Gefunden für adapter spule and 5=6 - Zum Elektronik Forum |
1 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a | |||
| |||
2 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder Grundig 2x4 800 Super | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bild rollt vertikal auf Pause Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 800 Super Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Video 2000 Freunde! Evtl kennt jemand dieses Problem und kann mir einen Tip zur Lösung geben. 1. Das Bildrollen wenn man von Wiedergabe auf Standbild umschaltet, bestand schon von Anfang an. 2. Was wurde gemacht: -Alle Elkos auf allen Platinen erneuert, Capstanriemen erneuert, Bandführung sorgfältig gereinigt, Kopfrad gereinigt (super Bild). -Viele Einstellungen (was möglich ist) nach Servicemanual geprüft und mit Oszilloskop eingestellt und der Fehler blieb bestehen. 3. Was funktioniert: - Bildsuchlauf vor und zurück sind streifenfrei. - Standbild hüpft nach Elko wechsel nicht mehr, ist jetzt klar und ohne Farbverwaschungen. - Auch die Aufnahme funktioniert einwandfrei. 4. Was funktioniert nicht oder nicht richtig: - Schaltet man von Wiedergabe auf Zeitlupe, hüpft das Bild ein paar Zeilen abwechselnd auf und ab und fängt an, von oben nach unten weg zu rollen. Schaltet man von Pause auf Zeitlupe, hüpft das Bild manchmal nicht, fängt aber auch zu rollen an.... | |||
3 - Dashcam Stromquelle automatisch umschalten auf externe Batterie -- Dashcam Stromquelle automatisch umschalten auf externe Batterie | |||
Die Antwort hast Du dir doch schon selbst gegeben.
Ein 5 V Relais dessen Spule vom KFZ Adapter versorgt wird. Fällt die Spannung weg fällt das Relais ab und schalt um auf Powerbank. ... | |||
4 - wechselstrom magnet -- wechselstrom magnet | |||
Schönen mittag erstmal meine electronik freunde,
Nun zu meinem vorhaben ich möchte einen magnet bauen der seinen pol ändert. Habe nun folgendes gebaut, bzw benutzt, eisenkern mit draht umwickelt. Habe eine coil einer tattomaschiene benutzt. Und diese an einen wechselstrom adapter angeschlossen(19v 3 A) Laptop netzteil. Soweit so gut der magnet wechsel seine polarität. wird nur sehr warm. zu warm auf dauer. Nun hab ich den magnet an einen verstärker angeschlossen. Und eine sinuswelle erzeugt. Soweit so gut. Der magnet wechselt der polarität so oft wie die hz der sinuswelle. (verstärker+ computer generierte sinuswelle= variabler wechselstrom?) Kann die hz zahl ändern, und auch die stärke durch die lautstärke. Nun zu meinen problem. Die spule ist wohl zu heiß geworden. Aufjedenfall ist sie nun defekt. Nach meinen leihen wissen produziere ich dort einen kurzschluss? Wie verhindere ich das? Meine idee war ein verbraucher mit einzubauen(LED oder ein capacitor?) bloß wie und wo da sich + und - durchgehen vertauschen? Bitte helft mir grüße ithink0m PS: meine elektro kentnisse sind gleich 0 [ Diese Nachricht wurde geändert von: ithin... | |||
5 - Relais/Schütz 1 TE 20A -- Relais/Schütz 1 TE 20A | |||
Schönen guten morgen
Danke für die Antworten. So ein ähnlicher Installationsschütz ist schon verbaut mit einer 24VDC Spule und 20A. Das Zeugs ist sehr empfindlich. Da kommen die seltensten Phänomene zusammen. Und da ist richtig viel böse und komplizierte HF in der Luft. Da kann es schon mal Monate dauern das so ein Fehler gefunden wird und dauerhaft beseitigt ist. Die Firma was die Geräte baut hat da schon Erfahrung, aber ich denke bei solchen Sachen ist es problematisch das man vom Anfang an jeden Fehler ausschließt. Dann kann es noch sein das neue Hardware geprüft wird. Es muss ja nur der Incircuit Adapter gewechselt werden. Das Grundgerüst bleibt ja gleich. Habe gestern die Installationsschützen gegen Omron G7L-2A-T Relais verbaut. Die können 25A. Die schalten elektronische Lasten. Hat eh 6 Stunden gedauert. Aber für ein Prüfgerät im Wert von einen Einfamilienhaus ist das gerechtfertigt ![]() Leider darf ich keine Fotos oder genaueren Infos dazu geben. Es handelt sich um Platinen die frisch bestückt und verlötet worden sind. In SMT sowie auch in HMT. Industrierechner, Monitoranschaltungen usw. Dabei geht's um die Firma mit den ... | |||
6 - Wie messe ich die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises? -- Wie messe ich die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises? | |||
Ich würde gern die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises mit Luftdrehkondensator (Bereich Mittelwelle) bestimmen und evtl. die Güte der Spule messen.
Equipment dürfte vorhanden sein: Messender, Wobbelgenerator, Oszi und Frequenzzähler. Wie gestalte ich den Messaufbau, ohne den Schwingkreis zu stark zu bedämpfen? Ist dafür ein Trenntrafo (vorhanden) nötig? Ich würde gern die Frequenz mit dem Frequenzzähler kontrollieren. BNC-Adapter (T-Stücke) sind vorhanden. Tastkopf 1:10 habe ich auch. Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 4 Jan 2012 9:20 ]... | |||
7 - Dlan Adapter defekt -- Dlan Adapter defekt | |||
Hallo zusammen,
an einem Devolo dlan 200 AVmini Powerline Adapter leuchtete keine Lampe mehr. Als ich ihn geöffnet habe, habe ich deutliche Verschmorungen an einem Bauteil (bezeichnet mit L1 auf der Platine) gesehen. Nach dem Auslöten konnte ich die Bezeichnung seitlich lesen: EE8.3-22mH. Das Bauteil sieht aus wie ein Mini-Transformator mit 4 Beinchen und einer Kantenlänge von 8,5 x 8.7 mm. Weiss jemand wo ich ein solches Bauteil bekommen kann oder was ich als Ersatz verwenden könnte? Danke ... | |||
8 - Dynamisches Mikrofon am Notebook betreiben -- Dynamisches Mikrofon am Notebook betreiben | |||
Hallo, liebe Forengemeinde,
ein freund von mir möchte ein Dynamisches Mikrofon am Mic-Eingang eines Notebooks für Sprachdurchsagen verwenden. Vom Frequenzgang her müsste das Teil sogar geeignet sein 80-1400kHZ. Bei den anderen Daten bekomme ich aber Kopfschmerzen: Impedanz 500-700 Ohm, Empfindlichkeit -72dB. Der Anschluß ist ein 6,3mm-Mono-Klinenstecker. Mein Freund meint: "Da gibt es doch bestimmt Adapter dafür, wenn nicht musst Du (also ich) halt einen löten". Ich fürchte aber, daß er da einen Adapter "von Gas-nach-Elektrisch" haben möchte. Mein Kenntnisstand ist, daß der 3,5mm-Stereo-Klinkenstecker für MONO-ELECTRET-MIKROFONE gedacht ist. Irgendwo muß also die Versorgungsspannung für die Electret-Kapsel liegen, die ich ja unter Umständen bei Verwendung eines Stereo->Mono-Adapters kurzschließen würde. Andererseits weiß ich, daß z.B. bei Stabo-Funkgeräten die Electret-Mikrofone der xm3xxx-Serie durch die Dynamischen Mikrofone der xm4012 (und Nachfolger)-serie ersetzen kann. Hier wird auch die Gleichspannung zur Speisung der Electret-Kapsel stumpf auf die 600-Ohm-Spule gegeben. Hierzu jetzt zwei grundlegende Fragen: 1.) Wo liegt beim Notebook (oder auch einer anderen Soundkarte) das Signal, wo die Versorgung für die Electre... | |||
9 - Geht nicht richtig an -- Notebook Medion MD42200 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Geht nicht richtig an Hersteller : Medion Gerätetyp : MD42200 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hab nen Problem mit meinem Laptop Medion MD42200. Er geht nicht richtig an. Ich drücke beim eingesteckten AC Adapter (Akku entfernt) auf die Powertaste des Laptops das Display blitzt kurz auf, LED-Anzeige leuchtet grad mal eine halbe Sekunde, CPU-Lüfter dreht nicht einmal, CPU wird nicht richtig heiß, jedoch aber ATI-Grafikchip und entweder Northbridge oder RAM für GPU bin mir da nicht ganz so sicher. Das gleiche geschieht bei der Verwendung des Akkus. Was ich bisher alles gemacht habe: Habe Laptop zuerst an einem externen Monitor angeschlossen --> kein Bild, da Laptop auch nicht mal bis zum POST kommt. Habe das Gerät dann zerlegt, ein Reflow an der Grafikkarte durchgeführt, aber kein Erfolg. Habe auch die RAM-Riegel unterschiedlich eingesteckt, das wars auch nicht. CPU tauschen konnte ich nicht machen, da ich keinen Intel Pentium M 735 als Ersatz habe. Aber denke nicht, dass dieser defekt ist. Ich habe nun das nackte Mainboard auf dem Tisch liegen. Hab dann den AC Adapter mit Multimeter gemessen, wieviel Volt es... | |||
10 - Spule defekt -- Devolo Dlink Adapter | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Spule defekt Hersteller : Devolo Gerätetyp : Dlink Adapter Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an die profis,habe ein dlan duo starterkit bei ebay erworben wo ich es ausgepackt habe stellte ich fest das irgendwas gerappelt hat.Nachdem das teil aufgeschraubt habe kamm mir eine kleine spule entgegen mit der aufschrift 102.Zwei fragen:1 wer weiß ob eine Entstörungspule ist oder eine Drosselspule?2 frage da ein draht so kurz geraten ist wo bekomme ich so ein teil?Dieser teil war einfach mit heißer kleber festgemacht.Die zahl 102 wird wahrscheinlich der wert sein in µh,da ich eine defekte Fritzbox habe und so eine spule eingebaut ist leider nur mit der aufschrift 100 hätte gern gewußt ob ich die verwenden kann.Für jede hilfe wäre ich dankbar,im voraus vielen dank cellicp. ... | |||
11 - Videorecorder Philips N1512 -- Videorecorder Philips N1512 | |||
So, da bin ich nach ein paar Tagen wieder. Habe inzwischen ein weiteres Gerät desselben Typs sowie vier weitere Cassetten (zum Testen) ergattert und ein wenig experimentiert. Allerdings hat das zweite Gerät anscheinend mechanische Probleme; ich habe ja den Vergleich mit dem ersten Gerät: anscheinend kann die Mechanik das Band nicht erfassen (helles Sirren, das nicht aufhören will, und das Band hat hinterher leichte Schleifspuren ![]() Mit Gerät Nr. 2 komme ich also nicht weiter, und da das nicht meine Geräte sind, kann ich da auch nicht dran rumbasteln. Immerhin weiss ich inzwischen, dass die Cassetten nicht ganz leer sind, denn über einen DIN-Adapter für den Audio-Anschluss bekam ich Ton von allen Bändern. Nur natürlich kein Bild. Allerdings habe ich jetzt wohl ein verwertbares Bildsignal auf beiden Geräten in Form von Störstreifen (siehe Anhang). Diese erhalte ich beim Starten der Cassette, nach einigen Sekunden verschwinden sie (vielleicht, weil dem angeschlo... | |||
12 - Netzteil für TFT selber bauen?? -- Netzteil für TFT selber bauen?? | |||
HALLO,
ok, ich werds nun richtig bauen! Bild eingefügt So wie da, hab mir heute morgen mal alle bauteile gekauft. Als Adapter(Spule) habe ich eine mir 2x 15V die sollte ja soweit OK sein?! Die spule hat 6 beine(also 2 eingang und 2beine für 15v und nochmal 2beine für 15v) Ist der schaltplan oben ok? welche beine der schpule muss ich wie verbinden? Hab 2x 15V X-------X X-X--X-X die beine sehen so von unten aus ... | |||
13 - 1500 A Gleichstrom messen -- 1500 A Gleichstrom messen | |||
wenns genauer sein darf.. ich könnte dir verschiedenes Spielzeug vermieten.
z.B. ne LEMFlex Rogowski Spule bis 3000A mit Adapter auf Multimeter oder z.B Fluke Scopemeter.... oder nen LEM netzanalysator... [ Diese Nachricht wurde geändert von: psiefke am 4 Sep 2006 3:50 ]... | |||
14 - Masseschleife beim Bau eines Spannungswandlers für Auto -- Masseschleife beim Bau eines Spannungswandlers für Auto | |||
Hallo an alle hier! Ich verfolge schon seit einer Zeit dieses Forum und habe schon einige hilfreiche Tipps und Erfahrungen bekommen, die mir schon viel Geld und Ärger erspart haben. Nun musste ich mich aber doch mal dazu bewegen selber eine Frage zu stellen, weil ich auf meine konkrete Frage keine Antwort gefunden hab. Meine Geschichte: Ich habe mir in mein Auto-Cassetten-Radio von Grundig einen Line-In Eingang gelötet. Hat auch auf Anhieb funktioniert. Leider musste ich jedoch feststellen, dass wenn ich einen Gekauften Auto-Spannungsadapter in dem Zigarettenanzünder verwendete ich die übliche Masseschleife bei zu weit entfernten Masseabgriffen hatte (Brummen und Induktionen von sämtlichen Geräten - LiMa, stärkere Lampen, Lüftung etc). Da der Adapter eh nicht mehr in Ordnung war dachte ich mir, ich könnte mir selber einen Bauen. Und so komme ich nun zu Mein Problem: Ich habe einen Spannungsadapter selber gebaut mit einem 78S05 als Festspannungsregler und einem 0,1µF Ausgangskondensator (nach Empfehlung des Datenblattes). Diesen Adapter habe ich Direkt auf die Radio-Platine meines alten Grundig Radios gelötet (hinter das Power-Relais). Dort liegen knapp über 10V an, und die Spannung ist durch eine Spule und einen großen Elko scho... | |||
15 - Leuchtfolie einer Digitaluhr betreiben? -- Leuchtfolie einer Digitaluhr betreiben? | |||
Zitat : Matthias1172 hat am 15 Mai 2004 11:16 geschrieben : Hallo zusammen, ich hab mir eine kleine Leuchtfolie einer Digitaluhr ausgebaut. Ist es möglich, diese zum Leuchten zu bringen? Ich habe an der Schaltung der Uhr eine kleine Spule entdeckt, wahrscheinlich als verstärker oder so. Ich danke im vorraus für eure Antworten ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Matthias1172 am 15 Mai 2004 11:20 ] @Matthias1172 Mittlerweile gibt es auch Leuchtfolie für kleines Geld die ohne hohe Wechselspannung auskommt und obendrein noch zuschneidfähig ist. Hier wird einfach nur eine Gleichspannung (1.5-9V) angelegt. Einige solcher Folien bieten auch gleich passende Adapter zum Anschluß an die Spannung mit an oder es sind bereits fest Drähte angebracht. Das nur als Info an dich Matthias [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nugget32 am 19 Mai 2004 13:07 ]... | |||
16 - P -- P | |||
p: Piko-, Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung 10-12 -(Billionstel)-fach
PAL: In der BR Deutschland und Westeuropa gebräuchliches Farbfernsehsystem. PAL-SECAM-Adapter: Zusatzeinrichtung in Farbfernsehgeräten, die einen Empfang von Farbsendungen in beiden Normen ermöglicht. Parallelschaltung: In dieser Schaltungsanordnung sind die Ein- sowie Ausgänge von Bauelementen miteinander verbunden. Für n parallelgeschaltete Widerstände ergibt sich der Gesamtwiderstand zu 1/Rges= 1/R1 + 1/R2 + .. + 1/Rn. Der Gesamtwiderstand ist also immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. Parallelgeschaltete Induktivitäten L werden nach der gleichen Formel wie Widerstände berechnet. Für parallel geschaltete Kondensatoren gilt aber: Cgesamt=C1+C2+C3....+Cn Parallelschwingkreis: -> Schwingkreis, der aus der Parallelschaltung einer Spule und eines Kondensators aufgebaut ist. Bei der Resonanzfrequenz hat der Parallelschwingkreis seinen größten Widerstand. Passive Bauelemente: Bauteile der Elektronik, deren Verhalten am Ausgang nicht mit Strom oder Spannung gesteuert werden kann. Passive Bauteile sind z.B. Wi... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |