Gefunden für altbau boden betonieren - Zum Elektronik Forum





1 - Laut beim Schleudern -- Waschmaschine   AEG    Lavamat 54608




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Keine Fehlermeldung
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 54608
S - Nummer : 41340104
FD - Nummer : 413
Typenschild Zeile 1 : PNC 914 003 109 00
Typenschild Zeile 2 : Typ 92 B DD BB 01 J
Typenschild Zeile 3 : IPX4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Ich habe die o.g. Waschmaschine. Sie wird seit einer Weile beim schleudern immer lauter und lauter. Mittlerweile ist das Geräusch wirklich unerträglich. Zudem wandert sie (schon immer ein bisschen, ist aber auch gefühlt schlimmer geworden. War mir nie sicher woran das liegt, da der Boden auch nicht besonders gerade ist (Altbau). Wenn sie sich in der Nische an einer bestimmten Stelle verkeilt hat, hat sie bisher immer deutlich ruhiger geschleudert.

Erste Vermutung war Stoßdämpfer. Die habe ich daraufhin getauscht. Waren tatsächlich komplett durch, aber eine wirkliche Besserung ergab sich nicht.
Im Anschluss habe ich das Flusensieb gesäubert. Da war allerhand Schmodder drin, sowie ein Euro und ein Kugelschreiberclip.

Google sagt laut beim Schleudern weist auf einen Lagerschaden hin. Aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob...
2 - Maschine wandert nur Anfangs -- Waschmaschine   Miele    WDB330 WPS
Hallo,

entweder ist tatsächlich bereits ein Stoßdämpfer "weich", oder der Boden minimal abschüssig, oder die Maschine steht nicht "gleichmäßig stramm" auf allen 4 Füßen, oder unter den Fliesen nur dünner Estrich und Holzboden (Altbau).

Nutzt Ihr die Maschine viel mit Teilbeladung ? Wie oft wascht Ihr die Woche ?

...








3 - Starke Vibrationen/Quietschen - Maschine oder Boden schuld? -- Waschmaschine   Miele    W918
Hallo,

das liegt einzig und allein am Boden. Der Hausgerätetechniker kann wohl besser verkaufen, als reparieren oder Tipps geben.

Gieße einen 30cm Betonsockel und Du hast Ruhe und mußt Dich beim beladen der Maschine nicht mehr so bücken.

Oder hänge Sie mit Federn von Hollywoodschaukeln an der Decke schwingend auf..... Altbau = dicke Balken sind doch da....





...
4 - steht auf Schwingboden -- Waschmaschine Beko WML 15105 E
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : steht auf Schwingboden
Hersteller : Beko
Gerätetyp : WML 15105 E
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

ich kann nur mit max. 500 Umdrehungen schleudern, andernfalls tanzt die Maschine herum. Sie steht in einem Altbau, der Boden ist gefliest, schwingt aber sehr stark.

Was kann ich tun, damit die Maschine sicherer steht? Eine Unterlage aus dem Baumarkt habe ich schon ausprobiert, das hat nichts gebracht.

MfG
Angelika ...
5 - Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden? -- Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden?
zu 1.
Leitungen im Bad UP zulässig, aber nur außerhalb der Schutzzonen. Innerhalb der Zonen nur in zulässiger Weise und für bestimmte Verbraucher.
Auch bei der Anordnung der Steckdosen sind die Schutzzonen zu beachten!


zu 2.
Du kannst alles von oben anfahren oder (was oft besser ist, weil sonst nicht mehr viel "leitungsfreie Dübelfläche" übrig bleibt) teils von oben und teils von unten.

Befinden sich hinter jener Wand im Bad nur Waschbecken/WC oder auch ne Bade-/Duschwanne?
Verbleibende Restwanddicke (in cm) HINTER den Gerätedosen in der Küche (also von deren Boden aus gerechnet)?


zu 3.
Da gibt es mehrere Möglichkeiten.
Jedenfalls nicht einfach so einen Verteiler. Der wäre nur möglich, wenn man den Speisepegel entsprechend anmheben kann.
Entweder einen Abzweiger, dann weiterverteilen (hierzu kann ein Verstärker nötig sein).
Oder die Leitung durch alle Dosen in der Wohnung schleifen. Aber auch Das verursacht deutlich höhere Dämpfung im Reststrang. Es kann also auch hier möglich sein, daß der Speisepegel erhöht werden muß.
NUR die Abzweiger-Lösung darf eigenständig realisiert werden, jede andere muß mit der Eigentümergemeinschaft abgesprochen sein!


zu 4.
Ja.


zu...
6 - PA fehlt Altbau -- PA fehlt Altbau
Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum. Ich habe die tolle Aufgabe bekommen einen Altbau, ich schätze 50er Jahre zu modernisieren. Von Haus aus bin ich Elektrotechniker, habe aber was Hausinstallation angeht nicht sehr viel Erfahrung. Ich habe mich auch schon sehr intensiv andere Gebäude angeschaut, sowie das Internet befragt und natürlich hier im Forum herumgestöbert. Soweit komme ich auch klar außer: Ich finde in dem Haus keine PA Schiene bzw. es ist nichts mit einem PA verbunden (z.B. Wasserleitung). Der HAK Kasten ist in der Garage, Leitung aus dem Erdreich, und wird dann in den HV (aus Holz) im Keller geführt. So weit kein Problem, ich prüfe die Verbindungsleitung (Querschnitt, Absicherung im HAK etc.) aber was mache ich mit dem PA??? Das Haus hat einen Blitzableiter (besser gesagt es gehen zwei) der Fassade entlang in den Boden und kommen im Keller wieder zum Vorschein und direkjt wieder in den Boden (glaube ich zumindest). Daneben befindet sich ein Rohr mit etwas darin, kann ein Stab sein. Ist das vielleicht der Staberder oder hat man früher den Fundamenterder mit Rundmaterial hergestellt? Irgendwie bin ich in diesem Punkt etwas Ratlos. Hat vielleicht jemand von euch eine Idee?

Danke und Gruß
Uwe ...
7 - Altbau - Fehlerstrom 60 V -- Altbau - Fehlerstrom 60 V
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bekomme hier zumindest einen Tipp.

Ich habe vor kurzem bei einem Bekannten in seinem Haus(Altbau) eine neue Küche aufgebaut.

Als ich auf dem Boden kroch um die Unterschränke zu justieren kam ich mit meinem Kopf an die Spülmaschine.
Es "britzelte".

Ich habe mir nen Messgerät geliehen und siehe da - satte 60 V lagen auf dem Gehäuse an.
Das selbe beim Herd auch!!
Alles aber neue Geräte!

Kann es sein das da was falsch angeklemmt ist? Auf dem gesamten Kreis?

Oder kann es auch daran liegen das es keinen Kreuzerder gibt?(Altbau mit grau/schwarz/rot Adern!!)

Was kann er machen?

Grüße
Dirk ...
8 - Dusche mit Beleuchtung! -- Dusche mit Beleuchtung!
Wie hoch ist denn die Decke dort?
Bei einem echten(TM) Altbau würde ich von jenseits der 3m ausgehen (auch wenn das hier nicht ganz so aussieht), der Schutzbereich der Dusche endet zumindest in Österreich bei 2,25m über Boden der Duschtasse. Entsprechend geschützt würde ich das aber trotzdem dann ausführen. Abgesehen davon... 2,25m sind ein schlechter Scherz... mit meinen 1,90 komme ich mit den Händen problemlos auf 2,50. ...
9 - Neuinstallation im Whs -- Neuinstallation im Whs
Pah, wenn du auch gleich mit solchem High-Tech daherkommst
Fräsen sind in A weitgehend unbekannt, die Werkzeuge der Wahl heißen elektr. Meißelhammer, Maurerfäustel und Flachmeißel. Wenn dann auf der Rückseite der Putz am Boden liegt oder ein paar Ziegeln lose sind ist das doch dem Elektriker (Installateur, Telekom-Techniker,...) egal...

Mal ehrlich, in einem Wiener Altbau, in dem potentiell jede Wand eine aktive Gasleitung beinhalten kann setze ich keine Fräse an! Durch ein Stahlrohr durchzu_stemmen_ ist eine Meisterleistung, der einzige Elektriker den ich je mit Fräse arbeiten gesehen habe hat die einfach durchgeschnitten... ...
10 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 16800 -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 16800
Und auf was für einem Boden steht das Gerät? Beton- Holz-Spalier- Aschebeton ? Altbau-Neubau? ...
11 - Waschmaschine Miele W 830 -- Waschmaschine Miele W 830
Hallo Mielenigges,

willkommen im Forum und danke für die anschauliche Schilderung des Problems.

Es ist absolut notwendig, dass die Maschine auf festem Untergrund steht und alle 4 Füsse auch den Boden berühren.
An den Schraubfüssen sind Kontermuttern, die nach dem möglichst waagerechtem Ausrichten der Maschine hochgedreht und festgezogen werden müssen.
Holzfußböden (Altbau) sind nicht gut geeignet, es sei denn, man findet für die Maschine einen Standplatz, wo die Holzbalken des Bodens auf den tragenden Wänden aufliegen und daher nicht stark federn können.

Kannst du, wenn das Problem noch nicht gelöst ist, Fotos von der Aufhängung der Trommel (Deckel abnehmen und die 4 Federn fotografieren) und den Stoßdämpfern (unten links und rechts, zwischen Bottich und Gehäuse) machen und hier hochladen?

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb

Ooops, sehe gerade, dass ein Kollege dir schon geschrieben hat. Sein Weg ist natürlich auch eine Möglichkeit. ...
12 - Kreuzerder in Keller oder besser Tiefen(Stab)erder? -- Kreuzerder in Keller oder besser Tiefen(Stab)erder?

Hallo
Ich soll in einem Altbau-Einfamilienhaus (TN-C-S Netz) den Zählerplatz in den Keller setzen. Das Haus hat aber keine richtige Erdung und darum will ich einen Erdspieß in den Keller eintreiben. Mir wäre ein 2m Kreuzerder am liebsten aber, wenn ich dann mit der Messung einen zu hohen Wiederstand messe, hätte ich dann ein Problem oder könnte ich einfach an einer anderen Stelle im Keller einen weiteren Kreuzerder setzen und die beiden verbinden? Oder würdet Ihr hier im Forum sowieso eher zu den Stangen greifen, die man aufeinander steckt und dann solange in den Boden treibt, bis man anständige Werte hat? ...
13 - Potentialausgleich altbau. -- Potentialausgleich altbau.

Hallo!
Hab in einem altbau eine neue Wohnung installiert. Zuleitung geht auf die zuleitung vom altbau. Leider ist kein Fundamenterder vorhanden. Da man mitlerweile die Hauptzuleitung erden muß hab ich jetzt ein Problem. Hab im ganzen umbau alles Kunstoffleitungen (wasser, gas, Heizung). Um einen gewissen Potentialausgleich zu haben habe ich einen Kreuzerder (2m) in den Boden versenkt. Ich denke das dieser nicht für die erdung der Zuleitung reicht. Mit welcher sicheren Lösung kann ich die hauptzuleitung erden???
mfg Roland ...
14 - FI- Schutzschalter für Bad -- FI- Schutzschalter für Bad
Naja, Decke in dem Altbau is 3,20 hoch, also weit ausserhalb von allem *g*

Mit den Stahlwannen hab ich auch mitbekommen, is doch eigendlich totaler Schwachsinn die nichtmehr mit in den Pot-Ausgleich mit einzubeziehen oder?

Zum Thema FI: Ja, in München gibts nur TN (zumindest im EFH/MFH Bereich, in der Industrie siehts anders aus aber da bin ich nicht fit), es ist hier sogar noch üblich vom HAK zum HV noch 4 adrig zu verlegen...

FI fällt bei den ganzen DAU-Kunden ständig, hauptsächlich wegen alter kaputter Verbraucher, so lustige Sachen wie 4-polige genullte (!!!) CEE-Verlängerungen (!!!!!!) mit 5poligen Steckern, Ikea Lampen mit an den Durchführungen durchs Blech aufgeribbelten L oder Ns usw usw... Wir kommen teilweise nur um den FI wieder reinzudrücken.

Du bist nicht grad im Chat oder???

@Sam2
Eine Frage hab ich noch: Da wir normal nur Neubau machen und da alle Leitungen in Rohren auf den Rohbeton gelegt werden, das hier bei der Albausanierung natürlich nicht geht meine Frage: Die Wohnung hat einen 10m langen Flur, wo würdest du die "Haupttrasse" verlegen? 30cm über dem Boden oder 30 cm unter der Decke? Klar, beides ist zulässig, aber was ist in der Praxis sinnvoll? Unter der Decke wär halt wegen den 3,2m Raumhöhe etwas ...
15 - Elektroinstallation in einem Altbau -- Elektroinstallation in einem Altbau
Hallo,

ich habe vor, demnächst einen Altbau zu beziehen und mir dessen Elektroinstallation näher angeschaut.

Bis vor einigen Jahren war das Haus an einer Freileitung angeschlossen. Dann wurde auf Erdkabel umgestellt. Vom HAK laufen die 3 Phasen (schwarz, braun und blau !), sowie ein grün/gelbes Kabel zum Hauptzähler. Dies wurde von einer Elektro-Firma gelegt. Dem Zähler folgen Vorsicherungen, danach geht es auf einen FI-Schutzschalter. Das grün/gelbe Kabel geht ebenfalls in den FI-Schalter und danach auf die Null-Schiene des Sicherungskastens.
Einen HPA gibt es nicht. Die Kabel im Haus selbst reichen von stoffummantelt in Metallrohr AP, über Alu-UP, bis Cu-UP. Kaum eine Steckdose verfügt über Schutzkontakte.
Im Bad wurde eine lokale Erdung an ein Wasserrohr hergestellt. Teilweise wurde kabelsparend verlegt, da laufen Leitungen diagonal in der Wand.

Meine erste Frage bezieht sich auf den HPA. Das Haus ist teilunterkellert, Fundamenterder gibt es nicht. Sinnvoll währe also ein Staberder im Keller. Hier gibt es aber Probleme. Das Erdreich ist eine Mischung aus Kaolin (lehmartiger Boden) und Sandstein. Dort mehr als 50 cm tief zu kommen, ist absolutes Glück. Der Keller selbst steht alle paar Jahre unter Wasser, wenn durch Überschwemmungen der Grund...
16 - DIN 18015-1 -- DIN 18015-1
Hallo Hallo,

die Vorzugsmasse für Elektroinstallation in Wohnräume nach DIN 18015-3, das sind doch nur empfehlungen oder?
Oder ist es tatsächlich so das man genau die Masse z.B. Steckdosenhöhe von 30 cm Schalterhöhe von 105 cm (Wohnräume)einhalten muss, hatte mal kürzlich ein Gepräch mit einem Elektriker, der überzeugt davon war das die EVU diese Installation nicht abnehmen würde. Steckerdosenhöhe sind ca. 15 cm vom Boden aus.
Ich muss noch hinzufügen das es sich um ein Altbau vom Jahrhundertwende handelte, da kann man nicht so enfach nach belieben Löcher in die Wand fräsen weil es auch mit Holzbalken im Mauerwerk gestützt ist.
Das wäre ja der Hammer alle Kabel neu verlegt, alles schon überdimensioniert (Querschnitte usw.)
und die werden das wohl nicht abnehmen.

Danke...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Altbau Boden Betonieren eine Antwort
Im transitornet gefunden: Altbau Boden Betonieren


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282128   Heute : 4457    Gestern : 13943    Online : 92        27.8.2025    6:34
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.049427986145