Gefunden für anleitung schutzschalter - Zum Elektronik Forum





1 - E18 - Maschine pumpt nicht ab -- Waschmaschine   BOSCH    Frontlader




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E18 - Maschine pumpt nicht ab
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : Frontlader
Typenschild Zeile 1 : WAQ28441
Typenschild Zeile 2 : Avantixx 7
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

wir haben eine BOSCH Avantixx 7 (WAQ28441) aus dem Jahr 2012.
Bisher lief diese super.

Vor 3 Tagen hat es bei uns den F!-Schutzschalter ausgelöst, uns war nicht klar was die Ursache war und bei der Fehlersuche liefen alle Verbraucher auch korrekt.

Seit gestern jedoch vermute ich weiß ich woran es liegt:
Das Waschprogramm läuft ganz normal durch, am Ende wenn die Maschine abpumpen will summt/rattert es ganz leicht und nach 1-2min kommt der Fehler E18. Unter der Maschine war eine leichte Wasserpfütze, aber ganz wenig. Im Boden der Maschine war ebenfalls etwas Wasser.


In der Anleitung steht, dass E18 mit der Laugenpumpe zu tun hat und die Maschine nicht abpumpen kann. Also habe ich das Flusensieb geöffnet, dort ist alles sauber und das Flügelrad lässt sich leicht drehen (immer in diesen viertelumdrehungen).

Dann habe ich den Abflussschlauch von der Wand abgeschraubt, da ich dort e...
2 - E60 / E63 -- Wäschetrockner AEG T65278AC
Hallo und danke für die schnelle Antwort,

ja das mit der Temperatur ist auch das weshalb ich ein bisschen Bauchweh hab.
Ich weiß halt nicht, warum der Thermoschutz kaputt gegangen ist.
Der Trockner war eigentlich nicht sonderlich verschmutzt, da ich den Wärmetauscher etc. regelmäßig reinige. Gebläse sind auch in Ordnung.
Ich möchte jetzt kein neues Heizelement für 150 Euro kaufen, bei dem mir womöglich nachher wieder der Thermoschutz hops geht, weil z.B. was an der Elektronik nicht stimmt...
Die Stromaufnahme des Trockners war beim Betrieb mit Heizung so um die 11 Ampere. Das sollte ja so passen bei 2800W laut Anleitung. Ich verstehe halt nicht, warum es wieder ausgerechnet für meinen Trockner nur die ganze Einheit gibt - für andere die Schutzschalter einzeln...

VG ...








3 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts?

Zitat :
SPS hat am  4 Dez 2016 17:03 geschrieben :

Zitat :
Elektro Freak hat am  4 Dez 2016 16:55 geschrieben :


Den 0,5er FI schmeißt du komplett raus. Der 0,03er wandert an den alten Platz des 0,5ers. ]


Dann ist der Überlastschutz nicht gegeben.
Da ist ein neuer 40A / 0,03 A FI nötig.



Stimmt. Ist nur ein 25er.
Neuen passenden FI-Schalter gibts hier:
http://www.ebay.de/itm/Hager-CDA440.....WYSh2
4 - Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ? -- Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ?

Zitat : der AnlaufstrombegrenzerWelchen denn genau?


Zitat : läuft die Maschine überhaupt nicht an (vermutlich Thermoschalter o.ä. vom Schwabe) In den Einschaltstrombegrenzern sitzt oft nur ein NTC, welcher sich beim ersten Startversuch erwärmt. Bis er sich nicht wieder abgekühlt hat, kann kein weiterer Start erfolgen. Ist natürlich gerade bei so einer Maschine sehr nervig.


Zitat :
5 - Hallenheizung läuft nicht an -- Hallenheizung läuft nicht an
...lief das Gerät schon mal fehlerfrei da dem Drehstromanschluss oder ist das ein neuer Standort bzw. gab es Änderungen in der Elektoinstallation

...wurden alle Schutzschalter/Thermostate auf Schaltfunktion aller Kontakte überprüft/durchgemessen

...der eine Stecker auf dem Bild in der Anleitung scheint mir etwas aus der "Mode" zu sein ...
6 - Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen? -- Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen?
Zwei Fotos sind hochgeladen

Foto 1 : Leider ist der Schutzkasten aus Plastik, so dass ich den Schirm zusammengewickelt und in ein Aderendhülse gepresst habe für die Lüsterklemme. (Der Plastikkasten ist nicht auf Metallplatte montiert.) Das geschirmte Motorkabel (3 Meter) mit falschen Farben: grüngelb, braun und blau werden verwendet für U,V,W und ist gemessen mit MM nicht mit der Schirmung gebunden. Erdungskabel vom Netzkabel sollte direkter mit der Klemme verbunden werden, ich weiss...

Ich habe mir die PDF für die Installation von Netz- und Motorkabel gelesen.

Taugen die EMV-Messgeräte was?
www.ebay.de/itm/PROFI-ELEKTROSMOG-M.....02578
Leider aber keine Erfahrung und weiss nicht wie zuverlässig die arbeiten. Es gibt sogar eine EMF-App für Smartphone, beim Router oder Sicherungskasten zeigt die App schon hohe Werte.
Aber ob man das nehmen kann, damit ich keinen teuren Besuch bekomme falls die Installation doch nicht gelungen ist?

Ich habe mir ein gebrauchtes Schutzschalter gekauft:
7 - kein Dampf/Schmeißt Sicherung -- Kaffeemaschine Saeco Magic Comfort +
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : kein Dampf/Schmeißt Sicherung
Hersteller : Saeco
Gerätetyp : Magic Comfort +
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen.

Ich habe den o.g. Vollautomaten der zwar nicht mehr der Jüngste ist aber dank Wartung bisher 1a läuft.

Jetzt hatte ich aber schon mehrfach dass während des Milchaufschäumens die Sicherung fliegt (also der Schutzschalter des Hauses)...
Nach etwas warten wieder alles ok...

Der Dampf lief auch nicht mehr so wie er sollte.
Manchmal wurde der Drehschalter zum Dampf öffnen/Schliessen sehr heiß - ich hatte das Gefühl dass innen Dampf austritt - der Druck auf den Drehschalter schien das etwas zu verbessern...

Inzwischen kommt gar kein Dampf mehr - trotz sauberer Düse.
Nach einer Weile muss man entlüften - da kommt dann Dampf und heißwasser...

Gibt es eine Anleitung wie man da rankommt? Ich habe zwar einen Saeco-Menschen im Nachbarort, aber das ist kein billiger Spass - gerade bei so einem älteren Gerät...

Was lustiges am Rande: Der Kaffee-Zähler steht bei 4.375.181
Ist schon lange defekt - zählt auch ni...
8 - FI-Schalter wierum anschließen? -- FI-Schalter wierum anschließen?
Guten Morgen Zusammen,
so, der Hersteller ist ASS und auf der Verpackung steht FI-Schutzschalter RCD 40-0,03. In der Anleitung steht EFI-3 und EFI-4.
Ich habe den Teil der Zeichnung angehängt.

Vielen Dank
und
Gruß
Dieter ...
9 - FI Schutzschalter Nachrüstung Altbau -> Fliegt! Weitere Vorgehensweisen.. -- FI Schutzschalter Nachrüstung Altbau -> Fliegt! Weitere Vorgehensweisen..
Hallo liebes Forum,

erstmal über mich:
Ich bin Softwaretechniker, also ein "Zwitter" aus Informatiker und Elektronikingenieur. Ebenso habe ich eine Ausbildung zum Gesellen als Energieelektroniker absolviert. Dies war aber alles schon recht lange her..


Ich bin gerade dabei meine Hauselektrik zu sanieren. Wegen Sicherheitsbedenken (Kinder) habe ich dabei auch an einen FI - Schutzschalter (BCD) eingeplant. Aufgrund des beschränkten Platzes im Verteiler sollte es ein Sammel-FI werden.

Heute geschah die Umrüstung, leider ohne Erfolg: Der FI Schutzschalter fliegt zwar nach Reindrehen der Hauptsicherungen nicht, auch der Testknopf tut, jedoch wenn ich einen Stromkreis zuschalte fliegt er sofort. Dies passiert bei fast jedem Stromkreis außer bei einem.

Erstmal ein paar Eckdaten zur Situation:

FI Schutzschalter von SCHUPA / GEWISS, 4 phasig, 63 Ampere Belastung, Fehlerstrom: 30mA
Reihen - Altbau aus Ende der 70er Jahre
Licht und Steckdosen sind nicht getrennt abgesichert.
Leitungen größtenteils Stegleitungen ab Raumverteilerdose, Isolation teilweise recht spröde, ein Knick bricht die Isolation auf.
Haus hatte bereits div. Wasserschäden, die aber seit über 2 Jahren durchgetrocknet sind.
Verteileranschluss:...
10 - Hilfe beim anschließen einer Lampe - Welche Ader mit welcher -- Hilfe beim anschließen einer Lampe - Welche Ader mit welcher
Bilder auf denen das eigentliche Objekt scharf ist wären auch hilfreich... aber einiges ist so schon festzustellen.

1) Das neue Ding entspricht keiner Norm, die Adern müssten eindeutig gekennzeichnet sein. Gibt es wenigstens eine Anleitung dazu mit Angaben wie das Ding anzuschließen istß Wenn nein -> weg damit (zurückgeben und anmerken, dass es unzulässig ist und die verkaufende Firma ggfs. haftbar gemacht werden könnte).
2) Der Anschluss aus der Wand ist ziemlich alt und entspricht auch nicht mehr aktuellen Vorschriften. Gibt es einen FI-Schalter (ein Teil auf dem FI, FI-Schutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter steht und das sich im Sicherungskasten befindet) und zeig das Messgerä keine Spannung mehr wenn er ausgeschaltet ist?
Wenn nein, wurde das Bad in den letzten Jahrzehnten in irgendeiner Form renoviert, also neue Fliesen, etc? Wenn ja, hätte der FI ab 1984 nachgerüstet werden müssen und die Leuchte (nicht Lampe, um die Sprachfetischisten zufriedenzustellen) darf so ohne weiteres nicht montiert werden.

Gibt es einen FI für das Bad, kann die Leuchte ohne neue Leitung nicht angeschlossen werden, es müsste eine schutzisolierte Leuchte zum Einsatz kommen (Kennzeichnung mit zwei ineinanderliegenden Quadraten auf dem Typenschild und eigentlich auc...
11 - Heizkörper wechseln -- Waschmaschine   Miele    W433-E W433 Plus
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizkörper wechseln
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W433-E W433 Plus
Gerätenummer : 00/66957764
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Liebe Technikfreunde,

nachdem unsere alte Waschmaschine den Geist aufgegeben hat, habe ich uns eine "neue" gebrauchte Miele gekauft. Dann gleich zuhause angeschlossen und getestet. Nach ca. 2 min fliegt der FI Schutzschalter raus.

Nach Recherche in diesem Forum habe ich dann herausgefunden das es wahrscheinlich an defekten Heizstäben liegt. Heute war dann ein Techniker da, der mir das bestätigt hat und mir gleichzeitig eine Reparatur für 250 Euro angeboten hat. Das kann ich mir jedoch momentan als Student nicht leisten. Also will ich es selber machen, obwohl ich nur wenig Kentnisse in diesem Bereich habe, mit guter Anleitung mir das aber zutraue.


Meine Frage: was muss ich beim Wechseln des Heizkörpers beachten und wie muss ich genau vorgehen.


Habe die Front der Maschine schon geöffnet und den Heizkörper lokalisiert.

Vielen Dank im schonmal Voraus!!

grüße
peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von...
12 - Brasilianische Elektrik -- Brasilianische Elektrik
Werte Kollegen,

erstmal herzlichen Dank für die zahlreichen Hinweise !

Ich denke mittlerweile, daß ein FI Schutzschalter auf jeden Fall angebracht wäre. Ich habe einen entsprechenden Siemens Schalter im amerikanischen Ebay gefunden, siehe

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....AX:IT

und eine Anleitung vom amerikanischen Siemens Vertrieb, auch wenn es sich offenbar um ein Vorgänger oder Nachfolger-Produkt handelt, siehe http://www.sea.siemens.com/us/inter.....8.pdf



Was meint Ihr, ist der im Ebay angebotene Siemens 50A Schalter für mein Problem geeignet ?

Ein weitere Frage, die mich beschäftigt ist, wie ich mit den zwei Spannungen im brasilianischen Haus umgehen sollen. Es gibt Schaltkreise mit 220V, z.B. für den Kühschrank und Schaltkreise mit 110V für Lampen und andere Verbraucher.

Der Siemens Schalter ist für 120V/24...
13 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau
Servus.

Folgendes Ding. Ich habe ein Haus geerbt. Schon recht alt und wie ich finde in keinem Aktzeptablen Zustand was die Installation angeht. In dem Haus wird in kürze eine Zentralheizung installiert und auch das Wasser neu gemacht in Kombination mit der Heizung (Warm Wasser usw..)

Da man in diesem Zuge ja eh viele Wände auseinander nehmen muss, habe ich mir überlegt gleich die elektrische Installation zu erneuern und das ganze meinen Bedrüfnissen anzupassen sprich Leitungen so zu legen wie ich sie eben brauch kann auf die einzelnen Räume angepasst.

Zu mir ich bin ausgebildeter Mechatroniker und würde das ganze mit nem Kollegen machen welcher ausgebildeter Elektroinstallateur ist. Meines wissens nach, dürften wir ja bis zum Zähler soweit alles machen und für erneuerung des Zählers und gegebenen Falls der Sicherungen würde ich dann natürlich nen Fachbetrieb zur Rate ziehn.

Nun hab ich ein paar Fragen, wäre nett wenn ich ein paar Antworten bekommen würde weil ich gerade was die herangehensweise angeht recht Ratlos dasteh wie ich das ganze angehn soll. Die Grundkenntnisse sind natürlich vorhanden aber um ins Detail zu gehn habe ich gedacht wäre es Sinnvoll mich mal zu informieren.

Das erste wäre die VDE welche sind Relevant und auf wa...
14 - SONS Siemens Durchlauferhitzer CTD21E -- SONS Siemens Durchlauferhitzer CTD21E
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Durchlauferhitzer CTD21E
S - Nummer : DE 21200
Typenschild Zeile 1 : E.Nr. DE21200 /01 FD8205
Typenschild Zeile 2 : 337244
Typenschild Zeile 3 : 400V 3~ 21KW 31A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
bei uns in der ETW ist der oben beschriebene DE verbaut. Das Bad wurde in Eigenregie renoviert (Fließen ab, Wasserleitung für Badewanne installiert). Der DE wurde hierbei nicht im Anschluss / Position / Zuleitung verändert.
Nachdem das Bad jetzt fertig ist, funktioniert der DE nicht mehr
DE wurde nach Anleitung entlüftet, Spannung angeschlossen, SI Automat eingeschaltet. Jetzt schaltet der DE bei Warmwasserverbrauch (rote LED geht an), jedoch wird kein warmes Wasser erzeugt und nach 10 sek wird der Schutzschalter im DE abgeschaltet (Abreißfunke sichtbar am Schutzschalter ==> Bei 31A Nennstrom durchaus normal aus meiner Sicht). Wenn das Kunststoffgehäuse nach dem abschalten angefasst wird, kann überhaupt keine erwärmung festgestellt werden!
- 3 Phasen (400V) sind vorhanden,
- die einzig vorhandenen rote LED fängt permanent an...
15 - Geschirrspüler Bauknecht GSI 4743 -- Geschirrspüler Bauknecht GSI 4743
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSI 4743
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo alle!

Also der Geschirrspüler Bauknecht GSI 4743 macht seid gestern nichts mehr. Meine Oma sagte mir, dass der Geschirrspüler etwas laut war (als ob etwas an dem bewegten Teil ansteht)und öffnete ihn deshalb. Dann kam Wasser raus. Tür wieder zu. Seit dem ist folgendes:

Nach dem Einschalten leuchtet die BIO 50° Anzeige (das war das aktuelle Programm) und die START-Led blinkt im ca. 0,5s Takt. Außerdem ist ca. 1min lang ein Geräusch zu hören (klingt als ob er abpumpt)

Auf der linken Seite leuchten keine LEDs (dort sind die Programmfortschritt LEDs und 2 Fehler LEDs). Durch langes drücken der START Taste beginnt die START-LED SEHR schnell zu blinken (also leuchtet dann fast schon), wenn ich loslasse blinkt sie wieder im 0,5s Takt weiter.

Gestern fiel auch der FI-Schutzschalter (der Zeitpunkt könnte ca. mit dem öffnen durch meine OMA zusammenfallen, kann ich nicht genau sagen).

Evtl weiß jemand was die blinkende LED bedeutet. Hat jemand eine Anleitung als PDF? Kann man den Geschirrspüler reseten, das er evtl. zumindest mal da...
16 - Erneuerung Unterverteilung -- Erneuerung Unterverteilung

Hi clembra,

Bilder lad ich noch hoch, danke

Das heisst ich kanns mir aussuchen, wie ich den Herd anschließe, korrekt? 2 Sicherungen und mit 2 mal 2,5 hin und wieder mit 2 mal 2,5 zurück (außenleiter als neutralleiter missbrauchen) ODER 1 mal mit 2,5 hin und dann wieder wie gehabt mit einem Neutralleiter zurück, korrekt?

Dann muss ich eben noch B13 auftreiben, aber das neue Kabel, das ich fürs Decttelefon lege kann ich guten Gewissens mit 16A betreiben, ja? is ein NYM 3x1,5.

Ich glaub die Installation wird echt gut

Den Fi schließe ich dann draußen im Flur an, okay?
Is der hier okay?

http://cgi.ebay.de/ABB-FI-Schutzsch.....wItem

Kann ich die PE und N-Klemmen IM Verteilerkasten in der Wohnung so belassen, wie sie sind? Ja oder?

Nur noch eine Frage <g>: wie ändert man die Brückung am Herd? Die Anleitung von Josef sowieso a...
17 - Hausinstallation prüfen und modernisieren? -- Hausinstallation prüfen und modernisieren?
Hallo Fachleute,

nachdem ich jetzt Rentner bin, kann ich mich mehr um Haus und Garten kümmern und habe mir jetzt die Elektroinstallation meines Hauses vorgenommen. Zuerst habe ich mir im örtlichen Baumarkt einen Steckdosen-Checker gekauft und die Steckdosen im ganzen Haus geprüft, soweit dies mit diesem Gerät möglich ist. Da ich einige Hintergrund-Informationen haben wollte, bin ich im Internet glücklicherweise auf dieses Forum gestoßen und habe in den letzten Tagen viele Beiträge über fehlerhafte Installationen und deren Gefahren gelesen.

Dazu bitte ich die Fachleute in diesem Forum um Antwort auf meine folgenden Fragen:

Frage 1:
Der VOLTOMAT-Steckdosen-Checker von BAUHAUS (Bilder 1, 2 und 3) hat 3 Meldeleuchten und kann 6 Zustände anzeigen, siehe Bild 3. Auf dem Teil ist die Einsteckrichtung OBEN angegeben. Dabei bekomme ich bei manchen Steckdosen die Anzeige 1 „Nulleiter/Phase vertauscht“, soll wohl heißen „Neutralleiter/Außenleiter vertauscht“. Diese Anzeige habe auch bei Steckdosen, die seit der Montage vor 25 Jahren nie geöffnet worden waren, z.B. im Keller. Im Forum habe ich den Hinweis gefunden, dass der Außenleiter immer am rechten Steckkontakt anliegen sollte. Gab es diese Festlegung auch schon 1979 beim Bau meines Hauses? Ist das eine Vo...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anleitung Schutzschalter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anleitung Schutzschalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185875629   Heute : 17210    Gestern : 26182    Online : 338        19.10.2025    17:24
24 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0325689315796