Gefunden für anlagen hauptschalter bowdenzug - Zum Elektronik Forum |
1 - Frage zu Sicherungskasten -- Frage zu Sicherungskasten | |||
| |||
2 - Keine Möglichkeit die UV freizuschalten -- Keine Möglichkeit die UV freizuschalten | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 15 Jan 2017 19:21 geschrieben : Zitat : Trumbaschl hat am 15 Jan 2017 19:11 geschrieben : Zählersteckleisten sind aber eine recht moderne Erfindung, oder? Ja und bei 99,9% aller alten Installationen ohne Zählervorsicherungen werden die Zähler unter Spannung gewechselt, da keine Freischaltung außer der Sicherung im Hak existiert! Das hängt aber sehr vom Netzbetreiber ab. Bei den Stadtwerken Karlsruhe waren seit den späten 60er Jahren bis ca. 1995 Sikuzet-Zä... | |||
3 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? | |||
Ich nochmal, hab noch ein paar Fragen zu deiner Hauptverteilung ![]() So wie ich sehe, scheint das ein altes TT-Netz aus den 70ern zu sein. Schaltet der FI über dem Zähler alles ab? Falls Nein, ist deine CEE-Steckdose davon betroffen? Wie groß ist die Hausanschlusssicherung? Falls du das nicht weißt, wo wohnst du und bei welchem Energieversorger bist du? Hintergründe: Sollte der FI für alles sein, so besteht keine Selektivität. Tritt ein Erdschluss in deiner Werkstatt auf, so ist die ganze Wohnung dunkel. Oft ist die Hausanschlusssicherung in solch alten Anlagen nur 35A, sollte die Hausanschlusssicherung unter 50A sein, so besteht, bei Kurzschluss auf deiner neuen Verteilerzuleitung, keine Selektivität zur Hausanschlusssicherung. Dass heißt, bohrt einer deine Zuleitung an oder es tritt dort ein Kurzschluss auf, so ist trotz 25A Vorsicherung die ganze Hütte dunkel. Zudem sind 16A LS nicht zu 25A Selektiv. Das heißt, tritt an einer Steckdose in deiner Werkstatt ein Kurzschluss auf, so löst unter anderem die vorgeschaltete 25A Sicherung mit aus. Sollte der Hausanschluss nur 35A betragen, so wäre es besser, wenn die Zuleitung zur Werkstatt direkt hinter dem Zäh... | |||
4 - "Kreuz- und Gewitterschaltung" -- "Kreuz- und Gewitterschaltung" | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 4 Sep 2013 17:19 geschrieben : Wenn dann werden die freien Enden Kurzgeschlossen und auf feste Klemmen gelegt. Das habe ich ja noch nicht mal im Handwerk erlebt, wo die Elis den ahnungslosen Endkunden soviel Zeit und Material wie möglich aufdrücken wollen. Ich bin schon zufrieden, wenn die freien Enden schön zusammengerollt liegen. Wenn gar noch eine kleine Notiz dran ist, was das für eine Leitung war, ist das schon wie Weihnachten bei uns! Ganz im Ernst, etliche Firmen, die für uns Anlagen errichten, lassen freie Adern immer lang unten liegen in den Verteilungen (insbesondere bei vieladrigen Steuerleitungen). Zitat : | |||
5 - 2. Zähler - Planung -- 2. Zähler - Planung | |||
Wieso sind da überhaupt 3x80A für des Hausanschluß nötig?
Noch dazu bei Freileitung. Ist das schon beantragt (mit welcher Begründung) und genehmigt? Ist Dir klar, daß Du dafür wahrscheinlichen einen zusätzlichen Netzkostenbeitrag an den VNB wirst zahlen müssen? Für läppische 2 Anlagen (ohne Elektroheizung) reichen im Regelfall 3x63A locker. Damit versorgt man hier Häuser mit 7 (teils noch mehr) Wohneinheiten, ohne Probleme in der Praxis. Die Leitung zu Deinem Nebengebäude kann und darf man sehr wohl direkt von der HV abzweigen. Würde ich in diesem Fall auch tun. Wo der Eli da das Problem sieht, erschließt sich mir nicht. Einfach zwei Hauptschalter ins obere Zähleranschlußfeld. ... | |||
6 - Suche Stromlaufplan -- Geschirrspüler Siemens SE 56480 | |||
Ich habe mal den Entwurf eines Stromlaufplanes begonnen - siehe Anlagen.
Da der GS noch in der Küchenzeile steckt, konnte ich die Adern nur verfolgen, bis sie im Türscharnier verschwinden. <Entwurf_SLP_1.pdf> zeigt die Platine auf Bauteilebene mit den Steckern. <Entwurf_SLP_2.pdf> zeigt die Platine auf Lötseite mit den Steckern gespiegelt. Die Nummerierung der PINs ist willkürlich erstellt und soll uns hier die Kommunikation erleichtern. Es gibt zwei verschiedene Querschnitte (ca. 0,5mm² und ca. 1,5mm²), was ein Hinweis auf die Leistung der angeschlossenen Verbraucher ist. Ich habe versucht, das im Plan mit unterschiedlich dicken Linien darzustellen. Anmerkung: hellgrüne Adern sind im Original weiß Was wir jetzt wissen: braun = L blau = N grün/gelb = PE rot/weiss = geschalteter N schwarz/grau = geschalteter L rot geht sicher zur Heizung Den Hauptschalter habe ich "ausgeklingelt" (1-2 und 3-4 Schließer NO), jedoch bringen die PINs 5 und 6 keinen Kontakt, weder NO noch NC. Wofür sind die? @derhammer, die Zugabevorrichtung (blaue Adern) hängt am Stecker neben meinem "Problem". Weggebrannt sind also die PINs 8 und 9 (geschalteter L... | |||
7 - Schaltschrankverteilung -- Schaltschrankverteilung | |||
Völlig richtig mir fehlen einige Infos über solche großen Anlagen, Leistungen, Verteilungen. Da ich bis jetzt nur kleinere Maschinen max 10kw gebaut habe und wo natürlich nur ein kleiner Schaltschrank reicht, mann auch nix auf Stromschienen verteilenmusste und der Hauptschalter auch noch direkt angefahren werden konnte. Und darf ich jetzt nicht wissen und fragen wie man das so bei größeren Anlagen macht??? Aber solche Komentare bin ich hier ja gewöhnt.. ![]() mfg PS: falls es hier noch jemand gibt der mir den Aufbau beschreiben könnte, bin ich ihm sehr Dankbar ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bady1980 am 22 Jun 2011 18:14 ]... | |||
8 - Schaltschrank für die Schweiz -- Schaltschrank für die Schweiz | |||
Der geschaltete N ist meines Wissens in der Schweiz zumindest bei Festanschluss keine Pflicht, wohl aber mehrheitlich in Westeuropa (außer Belgien, dort muss er geschützt sein!!!).
Wir liefern aber auch in D nur Anlagen mit geschaltetem N (inkl. 4-poligem Hauptschalter aus, das ist einfacher bei Prüfungen und Störungen, vor allem im FI-geschützten Bereich. Eine Anlage ist halt 'was anderes als eine Hausinstallation, die muss fehlertolerant sein, sonst nervt es. ... | |||
9 - Sicherungskasten noch zulässig? -- Sicherungskasten noch zulässig? | |||
Ich weiß nicht was Ihr habt.
Von Außen sieht der Verteiler noch intakt aus (Gehäuse ohne Schaden). Was man aber machen sollte, und auch schon erwähnt wurde, alle Schraubverbindungen auf Festigkeit überprüfen. Der FI deutet auf ein TT-Netz hin, deswegen sollte die Erdungsanlage nach der Zeit auch umbedingt überprüft werde. Vielleicht mal überlegen, den FI gegen einen mit 30mA tausche zu lassen. Persönlich würde ich sie tauschen, aber es muss nicht sein. Ansonsten gibt es noch schlimmeres: Von solchen Anlagen sind noch einige in Betrieb. Vor den Schiene ist kein FI nur ein Hauptschalter, dessen Klemmen auch offen zugenglich sind und nur mit dem Freischalten des Transformators spannungslos geschaltet werden können. Diese Schaltanlage gibt es nicht mehr, sie wurde durch eine neue ersetzt. Der vorgeschaltete MS 10kV -> NS 400V/230V Trafo hat eine Scheinleistung von 400kVA. MfG Holger [ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 14 Nov 2010 0:32 ]... | |||
10 - abbrennende Entstörkondensatoren -- abbrennende Entstörkondensatoren | |||
Falls noch Kondensatoren oder Transformatoren in Betrieb sind, die mehr als
100ml PCB enthalten, müssen die bis zum Ende dieses Jahres außer Betrieb genommen werden. http://www.zvei.org/fileadmin/user_.....t.pdf Hatte erst dieses Jahr zwei Anlagen außer Betrieb genommen. Sam2, hast dich gar nicht wegen den Photos gemeldet, jetzt sind die schönen alten Hauptschalter auf dem Schrott. MfG Holger ... | |||
11 - Fragen zum Potentialausgleich und ist ein Kreuzerder Pflicht ? -- Fragen zum Potentialausgleich und ist ein Kreuzerder Pflicht ? | |||
Da es also aus meinem alten "Beritt" stammt (EW Wesertal war 30 Jahre mein Brötchengeber) meinen Senf dazu: Ja, wir waren seit Beginn eines der wenigen EVU, welche von der Nullung nichts hielten, wir lieferten den "Strom", für die "Schutzmaßnahmen" waren die Kunden selbst zuständig. Also konsequentes und bis heute (eon Westfalen-Weser) gültiges Verbot der Nullung.
War schon exotisch und lustig, wenn dann die Installateure z.B. aus dem Hastra-Gebiet herkamen und fleißig nullten, dort war lange Zeit sogar noch die "Brücke in der Steckdose" Standard/ Pflicht. Nun ein Fall, der zu dem Original-Poster passt: ( frühe 60er Jahre) in einem Haus im Lippschen (Lippe-Detmold) führte "plötzlich" das Treppengeländer (draußen !) Saft... Wahrscheinlich dank trockener Witterung und intakter Schuhe war aber "nichts passiert", nur "kräftig ein gewischt bekommen" - und dann Treppengeländer nicht mehr angepackt und erst mal den "Hauptschalter" (FI) rausgenommen ... Dem Errichter traute man nicht mehr und holte die Leute von der ARBEG (Für die jungen Kollegen Jargon: "der Elektro-Tüv für Anlagen auf dem Lande") also Leute vom EVU. Messung : Ja, di... | |||
12 - Altbau, klassische Nullung, .... -- Altbau, klassische Nullung, .... | |||
Hallo Kleinspannung und auch SAM 2,
als Erstes DANKE und Kritik akzeptiert. Besonders Dir Sam2 Danke für die ausführliche Antwort Sonntags früh um 5. (Warst Du noch oder schon auf ![]() Fachkompetenz, ich gebe es zu, ist dünn. Ich kenne zwar noch aus meiner Lehre 70-73 als BMSR (sagt Dir das was ?) und meiner bisherigen beruflichen Tätigkeit noch so einiges über Schutzmaßnahmen, auch über solche, von denen man heute nichts mehr hört, aber selbstverständlich bin ich bezüglich diebezüglicher aktueller Vorschriften total auf dem Mond - und ich sehe den Sinn strenger Vorschriften ein! Strom und Spannung sieht man nicht - wenn man sie spürt, kann es zu spät sein. ![]() Danke, daß Du da noch von Mut redest - denn eigendlich ist es Feigheit, genau das nicht zu tuen, was Du etwas tiefer geschrieben hast ( denn genau so hätte ich als Unbeteiligter auch auf solche eine Frage reagiert!) Die Wirksamkeit der Schutzmaßnahme habe ich mit bescheidenen Mitteln versucht zu checken. Ein Schutzleiterprüfgerät stand mir natürlich nicht zur Verfügung, aber was ich mit einem Multimeter messen konnte, um saubere und richtige Verbindungen sicherzustellen, habe ... | |||
13 - Stromschlag an Maschine -- Stromschlag an Maschine | |||
Moin,
habe als Instandhalter gearbeitet und kurz vor Ende der Spätschicht noch einen Anruf bekommen ![]() "Ja ich hab an meiner Drehbank einen Schlag bekommen" Na das kann man nicht an die Nachtschicht weitergeben, also bin ich schnell hin und hab mir das angeschaut. An der wirklich alten Drehbank, NC BJ 1975 hat sich der Kollege gegen gelehnt um besser das Werkzeug zu beobachten, dabei ist er mit dem Oberschenkel gegen eine normale Plastikabzweigdose gekommen und hat dabei einen Schlag bekommen. Soweit so unklar. Hab mir das dann nochmal genauer angeschaut und siehe da, da hat doch einer Metallverschraubungen genutzt, auf den jetzt nette 230V~ anlagen. ![]() Hauptschalter aus und Dose auf -> Kühlschmierstoff ohne Ende ![]() Habe dann den Hauptschalter mit einem Schloss und Schild gegen Wiedereinschalten gesichert, den Kollegen zum Sani geschickt und meinen Chef per Telefon informiert. Reperatur war nicht, da sich sowas ja die ganzen Sicherheitsbeauftragten anschauen wollen/müssen. Die Dose wurde übrigens von einer Fremdfirma angebaut die eine Fachfirma für Maschinen und elektrische Sicher... | |||
14 - Vorschriften für zweiten Zähler -- Vorschriften für zweiten Zähler | |||
Hallo Norbert,
erstmal willkommen im Forum! ![]() Da hast Du teilweise die Begriffe etwas durcheinandergebracht. Denn 3 Hausanschlußkästen hat das Gebäude mit Sicherheit nicht, höchstens einen. Was Du meinst, sind die Unterverteilungen. Was meinst Du mit den "drei dicken Leitungen für den zweiten Zähler"? Ein Drehstromzähler braucht 7 Adern. 3 würden nur für Wechselstrom reichen, den gabs aber auch 1993 nicht mehr für ne neue Wohnung. Was befindet sich denn momentan außer dem Zähler noch darin? Also Zählervor- und/oder -Nachsicherungen, Hauptschalter, FI-Schutzschalter etc. Daher bitte mal Fotos vom Zählerschrank. Wenn die Installation bei der Errichtung schon auf Trennbarkeit hin ausgelegt wurde, ist bezüglich der Zuleitungen und der Unterverteiler vermutlich keine Änderung nötig. Es kann aber sein, daß der zuständige VNB für den Zählerschrank die Einhaltung der aktuellen TAB fordert. Das wird ganz unterschiedlich gehandhabt. Bei Anlagen dieses Alters gibt es bei unserem VNB z.B. kein Problem, da darf (abweichend zur heutigen Forderung nach SLS) auch mit NH oder Diazed vorgesichert werden, etc. Andenorts ist man sehr kleinlich und ver... | |||
15 - Fragen zum gewerblicher Elektroanschluss ca. 120kW -- Fragen zum gewerblicher Elektroanschluss ca. 120kW | |||
Hallo zusammen,
ich habe einige Fragen zur Art der HV für einen 120kW Anschluss. Es geht um ca 8 NH000 und ca 30 Einzelabgänge. 1:)Was muss alles in die HV? Reicht ein Trennschalter + NH01 Trenner, oder muss ein Hauptschalter mit Anlagen- und Trafoschutz rein? 2:)Die größeren Leistungsabgänge würde ich mit NH000 Trennern machen, kleinere mit Schraubsicherungen, oder besser mit Automaten? Was ist dort "Stand der Technik" ? 3:)Welchen Grundschranktyp nimmt man, Rittal oder doch einen Schrank von z.B Striebel und John? 4:)Würde man dort die Licht und Heizungssteuerung mit unter bringen? (Licht sind ca. 50 Leuchtstofflampen in unterschiedlichen Gruppen, Heizung sind zwei Gebläse mit je zwei Schaltstufen) Telefon und EDV würde man dort nicht auch noch rein packen oder? 5:)Legt man auch die Trenner auf Klemmleiste? Oder nur die D0 Sicherungen/Automaten. 6:)Wie "verteilt" man auf die Abgänge die RCD? Ich freue mich schon auf eure Antworten, und bedanke mich schon jetzt dafür. Schönen (rest) Sonntag Bye ... | |||
16 - Verdrahtung Sicherungskasten Starr / Flexibel -- Verdrahtung Sicherungskasten Starr / Flexibel | |||
Leute, das ist doch schlicht nicht war! ![]() Natürlich wäre es gut, alle 2adrigen Leitungen zu erneuern. Ein muss beim erneuern der Unterverteilung besteht aber wohl kaum, warum auch! Eine Vernünftige, neue 5adrige Zuleitung + neuer UV ist der Ideale ausgangspunkt, um dann auch den Rest der Anlage mit der Zeit umzurüsten. Und ein wesentlicher Schritt zu mehr Sicherheit ist es in der Regel auch! Schliesslich bietet eine ordentliche Schutzisolierte UV mit vernünftiger berührungsgeschützter Verdrahtung+PEN-Klemmen wesenlich mehr übersicht als die üblichen, mit der Zeit gewachsenen Blechhaufem, meist mit fliegender Nullklemme, zusammengewürgten Adern und windschiefen Abdeckungen. Die Einstellung: Entweder garnichts oder direkt alles neu machen ist oftmals mehr als Kontraproduktiv, und führt eher dazu das die Anlagen in ihrem miserablen Zustand verbleiben, bzw. vom laien zusammengeschustert werden(wenns der dumme Elektriker schon nicht macht...war doch ein klacks) @lunababy H07V-K in 10mm² reicht als verbindung Hauptschalter/LS aus. Am besten mit den Zuleitungsadern auf die DH-LS einspeisen. Bitte beachte den korrekten anschluss deiner abgangs PEN an die neue 5x16 Zuleitung. I... | |||
17 - Hauptschalter Ja/Nein??? -- Hauptschalter Ja/Nein??? | |||
Wir verwenden teilweise elektr. Winden die über CEE angeschlossen werden.
Dies Winden haben ab Hersteller kein Hauptschalter. Es gibt jedoch im inneren ein Netzschütz welches über einen Notausknopf gesteuert wird. Es ist aus meiner Sicht also so das ein Hauptschalter nicht vorgeschrieben ist wenn ein anderer Weg zur sicheren Abschaltung vorhanden ist. Alle anderen Anlagen die ich kenne haben entweder einen Hauptschalter oder einen wie oben beschriebenen Notaus oder sind nicht selbstanlaufend. 123abc [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 18 Mai 2007 11:25 ]... | |||
18 - EDV Anlage an freileitungsnetz gegen blitzeinschlag sichern ? Hilfe bitte -- EDV Anlage an freileitungsnetz gegen blitzeinschlag sichern ? Hilfe bitte | |||
das mit dem verpeilt sein .. das streite ich KEINESWEGS ab *g* scheint wohl die erkaeltung zu sein lol ...
was die verteilung selbst angeht die wird in absehbarer zeit vorverdrahtet .. damit die arbeiten bei dem errichen der anlage nimmer so lange dauern ... die verteilung haengt exakt in dem raum nachher wo die EDV anlagen mitbetrieben werden das iss fuer mich logisch weil ich wenns mal irgendwie nen LS wirft keine rennerei haben will ![]() die haftungsfrage , ja ich bin mir im klaren dassch das ans bein gebunden bekomme wenn ich irgendwie murks baue aber bisher bin ich solch ein typ mensch der meißt ueberdimensioniert an allen moeglichem und so langsam glaube ich mit einfachen finanziellen mitteln shee ich wohl ziemlich alt aus ... da hilft also echt nuroch ein großer paketnockenschalter als hauptschalter und wenns mal blitzelt und funkelt den einfach umzuwerfen und das aggi fahren zu lassen ... weil ich bin leider mit finanzen weit unten .. weiter gehts kaum noch *g* gruß Marc den plan kann ich erst erstellen von der kiste wenn sie haengt, ich mache jetzt die verteilung eher frei nch schnautze , sodass ich womoeglich noch ein paar reserven haben werde weil der koerperliche raumplatz nicht so ... | |||
19 - DIE 5 SICHERHEITSREGELN - SEHR WICHTIG !!! -- DIE 5 SICHERHEITSREGELN - SEHR WICHTIG !!! | |||
Die 5 Sicherheitsregeln sollte man, wie das Ohmsche Gesetz, auswendig kennen, wenn man sich mit der Elektrizität befassen will.
Vor Arbeiten an aktiven Teilen (unter Spannung stehenden Teilen) elektrischer Anlagen und Betriebsmitteln müssen gewisse Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um die Arbeiten gefahrlos durchführen zu können. Diese Sicherheitsvorkehrungen nennt man: Die 5 Sicherheitsregeln 1. Freischalten. 2. Gegen Wiedereinschalten sichern. 3. Spannungsfreiheit feststellen. 4. Erden und Kurzschließen. 5. Benachbarte, unter Spannung stehende, Teile abdecken oder abschranken. Diese fünf Sicherheitsregeln müssen vor den Arbeiten in der oben genannten Reihenfolge angewandt werden. Nach den Arbeiten werden sie in der umgekehrten Reihenfolge wieder aufgehoben. -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Erläuterungen: 1. Freischalten Grundsätzlich gilt: Alle Arbeiten an Teilen, die unter Spannung stehen, sind verb... | |||
20 - Not aus Schalter -- Not aus Schalter | |||
Hallo hellraider007,
ich habe einen Schaltschrank für einen Kochkessel mit 8 elektrischen Einschraubheizungen a 3 kW. Der Kochkessel ist mit Deckel geschlossen und das Wasser in dem irgend welche Dosen sterilisiert werden wird auf 115°C aufgeheizt. Wobei dann ein Druck von ca. 0,7bat im Behälter ist. Ich habe als Hauptschalter einen sogenannten "Hauptschalter als Notauseinrichtung mit rotem Drehgriff und gelben Sperrkranz" eingesetzt . Denke das reicht, oder? Aber gibt es nicht Regel die sagt. Ab dann musst Du ein Notaus - Schaltung einsetzten. Z.B. Wenn Anlagen durch Motore, Teile bewegen, die Menschen einklemmen können? Gruss Guruguru... | |||
21 - Hutschienensteckdose neben Klemmsteinen, zulässig oder nicht? -- Hutschienensteckdose neben Klemmsteinen, zulässig oder nicht? | |||
ich habe es so verstanden, dass die Anlagen FIs erst nach dem Hauptschalter "kommen".
Da bei dir ein TT System vorliegt ist ein FI sehr zu empfehlen. die Abschaltbdingungen sind sonst wohl sehr schwer einzuhalten. ... | |||
22 - Verbindungsleitung Zähler UV -- Verbindungsleitung Zähler UV | |||
Hallo Sam2,
>erstmal Willkommen im Forum! Danke. >Ist denn die Dämmung nachträglich hinzugekommen oder waren die Wände schon so, als verlegt wurde? Ist ja alles neu gemacht worden, zuerst wurden Leitungen gelegt, dann kam die Dämmung rein. Ich geb ja zu hier nicht aufgepaßt zu haben als ich 16mm² verlegt habe. >Gibt es Schalter und/oder Sicherungen unterhalbh oder oberhalb des Zählers (ggf. verplombt)? Unterhalb des Zählers ein Hauptschalter. Und davor 63A Diazed im HAK. Nach dem Zähler dann erst die Sicherungen im UV. Ich dachte ich könnte jetzt nach dem Zähler jeweils jede Zuleitung zum UV mit 3*50A Diazed absichern. Somit wäre der Leitungsschutz gegeben. Aber es entspricht doch nicht ganz den Vorschriften, da alles für 63A auszulegen wäre? Oder doch nicht? Verplombt ist mitlerweile nichts mehr, mußten entfernt werden, da als das Dach ab war es in der ersten Nacht geregnet hatte und einen Kurzschluß im Hauptschalter vor dem Zähler verursachte. Wasser lief in den Zählerkasten rein. Dabei lösten die 63A Diazed Sicherungen im HAK aus. Der damalige Elektriker der den Kurzschluß beseitigt hatte, hat es bis heute nicht verplombt und ich wollte das erstmal so lassen, bis der Bau komplett abgeschlossen ist. Man weis ja ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |