch eine gebrochene Antriebskupplung. Dann wird das Papier nur noch bis zum Anfang der Trommel transportiert und dann dort - mangels Antrieb - wie eine Ziehharmonika gefaltet. Du solltest daher diese Möglichkeit vor Kauf eines Ersatzteils ebenfalls in Betracht ziehen bzw. ausschließen. Die beschriebene Kupplung findest Du in beiliegender Grafik als Position 4. Um sie zu erreichen mußt Du die obere (2 Schrauben), die hintere (2 Schrauben)und rechte Abdeckung (ohne Schrauben) wegnehmen. Dann siehst Du (von der rechten Seite drauf gesehen) im linken Bereich ein großes weißes Zahnrad. Direkt über diesem findest Du, von zwei bis drei Schrauben gehalten, die besagte Kupplung. Zum Ausbau mußt Du allerdings den Antriebsblock, in welchem das große Zahnrad hängt, ebenfalls wegbauen. Eine defekte Kupplung erkennst Du am Bruch des oberen, weißen Plastikteils, in welches die Schlingfeder der Kupplung eingreift.

Schreib mir doch, was Du rausgefunden hast! ...
23 - Videorecorder   PANASONIC / Carriage-C-Gear    NV-HD 660 EG -- Videorecorder   PANASONIC / Carriage-C-Gear    NV-HD 660 EG
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : PANASONIC / Carriage-C-Gear
Gerätetyp : NV-HD 660 EG
Chassis : K
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo erstmal !

Brauche Hilfe. Es geht um meinen geliebten 660er Panasonic.
Habe Mode-Switch sowie Mitnehmer-Antrieb erneuert. Mode Switch 14 Uhr Position.Funktionstest nach Montage ergab folgendes Bild.
Recorder läuft an obwohl noch keine Cassette drin ist.
Anschließend hatte ich die Cassette in den Schacht gesteckt
und habe den Netzstecker eingesteckt. Ergebnis: Cassette wird eingezogen, beide Spulteller drehen die Cassette aber
für mein Empfinden zu schnell. Desweiteren wird das Band nicht eingefädelt. ( Test ohne eingebauten Schacht=Fädelmechanik funktioniert beim Passieren des Sensors mit dem Finger.) Also scheinbar liegt der Fehler am
Carriage-Connection-Gear (Metallrad !) am rechten Seitenrand des Cassettenschachts. Mir wurde erzählt das dieser mit der Einkerbung rechts auf 15 Uhr Position stehen soll. Problem wenn ich den Schacht so montiere zieht er die Cassette gar nicht ein, denn da ist kein "Zahnrad" (Plastik) das er greifen könnte.Ach ja auf dem Plastik-Zahnrad genau links daneben ist durch ein Chassi Metall-Loch ein "PFEIL"...
24 - CD Denon DCD 920 -- CD Denon DCD 920
Geräteart : CD-Player
Hersteller : Denon
Gerätetyp : DCD 920
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe einen Denon DCD 920 hier liegen, irgendeiner hat da wohl was ausgebaut und zwar wird der Micro Umschalter unter dem Zahnrad für den Antrieb der Lade und Mechanik nicht betätigt, dem der der CPU sagt, Lade ist auf oder zu und damit den Laser einschaltet. Unter dem Zahnrad sitzt zwar irgend ein eingegossenes Plastikteil, doch das greift ins leere, der´Schalter wird nirgendwo betätigt, deshalb geht die Lade auch gleich wieder zu und der Laser bleibt nach dem Schliessen aus.
Hat jemand was rumliegen oder ein Foto wie es dort unten aussehen muss, da was zu improvisieren ist eher schwierig. Danke im vorraus...
25 - Videorecorder SEG VCR 2100 -- Videorecorder SEG VCR 2100
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : SEG
Gerätetyp : VCR 2100
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallihallo,
ich habe hier einen SEG Videorecorder stehen, wo der Riemen zum Antrieb vom Kassettenschacht gerissen war. Dieses Problem habe ich behoben und plötzlich springst der Motor nicht mehr an. Hab geguckt ob da etwas verstellt ist aber fehlanzeige

Kann mir einer sagen ob BA7790LS defekt sein könnte oder ob die Kontakte zum Motor verstellt sind und wie das Zahnrad richtig aufgesetzt werden muss das, wenn die Führungsstifte hochfahren den Motor aktiviert?


Danke und bye, elektronikgenie20
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Antrieb Zahnrad Thermomix eine Antwort
Im transitornet gefunden: Antrieb Zahnrad


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184721900   Heute : 3062    Gestern : 8642    Online : 226        17.7.2025    11:44
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0291810035706