Gefunden für akku watt solarmodul - Zum Elektronik Forum |
1 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
| |||
2 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 7 Aug 2019 20:59 geschrieben : ... Und wenn ich die Spannungswerte und die Stromwerte verwende bin ich da noch höher. ... Das Solarmodul liefert diese Leistung nicht. Einfach Kurzschlusstrom und Leerlaufspannung zu multiplizieren, ist ein typischer Anfängerfehler. Am besten, Du liest erst mal nur mit und versuchst zu verstehen. Die plus 5% kann man bei einem gebrauchten Modul zunächst mal ignorieren. Vermutlich sind die 1000 Watt des China-Kracher-Wechselrichters sowieso PMPO und nicht zu gebrauchen. @Andy Zitat : ... Warum sollte sich das dann nicht lohnen ... Rein monetär je... | |||
3 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten | |||
@bubu:
hab weiter oben ein paar Links zu der Platine gepostet... Wegen Solarzelle, meinst du sowas? https://www.ebay.de/itm/Semi-Flexib.....ZWjLp und welcher Akku? [ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am 19 Nov 2017 21:46 ]... | |||
4 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Hallo vielen Dank für eure Hilfe!
Ich habe nun folgende Komponenten: 1. Solarmodul 12v 5 Watt 2. 6v 12ah Bleigel Akku 3. 6/12v China Laderegler Den Regler habe ich an die Solarzelle angeschlossen. Dann am Reglerausgang ohne Akku gemessen und die Stellschraube solange zurückgedreht bis ich 7,2 V Ausgangsspannung hatte. Es war doch richtig das ohne Akku zu machen oder? Dann habe ich den Regler Ausgang parallel mit Akku und Spannungsversorgung Wildkamera angeschlossen. Bei Sonne Messe ich 0,3A die zum Akku gehen reicht das aus? Wenn die Kamera aktiv wird messe ich noch 0,1 A die zum Akku gehen. Eine Frage noch ich habe eine Hohlsteckerbuchse mit 3 Lötfanen an einer kann ich Durchgang zum Mittelpin messen. An den anderen beiden kann ich kein Durchgang zur Innenwandung der Buchse messen. Ist die Büchse defekt? Gruß Jörg Hochgeladene Datei (3333427) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (1271062) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
5 - Tomatenbewässerung -- Tomatenbewässerung | |||
Hallo,
als Rentner habe ich die Zeit mich endlich um das Wesentliche zu kümmern, nämlich um eine gesunde Ernährung und die Produktion meiner eigenen Lebensmittel, darum ziehe ich Tomaten, Paprika, etc. in meinem Wintergarten. Zur Bewässerung der Pflanzen pumpt eine Pumpe (12 V / 3 A) nährstoffreiches Wasser (aus dem Teich mit Goldfischen) in einen 20 l Kunststoffkanister (Höhe ü. Boden 1,50 m). Zwischen den Pflanzen sind 30 Tonkegel eingesetzt, die über den osmotischen Druck jeweils den Tropfer öffnen, d.h. jede Pflanze nimmt soviel Wasser wie sie braucht. An heißen Tagen können das schon mal 50 l sein, zu anderen Zeiten wochenlang garnicht. Dass der Kanister nach Bedarf gefüllt wird, habe ich durch einen Schwimmschalter aus dem Baumarkt gelöst. Leider hat der Schwimmschalter nach Monaten des reibungslosen Betriebes nicht die Pumpe abgeschaltet und stundenlang Wasser in den Wintergarten gepumpt. Stromversorgung ist ein 130 Watt Solarmodul mit Akku (12 V 90 Ah), ausreichend um in einer Nacht den ganzen Teich leer zu pumpen........ Daher brauche ich für nächsten Sommer eine verlässlichere Lösung für die Pumpensteuerung. Mein Ansatz ist eine Picaxe 08M2 die über zwei Sensoren den Füllstand kontrolliert (z.B. alle 30 Sekunden). Wenn der untere Sen... | |||
6 - Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb -- Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb | |||
Zitat : Hoffi^ hat am 10 Mai 2014 11:05 geschrieben : ... die Ströme ermittelt und bin auf ca. 1Watt (aufgerundet) pro h gekommen. ... 1 Watt Durchschnitt ist zu viel! Kann man da was machen um den Verbrauch zu senken? Status-LEDs abklemmen, schaltbar machen o.ä.? Zitat : Was haltet Ihr davon an besagtem Hühnerhaus, was leider keinen Stromanschluss besitzt, ein Solarmodul anzubringen und darüber den Akku nachzuladen, sodass dieser den ganzen Sommer über nicht nachgeladen werden muss? Der einzig vernünftige Weg - meiner Meinung nach... | |||
7 - Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren -- Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren | |||
Akkus werden nicht mit Spannung, sondern mit Strom geladen, d.h., Du brauchst keinen Spannungswandler. Da das von dir gewählte Solarmodul einen Kurzschlußstrom von 940mA hat (Das ist der Strom, der nur bei voller Sonneneinstrahlung erreicht wird), dürfte es reichen, wenn Du einfach 1-2Dioden in Reihe mit dem zu ladenden Akku installierst, damit kein Rückstrom bei Spannungsdifferenz auftreten kann.
Das Ladegerät, was Du verwenden willst, braucht mindestens 100V am Eingang; wo willst Du die herholen? Gruß Peter P.S. hier noch etwas zum Nachdenken: Ladezeiten in der Praxis Wie lange muss ein Solarlader in der Sonne liegen, um einen Smartphone Akku komplett zu laden? Mit Hilfe der Werte Solar Watt max bzw. Solar Watt 10k lässt sich das leicht ausrechnen. Ein iPhone-5-Akku hat eine Kapazität von 5,45 Wattstunden. Liegt der Solarlader perfekt ausgerichtet in der Hochsommermittagssonne, bringt er z.B. eine effektive Leistung von 0,34 Watt (Revolt). Teilt man 5,45 Wattstunden durch 0,34 Watt erhält man die Zeit in Stunden: 16 Stunden. Nun muss noch der Wirkungsgrad der Ladeelektronik und der Wirkungsgrad des iPhone-5-Akkus abgezogen werden. Hier kann man grob mit + 15 % rechnen und erhält somit: 18,4 Stunden. 2-3 Tage wird es also... | |||
8 - Stromgenerator mit Zeitschaltuhr!? -- Stromgenerator mit Zeitschaltuhr!? | |||
Vermutlich ist hier Solarenergie der richtigere Ansatz.
Die paar Watt für die Rolladenmmotoren, die obendrein nur für Minuten gebraucht werden, schafft die Starterbatterie leicht, und eine kleine Pumpe wird nur betrieben, wenn der Akku wieder aufgeladen ist, und Überschußenergie aus dem Solarmodul zur Verfügung steht. ... | |||
9 - Welche Ladeschlussspannung bei 12V - PV - Inselanlage? -- Welche Ladeschlussspannung bei 12V - PV - Inselanlage? | |||
Hallo zusammen,
ich hoffe, ein Fachmann kann mir weiterhelfen. Ich habe zum Betrieb meiner Funkbude eine autarke 12 Volt Anlage aufgebaut, mit einem 120 A Bleigel-Akku und einem 35 Watt Solarmodul. Am Akku hängen ständig Verbraucher, so dass in 24 Stunden ca. 10 Ah verbraucht werden. An einem "normal" sonnigen Tag ist der Akku am frühen Nachmittag wieder voll aufgeladen, bei einer eingestellten Ladeschlussspannung von 13,8 V, also im "stand-by"- Betrieb. Wenn ich meine Geräte betreibe oder wenn es nicht sonnig ist, benötigt die Zelle bis zu einer Woche, um den Akku wieder voll aufzuladen. Ein angeschlossenes Akku-Test-und-Regeneriergerät (ELV Power Brick) zeigt bei 13,8 Volt Akkuspannung einen Ladezustand von 85% an. Wenn ich den Akku mit einem Ladegerät bis 14,6 Volt lade, zeigt das Messgerät 95%-100% Ladezustand nach dem Laden an. Nun meine Frage: Ist dies wirklich die richtige Ladeweise für meinen Akku? Von einem Stand-By-Betrieb kann man ja eigentlich nicht sprechen, da der Akku bei Solarladung nur wenige Stunden am Tag voll aufgeladen ist. Wäre es sinnvoll, die Ladeschlussspannung beim Solarregler auf 14,6 V einzustellen, also "cycle"-Betrieb? Dann ist ja der Akku richtig voll, es wär... | |||
10 - Akkus mit Solarzelle laden -- Akkus mit Solarzelle laden | |||
Zitat : herminator3 hat am 1 Aug 2011 10:15 geschrieben : Und das Solarmodul..? weswegen soll das jetzt unterdimensioniert sein? Weil Du falsch rechnest! Über's Jahr gerechnet kannst Du mit einem Durchschnitt von 1,2 Watt rechnen. Im Sommer mehr und im Winter weniger. http://de.wikipedia.org/wiki/Photov.....nlage Entweder Du installierst eine völlig überdimensionierte Solaranlage, die Dir selbst an einem bedeckten Wintertag ausreichend Energie für eine Nacht sammelt oder Du nimmst einen riesigen Akku, der Dir den Überschuss (den Du noch nicht mal hast!) aus dem Sommer in den Winter rettet. Meine Empfehlung: Such Dir ein anderes Hobby. ... | |||
11 - 9 Volt Blockakku mit Solarmodul laden -- 9 Volt Blockakku mit Solarmodul laden | |||
Hallo,
ich möchte meine "Es-ist-Post-im-Briefkasten-Schaltung" auf Akkubetrieb umstellen. Die Schaltung ist relativ simpel aufgebaut. Über einen Schalter an der Klappe wird ein bistabiles Relais betätigt und eine LED leuchtet. Nach dem Leeren wird per Taster das Relais in den Ausgangszutand versetzt. Zur Versorgung hätt ich an einen 9V Blockakku gedacht. Zum Laden hab ich noch ein Solarmodul gefunden, das liefert laut Typenschild 12 Volt / 5 Watt. Gemessen hab ich ca. 24 Volt Leerlaufspannung und bei Last 12 Volt und ca. 0,35 A Nun meine Frage: Kann ich das Solarmodul direkt an den Akku klemmen oder brauche ich zwingend einen Laderegler (z.B. zwecks Überladung)? Danke und schönen Samstag ... | |||
12 - anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led -- anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led | |||
ich habe noch ein paar Messungen des Solarmoduls durchgeführt und hab zur Iterpretation der Messergebnisse einige Frgen:
In direkter Sonne habe ich gemessen: 21,4V und 0,772 mA das wären dann ja 16,5 W ist das richtig? Auf dem Solarmodul stehen folgende Daten: Leistung 10,3 Wp Nennspannung 16,8 V Nennstrom 0,613 A Leerlauf-Spannung 22,8 V Kurzschluss-Strom 0,808 A Die Nennspannung und der Nennstrom, das ist ja dass, was das Solarmodul an die Batterie abgibt oder? Wie kann ich Nennspannung und Nennstrom ermitteln? An meinem Fenster habe ich mit dem Solarmodul folgende Werte ermittelt: 14,7 Volt und 6,4 mA. Das wären dann ja etwa 0,94 Watt. Die Sonne schein ja mehrere Stunden am Tag. Reichen diese 0,94 Watt pro Stunde dann aus um einen Akku zu laden, der dann wiederum 30-50 LED´s für etwa 3 Stunden versorgt? ... | |||
13 - Power LED 3x1W flackern am Wechselrichter -- Power LED 3x1W flackern am Wechselrichter | |||
Zitat : time2fly hat am 31 Jul 2009 14:35 geschrieben : ...ich hab mir eingebildet, ich bin jetzt mal umwelt-aktiv... Du bist nicht umweltaktiv, eher das Gegenteil! Vermutlich hast Du einen ganz normalen Stromanschluss, 1 kWh kostet etwa 20 Cent. Der Strom kommt recht umweldfreundlich an, egal ob aus Kohle oder wegen mir auch aus Kernernergie gewonnen. Warum nutzt Du diesen nicht? Beim großen C kostet ein Solarpanel mit 85 Watt satte 539,00 Euro, z.B. dieses hier: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=110258 Jetzt etwas Kopfrechnen. Für das Geld bekomme ich 2656 kWh aus der Steckdose. Würde das Solarmodul 12 Stunden am Tag 85 Watt liefern, illosorisch, erhalte ich pro Jahr gerade mal 372 kWh. Nach gut 7 Jahren hätte sich das Ding amortisiert, wenn es verlustfrei ginge. Bei Dunke... | |||
14 - Solar Laderegler für 6V Blei-Gel-Akku -- Solar Laderegler für 6V Blei-Gel-Akku | |||
Hier bei ebay gibt es z.B. ein 6 Watt Solarmodul. Das hat zwar für meine Zwecke eine zu hohe Spannung aber geht ja um den Preis.
http://cgi.ebay.de/6-Watt-Solarmodu.....wItem Die Auktion ist zwar noch nicht fertig aber denke nicht das es weit über 30€ steigt. Mit Versand vll bei 40 aber längst nicht bei 170€. Hat sich denn jemand den Akku mal angeschaut, taugt der was? Nebenbei noch eine andere Frage: Gibt es eine Schaltung die nicht allzuviel Regelungstechnik vorraussetzt mit der man die Spannung halbieren und den Strom verdoppeln kann? ... | |||
15 - 12V Stromversorgung gepuffert über Solarmodul für WLAN & DECT Telefon -- 12V Stromversorgung gepuffert über Solarmodul für WLAN & DECT Telefon | |||
....danke für die schnelle Antwort!!! Also gemeint war mit 15Watt das Solarmodul ... und habe ja geschrieben oder größer)! Router & Telefonanalage nehmen ca. 15 Watt auf, der Akku soll eigenlich nur einen Stromausfall überbrücken .... da sind 2-3 Stunden ausreichend. Das mit der Verlustleistung von TRAFO & Gleichrichter ist richtig ... ich denke ich steige dann auf ein kleines Schaltnetzteil mit z.B. 16 Volt/3A um (damit der Akku noch gepuffert werden kann)! Das Solarmodul soll eigentlich wirklich nur "zusätzliche" Energie liefern ...! Aber ist das so mit der Schottky Diode in Ordnung? Danke! ... | |||
16 - Boost-up schaltung solarlader gesucht -- Boost-up schaltung solarlader gesucht | |||
Hallo Freunde der Elektronen, ich möchte eine Schaltung haben, mit der ich einen 20 AH Gelakku 12V sicher laden kann. Die Spannungsquelle ist ein Solarmodul aus einer alten Solargartenleuchte. Das sind 16 Einzelzellen. Ursprünglich wurde damit ein 6V Akku geladen. Die Hersteller LT, Maxim und TI bieten wohl DC-DC Wandler an, jedoch ohne Ladeüberwachung und mit fester Eingansspannung. Ziel der Schaltung: Ladung schon bei geringem Sonnenlicht - Verhinderung der Selbstentladung über die Solarzelle, Ladeschluß bei 13,8 bzw. 14,4V. Die Leerlaufspannung des Moduls liegt bei ca. 8V bei bewölkter Witterung, woraus ich schließe, dass die Zellen mit 0,5 Volt/Zelle noch in Ordnung sein dürften. Verwendung: Eine Raumbeleuchtung sowie EDV Netzwerk soll komplett aus Sonnenlicht versorgt werden. Das sind ca. 10 LED Spots je 1,5 Watt, ein Switch, ein Printserver sowie ein DSL Router. Meine Fähigkeiten: Ich kenne die Bauteile, deren Funktion und Wirkung, ich kann Löten und ich kann eine Schaltung in eine Platine (Layout) umsetzen. Leider fehlt es mir am Wissen über die Dimensionierung und Zusammenwirken von Bauteilen. Schön wäre es wenn scon mal jemand soetwas ähnliches realisiert hat und mir eine Applikation zeigen könnte. Ich suche nun schon Tage im Internet, habe jedoch Sorge mir teure IC´´s ... | |||
17 - Auswahl Solarzelle -- Auswahl Solarzelle | |||
Hallo!
Ich bin technisch nicht so versiert und möchte mir eine Solar-Hausnummer kaufen. Nun habe ich die folgende Wahl: 1. Leuchte Origina-Würth-CIS-Solarmodul 3,6 V/ 1 Watt (bis zu 12% mehr Stromertrag als Siliziummodule) Betriebsspannung 3,6 Volt Akkuversorgung mit Akkupack NiMh 3,6 V/1200 mAh maximale Brenndauer der Lampe bei vollem Akku ca. 100 Stunden Leistungsfähige LED-Lampe 2. Leuchte Solarmodul 5,8 V / 110mA Betriebsspannung 3,6 V Akku-Pack NiMH 3,6V /1200 mAh max. Brenndauer bei vollem Akku bis max. 100 St. Welches Solarmodul wird sein Akkus unter gleichen Bedingungen besser aufladen. Ich sage schon mal danke Gruß landbastler ... | |||
18 - Dimensionierung von Solarmodul -- Dimensionierung von Solarmodul | |||
Hallo!
Ich habe mir folgendes gedacht: in unserer Gartenhütte wo es kein strom, also kein licht geschweige denn musik gibt, hätte ich gerne ein solarmodul auf das dach geschraubt. nun habe ich folgende frage: wieviel leistung muss das modul bringen damit ich da einen ca. 50Ah starken Bleigelakku anständig laden kann? also der akku muss nicht von heute auf morgen voll sein, wir sind höchstens einmal am wochenende in der hütte und zwischendurch kann dann der akku immer wieder laden, mit laderegler selbstverständlich. noch eine frage: meint ihr ein laderegler kann man selbst bauen? also löterfahrung habe ich etwas und ätzen kann ich auch.......... und sind 50Ah für die hütte in ordnung? also licht vielleicht 5W bei 12V und musik mit nem autoradio auch ein paar watt, also alles sehr gediegen viele grüße... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |