Gefunden für andruckrolle tauschen - Zum Elektronik Forum |
1 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder Grundig 2x4 800 Super | |||
| |||
2 - Wiedergabe stoppt -- Videorecorder Grundig 2x4 800 | |||
Servus!
Doch, das sieht mir relativ normal aus. Der 2x4 Super hat den Kopfscheibentacho nicht (wie die 3. Generatation) oben als Lichtschranke, sondern unten in der stationären Bandtrommel als Refektor-Sensor. Würde man die Kopfscheibe ausbauen, sieht man einen Metallstift, der beim Vorbeifahren am Sensor das Lichtsignal reflektiert. So, nun zum Problem: Offenbar erfolgt kein Bandtransport. Das kann folgende Ursachen haben: - Capstanriemen gerissen oder ausgeleiert (häufigster Fall, einfach Wechseln) - Capstanmotor ist defekt oder bekommt keine Versorgungsspannung (Motor tauschen bzw. Motoranschlussmodul auf Defekte prüfen - Andruckrolle oder Rollenhalterung defekt (tauschen) - Fädelring fädelt nicht vollständig ein, sodass die A-Rolle nicht an die Capstanwelle angedrückt wird (die Laufwerksschalter am Fädelring und im Laufwerk prüfen). Die Tachos: - Kopfscheibentacho = oben erklärt - Capstantacho = Die Lagerscheibe, die unterhalb der Schwungmasse montiert ist, hat ein mäanderförmiges Muster, welches bei Normalgeschwindigkeit eine Frequenz von ca. 300 Hz an den Ablaufrechner (Servosteuerung) liefert. Es ist auch wichtig, dass diese Lagerscheibe korrekt zentriert montiert wird, sonst leiert der Capstanantrieb. - Wickeltell... | |||
3 - Frist Band, fehlerhaftes Bild -- Videorecorder Grundig 2280a | |||
Servus!
Schau mal im Laufwerk, ob der hellblauer Siegellack auf den Justierschrauben am Löschkopf und LAW-Kopf noch heil sind. Ich bezweifle das, denn nach Deiner Schilderung ist bei dem Gerät der Bandlauf vollkommen verstellt worden. Hier hilft nur eine Neu-Justage gemäß Service-Manual (aus der Erinnerung): - Schrauben soweit lösen, bis das Band ca. 0,2 mm frei über der Führungsschiene läuft (Streifen sind im Bild auch bei Play zu sehen). - Sollte am Band-Einlauf kein frei schwebender Zustand zu erreichen sein oder das Band zu hoch laufen, ist der Umlenkhebel (der neben den Löschkopf herausschwenkt) verbogen >> austauschen (Zurechtbiegen klappt nie genau). - Sollte am Band-Auslauf dasselbe sein, entweder Andruckrolle verschlissen, A-Rollen-Halterung verbogen oder defekt, oder die weiße Umlenkrolle am Fädelring ist verbogen >> A-Rolle mit Halterung wechseln, weiße Umlenkrolle ausrichten. - Dann die Schrauben am Löschkopf soweit wechselweise eindrehen, bis das Band auf der Führungsschiene am Einlauf läuft, die weiße Führungsplatte am Löschkopf tangiert, OHNE die Bandkante zu wellen oder gar zu bördeln. - Dasselbe am Bandauslauf mit dem LAW-Kopf: Wechselweise die Schrauben eindrehen, bis das Band ebenfalls auf der Führungsschiene läuft ... | |||
4 - Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen -- Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen | |||
Guten Abend,
nach langen gibt es Neuigkeiten zu diesem Thema. Zwischenzeitlich ward das Gerät durch Arbeitgeberwechsel und Zeitmangel vergessen, doch nun beim Umzug ist es wieder aufgetaucht. Also wieder dran gesetzt. Habe mich gestern an die Fehlersuche gemacht und den Fehler gefunden. Am Eingangswahlschalter findet sich der Schalter "E1" welcher in der Stellung "Telefonadapter" die Masse der Ausgangsübertrager wegschaltet. Es lag ein Drahbruch zwischen diesem Schalter und der Endstufe vor. Ich habe es im Anhang einmal in das Schaltbild eingezeichnet. Zwischenzeitlich hat das Gerät auch eine Neugummierung der Andruckrolle und ein neues Bandandruckband bekommen. Widerstände und Kondensatoren habe ich übrigens keine gewechselt. Ich hatte erst überlegt "einen Rundumschlag" zu machen, bin aber froh es gelassen zu haben. Nun geht es nach und nach an die anderen Problemchen: 1. Seit dem Zusammenbau geht der rechte Aufnahmekanal nicht mehr - Da ist mir wohl gestern etwas abgerissen und ich muss den Signalweg verfolgen. 2. Metallische Schleifgeräusche aus dem Lager der Tonwelle mit Schwungrad - Werde mal die Kopfträgerplatte abnehmen und das Lager begutachten. 3. Abbau der Knöpfe für Wiedegabe- und Au... | |||
5 - Lautes Brummen im Audio -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Servus!
Das Band MUSS am LAW-Kopf oben streifen, der LAW-Kopf übernimmt ja die Bandführung am Bandauslauf des Videokopfes. Jedoch nur am "Einlauf" des LAW-Kopfes darf die Bandkante an der oberen Führungsplatte streifen, am "Auslauf" muss das Band frei laufen. Dagegen wird das Band am Einlauf des Videokopfes, also am Vollspur-Löschkopf komplett mit der weißen Führungsplatte geführt. Soviel ich im Kopf habe läuft der Bandführungs-Abgleich wie folgt: - Die Schrauben am Löschkopf und LAW-Kopf soweit wechselweise herausdrehen, bis das Videoband die Führungsplatten (weiß) nicht mehr tangiert. - Dann MUSS das Band frei ca. 0,2 mm über der Führungsschiene der Video-Bandtrommel laufen, einige Störzonen sind im Bild zu sehen. - Läuft das Band am EINLAUF nicht frei, ist der Umlenkbolzen (vor dem Löschkopf, der beim Einfädeln ausschwenkt) verbogen und ist zu tauschen. - Läuft das Band am AUSLAUF der Bandtrommel nicht frei, ist entweder der Umlenkbolzen auf dem Fädelring verbogen oder die Andruckrolle ist hinüber und zu tauschen. - Wenn das soweit ok ist, dann zunächst den Löschkopf vorsichtig mit beiden Schrauben soweit eindrehen, dass das Band die weiße Führungsplatte gleichmäßig tangiert, ohne zu bördeln. Am Bandeinlauf... | |||
6 - Fehler F04 -- Videorecorder Panasonic NV-HS950 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Fehler F04 Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-HS950 ______________________ Na toll. Videorecorder spinnt. Kassette kann nicht ausgeworfen werden, Wiedergabe funktioniert auch nicht. Ein-und Ausschalten bringt auch nichts, er gibt nur ein seltsames Geräusch von sich und zeigt dann den Fehler F04 an. Kann ich als absoluter Laie das reparieren und was brauche ich dafür? Ich hab's mal vor Jahren mit Ach und Krach geschafft eine Andruckrolle zu tauschen (anderes Gerät) aber das war's dann auch schon was ich an Erfahrung mitbringe. ... | |||
7 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464 | |||
Servus!
Der GV464 hat das "berühmt-berüchtigte" Philips Turbodrive Laufwerk drin. Nach der langen Zeit ist entweder das Fädelzahnrad auf der langen Achse (rechts hinten) oder die Schneckenwelle (quer, rechts auf dem Laufwerk) gebrochen. Das war von jeher ein "Standardfehler" dieses Laufwerkes. ![]() Soweit, sogut. Wäre einfach zu reparieren, wenn.... ja, wenn das Gerät nicht mittlerweile gut über 20 Jahre alt wäre! Das Reparaturkit gibt es nämlich nicht mehr zu kaufen, und wenn, dann zu Mondpreisen. Noch vor 7 oder 10 Jahren war das eine der Standard-Reparaturen an diesen Geräten, heute sind diese Laufwerke nahezu ausgestorben. ![]() Noch dazu hat der GV-464 das Turbodrive in der ersten Ausführung verbaut. Da passen die Schneckenwellen der zweiten Ausführung nicht mehr, umgekehrt passen die jedoch (1. Ausführung hat ein Zahnrad mehr auf der Schneckenwelle). Offtopic :Bei mir laufen noch einige dieser Geräte - werden jedoch nur noch selten benutzt. Von allen habe ich das Repara... | |||
8 - Korrosionsschaden usw. -- Videorecorder Philips VR2334 | |||
Update: ich bin soweit fertig mit Waschen, es fehlt nur mehr die DTF-Platine oben auf dem Laufwerk. Als wirklich wirksames Lösungsmittel für die gelblichen Ablagerungen hat sich letztlich Alkohol erwiesen, in homöpathischen Dosen mit einem feinen Haarpinsel aufgetragen und mit destilliertem Wasser nachgewaschen. Da lösen sich die Verkrustungen innerhalb von weniger als einer Sekunde!
Der Akku hat nach über einem Monat immer noch 0,5 V, würdet ihr ihn trotzdem tauschen? Ein Ersatz kostet ca. 3,50 (NiMh 1,2 V 300 mAH), wäre also keine Hexerei. Die Andruckrolle sieht bei näherer Betrachtung nicht mehr ganz so gut aus, ich werde sie gründlich reinigen und falls das nichts hilft suchen, ob in meinem Pollin-Paket ein passender Ersatz ist. Wichtigste Frage: unten am Laufwerk gibt es zwei Plastikzahnräder, die großzügig geschmiert sind. Dieser Schmierstoff wirkt schon mehr als zäh. Kann man diese Zahnräder bzw. eines davon abbauen um sie zu reinigen oder steht dann jede Menge Justierarbeit an? Und womit schmiere ich dann am besten neu? Technische Vaseline? Wälzlagerfett habe ich, alles andere muss ich besorgen. ... | |||
9 - Stromprobleme, Zirpen -- Videorecorder Siemens FM730 | |||
Hört sich doch schonmal gut an.
Achte darauf, daß du Low-ESR Elkos mit 105 Grad Temperaturfestigkeit nimmst und mindestens der gleichen Spannungsfestigkeit wie die verbauten. Mehr Spannungsfestigkeit schadet nicht. Kondensatoren mit höherer Spannungsfestigkeit sind aber in der Regel auch dicker / größer. Wenn ein Elko nahe an einem Kühlkörper steht am besten mit etwas längeren Anschlussdrähten einlöten und etwas vom Kühlkörper wegbiegen, Hitze schadet den Elkos. Wenn ich mich richtig erinnere waren da so ca 10 - 15 Stück 220µF 25V drin, die man tauschen sollte. Oder verwechsel ich das mit dem Panasonic Netzteil? Primär gibts dann wahrscheinlich noch einen mit ca 10µF - 47µF und 100V Spannungsfestigkeit den tauscht man besser auch mit. Bevor du was bestellst genau nachschauen, was bei deinem Netzteil jetzt wirklich drin ist. Viel Glück mit der Mechanik, dass die noch lange problemlos läuft. Ersatzteile scheints immer noch zu geben, obwohl die Original-Ersatzteile schon damals zu meiner Lehrzeit nicht mehr hergestellt wurden. Kann höchstens sein, dass das billige China-Nachbauten sind, die da im Handel sind. Ich hatte die Teile zumindest wesentlich teurer in Erinnerung. Hier gäbs ein komplettes Set mit Antriebskit sowie Andruckroll... | |||
10 - Ton leiert, Bild unruhig -- Videorecorder Grundig 2x4 mono 3. Gen. | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Ton leiert, Bild unruhig Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 mono 3. Gen. Chassis : Nr. 2000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich habe einen 2x4 mono/2000 Recorder (schwarz mit Fernbedienung!) bekommen und ihn per Din-Kabel angeschlossen. Er funktioniert soweit. Alle Bandführungen und die Rolle sowie die Kopftrommel sind gereinigt. Rolle ist bereits hart. Fädel- und Capstanriemen erscheinen etwas locker. Wie bekomme ich denn hartnäckige Ablagerungen an der Capstanwelle runter? Das Problem: er leiert ein wenig und das Bild (besonders in der oberen Bildhälfte) ist unruhig in der Horizontale- so wie früher über Antenne ohne AV-Programmplatz (Jitter?!). Bei Wiedergabe sind leichte Farbschwankungen bemerkbar, manchmal "fehlen" für Sekundnbruchteile Bilder. Bildsuchlauf macht starke Störungen oben im Bild, Zeitlupe und Standbild gehen noch. Aufnahmen sind möglich- lassen sich auf anderem Reccorder auch ohne Fehler wiedergeben! Frage: Gibt es noch den Riemensatz und die Andruckrolle? Hier im Teileshop leider nicht... ![]() Kennt jemand eine Quelle, wo ich die Teile noch erwerben k... | |||
11 - Bildfang Nachregelung -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 Stereo | |||
Servus und willkommen im Forum! ![]() 1. Daß die Köpfe und die Bandführung gründlich gereinigt wurden, davon gehe ich mal selbstverständlich aus. 2. Überprüfe den Bandlauf: Wird das Band an der Andruckrolle sauber geführt? Oder wird es durch eine verschlissene Rolle auf- bzw. abwärts gezogen? 3. Das Bild sieht für mich aus, als ob einer der beiden Köpfe zeitweise aussetzt, möglicherweise durch zu geringen Bandzug. 4. Grundsätzlich sind gem. Service-Manual ALLE Spannungen vom Netzteil auf ihre Korrekten Werte zu überprüfen! 5. Die Schleifer für die Actuatoren (oben am Kopfrad) überprüfen, ob evtl. verbogen, verschmutzt oder beschädigt. Alle drei Kontakte (Masse oben, zweimal Actuator-Versorgungsspannungen seitlich) müssen einwandfrei sein! 6. Die Elkos sind, sowohl im Netzteil, als auch in div. anderen Modulen stets ein Kandidat für Fehler aller Art. Wegen des Bandzuges: Schau mal auf der Motoranschlußplatte (quer hinter dem Laufwerk) nach zwei Kupfer-Kühlkörper Ausschau. Knapp daneben sind zwei Elkos, für jeden Strang einer, mit (ich glaube) 10 µF Kapazität. Diese sind oft trocken und ein Grund für zu geringen Bandzug des entsprechenden Wickelmotors. 7. Sind die blauen Lacksiegel auf den Justiersch... | |||
12 - Video 2000 ? -- Video 2000 ? | |||
Die erste und zweite Generation Philips war servicetechnisch auch nicht so übel (VR20xx), bei meinem sollte ich eigentlich nur noch die Andruckrolle tauschen. Kopftrommelwechsel funktioniert erheblich leichter als beim Grundig. Machen muss man: Entstörkondensator im Netzteil (Rifa-Rauchbombe, wenn die hochgeht stinkt ALLES!), sinnvoll: Elkos im Netzteil, die kleinen blauen Philipse sind zum Teil von der Nennkapazität meilenweit entfernt. Auch der Pufferakku kann auslaufen, den ersetzt man bequemerweise durch drei zusammengelötete 1/3-AA-Zellen (NiMH). Falls es wen interessiert, ich hab mal mit den Infos hier aus dem Forum, der V2000-Gruppe auf Yahoo und meinen eigenen Basteleien eine englischsprachige Anleitung für den VR2023 geschrieben, mit Fotos und genauer Beschreibung der diversen Zerlegungsschritte.
VHS auf einer 42er-TFT-Glotze sieht mau aus, stimmt. Auf einem ordentlichen Loewe- oder sonstigen Röhrenboliden kommt das aber immer noch ganz passabel. Vinyl knistert bei guter Pflege fast gar nicht. Wer das bestreitet, hat offensichtlich noch nie eine Knosti benützt. Das ist eine billige Plastik-Plattenwaschwanne mit fixen Borsten und Drehachse samt Wasserschutz fürs Label. Platten, die nicht völlig abgenudelt sind, knistern anschließend nicht mehr hörbar, un... | |||
13 - Kasette bleibt stecken -- Videorecorder Philipps VR710 /02 | |||
Servus!
Der VCR hat das "berühmte" Philips TurboDrive Laufwerk. Deiner hat den Standardfehler, daß entweder das Ritzel an der langen Achse (rechts, längs angeordnet) oder das Zahnrad an der quer liegenden Schneckenwelle gebrochen ist. Reparatur-Kit besorgen, beide Teile auswechseln, und läuft wieder! ![]() Offtopic :Ich bin soeben aus den Latschen gekippt: Das Rep.Kit gibt's zwar hier bei Baldurs Online-Shop immer noch zu kaufen, kostet aber inzwischen stolze 36,32 Euronen!!! Bestell-Nr. #912369. Das hat vor ca. 10 Jahren gerade mal einen Zehner gekostet... ![]() ![]() Aja, gleich mal schauen, ob die Andruckrolle schon recht "glänzend" aussieht, dann ist der Austausch derselben nur eine Frage der Zeit. Kostet allerdings auch schon 13,52 EUR (Best.-Nr. #2267072) ... ![]() Dann bist Du bei ca. 50 EUR für Ersatzt... | |||
14 - keine Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4/2x8 | |||
Hallo
Habe auf dem Netzteil folgende Elkos getauscht. C407, C437, C431, C409 - C410, C441, C434, C469, C467 und C439 zusätlich die Ablaufsteuerung wieder aufgearbeitet und AKKU gewechselt. Siehe da, ein Gerät läuft schonmal ![]() Außerdem traue ich mich nicht den Riemen zu wechseln, wenn ich keine Service Anleitung habe. Kann mir vielleicht einer von Euch eine Kopie schicken, ich bin auch gerne bereit dafür was zu bezahlen. Bei eBay ist nur eine vom 1600er Gerät drin, damit kann ich warscheinlich nicht viel anfangen. Habe auf eBay einen Lehrfilm von Grundig ersteigert, da warte ich jetzt nur noch auf die Lieferung. Achja nochwas. Wie erkennt man das die Andruckrolle hinüber ist? Die könnte ich ja dann in einem Rutsch hier im Shop bestellen. Ich will die Geräte jedenfalls wieder TOP herichten, koste es was es wolle. Das ist erstmal wieder stand der Dinge. ![]() | |||
15 - Andruckrollenschraube kaputt -- Videorecorder Orion VH 900 RC | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Andruckrollenschraube kaputt Hersteller : Orion Gerätetyp : VH 900 RC ______________________ Hallo, ich wollte die alte Andruckrolle tauschen, jedoch ist der Kopf der Schraube, mit dem die Andruckrolle befestigt ist kauputt, sie lässt sich also nicht mehr mit einem Schraubenzieher rausdrehen. Was kann ich nun tun, um die Schraube zu lösen? ... | |||
16 - Keine Widergabe -- Videorecorder Grundig 2x4 Plus (Grundig System 2000) | |||
Servus!
Zitat : auswurf gedrückt und da ging der erste Fehler schon los Wirklich ganz bis nach oben? Evtl. Schachtkontakt defekt (wird von einer "Nase" der Rauchglas-Kuppel betätigt). Zitat : Bei Widergabe fädelt die Maschine ein Ganz, bis die Andruckrolle an der Capstanwelle anliegt? Zitat : der Capstan läuft nicht an Kann da... | |||
17 - Videorecorder Grundig GV 460 VPT -- Videorecorder Grundig GV 460 VPT | |||
Zitat : Wofür ist denn der ... beschriebene ELKO zuständig ? Der Elko sorgt dafür, dass der Schaltnetzteilregler sicher anläuft. Aber da sind noch mehr der Fischdosen kurz vor der Aufgabe. Wenn dann wäre es sinnvoll alle NV Elkos im NT Modul zu tauschen, sowie die kritischen Widerstände an Pins 2 und 6 des TDA4605 (bzw den entsprechenden Pins des SPH4650). Sonst bist du in ein paar Wochen wieder dran. Zitat : Reicht es nicht aus, den VCR einfach am Netz zu lassen ? Der Elko wird durch das Warm halten auf Dauer nicht besser. Irgendwann in naher Zukunft reicht auch das warm halten nicht mehr, da Hitze zwar in gewissem Maße Abhilfe schafft aber in erster Linie Gru... | |||
18 - Videorecorder Rutschkupplung greift nicht mehr -- Videorecorder Rutschkupplung greift nicht mehr | |||
Und beim SEG den Antriebsriemen tauschen ![]() Und nicht zu vergessen, wenn das Gerät schon offen ist: Modeswitch reinigen und Andruckrolle kontrollieren ![]() _________________ [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bäcker am 1 Mär 2004 8:25 ]... | |||
19 - Videorecorder Grundig Video 2x4 Plus -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Plus | |||
Als erstes würde ich mal den 1u/63V Elko im Primärteil der SMPS beim TDA460x tauschen und alles an NV Elkos in der Nähe. Dann Andruckrolle reinigen oder besser wechseln.
Den Fehler würde ich erstmal auf den Bandzug schieben. Schau doch mal wie der gemessen wird.- Ich tippe mal Gabellichtschranke links mit Federarm dazwischen elektronisch auf linken Bandtellermotor. Der Arbeitspunkt dieser Schaltung kann sich verändert haben (Emission der Lichtschranke ermüdet, Feder ermüdet, Tellermotor verdreckt etc). Wenn es am DTF Modul liegen soll brauchst du nur mal DTF Spannung und RF Amplitude mit Sync auf den Kopfumschaltzeitpunkt oszillografieren. Wenn der DTF außer Tritt läuft müsste sich die DTF Spannung ja im Fehlerbereich gegen +/- ca 150V festlaufen und der RF Pegel der Köpfe absacken. Ebenso würde Verstellungen am Band Ein- und Auslauf zu großen Ausschlägen des DTF Signals führen,- also kannst du Einstellen, in dem du auf Minimale DTF Amplitude bei minimalem DC Offset einstellst. Wennda Siegellack gebrochen ist, weisst du ja auch welche EInstellungen verändert wurden. Sag bloß sowas handfestes und praxisnahes steht nicht in der Forums-VCR FAQ oder der Reihe Blockschaltbild für Javascript-Enthuisiasten erklärt? Was sagt uns dies über die Verwendbarkeit dieser ... | |||
20 - Videorecorder Sony SL-C9E -- Videorecorder Sony SL-C9E | |||
Hallo Rutzschkupplung und Zwischenrad tauschen und bei dieser gelegenheit auch noch Riemen Andruckrolle.
MFG RRM... | |||
21 - Videorecorder Telefunken A960S -- Videorecorder Telefunken A960S | |||
Wenn du schon zu einem Profi gehst, dann geh den ganzen Weg und überlasse auch das Schrauben dem Profi. Wenn du den Kopf um 180 Grad verdreht einsetzt (was je nach Kopfscheibe sehr leicht geht) und der Pro das nicht weiß, misst der sich nen Wolf bis der dahinter kommt. Und Werkstattzeit kostet.
Auch kannst du die Köpfe bei unsachgemäßer Behandlung u.U. beschädigen, was der Pro dann u.U. ebenfalls nicht sofort erkennt und erstmal auf Fehlersuche geht. Wenn du selbst vorarbeiten möchtest, dann solltest du vor dem Gang zum Profi Bandlauf, der Bandbremsen, Bandzugregelung etc reinigen und ggf die Andruckrolle tauschen und einen neuen Riemensatz einsetzen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 52 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.15 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |