Gefunden für anforderung leitungen geschtzte - Zum Elektronik Forum |
1 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? | |||
| |||
2 - Seite schaltet nicht autark -- Induktionsherd Siemens HT5HEP7 | |||
OK, die Bus Leitungen sind wahrscheinlich die Kabel, welche einen weißen 90° Winkelstecker haben.
Steht der Bus folgendermaßen: (Front-Regler, wahrscheinlich noch kein Bus) -> Platine Ofen -> Polybox -> linkes Elin -> rechtes Elin? Gehen von beidem Elins Verbindungen zum Touch/Anzeige oder nur vom linken? Das linke stellt zumindest auch Spannung zur Verfügung. Wenn das so wäre, würde ich ganz stark darauf tippen, dass wir einen Bus/Leitungsfehler zwischen den beiden Elins haben. Kann das linke Elin / Touch Anzeige registrieren, dass sich das rechte Elin nicht korrekt verhält? Das würde dann erklären, dass wir nach einiger Zeit die Fehlermeldung erhalten. Was aber wiederum bedeuten würde, dass der Bus in das Kochfeld steht, aber die Anforderung nicht umgesetz werden. Liegen ich mit meinen Überlegungen falsch? Beste Grüße ... | |||
3 - Grenzflächenmikrofon (XLR, Phantomspeisung) an Monacor MPA-1 Verstärker anschließbar? -- Grenzflächenmikrofon (XLR, Phantomspeisung) an Monacor MPA-1 Verstärker anschließbar? | |||
Ja, das war mein Gedanke. Ich muß keine großen Ströme übertragen; es geht um wenige mA für das Mikrofon und der Verstärker ist nur dafür da, den Pegel auf Line zu bringen. Da es PoE Adapter gibt, die über die üblichen Cat5/6/7 Leitungen 100 Watt liefern, müßte das für diese Anforderung auch kein Problem darstellen.
Die Frage ist, wer mir sowas bauen würde. ... | |||
4 - Leitungen ziehen -- Leitungen ziehen | |||
Moin,
also ich verstehe dein Ansinnen einer sauberen Installation durchaus, und die 100Mbit/s Anforderung finde ich jetzt nicht gerade überzogen. Ich würde sogar nicht von 100Mbit/s sprechen sondern von Gigabit. Durch andere Codierung braucht Gigabit "nur" die doppelte Bandbreite auf der Leitung und das ist auch mit Cat 5 zu schaffen. Gerade wenn es nicht die ewigen Längen sind. Und die Anforderung wird kommen - wenn nicht jezt, dann später. Mit der ollen Telefonleitung kannst du vielleicht stabile 10Mbit/s erreichen, wenn du das Autosensing auf beiden Seiten deaktivierst. Am Rechner ist das ja kein Problem, an den einfachen nicht managebaren Switches oder Routern oftmals schon. Tatsächlich braucht die Verbindung da auch nur zwei der Aderpäärchen. Das erinnert mich an die Situation des Bruders eines Freundes mit seinem 10 Jahre alten Reihenhaus vom Bauträger. Es liegt Telefonleitung. "Und für den Rest haben wir doch WLAN." - Nur das das nicht bis ins Dachgeschoss kommt und die Geschäftsleitung erlaubt keinen Kabelkanal. Nach 3 Jahren rumdoktorn mit WLAN, DLAN und so nem Zeug haben sie es nun geschafft eine Cat-Leitung durch einen proppevollen Steigeschacht (mit Versatz) zu würgen. Nach ähnlichen Erfahrungen haben wir vor... | |||
5 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe | |||
Definition Kabel : Kabel sind Leitungen mit erhöhter Anforderung zum Bleistift Erd-See-Öl-Oder UV-beständig. Kabeltrommeln dienen dem Transport von Leitungen oder Kabeln was du als Kabeltrommel bezeichnest sind Leitungsaufwickler. Die Leitungslänge und der Querschnitt sind maßgeblich für den Widerstand der Leitung und damit für den Spannungsfall. Bei 12 Volt und 10 A sieht das anders aus als bei 1000V und ebenfalls 10 A. 3 Volt bei 12 Volt sind 25 % bei 1000V sind das nicht einmal 1%
Die Kabel für das Kabelfernsehen liegen meistens in der Erde oder sind als Freileitung der UV-Strahlung der Sonne ausgesetzt. Zitat : Selbstverständlich sorgt HIER die Indikutivität des DC-Motors für eine Stromglättung bei PWM, die natürlich am Modul für Spannungsüberhöhung sorgt. Bei 24V und 500W besteht lediglich ein maximaler Strom von 21A bei 100% Modulation, also null Spannungserhöhung durch Induktion. Also unproblematisch. Pustekuchen Beim Ein und beim Ausschalten vo... | |||
6 - Fertighaus Elektroinst. -- Fertighaus Elektroinst. | |||
Fermacell- oder Rigipsplatten (Gipskarton) - vermutlich werden letztere bei dir verbaut - werden auf Ständerwerke aus Holz oder Metall geschraubt (Fermacell auch getackert).
Das Ständerwerk wird natürlich zuerst errichtet und je nach Anforderung (Schall, Wärme) gedämmt. Innerhalb des Ständerwerkes wird die Installation ausgeführt. Nach Montage der Platten und vor dem verspachteln/schleifen/tapezieren werden an gewünschter Stelle die vorher verlegten Leitungen aus gefrästen Löchern gezogen, abgemantelt und in Hohlwanddosen eingeführt, welche in die Ausfräsungen passen. ciao Maris ... | |||
7 - Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät -- Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät | |||
Zitat : sam2 hat am 16 Jun 2010 22:30 geschrieben : Das ist der Punkt. Der Fragesteller überschätzt sich und unterschätzt die Problematik der Aufgabenstellung. Hallo sam2, ok, sorry aber ich glaube ich muß mich jetzt mal outen,.. Ich bin elektromeister und seit mehr als zwei jahrzehnten auch geprüfter elektroniker und steuerungstechniker. Habe in meiner berufslaufbahn auch schon so einige schaltungen entworfen und zur seriellen industriereife gebracht. Vor allem deswegen weiß ich auch, dass ich über schaltnetzteile, relativ gesehen, sehr wenig weiß. Und kann die schwierigkeiten die da im laufe solch einer entwicklung oder umbaues auftreten, und die treten bei meinem derzeitigen wissenstand diesbezüglich sicherlich auf, schon auch einschätzen. Gerade deswegen bin ich ja auch hier. ![]() Aber worum geht´s mir eigentlich. Nun am allerliebsten wäre es mir natürlich wenn jemand einen link gebe... | |||
8 - (nicht ganz ernst gemeint) Wie werde ich optimaler Veranstalter? -- (nicht ganz ernst gemeint) Wie werde ich optimaler Veranstalter? | |||
Mal so einige (bei weitem nicht alle) Erlebnisse wenn man eine NEA für ein Open-Air stellt:
- Die acht Tonnen schwere 350kVA NEA zur Versorgung des Open-Airs steht am besten mitten in der matschigen Wiese (kann ja nachher der Bauer mit dem Bulldog wieder rausziehen wenns der LKW allein nicht packt), Wartungsklappen brauchen während des Betriebs nicht geöffnet zu werden und können daher zugestellt werden. Für die ungehinderte Betankung mittels Tankwagen braucht nicht genug Platz vorgesehen zu werden, das kann man auch mit 20l-Kanistern machen (30 20l-Kanister ergeben schliesslich auch 600l). - Wenn der Maschinist anfängt von Erdungsanlagen und Einmessen der NEA zu reden hör gar nicht zu, der Typ hat eh keine Ahnung - sieht doch jeder dass die NEA direkt auf der Erde steht also was will der? - Wenn das NEA-Gespann anrückt ist grundsätzlich immer innerhalb von zehn Sekunden Strom da, Aufbau kann das NEA-Team ja später während der Veranstaltung machen. - NEA-Maschinisten lieben es wenn du die Finger nicht vom Schaltschrank der Anlage lassen kannst, also immer schön alle bunten Tasten an der Kiste befingern und schauen was passiert. Frage ausserdem immer erst nachdem du eine Taste gedrückt hast "Un... | |||
9 - Ofen und Kochfeld (Gas) 1~ wie anschließen -- Ofen und Kochfeld (Gas) 1~ wie anschließen | |||
Hallo Andi,
die Anforderung der Trennstelle ist mit dem vorhandenen LS i.d.R. erfüllt. Solche Geräteanschlußleitungen sind eigentlich stets wechselbar montiert. Wenn nicht, das Gerät gleich zurückgehen lassen... Von Verlängerungen etc. ist jedoch DRINGEND abzuraten. Der Hersteller schreibt das nicht ohne Grund! Und auch von einer Schuko-Steckdose zur Speisung sollte man (obwohl im Prinzip zulässig) absehen. Also Festanschluß und Leitung in einem Stück! Gegen die Nutzung einer gemeinsamen Zuleitung für Zündung und Backrohr spricht nichts (außer ggf. im Fehlerfall eingeschränkter Verfügbarkeit). Nur muß die Aufteilung gut gelöst werden. Ich empfehle, die Schukosteckdose durch eine Herdanschlußdose mit Abgang für ZWEI bewegliche Leitungen zu ersetzen. Dann mit ner 3x2,5 (nur zur Not 3x1,5) zum Backofen und mit ner 3x1 (da geht wahlfrei auch 3x1,5)zum Kochfeld. Besitzt diese Steckdose denn nen eigenen Stromkreis? Gruß, sam2 ... | |||
10 - Installationszonen im Estrich -- Installationszonen im Estrich | |||
Hallo Fachleute im Forum!
ich möchte gerne einige Leitungen/Rohre im Estrich verlegen. Gibt es eine Anforderung an Installationszonen auch für die Verlegung im Boden oder darf ich einfach kreuz und quer durch den Raum verlegen? Mit der Suche bzw. Tante Google habe ich leider nix gefunden ... Vielen Dank für Eure Hilfe! Josh [ Diese Nachricht wurde geändert von: tronic73 am 25 Nov 2007 8:07 ]... | |||
11 - Verlegung von Telefonleitung und Sammelstelle aller Endgeräte -- Verlegung von Telefonleitung und Sammelstelle aller Endgeräte | |||
Nabend,
Zitat : Jarek hat am 8 Nov 2006 15:33 geschrieben : Ich brauch' lediglich eine Ableitung von der TAE Dose in mein Arbeitszimmer. Normales Telefonkabel, gibt es bei Reichelt als 100 Meter Ring, dieses ist sehr dünn, kann man also dezent irgendwo verstecken... Zitat : Dort trifft die Ableitung auf meine Kombilösung NTBA/Splitter/AB-Wandler. Arcor-Starterbox u.a. Zitat : | |||
12 - Gruselkeller (jede Menge Bilder) -- Gruselkeller (jede Menge Bilder) | |||
Stimmt, dann brauch ich nur noch wen, der im richtigen Moment kräftig auf die Rohre klopft ![]() Anläßlich der Sanierung war eine Mieterversammlung im Hof (es wird im Fundamentbereich eine Stahlbetonplatte eingegossen, daher muß ein Geschäftlokal und sämtliche Kellerabteile geräumt und für diese zeit in Ersatzräume übersiedelt werden) und da kam auch das Thema Wasserleitungen zur Sprache... (die Steigstränge und teilweise auch noch die Leitungen in der Wohnung sind noch 100 Jahre alte Bleirohre, und die gaben eine fatale Neigung zu Haarrissen, es gibt einen Wasserschaden nach dem anderen, außerdem ist das Wasser mit derartigen Bleigehalten eigentlich gar nicht mehr als Trinkwasser geeignet, bei uns hatte es vor dem Austausch der Leitungen den 10-fachen Grenzwert) und da tauchte die Frage auf, ob die nicht vielleicht getauscht werden. Darauf ein Mieter: "Geh die san doch erst neu gmacht worden!" Der hat Humor... neu gemacht wurde genau das Stück vom Wasserzähler bis zu dem Punkt, wo die Steigstränge aus dem Keller senkrecht nach oben gehen. Außerdem wurde da aus unbekannten Gründen Eisen statt dem üblichen Kupfer genommen und das ist wie auf den Bilder zu erkennen ist stellenweise schon wieder total durchgerostet. | |||
13 - Kann mich mal bitte einer über Netzwerkkabel \"aufklären\"? -- Kann mich mal bitte einer über Netzwerkkabel \aufklären\? | |||
Hallo liebes Forum. Ich hoffe, ich werd euch nicht zu lästig, aber ich blicke im Moment überhaupt nicht mehr durch. Kann mir jemand sagen, wieviel MB/s durch ein CAT5-, CAT5e-, CAT6 -und CAT7-Kabel fließen können?? Und nooch eins: kann ich über alle oben genannten Kabel/Leitungen auch Telefonanwendungen laufen lassen? Also in jedem Zimmer ne Dose <-> CAT xx (eben noch unsicher) <-> Patchpanel <-> je nach Anwendung/Anforderung TK-Anlage oder Netzwerkkomponente. Danke schon mal im voraus für eure Antworten! mfg Kalsinger ... | |||
14 - Schweißgerät und Sicherung vertragen sich nicht!!! -- Schweißgerät und Sicherung vertragen sich nicht!!! | |||
Das Thema das immer wieder kommt:
Darf man im Haushalt 1,5mm² Leitungen mit 16A Schmelzsicherungen absichern? Dazu einige Überlegungen: Wozu dient der Leitungsschutzschalter oder die Schmelzicherung im Stromkreis? -Als Schutzmassnahme gegen elektrischen Schlag unter Fehlerbedingungen (Schutz bei indirektem Berühren oder Fehlerschutz). Erreicht wird dies durch automatische Abschaltung der Stromversorgung. -Als Schutz bei Überlast -Als Schutz bei Kurzschluss Also dient das Überstromschutzorgan als Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom (VDE0100 Teil 430) und als Schutz gegen elektrischen Schlag (VDE0100 Teil 410) Fangen wir mit dem Schutz gegen elektrischen Schlag an: 413.1.3.3 Die Kennwerte der Schutzeinrichtungen ( siehe Unterabschnitt 413.1.3.8 ) und die Schleifenimpedanz müssen so sein, daß bei Auftreten eines Fehlers mit vernachlässigbarer Impedanz zwischen einem Außen- und einem Schutzleiter oder einem Körper irgendwo in der Anlage die automatische Abschaltung der Stromversorgung innerhalb der festgelegten Zeit erfolgt. Die folgende Bedingung erfüllt diese Anforderung: ZS * IA | |||
15 - Sbahn und Monitorflimmern? -- Sbahn und Monitorflimmern? | |||
Bitte suchts euch raus.....
Rang Status Norm-Art Klassifikation Nummernzusatz Ausgabedatum DIN-...-Nummer Normtitel 1 VDE 0022 1994-09 Satzung für das Vorschriftenwerk des Verbandes Deutscher Elektrotechniker ( VDE) e. V. 2 VDE 0022 Beiblatt 1 1995-04 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband Deutscher Elektrotechniker e. V. - Ziele und Struktur des VDE 3 VDE 0024 2002-07 Satzung für das Prüf-und Zertifizierungswesen des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 4 VDE 0039 2001-11 DIN EN 62079 Erstellen von Anleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung - ( IEC 62079: 2001) Deutsche Fassung EN 62079: 2001 5 VDE 0100 1973-05 DIN VDE 0100; DIN VDE 57100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 6 VDE 0100 g 1976-07 DIN VDE 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 7 VDE 0100 Auszug 2003-06 DIN VDE 0100 und 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 8 VDE 0100 Bbl 1 1982-11 DIN VDE 0100 Bbl 1 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Entwicklungsgang der Errichtungsbestimmungen 9 VDE 0100 Bbl 2 2001-05 DIN VDE... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |
In 241 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet ! |