Gefunden für absicherung 20 zuleitung - Zum Elektronik Forum |
1 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
| |||
2 - Sauna mit Stromzähler nachrüsten -- Sauna mit Stromzähler nachrüsten | |||
Jetzt ergibt das ganze schon etwas mehr Sinn! Ich hätte das ganze ein bisschen anderes gemacht und es sind ein paar Schönheitsfehler drinnen, jedoch ist das kein Weltuntergang ![]() ![]() Prüfe mal bitte, ob im Verteilerkasten Waschmaschine und andere Steckdosen mit 16A abgesichert sind. Also Sicherung ausschalten und schauen, ob die Steckdosen aus sind. Waschmaschine und Steckdosen dürfen auf keinen Fall höher als 16A abgesichert werden. Eine Absicherung von 20A oder 25A für den E-Herd sind dagegen zulässig. 20A sind bei einem Querschnitt bis 1,5mm² und Unterputzverlegung im Bestand ok. 25A bei 2,5mm². Die Lüsterklemme hat im Verteiler nichts zu suchen und sollte durch einen Elektriker durch einen Quetschverbinder getauscht werden. Der PEN der Zuleitung, des neuen Verteilerkastens, sollte eigentlich Grün / Gelb mit blauer Markierung sein. Aber gut, dem Strom ist die Farbe egal. Bei Gelegenheit ändern lassen. Läuft die Waschmaschine und der Herd über den Sauna FI-Schalter (einmal abschalten bitte)? Prüfe das einmal bitte. Grundsätzlich sieht es aber so schon viel besser aus. Das Relais ist ein Lastabwurf, damit der Zähler und die Vors... | |||
3 - DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation -- DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation | |||
Bislang war die Lesart hier im Forum in Bezug auf die allpolige Abschaltung: Drehstromkreise müssen eine allpolige Abschaltmöglichkeit besitzen. Das kann aber auch der vorgeschaltete 4polige FI sein, hinter dem dann z.B. klassische Schmelzsicherungen folgen.
Und war es nicht so dass die flexiblen Leitungen durchaus für eine feste Verlegung zugelassen waren, aber dafür Sorge getragen werden muss dass sie nicht mechanisch belastet werden? Das ist dann halt ein Problem wenn man die wie NYM irgendwo mit Nagelschellen befestigen will. In Verteilungen wird ja auch durchaus mit flexiblen Einzeladern gearbeitet. Die Klemmen an die die Leitung angeschlossen werden soll müssen halt damit umgehen können, ggf. müssen Aderendhülsen oder Kabelschuhe verwendet werden. Auch hier: Ich habe keine Norm dazu sondern nur die Essenz aus 10 Jahren Forum. So ein Labortisch ist im Endeffekt doch genauso fest/mobil wie ein Einbau-Elektroherd. Ja, man kann sie bewegen. Es ist mit einem gewissen Aufwand verbunden, aber es geht. Wenn du ohnehin neue Leitungen legen willst, würde ich für jeden Drehstromanschluss eine eigene Zuleitung mit eigener Absicherung nebst FI vorsehen. Messgeräte und Lötstationen bekämen wiederum ihren eigenen Stromkreis. Gibt es bislang übe... | |||
4 - Anschluss Regenrinnenheizung -- Anschluss Regenrinnenheizung | |||
Hallo!
Ich habe eine Frage zum Anschluss der neu verlegten Regenrinnenheizung. Wir haben 3 Bänder Regenrinnenheizung verlegt. 1 Band zu 600W, 20Meter 1 Band zu 1200W, 40Meter 1 Band zu 800W, 26Meter Gesamtleistung: 2600Watt Diese 3 Bänder haben ein montiertes Kaltende mit 3x1,5mm² von 3m. Diese 3 Bänder werde ich jeweils an einen GIRA 4 Fach KNX Aktor hängen um die Bänder einzeln Steuern zu können. Die dazugehörigen Anschlussleitungen zu den Heizgändern sind bereits gelegt (Verlegeart A2). Es handelt sich um jeweils 16 Meter 3x2,5mm² NYM Leitung bis hin zum Aktor. Vom Aktor zur Sicherung selbst sind se nochmal 2 Meter. Nun meine Frage: Kann ich alle 3 Bänder gemeinsam an einer B13A Sicherung betreiben? Ich vermute ja. - Gesamtleistung von 2600Watt ergibt an 230V einen Maximalstrom von 11,3A (im ungünstigsten Fall) -Die Leitungslängen der 2,5mm² Leitung von der Sicherung bis hin zum Anschlusspunkt der einzelnen Heizbändern beträgt 20 Meter daran sind nochmal jeweils 3Meter 1,5mm² Kaltanschlussende. Nachdem laut Tabellen bei einer Absicherung der 2,5mm² Leitung mit einer 13A Sicherung eine Leitungslänge von 30Meter möglich sein sollte sehe ich hier kein Problem. Sogar 16A müssten möglich s... | |||
5 - Elektro auf dem Camping -- Elektro auf dem Camping | |||
Moin,
diese Kiste schaut zwar alles andere als gut aus, ich bin dennoch der Meinung, dass es hunderte von solchen Kästen auf Europas Campingplätzen gibt und das noch einer der besten ist. Mal ganz nüchtern betrachtet: Was kann passieren und wie ist es zu vermeiden: - Spannungsausfall oder Unterspannung im Campingverteiler: Kann weder durch Trenntrafos noch durch FI o.ä. in deiner Anlage vermieden werden. Hier wäre höchstens eine größere (teuer) USV abhilfe. Fazit: Meiner Meinung aber nicht notwendig, da Schaltnetzteil im PC vieles verarbeiten kann und der Kaffeemaschine es grad mal wurscht ist ob 230 oder 190 V ankommen. - Überlast: Da du einen eigenen Abgang hast, kannst du als Verbraucher Überlast ausschließen. Wenn du deinen Wohnwagen auf 6 A, 10 A, 13 A oder 16A begrenzt kann auch über deine Steckdose im Campingverteiler nicht mehr fließen. In sofern muss der Automat im Verteiler erstmal nur den Kurzschlusschutz sicherstellen, wenn am Eingang deines Wohnwagens der Überlastschutz realisiert wird. (Ist nichts anderes als im Ortsnetz da läuft in der Straße auch ein 4x50 Alu mit 125 A Absicherung und dann kommt mit einer Abzweigmuffe ein 4x25 Alu zu deinem HAK. Die Sicherung im HAK stellt dann den Überlastschutz für das 4x25 Alu dar.... | |||
6 - "Schuppen" im Garten verkabeln -- "Schuppen" im Garten verkabeln | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 1 Sep 2013 20:25 geschrieben : Wenn die 32 A Zuleitung in einer fest installierten Abzweigdose oder in einem festmontiertem Kleinverteiler endet wandert die nicht so ohne weiteres. Wir sprechen schon fast den ganzen Thread über von einem Baustromverteiler. Ein Baustromverteiler ist für mich etwas transportables. Kurzum, CEE32 auf nachgeschaltete Schuko ohne Absicherung ist und bleibt für mich Murks. Du hast jetzt stillschweigend eine Quasi-Festinstallation vorausgesetzt, was bei einem vorgeschlagenen Baustromverteiler keineswegs selbstverständlich ist. ... | |||
7 - Neue Unterverteilung -- Neue Unterverteilung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Jul 2013 15:20 geschrieben : Zitat : Heizung, Fahrstuhl, Lichtstromkreise und zwei 32A Verbraucher angeschlossen. Folgende neuen Verbraucher müßen hinzukommen. 1x Gerät mit 40A Absicherung 1x Gerät mit 20A Absicherung 1x Herdanschluß 1x Durchlauferhitzer 230V 3x Steckdosenkreise 1x 32A Reserve für ein Gerät, welches eventuell noch angeschaft wird. Zitat : | |||
8 - etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung -- etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 29 Nov 2012 21:20 geschrieben : Grummel warum 1,5 mm² für Steckdosen? Warum nicht? Bei mir hängt jede Steckdose direkt an der UV. 3-fach Steckdosen haben eine 5x1,5 Zuleitung. Hier könnte ich, wenn ich denn wollte 3 Heizgeräte a 2KW anschließen... Und da wo ich evtl. mehr Leistung brauche (Waschmaschine, Wäschetrockner, Kaffeemaschine, Wasserkocher) lege ich 3x2,5mm² hin... Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 29 Nov 2012 21:20 geschrieben : Aufgeteilte Drehstromkreise nicht ohne zwingenden Grund. Wird auch nur dann gemacht, wenn an dieser Stelle irgendwann einmal mehr Leistung bzw.... | |||
9 - 2. Zähler - Planung -- 2. Zähler - Planung | |||
Also zum Thema oberer Anschlussraum sollte dein Elektriker vielleicht mal die TAB2007 lesen oder die DIN VDE.
Schadet übrigens nie bei Elektroinstallationen. "Nach DIN 43870-1 dient der obere Anschlussraum von Zählerplätzen zur Aufnahme von Betriebsmitteln für die Zuleitung zum Stromkreisverteiler sowie von Steuergeräten und Überstromschutzeinrichtungen für abzweigende Stromkreise (z.B. Kellerbeleuchtung), jedoch nicht als Stromkreisverteiler nach DIN 18015." Das mit den Erdern ist Quatsch. Es kommt ein Gessamtquerschnitt auf die Potischiene und von da aus vielleicht noch auf ne zweite Potischiene und dort wird sternförmig zu den Verteilungen gefahren. Wenn ein anderer Versorgungsbereich einen eigenen Erder hat, kann auch dieser für diesen Versorgungsbereich verwendet werden aber auch sternförmig. Da werden nicht drei Leitungen vom Erder rausgelegt und irgendwie auf die Verteilungen Verteilt. Der PE muss mindestens den Querschnitt des stärksten Außenleiters haben ab 25 qmm die Hälfte. Das heißt bei 35 qmm Hauptzuleitung eben 16 qmm PE. Bei 16 qmm Zuleitung zur UV 16 qmm und bei 10qmm Zuleitung zur UV 10qmm. "Regeln des Neubaus" sind absoluter Unsinn. Die aktuell anerkannten Regeln der Technik sind bei einer... | |||
10 - Optimierung UV -- Optimierung UV | |||
Ich würde in derart umbauen, das alles über einen FI 40/0,03/4p. läuft(absicherung nötigenfalls auf 40A setzen), mit der ausnahme bspw. des Stromkreises 20, den über einen FI/LS. Somit ist der forderung nach nicht komplettausfall genüge getan, und schon weit mehr getan als in zigg anderen Wohnungen, wo alles über einen FI läuft.
Das hat den Vorteil, nichts grossartig an der Verdrahtung ändern zu müssen, die Adern der Zuleitung sehen so aus als seien sie lang genug, um den neuen FI an der stelle des alten zu montieren. Dann muss nur die N-Brücke über den FI geschliffen werden, und der passende N für SK 20 rausgesucht werden. Die 1,5er Adern unten an LS 22 und die nicht angeschlossene blaue Ader der Zuleitung sind hoffentlich nur optische Täuschungen? ... | |||
11 - Altbauwohnung mit erheblichen Mängeln. Was nun ? -- Altbauwohnung mit erheblichen Mängeln. Was nun ? | |||
Hallo,
war neulich in einer Wohnung von einem Bekannten, welche er neu vermieten will. Er hatte die alte Holzdecke im Flur runtergemacht und will nun eine Rigipsdecke mit Einbaustrahlern einbauen und bat mich mir das ganze mal anzusehen. Was ich dann auch getan habe und folgendes (Mängel) festgestellt. Wände sind aus Ytong und es wurden nur Stegleitungen verlegt. Die Wände wurden nicht verputzt, stattdessen wurden Gipskartonplatten mit Gipspflastern angeklebt. Im Flur kann man sehen, das die Stegleitung an die Holzlatten für die Holzdecke genagelt ist. Diese Leitung geht quer durch den Flur und is die Zuleitung fürs Wohnzimmer. Verteilung im Flur Zuleitung 5x4 qmm abgesichert nach Zähler mit Neozed 35A, Verlegung in der Mauer ohne Rohr. Zuleitung ist im Verteiler auf die ersten 3 Neozedsockel aufgelegt und von da aus sind dann die andren Neozedsockel mit 1,5 qmm angeschlossen worden. Abgangsseitig sind nur Stegleitungen mit 1,5 qmm verbaut und folgendermaßen abgesichert worden. Herd mit 3 x 20 A, alle andren Stromkreise mit 16 A. Im Bad Steckdose für Waschmaschine 50 cm neben Badewanne (Bereich 2). Das ganze wurde wohl Ende 70iger, Anfang der 80iger Jahre so errichtet. Sagte ihm das er das so ... | |||
12 - Nachrüstung FI und richtige Verkabelung -- Nachrüstung FI und richtige Verkabelung | |||
Zitat : ebenso hat der vermieter mit gesagt das er einen e-check machen lassen möchte, den sicherungskasten und die zuleitung (abgang zähler) erneuern lassen will und in diesem zuge einen FI-schutzschalter fürs badezimmer nachrüsten möchte. Wenn bestehdne Stromkreise mit klassischer Nullung absolut in ordnung sind, besteht an und für sich keien NAchrüstverpflcihtung. Jedoch ein Austausch der Zuleitung und des 'Sicherungskasten' würde meiner Meinung nach eine komplette Aktualisierung der Elektroinstalltion in der Wohnung rechtfertigen wenn nicht sogar zwingend erforderlich machen. Dabei sollte die Zuleitung sowieso bereits 5polig sein, damit entfällt die Möglichkeit bestehende klassische Nullungen zu belassen. (ein einmal aufgetrennter PEN darf nicht mehr verbunden werden) PS.: zu Deinem Küchenproblem. Klär mal ab, ob Du überhaupt Drehstrom oder lediglich Wechselstrom hast. Ich vermute nämlich, Du hast nur Wechselstrom. Hier ... | |||
13 - H05RR-F Festinstallation Markise -- H05RR-F Festinstallation Markise | |||
Wir haben eine Markise bekommen, 6m breit, allerdings ohne Elektroanschluss, der Markisenbauer darf das wohl nicht.
Jetzt schaut aus der Markise seitlich ein 1m langes H05RR-F Kabel mit 3 * 0,75 qmm raus zum Anschuss mit Adernendhülsen. Der Markisenbauer sagte, einfach Aufputzdose setzen und mit Lüsterklemme anschliessen. Ist dem so ? Bin mir da nicht ganz sicher, ich dachte immer H05RR-F wäre nichts für eine Festinstallation quasi im Freien, da ja auf der Hauswand zu verlegen und der Querschnitt 3 * 0,75 qmm passt ja auch nicht zur noch zu legenden Zuleitung 3 * 1,5 qmm NYM mit 16 A Absicherung. Darf ich das so ? Ich habe das mal vor Urzeiten gelernt aber seit mehr als 20 Jahren nicht mehr im Beruf tätig, vom Gefühl her hätte ich ja 1,5 qmm NYM in Kabelkanal zur Markise gelegt und dort am Motor direkt angeschlossen, aber der Motor ist in dem Gehäuse verbaut und keinerlei Anschlussmöglichkeit vorgesehen, ausser dem quasi Wurfkabel was so rausschaut aus einem Loch ohne Zugentlastung. Danke ! ... | |||
14 - Projekt: Garage mit Strom versorgen -- Projekt: Garage mit Strom versorgen | |||
Hallo zusammen!
Ich weiß, solche Fragen sind hier schon tausend mal gestellt worden in diesem Forum, und die Suche habe ich auch schon benutzt, aber irgendwie hat jedes Projekt so seine Besonderheiten. ![]() Erst mal zur Vorgeschichte: Mein Schwiegervater hat vor einem halben Jahr ein Haus bauen lassen. Jetzt hat er sich vor einigen Tagen eine Fertiggarage setzen lassen und möchte die Garage mit Strom versorgen. Er hat mich gebeten, ihn dabei zu unterstützen, da ich eine elektrotechnische Ausbildung "genießen" durfte (Energieelektroniker). Seine Devise lautet in erster Linie: niedrige Kosten ![]() Die Ausstattung: In der Garage sollen folgende Komponenten installiert werden: - 2 Leuchten (gemeinsam schaltbar) - 2 Lichtschalter (als Wechselschaltung) einer vorne, einer am Hinterausgang - 2 Schuko-Steckdosen unter den Lichtschaltern - 1 Garagentor-Antr... | |||
15 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau | |||
Dann wolln wir mal!
Vorab: Der Kühlschrank wird natürlich auch über FI abgesichert! Warum auch nicht? Bei korrekter Installation und intaktem Gerät kommt es nicht zu Fehlauslösungen und wer dennoch davor angst hat, kann ja eine Meldeschaltung installieren, die über einen Signalgeber oder SMS über den Ausfall des Kreises informiert! Daher sollte der Kühlschrank, evtl zusammen mit einigen anderen sensiblen Verbrauchern, auf einen eigenen FI gelegt werden! Die Unterverteilung sollte mindestens 4-reihig sein, ich empfehle mindestens 5-reihig! Die Kosten sind eigentlich überschaubar und man hat später noch ein wenig Erweiterbarkeit, z.B. wenn man Stromkreise auf weitere eigene FI legen, Überspannungsschutz oder bestimmte Automationskomponenten einbauen möchte! 4 Reihen sind schnell belegt, da sollte man sich nicht täuschen. Wird eine Installation mit umfangreichen Automationsfunktionen gewünscht, sollte man mindestens 8 Reihen haben! Es ist zu bedenken, dass eine Installation in der Regel mindestens 20-30 Jahre nicht erneuert wird, daher sollte man nicht allzusehr geizen, schließlich wird sich technisch in den nächsten Jahrzehnten viel tun und die Elektroanlage sollte schon halbwegs zukunftsfähig sein - z.B. sollte jeder Raum mindestens einen eigenen Ste... | |||
16 - Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose -- Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose | |||
Wofür soll das "Automatengehäuse" (Fachbegriff: Kleinverteiler) sein? Sollen da Leitungsschutzschalter rein, also die Aufteilung am Teich erfolgen? Wenn ja, dann bitte IP65 nehmen, das kostet kaum mehr und ist deutlich besser!
Wenn du allerdings am Teich aufteilen willst, brauchst du mindestens NYY-J 3x6mm², besser NYM-J 5x6mm², damit eine ausreichend hohe Vorsicherung verwendet werden kann, um die selektive Abschaltung im Kurzschlußfall sicherzustellen! Ich persönlich würde bei kleinen Teichen am/im Haus aufteilen und 1-2 Leitungen zum Teich legen. Sollen viele kleine Lasten von durchschnittlich 50W geschaltet werden, können trotzdem zwei Leitungen genügen, wenn die zweite Leitung eine Steuerleitung ist und man eine kleine Steuerung am Teich installiert. Dann könnte man ein Wasserdichtes Bedientableau machen, von dem auch man den Teich überwachen und Bedienen kann. Alle Verbraucher haben Statusanzeigen, die jeweils anzeigen, ob der Verbraucher an oder aus ist: - Licht 1 1/0 auto (bei Dämmerung) - Licht 2 1/0/auto (bei Dämmerung) - Unterwasserbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung) - Wegbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung) - Pumpe 1 1/0/auto (Zeitschaltung) - Pumpe 2 1/0/auto (Zeitschaltung) - Anzeige Wasserstand in 2/3/4/5 Stufen ... | |||
17 - 33m Leitung richtig absichern -- 33m Leitung richtig absichern | |||
Hi,
die Planung für meine Kellersanierung ist in vollem Gang und nachdem jetzt die Zuleitung für die UV feststeht (Thread: Zuleitung UV) möchte ich euch nochmal in einer anderen Sache um Rat fragen. Über den Keller wird auch der Garten mitversorgt. Die Leitung geht zum Keller raus durch das Rohr in dem mal die Ölleitungen lagen in den Gartenschuppen. Im Keller sinds ca. 15 m bis zum Durchbruch, bis zum Schuppen dann nochmals 5m im Rohr. Also 20m von Verteilung bis Schuppen. Bis zur letzten Steckdose im Schuppen sinds nochmal ca. 13m. Also insgesamt 33m. Die ersten 15m könnte ich als 2,5 mm2 verlegen. Danach liegt 1,5 mm2 und durchs Rohr kann ich nichts neues einziehen. Also scheidet 16A Absicherung ja aus? 16A brauch ich aber für den Hächsler, zumindest am Rohrende im Schuppen. Die restlichen 13m kommen mit 6 oder 10A locker aus. Allerdings liegt auch eine 5 x 2,5 mm2 bis in den Schuppen (bis jetzt noch nicht angeklemmt). Deshalb dachte ich, ich sicher diese Leitung mit 3 x 16A ab. Setze gleich am Rohrende im Schuppen einen 4 TE - Kasten. Von diesem Kasten gehe ich dann mit 5 x 2,5 mm | |||
18 - Selektivität -- Selektivität | |||
Hallo Primus von Quack,
etwas Geschichtliches zur Vorgeschichte: Als ich vor anderthalb Jahren das Haus gekauft habe, sah ich, dass im Haus noch der alte Kasten von der Dacheinspeisung in einem Zimmer des DG über dem Fenster sich befand. Der sollte weg, denn hier sollte Holzvertäfelung an die schräge Decke. Da war zur Besichtigung Herr Reber, ein Urgestein vom SVO Celle, bei mir, der schon solange beim Unternehmen war, dass er vor 30 Jahren die Umstellung auf Erdkabel durchgeführt und vor 10 Jahren den neuen Zählerkasten gesetzt hatte. Der erinnerte sich an alles und hat sich auch das Netz angesehen und hat mir empfohlen, das Zweileiternetz rauszuwerfen und durch ein Dreileitersystem zu ersetzen. Er erinnerte sich auch, dass wohl seinerzeit die alten Leute die hier wohnten, sie waren die Häuslebauer, mit HAK 35A wohl gut bedient gewesen seien, es aber jederzeit auf 63A aufgerüstet werden könne, weil Leitungen usw. für 63A ausgelegt seien. Man hat wohl anstatt der vorgesehenen 63A nur 35A Sicherungen eingebaut, alles andere ist auf 63A ausgelegt! Den überflüssigen Kasten hat er durchgemessen und dann entfernt. Die Verstärkung des HAK solle ich beantragen, dann käme er wieder und würde die Umstellung vornehmen. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, müsse... | |||
19 - Altbausarnierung eines Vereinsheimes -- Altbausarnierung eines Vereinsheimes | |||
Hi,
nun ich würde überlegen, wo man problemlos heruntersichern kann und nachrechnen, ob's dann hinkommt. Die 5x1,5-Leitung zur CEE16 gehört meiner Meinung aber getauscht, denn selbst ohne Häufung, B2, 25°C, 3 belastete Leiter, darfst du da nur 15,9A. Wenn die Werkstattsteckdosen bei 16A bleiben sollen, auch besser 3x2,5. Ich würde wenn die 35A ausreichen auch diese direkt in die speisende HV in die Küche setzen. Wenns nur um das abschalten geht, würde ich da einen simplen Hauptschalter einbauen. Du könntest dir mal dieses PDF anschauen und ggf. selbst nachrechnen: http://km0733.keymachine.de/stotzko.....1.pdf Frage an alle anderen zur Häufung: Bei 26 Leitungen wäre die Belastbarkeit ja schon sehr gering (das PDF von ABB geht nur bis 20, da haben wir nur noch Faktor 0,38). Darf man, wenn die UV-Absicherung entsprechend niedrig ist, auch mit der Anzahl Leitungen rechnen, die mit der Vorsicherung maximal gleichzeitig auf 100% Last sein können? Also z.B. bei 3x32A Absicherung wie mit nur 6 Leitungen, wenn jede Leitung ohne Häufung 16A verträ... | |||
20 - braucht ein e-herd unbedingt drei phasen? -- braucht ein e-herd unbedingt drei phasen? | |||
Zitat : sam2 hat am 8 Feb 2005 20:01 geschrieben : Mein lieber aerodeck, jetzt mach aber mal halblang! Es ist wohl eher so, daß Du derjenige bist, welcher hier diverses Halbwissen verbreitet. Und offenbar auch meine sorgfältig formulierten Mails nicht gründlich liest. Ich habe mehr Wissen in diesem Handwerk als du denkst . Ich kenne bestimmt nicht jeden Satz der VDE. Aber daran sieht man einmal das du dich mehr mit der Theorie beschäftigst wie mit der Materie auf der Baustelle. Zitat : sam2 hat am 8 Feb 2005 20:01 geschrieben : Ich zähle mal ein paar Punkte... | |||
21 - zuleitung-Zähler,Unterverteilung -- zuleitung-Zähler,Unterverteilung | |||
Ja, die _Leitung_ von der UV zur Dose ist durch den B16-Automat ausreichend gegen Kurzschluss und Überlast geschützt.
Okay, als Nebenbedingung kann man jetzt anführen, dass die Umgebungstemperatur der Leitung übliche Werte im Bereich um die -20...+30 Grad haben sollte und dass der Netzwiderstand am Leitungsende so klein sein muss, dass im Kurzschlussfall noch mindestens 5(obere Ansprechgrenze für den Magnetauslöser bei B-Charakteristik) *16A (Nennstrom des Automaten) *1,3 Korrektur/Sicherheitsfaktoren ------ =107 A fließen, um die Schnellauslösung des Automaten zu aktivieren. Das ist bei 18A aber mehr als gegeben. Zu hoher Spannungsfall wird aber kritisch bei Motoren, die dann um die geforderte Leistung auf die Welle zu bringen einfach bei sinkender Spannung mehr Strom ziehen und damit ihre Abwärme steigern (und im Extremfalls irgendwann durchschmoren) oder wenn Geräte eine Untespannungsabschaltung/Wiederanlaufsperre haben. Allerdings kommt's da auf'n halbes Volt nicht so an, das funktioniert auch noch bei 23m einwandfrei... Mit dem _Spannungsfall_ an der Dose bist du dann aber schon über das Limit von 6,9V hinaus, denn da muss man für jede Teilstrecke den Spannungsfall mit dem Nennstrom der vorgeschalteten Sicherung be... | |||
22 - Schaltnetzteil mit 2KW möglich? -- Schaltnetzteil mit 2KW möglich? | |||
endstufen wie digam oder vortex können trotz der dünnen zuleitung und absicherung von 16A solch hohe leistungen abgeben. da steckt ne menge intelligenz drin (µC) selbst im Netzteil. Da gab es vor einige Jahren nen interessanten beitarg in der produktion partner.
Desweiteren sind das digitalendstufen deswegen das geringe gewicht. Und das was du als Spielerei Bezeichnest ist im Pro Audio Bereich einfach Pflicht. Wenn du eine Amp City mit - sagen wir mal - 40 Endstufen zu Überwachen hast bist du Froh, dass sie ihren Betriebszustand und sonstige parameter an einer Einheitlichen Schnittstelle herausjagen. Und n CEE63 ist bei mir relativ schnell voll. Für standard Rock'nRoll nummern in ner 3000pax Halle reicht der grad so aus. 400Ampere Powerlock sind keine Seltenheit. das allerdings weniger beim Ton als mehr beim licht... [ Diese Nachricht wurde geändert von: psiefke am 3 Dez 2004 1:20 ]... | |||
23 - Planung E-Installation im Neubau-EFH -- Planung E-Installation im Neubau-EFH | |||
Erst einmal DANKE für die rege Teilnahme.
@Teletrabi zum AQ-FI: Ich denke, dass der FI für das Aquarium nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig ist. Grund dafür sind die Filterbakterien. Damit die Bakkis leben und ihre Arbeit verrichten können, müssen sie ständig mit sauerstoffreichem Wasser umspült werden. Wenn der Filter nur für 1 Stunde ausfällt, sterben schon die meisten bis alle Bakkis. => Giftstoffe wie Nitart oder Nitrit könnten extrem steigen => ich töte meine Fische. Das will ich nicht! Deshalb halte ich den separaten FI auch für nötig und sollte die extra Euronen investieren. zur Frage Sind die alle 2polig?: Also zunächst habe ich mir noch keine Gedanken über die Umsetzung gemacht. Ich habe erst einmal nur meine Vorstellungen für die einzelnen Stromkreise aufgeschrieben. Aber ich behaupte mal, dass alle FIs 4polig sein werden, wegen der möglichst gleichen Lastverteilung. Mit Ausnahme FI3 für das Aquarium (in meiner Auflistung Nr. 22) und FI5 für Beleuchtung (nr. 24). zum Thema Optimale Absicherung/Einsatz FIs: Ich glaube, dass wir da doch a... | |||
24 - Leitungsverlegung... Dachboden -- Leitungsverlegung... Dachboden | |||
Puh - ich sehe schon - die Sache artet langsam in Arbeit aus! ![]() (irgendwann muß ich ja auch wieder mein Geld verdienen...) Also pino, bist Du auch ganz sicher, daß es von der Herdleitung keinen Abzweig gibt? Gab es schonmal Probleme (hat die Herd-Sicherung wegen Überlast ausgelöst)? Welchen Querschnitt hat die Zuleitung zu der speisenden Unterverteilung und wie hoch ist diese abgesichert? Wie hoch ist die Belastbarkeit des Zählers? Wie stark ist die Hausanschlußsicherung und was für andere Lasten hängen ggf. noch daran (Mehrfamilienhaus)? Warum steht nur Wechselstrom zur Verfügung? Ob eine Absicherung der 6mm²-Leitung mit 32A möglich wäre, hängt u.a. auch von deren Länge und der Verlegeart ab. Es kann also z.B. sein, daß nur 25A zulässig wären. Jaja, der leidige Geldbeutel... ![]() Und mehrere Kanäle kosten kein Geld? Naja, wenn man die Arbeitszeit nicht rechnen muß. Alle paar Jahre neue Automaten macht übrigens durchaus Sinn, denn die Teile altern auch merklich! Hol Dir die Dinger doch bei ebay und verklopf dafür die alten 16er. Oder - Du verwendest diese dann für die neuen zusätzlichen Stromkreise (mit ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |