Gefunden für abzweigdosen verklemmen - Zum Elektronik Forum





1 - NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) -- NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz)




Ersatzteile bestellen
  Ja, dass sehe ich auch als Vorteil Deiner Idee. Abgesehen davon, dass sie wohl sicher die preisgünstigste ist.

Ein solcher Kabelkanal käme in Frage:
Kabelkanal 110 x 60

Allerdings wären kleinere Abzweigdosen trotzdem gut... Gibt es denn da nichts Kleineres?
Andererseits... bekommt man wohl auch ein Platzproblem wenn man 5 Adern darin verklemmen muss.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: efuser am 20 Jan 2019 15:17 ]...
2 - 12V Halogen auf 230V LED umstellen -- 12V Halogen auf 230V LED umstellen
Hab's gerade getestet. Geht mit einer "normalen" Kabelverschraubung mit runder Dichtung. Ist dann wahrscheinlich nicht wasserdicht, das ist aber hier ja egal.

Ich habe gesehen, dass es spezielle Dichteinsätze für alle möglichen Kabelformen gibt. Scheint hier aber nicht nötig zu sein.

Dann nehm' ich die Dosen und verwende Kabelverschraubungen als Zugentlastung, dann kann man da auch mal beherzt dran ziehen

Also zusammengefasst:
- Vorhandene NV-Halogenleitung durch H05VV-F 1G1,5 oder NYM-J 1x1,5 ersetzen.
- Vorhandene GU5.3-Sockel durch doppelisolierte (s. Link) GU10 ersetzen.
- Die Leitung und die Sockel in FR-AP-Abzweigdosen verklemmen und die Leitungseinführung mit Kabelverschraubungen zugentlasten.
- Die vorhandenen Einbauringe und die bestehende Einbausituation bleiben unverändert.

Wenn es zu diesem Vorgehen keine Einwände gibt, würde ich das so umsetzen.

Danke für die Hilfe und Gruß,
Oliver

P.S.: Zum Thema Dampfsperre: Zwischen der Dampfsperre und dem Abstandshalter befindet sich noch eine 60mm Dämmstoffmatte (Untersparrendämmung). Von daher wäre die Dampfsperre beim Einsatz eines Heissluftföns ...








3 - Wasserschaden und E-Installation -- Wasserschaden und E-Installation

Zitat :
jbnetworx hat am 24 Dez 2012 08:17 geschrieben :

Offtopic :Das wart aber nicht ihr, oder?

Oh doch, genau das!

Am 27.12. kommt mal die große Expertenrunde der Versicherung, dann sehen wir weiter. Es ist halt unpraktisch, das eine Zimmer bei uns, das nur minimale Wasserschäden hat, nicht benützen zu können weil es keinen Strom gibt. Eventuell könnte ich die Deckenleuchten-Zuleitung abklemmen, denn die hat als einzige Feuchtigkeit abbekommen. Das Zimmer mit den G-Drähten lose auf der Holzdecke bleibt sowieso für längere Zeit spannungslos, die Frag...
4 - etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung -- etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung
Moin Erik,

ich erlaube mir mal Stellung zu deiner Antwort zu beziehen


Zitat :
Warum nicht?


Weil bei einem höheren Querschnitt der Spannungsfall sinkt. Das macht sich zb darin bemerkbar dass über der Leitung weniger Leistung in Wärme umgesetzt wird, sprich die Verluste werden kleiner. Ausserdem ist die thermische Vorschädigung der Isolierwerkstoffe bei geringfügigen Überlastungen wie sie immer wieder mal vorkommen können geringer.



Zitat :
Wird auch nur dann gemacht, wenn an dieser Stelle irgendwann einmal mehr Leistung bzw. unterschiedliche Phasen (z.B. wegen Hifi-Anlage) benötigt w...
5 - Gerätedosen und Abzweigdosen, welche Bohrkronen? -- Gerätedosen und Abzweigdosen, welche Bohrkronen?

Zitat :
Der Sascha hat am 13 Mai 2012 22:04 geschrieben :

Zitat : Abzweigdosen hab ich im Leben noch keine gesetzt.

Wie das?



Wird heute nicht mehr verwendet, meist verwenden wir tiefe Gerätedosen und Verklemmen da drinnen. ...
6 - Verteiler ohne Rückwand -- Verteiler ohne Rückwand
Sind AP-Verteiler ohne Rückwand auf Wänden aus nichtbrennbaren Materialien eigentlich noch zulässig? Ich hab mich grad breitschlagen lassen, einem guten Freund und Kollegen bei der Renovierung seiner Wohnung von 1960 zu helfen, eine zur Vermietung vorgesehene Eigentumswohnung. Aktuell sitzt dort ein 1-reihiger, randvoller AP-Kleinverteiler und für den Herd daneben ein zweiter Mini-Verteiler mit 4 TE. Jetzt hat er einen gebrauchten 3-reihigen Schrack-Verteiler angeschleppt, der noch nicht besonders alt zu sein scheint, aber keine Rückwand hat. Wir sind uns beide nicht sicher, ob der noch der Norm entspricht. Meiner Meinung nach nein, da keine doppelte Isolierung gegeben ist.

Kleine Pikanterie am Rande: aktuell sind alte AEG-LSS installiert, für jeden Wechselstromkreis zwei (einer für L und einer für N).

Ansonsten kurzer Überblick über die Situation: Ye (alte Aderfarben) in Evilonrohr, Abzweigdosen Isolierstoff, Gerätedosen Blech, warum auch immer. Netzform TN-C-S (nee Steigleitung und aktueller Zähler), Drehstromzähler, Vorzählersicherung 3x25A. 2 Allgemeinstromkreise (knapp, aber für die kleine Wohnung ausreichend), 1 Stromkreis für Badezimmerheizstrahler, Drehstromkreis (5x2,5) und Gasanschluss für Herd. Verteiler siehe oben, FI 40/4/0,1.

Der Plan: all...
7 - Welche UP Schalterdosen für was? -- Welche UP Schalterdosen für was?
Moin,

ich nutze generell nur tiefe Dosen. Flache setze ich nur dann ein wenn eine tiefe Dose aufgrund der Wandstärke nicht möglich ist (was eigentlich nur im Altbau vorkommt).
Hintergrund des ganzen ist einfach dass ich meine Installationen grundsätzlich über Schalterabzeigdosen aufbaue (also keine zusätzlichen Abzweigdosen für Verklemmungen) und daher die tiefen Dosen brauche um meine Schaltungen verklemmen zu können. Ausserdem habe ich es schon mehrfach erlebt dass Wechselschalter bei der Fertigmontage überraschenderweise einem Dimmer weichen mussten oder Steckdosen auf einmal geschaltet werden sollen was in den meisten Fällen einen Funkaktor in der Dose erfordert. Bei tiefen Dosen kein Problem, bei einer flachen Dose in der Wand eine Katastrophe wenn schon alles tapeziert und gestrichen ist.
Da ist es mir die paar Cent Aufpreis gegenüber flachen Dosen wert, im Verhältnis zum Gesamtpreis spürt der Kunde das sowieso nicht.


Gruß Tobi ...
8 - Serienwechselschaltung mit einem Wechselschalter und einem Sereienwechselschalter -- Serienwechselschaltung mit einem Wechselschalter und einem Sereienwechselschalter
Vielen Dank erstmal an euch alle ! Das dachte ich nun wirklich nich das das so schnell geht mit den Antworten!

Naja wie gesagt ich will nur zwei Lampen einzeln Schalten die eine von 2 Betätigungsstellen und die andere von einer, also die ausschaltung (serienwechselschalter)!

Die Verlegung ist schon abgeschlossen ich wollte die Schaltung nur ändern weil unser Elektroniker sie falsch gemacht hat denn der Wechselschaler hat jetzt noch keine funktion, die lampe leuchtet immer, außer man schaltet sie am serienschalter aus ( bis jetzt ist noch ein serienschalter verbaut)!


Ach ja, dass hätte ich fast vergessen kann ich statt dem 'Serienwechselschalter* keinen normalen Serienschalter verwenden?

Ist es außerdem möglich das Lampe 2 ( die nur von 1 Betätigung geschaltet wird) nur leuchten kann wenn lampe 1 auch leuchtet ???

Ich habe zu den Abzweigdosen jeweils 5 Adern (inkl. Grün-gelb versteht sich) zur verfügung.Reicht das? Wie muss ihc dass verklemmen (mit dem serienwechsel ist es mir jetzt auch klar aber falls es mit einem nomalen serienschalter geht nicht)



Ich weiß es ist etwas verwirrend aber trotzdem nochmal Danke ! ...
9 - Garage richtig verkabeln.... -- Garage richtig verkabeln....
Doch! Wir wissen es.

Zitat : leider kenne ich mich da gar nicht aus
Und das macht die Sache nicht besser...

Also:


Hallo jackmickel,

erstmal willkommen im Forum!

Aus Deinen Angaben geht nichtmal hervor, ob die vorhandene Zuleitung überhaupt geeignet ist. (Länge? Leitungstyp? Querschnitt? Verlegart? FI-Schutzschalter? Höhe der Absicherung, Stromart? Spannungsfall?)

Dir fehlen neben den Fachkenntnissen auch die für eine sichere Inbetriebnahme nötigen Meßgeräte.

Daher kommt eine reine Eigenarbeit sicherlich nicht in Frage!

Was möglich ist:
Du besprichst den gewünschten Funktionsumfang mit einem örtlichen Fachmann. Der sagt Dir, welche Art von Leitungen wo zu verlegen ist. Auch die Befestigung der Leuchten, Abzweigdosen, Schalter, Steckdosen etc. kkanst Du vornehmen.

Das Durchmessen der Leitungen, das Verklemmen, die Zuordnung der Schutzorgane u...
10 - Steckdosen mit 3-fach-Steckklemme pro Pol - Wo erhältlich? -- Steckdosen mit 3-fach-Steckklemme pro Pol - Wo erhältlich?
Hmm. Ja, die Bestimmungen habe ich jetzt nicht griffbereit, aber wenn ich wieder bei den Normen bin, werd ich mich bemühen, jene zu finden.

Bis dahin versuche ich's mit einer Begründung.

1.) Es gibt Gerätedosen und es gibt Abzweigdosen
2.) Beide sind eben jeweils für einen Zweck entwickelt worden
a) Die Gerätedose zur Aufnahme eines Gerätes
b) Die Abzweigdose zur Aufnahme von Klemmen zur Herstellung von Leiterverbindungen.

(Für die heutige 'Unsitte', Klemmenverbindungen hinter die Einbaugeräte zu legen, gibt es Geräteabzweigdosen oder 'tiefe Gerätedosen'. Diese bieten Platz für bis zu drei Klemmen nominell.)

Schaut Euch mal so eine Abzweigdose an. Dort steht sogar eingeprägt, wie viele Klemmen so eine Dose aufnehmen darf. Die Limitierung ist auf die Wärmeentwicklung zurückzuführen. Abzweigdosen sind auch flacher und größer im Durchschnitt, weil das für das Verklemmen und auch für die Wärmeabfuhr günstiger ist.
(Ich geb zu, dass ich auch schonmal mehr Klemmen in eine Abzweigdose gepackt habe als zulässig. Ich halte es auch nicht für ein Problem. Nur wenn mich jemand fragt, ob das zulässig ist, antworte ich natürlich wahrheitsgemäß, dass das eben nicht bestimmungsgemäß ist.)

Gerätedosen mit eingebauten Gerät (Schalter od...
11 - Zwei Stromkreise in einer Abzweigdose -- Zwei Stromkreise in einer Abzweigdose

Zitat :
Eltako hat am  1 Apr 2005 09:07 geschrieben :
Ist man da auch gezwungen eine zweite Dose zu nehmen


Ja. Nur fällt mir keine Situation ein, in der es auch nur den geringsten Sinn machen würde, getrennte Licht- und Steckdosenstromkreise in einer Abzweigdose zu verklemmen. Reine Abzweigdosen werden ja ohnehin nur noch selten gebaut.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: OEmer am  1 Apr 2005 10:22 ]...
12 - 2-adriges Netz austauschen sinnvoll? -- 2-adriges Netz austauschen sinnvoll?
Schade, sowas hätte man schon vor dem Kauf abklären können/sollen.

Nagut, aber nun haste halt nur 2-adrig bekommen.

Sinnvoll:
bzgl. Sicherheit: Ganz bestimmt.
bzgl. Aufwand: Was ist dir Sicherheit wert?

Problem ist, dass TNC icht nur nachteilig hinsichtlich Sicherheit ist, sondern für Neuanlagen/Erweiterungen auch gar nicht mehr zulässig (Es sei denn, du legst 10mm² statt 1,5mm², aber das willst du ganz sicher nicht). Wenn du nicht bis ans Ende aller Tage mit der jetzigen Verdrahtung zufrieden bist, wird's schwierig da was dranzuinstallieren.
Ist den ndas Gebäude vbislang auch als Wohnung genutzt? Wen nda ne Nutzungsänderung vorleigt oder eine größere Änderung an der Elektro-anlage vorgenommen wird, ist eh die Duldung des alten Zustands hinfällig und du _musst_ austauschen.

Bist du shcon eingezogen? wenn nicht, ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt. Wände stemmen (oder besser Fräsen bei längeren Strecken) ist extrem staubig, da hilft dir auch Abdeckfolie über der Sofagarnitur nicht viel.

Selbermachen:
Stemmen/Fräsen (sofern man Handwerklich nicht ganz unerfahren ist).
Leitungen in Schlizte legen.
Dosenlöcher bohren.
Dosen eingipsen.
Abdeckrahmen montieren.

Am besten erfolgt das ganz unter Aufs...
13 - 2-oder 3-adrige Kabel nötig bei gewerblich genutzten Räumen??? -- 2-oder 3-adrige Kabel nötig bei gewerblich genutzten Räumen???
Weiß nicht ob das für den gewerblichen bereich anders ist, aber grundsätzlich darfst du auch NYM mit Nagelschellen an die Wand hängen und Aufputzschalter und -steckdosen setzen. Optisch ist das natürlich... Hat z.B. unsre Hausärztin in ihrer Ordination. Wenn das ein _richtig_ altes Haus ist, wäre natürlich auch noch eine komplette Rohrinstallation wie aus dem frühen 20. Jhdt. zu überlegen (gibts diese schönen runden Abzweigdosen eigentlich noch? (aus PVC natürlich). Und die irren Y-Stücke und das ganze Zeug?). Das Resultat wird dann noch übertapeziert, dazu Nostalgieschalter, Steckdosen sowieso nur in verborgenen Ecken. Sieht mit Sicherheit _sehr_ edel aus, und hätte noch den vortei daß du dich mit dem Elektriker absprechen kannst, der läßt dich dann schon die Rohre legen und evtl. die Adern einziehen, braucht dann alles nur mehr zu verklemmen und anzuschließen. Käme also nicht mal soviel teurer. (bis auf die Schalter ;))...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abzweigdosen Verklemmen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abzweigdosen Verklemmen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185887247   Heute : 4182    Gestern : 24670    Online : 270        20.10.2025    6:12
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0718200206757