Gefunden für adc kabel vga - Zum Elektronik Forum





1 - "Grieselndes" Bild -- LCD TFT LG L1919S-SFS.AEUREPN




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : "Grieselndes" Bild
Hersteller : LG
Gerätetyp : L1919S-SFS.AEUREPN
FCC ID : BEJL1953SS
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Kurzversion: ich suche ein Ersatzteil, wenn es nicht mehr als 10€ kostet (oder auch Versandkosten für einen baugleichen defekten Monitor), sonst wird der Monitor zerlegt . Was genau steht am Ende des Posts.

Ich habe zwei dieser 19"-Monitore, bei denen wie so gerne bei LCDs, die Kondensatoren im Netzteil eingegangen sind (bei beiden ziemlich zeitgleich nach nichtmal zwei Jahren (zum Defektzeitpunkt), Baudatum Juli 2007; gut wurden auch zeitgleich gekauft, die Seriennummer unterscheidet sich grade mal um ein Nummern). Ok, also Kondensatoren getauscht.

Wichtig: die Monitore haben nur einen Analogeingang, kein DVI.

Der erste Monitor funktioniert jetzt fehlerlos. Der zweite hat noch eine Macke. Das Bild sieht so aus, als hätte es unter 16-bit Farbtiefe (der andere läuft ohne Probleme mit 32 bzw. 24 bit). Bevor jetzt jemand kommt "Windows Einstellungen ändern": damit hat es nichts zu tun (getestet durch Austausch durch d...
2 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen
Kann es sein, dass wir einen wichtigen Anwendungsfall für Reihen-/Parallelschaltung übersehen haben?

Messbereichsanpassung oder Umschaltung für Volt- bzw. Amperemeter.
Zum Beispiel:Man hat nur ein analoges 30V-Meter mit 33 kOhm Innenwiderstand. Möchte aber höhere Spannungen messen. Welchen Vorwiderstand nehme ich?
Man hat ein analoges Amperemeter mit max. 30 µA bei 2,3 kOhm. Was für einen Shunt braucht man um z.B. 1 A messen zu können?
Oder man will das µA-Meter als Voltmeter nutzen. Ginge mit einem Vorwiderstand.
Oder Moderner: Aus einem 200mV-Panelmeter soll ein "DMM" werden.
Der ADC von einem 3V/5V µC soll z.B. 12 V messen.
...
Bei Widerständen geht das auch. Bin letztens auf "Telemeter LCR Databridge" gestoßen, da kann noch der Nutzer seriell/parallel auswählen. (Siehe z.B. Telemeter LCR Databridge 6401)
Ist mir gerade bei mein GOhm-Experimenten eingefallen.










3 - Siemens Röntgenfluoreszenz-Spektrometer SRS 3000 -- Siemens Röntgenfluoreszenz-Spektrometer SRS 3000

Zitat : Der Intensitäts-Detektor sitzt auf einem Goniometer. Somit kann der Detektor den eingestellten Winkelbereich abfahren. Über die Bragg-Bedingung kann man den Winkel in eine Wellenlänge (mittels dem hoffentlich bekannten Monochromator-Gitterabstand) umrechnen. Da die Linien (Wellenlängen) charakteristisch für bestimmte Elemente sind kann man nun Aussagen über die Probenzusammensetzung treffen.Heute nimmt man anstelle von Gittermonochromatoren, Szintillatoren und Photomultipliern gerne auch Photodioden.
Einzelne Quanten des Fluoreszenz-Röntgenlichts erzeugen gemäß ihrer Energie (Farbe) unterschiedliche Anzahlen von Elektron-Loch-Paaren und damit ist auch die Impulshöhe eine Maß für ihr Energie, die proportional zur Frequenz und umgekehrt proportional zur Wellenlänge ist.

Diese Stromimpulse werden durch einen ADC in einen Digitalwert verwandelt und gemäß ihrer Höhe an unterschiedlichen Stellen in einem RAM gezählt.
Auf diese Weise erhält man auch ohne m...
4 - Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital -- Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital
Auch der Funktionsgenerator den ich ursprünglich gepostet hat, hat einen USB Eingang. Ich bin mir eben nur nicht sicher, und die Anleitung will mir auch nicht recht helfen, ob dadurch auch ein Signal abgegriffen wird, oder ob das eigentlich nur zum Programmieren des Geräts selbst gedacht ist.

DSO-OS: Naja, ich möchte für den Test ein 5-adriges Kabel benutzen. Das Mikrofonkabel braucht 3, der Klopfsensor braucht 1. Die Signale über diese Adern möchte ich gezielt und beliebig abgreifen können. Ja, das ist unnötige Spielerei. Und ich denke, dafür müsste irgendwie der MCU gesagt werden, was sie tun soll.
Das heißt für mich, dass die MCU erfahren muss, was sie wann tun/abtasten soll. Und da ich eine Reihenfolge hardcoden sehr unschön finde und Triggersignale über den Eingang auch, bleibt für mich, da ich ja eh Ethernet benutze, TCP/IP als vernünftige Lösung. Es gibt bestimmt noch andere, aber der Part ist bereits fertig

Latronix XPort ist ein schöner Vorschlag. Und ich hätte dir auch zugestimmt, dass das bis 25 kHz alles kein Hexenwerk ist, aber ich habe mit dem ADC auf 100 kHz echt schlimme Dinge erlebt
Deswegen wollte ich jetzt EIGENTLICH einfach n...
5 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse

Zitat : Von unten kommt man auch nicht ran, da kommen noch andere Platinen wie die XY-Verstärker u.a.

Wie handhabt ihr das?Gewöhnlich verwendet man dafür Extender Boards. Das sind 1:1 durchverbundene Platinen, an einem Ende mit Buchsenleiste, am anderen Ende mit Steckerleiste.
Damit kommt die zu prüfende Platine weit genug aus dem Einschub o.ä. heraus, dass man daran messen kann.
Für schwerere Module gibt es das auch mit Kabel zwischen den Steckverbindern.

Da man passende Extender meist nicht zur Hand hat (manchmal liegts dem Gerät auch bei) kann man sich das auch selbst bauen. Die Beschaffung von passenden Steckverbindern kann aber evtl. schwierig sein.


Zitat :
6 - Messreihe zur Permittivität v Isolationsstoffen - Probleme bei Interpretation der Ergebnisse -- Messreihe zur Permittivität v Isolationsstoffen - Probleme bei Interpretation der Ergebnisse

Zitat : Als Iso-Stoff im Kondensator kann man doch mit größerem Epsilon mehr Energie speichern, oder? Ja, aber das ist nicht entscheident.


Zitat : Und als Iso-Stoff bei einem Kabel ist doch die Abschirmung bei größerem Epsilon höher, da dem äußeren Feld besser entgegengewirkt wird. Welche Abschirmung? Dazu braucht es i.d.R. vom einem Schirm, unabhängig vom Dielektrikum. Und wenn die Isolierung nur aus einem Material besteht ist die Feldstärkeverteilung in selbiger auch nur Abhängig von der Geometrie.


7 - Störung in Schaltung -- Störung in Schaltung
So, ich habe mal mit AC-Kopplung gemessen.
Sender.jpg an der herkömmlichen Schaltung und modul.jpg mit meiner Schaltung dazwischen.

Was mir unangenehm aufgefallen ist: Ohne angeschlossenen Empfänger o.ä. liegen an den Eingangssteckern des Reglers an der PWM-Leitung etwa 5 Volt an. (Keine Rechteckspannung).
Wie kann das sein?
Ich könnte mir gut vorstellen das diese 5Volt, welche ja bei anschluss der Schaltung letztendlich zum Timerausgang gelangen, den Controller stören.

@DonConi
Die Stromversorgung ist wie folgt:
Brückengleichrichter->470µF Elko->L8705->100nF Ko->47µF Elko
Watchdog ist deaktiviert

@QuirinO
Die Bleiakkus sind am Regler angeschlossen und versorgen diesen, die angeschlossenen Motoren und den Empfänger. Meine Schaltung hat z.Z. eine eigene Spannungsquelle. (Habe 9V Block und 12V Netzteil ausprobiert)
Wenn ich meine Schaltung in die Nähe der Bleiakkus bringe führt der Controller unregelmäßig reset aus. Auch wenn er gar nicht am Regler angeschlossen ist.

Ich habe gerade noch mal etwas getestet. Selbst wenn man auf der Rückseite ein Kabel berührt Leuchtet die LED.
Und da ist mir was eingefallen. Die LED leuchtet nicht nur beim Reboot nach einem Reset, sondern auch wenn man das macht, wof...
8 - A/D-Wandler für SPS ohne Analogeingänge -- A/D-Wandler für SPS ohne Analogeingänge
Hallo Perl,

vielen Dank für die schnelle Reaktion und Antwort.

Ich habe fertig konfektionierte (Edelstahlhülse und Kabel) NTC 10k und 30k mit Kennlinien - könnte aber natürlich auch andere (z.B. PTC o.ä.) einsetzen. Die Teile müssen halt den rauhen Einsatz vertragen und daher entsprechend in der Ausführung sein...
Die Verarbeitung der Kennlinien kann problemlos in der SPS stattfinden. Da ich ja sowieso für alle Sensoren die gleichen SPS-Eingänge nutzen will, muss ich im SPS-Programm hinterlegen, welcher Sensor welche Werte bringt.
Abdecken muss ich einen Bereich von etwa -25°C (beim Außentemperaturfühler = recht genau) bis +300°C (beim Abgastemperaturfühler Kessel = muss nicht so präzise sein).
Daher wollte ich verschiedene Fühler verwenden...


Den Tipp mit dem LM71 habe ich verfolgt - die müßte ich wohl noch in passende Gehäuse bringen, damit ich sie an den entsprechenden Stellen (z.B. Tauchhülsen in Rohrleitungen, Behältern) einsetzen kann?!?

Ein weiteres Problem ist der serielle Ausgang - wie werte ich den mit meiner SPS aus?
Ich hatte mir schon einmal den A/D-Wandler Texas Instruments TLC 549-CP angeschaut. Der Wandler hat auch einen seriellen Ausgang den ich, wenn ich es richtig verstanden habe, selbst takten kann - ...
9 - LED-Weihnachtsdeko mit Micro-Controller blinken lassen -- LED-Weihnachtsdeko mit Micro-Controller blinken lassen
Ein anderes, treffenderes (aber längeres) Wort für Brenner ist Programmiergerät. Wenn Du noch einen seriellen Port mit +-10V hast, kannst Du dir einen simplen Brenner aus einer IC-Fassung, drei Widerständen, einem Kerko, einer 9pol-Sub-D-Kupplung und einem alten USB-Kabel stricken:
http://s.gullipics.com/image/3/9/j/hq2x3b-e3wje-n0wz/img.png
Passende Brennsoftware:
http://members.aon.at/electronics/pic/picpgm/
Als Entwicklungsumgebung MPLAB von Microchip.

Codeschnipsel als Beispiel und Anregung gibt's bei sprut:
http://www.sprut.de/electronic/pic/programm/sequenc/sequenc.htm
http://www.sprut.de/electronic/pic/......html

Als PIC empfiehlt sich etwa der 16F886, der h...
10 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken)

Zitat : Verzeihs mir, aber du schreibst immer soviel, dass es schwerfällt, alles zu lesen

Andere bekommen vorgeworfen zu wenig Details raus zu rücken
Ich hab aber lange überlegt ob ich so frech bin und Deneriel nach einer Stichpunkt-Antwort frage (@Glashaus -> Steine=Nogo)

Die Vorteile von twisted pair sind mir noch recht geläufig.
Gehaperts hats an dem Verständis vom Differenzsignal. Das kannte ich quasi nur aus der Funkübertragung von wegen Träger und Nutzsignal etc.


Zitat : Dazu benötigst du halt Übertrager oder andere Techniken auf beiden Seiten. Kostet Geld, aber die Qualität bleibt hervorragend.
11 - Videorekorder mit digitaler Signalverarbeitung -- Videorekorder mit digitaler Signalverarbeitung
Bei mir steht ein JVC HR-D700EG Videorekorder rum. Auf den ersten Blick sieht dieser aus wie ein normaler, etwas älterer Videorekorder (geschätztes Baujahr: 1990).
Allerdings befindet sich in dem Gerät eine komplett mit Blech verkleidete Box, die 2 Platinen enthält:
Auf der einen befinden sich zwei PAL/NTSC Dekoder (nach RGB Wandler), ein PAL/NTSC Enkoder (RGB nach PAL/NTSC Wanlder) und noch etliche Filter, Schwingkreise und ähnliches.
Auf der zweiten Platine (mit DIGITAL PWB bezeichnet) befinden sich 3 Video ADCs und nochmal 2 Video ADC die alle mit 3 Video Line Buffern (je ein 80kByte FIFO) verbunden sind. Dazu noch ein µC und weitere unbekannte ICs.
Das ganze ist über 4 abgeschirmte und 8 weitere Kabel verbunden. Alle sind mit der Hauptplatine verbunden, die abgeschirmten gehen nach hinten zu den Scartbuchsen, die anderen mitten auf die Platine.

Jetzt die große Frage: Was könnte das sein ?

Ich habe sowas noch nie in einem Videorekorder gesehen, sondern kenne das nur aus 100Hz TVs.
Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wäre ein PAL-NTSC Scanrate Konverter (also 50Hz->60Hz oder umgekehrt).

Oder eine Bild-im-Bild Funktion, aber das macht meiner Meinung nach bei einem Videorekorder nicht viel Sinn, und nach einem High-End Gerä...
12 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread
Sagem dbox 2, Kabelversion:

Front:
1x 128x64 LCD. Anschlussbelegung: http://mitglied.lycos.de/bk4/lcd_pinout.htm
1x Ein Bedienteil mit mehreren verschiedenen IR Sensoren und IR LEDs.
2x 8polige Chipkartenslots

Schaltnetzteil:
Ein übliches Schaltnetzteil ohne irgenwelche besonderen Bauteile, nur das übliche, viele Elkos, viele Dioden, ein 2SK7117 Mosfet und der Übertrager. Das einzige Bauteil das auffällt ist ein PQ12RD11. Ein 1A 12V Regler mit ON/OFF Pin und 2,5% Genauigkeit.
Ob das Netzteil insgesamt brauchbar ist, habe ich noch nicht ausprobiert, es hat leider etwa 27 Ausgangspins.

Modem:
Verbunden über ein 12 poliges Kabel, Belegung gibt es hier: http://wiki.godofgta.de/Innenleben#Modem
2x Spulen 4,7mH
2x Spule 10mH
1x SRAM CY7C1020V33 (32k x 16, 3,3V)
1x Flash 39VF200A70 (128k x 16, 3,3V)
1x DSP TI TMS320VC4502
1x Relais
1x Übertrager
2x Kondensatoren Y1 2,2nF

Tuner:
1x AT76C651 (DVB QAM Demodulator)
1x ADS822 (10bit, 40MHz ...
13 - Rauschen im Kabel -- Rauschen im Kabel
Hallo

Ich habe eine Fotodiode an den ADC eines Microcontrollers angeschlossen. Dazu benutze ich ein ca. 30cm langes 3-poliges Kabel (der 3. ist für eine LED) Alles OK. Wenn ich nun das Kabel (isoliert) mit dem Finger anfasse ist die Messung für den A****, sondern nur noch Rauschen. (?) Wenn ich allerdings mit der anderen Hand eine Masse berühre geht wieder alles. (??)

Was ist hier los? ...
14 - Messen mit Fotodiode -- Messen mit Fotodiode

Zitat : habe ich statt eines 4M7 mal einen 5K6 verwendet, die gemessene Spannung ist zwar deutlich niedriger (ca. 1mV),Aha, das ist doch schon mal etwas. Dein Fotostrom beträgt also etwa 0,2µA.
Ich weiß nicht, welchen ADC du verwenden willst, aber wenn dein µC einen Komparatoreingang hat, sollte das in Verbindung mit einem 1M problemlos für einen Schaltvorgang reichen.
Kathode der PD an +5V, 1M nach Masse. Die Verbindung an den Eingang des Komparators. Den anderen Komparatoreingang (evtl über 1MOhm) an eine Referenzspannung von 0,1V legen. Wenn du für die Referenzspannung ein Poti nimmst, kannst du die Empfindlichkeit daran einstellen.

Das funktioniert nur, wenn die PD dicht mit dem Komparator zusammengebaut wird, sonst fängst du dir zuviel Störungen ein, bzw. du mußt ein abgeschirmtes Kabel (bis 1m ok) verwenden. ...
15 - Wärmebildkamera -- Wärmebildkamera

Zitat :
perl hat am 20 Aug 2004 21:13 geschrieben :
Dann nimm doch Oberflächenspiegel. Alu ist in diesem Wellenlängenbereich noch recht gut und wegen der größeren Wellenlänge braucht die Oberflächenqualität nicht gar so hoch zu sein.
Vorteil: die Brennweite ist wellenlängenunabhängig, man kann also im sichtberen justieren.


Hört sich ganz gut, werde ich auch mal auprobieren, aber ist für diesen Zweck weniger geeignet, da der Sensor nicht so groß werden darf (ist ja immerhin drehbar an 2 Schrittmotoren befestigt.)


Zitat :
Es gibt auch Fresnellinsen aus PE mit etwa 6..10cm Brennweite und N.A. um 1, aber ich habe noch nicht probiert wie scharf das vo...
16 - Probleme mit Einstrahlung in Abschirmung -- Probleme mit Einstrahlung in Abschirmung
Hallo,

ich habe ein Kabel, durch welches zwei Kabel laufen. Am einen Ende ist ein 1,2kOhm Widerstand angeschlossen am anderen Ende eine Schaltung. Die Schaltung läßt einen Konstantstrom durch den R von 100uA fliessen. Der Spannungsabfall wird durch einen InstrumentAmplif. etwa 100fach verstaerkt und an den ADC im uC geleitet.

Nun habe ich folgendes Problem: das Kabel ist geschirmt, aber weder am einen noch am anderen Ende ist die Schirmung angeschlossen. Nun verzeichne ich aber am Widerstand eine ca. 200uV Spannungsaenderung wenn ich die Schirmung z. B. beruehre oder auf Erdmasse lege.

Waran liegt das? Wie kann ich das verhindern?

Natürlich könnte ich die Schirmung mit meiner Schaltungsmasse verbinden etc... Ich suche nun aber schon seit 1 Monat den Fehler und komme nicht darauf. Das Problem ist weit komplexer, aber ich konnte es nun auf den o. g. Sachverhalt eingrenzen und denke dass wenn ich die Lösung für o. g. Problem habe alles weitere sich von selbst ergibt.

Übriges: das Signal mit dem Osszilloskop angesehen ergab nichts Intessantes.

Danke und ciao,

Thomas H.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Adc Kabel Vga eine Antwort
Im transitornet gefunden: Adc Kabel Vga


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185891034   Heute : 7990    Gestern : 24670    Online : 386        20.10.2025    9:29
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0625350475311