Gefunden für abs signal modulieren - Zum Elektronik Forum |
1 - Signalton in 4 verschiedenen -- Wäschetrockner AEG TÖKO+++IH | |||
| |||
2 - Sensorik KFZ Elektronik -- Sensorik KFZ Elektronik | |||
Hallo,
Ich habe mich bei euch angemeldet, um div. Fragen in Sachen KFZ Elektronik zu klären. Ich hoffe, dass ich hier im richtigen Unterforum gelandet bin. Fangen wir mal "einfach" an: Ich habe mir den Aufbau eines Induktivgebers angesehen, beispielsweise dem eines ABS Gebers. Dieser hat 2 Leitungen vom Steuergerät kommend. Wenn ich das ganze nun richtig gesehen habe, ist eine der Leitungen die "Masseleitung" und die andere die Signalleitung. Durch die Änderung bzw dem Zusammenbruch (?) des Magnetfeldes im Geber wird nun eine Spannung in der Wicklung induziert. Soweit korrekt? Meine Frage dazu wäre nun: Warum der Massenanschluss? Um einen geschlossenen Stromkreis zu erzielen? Ich habe dazu nirgends eine Angabe gefunden. Ähnliches Spiel bei einem Hallgeber mit in der Regel 3 Leitungen. Versorgung (idR 5V), Signal - sowie Masseleitung. Versorgungleitung am Halbleiter angeschlossen, wo jedoch sind Signal - und Masseleitung angeschlossen? Wie ändert sich der Spannungswert der Signalleitung? Durch den Abstand vom Magnet zum Halbleiter? Als Beispiel: Ein Hallgeber mit 3 Anschlüssen soll als Wegsensor genutzt werden. 5V, Masseanschluss sowie Signalleitung. Je nach Stellung ändert sich der Spannungswert ... | |||
3 - Gibt es eine Alternative zu Cinch oder dem Klinkenstecker für Audio Stereo Signale, so daß die Masse -- Gibt es eine Alternative zu Cinch oder dem Klinkenstecker für Audio Stereo Signale, so daß die Masse | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 6 Jun 2012 00:32 geschrieben : Lass mich raten,hat das Ding noch ein Kassettenlaufwerk? Nein, so alt ist das Radio auch wieder nicht. Genaugenommen ist es so neu, dass folgendes zu einem rechtlichen Problem werden könnte: Zitat : Trotz identisch aussehender Stecker nach ISO 10487 ist die Kontaktbelegung uneinheitlich. Das kann zum Beispiel zum Ausfall des Antiblockiersystems (ABS) führen, da das Signal der Geschwindigkeitsabhängigen Lautstärkeanpassung (GaLa) kurzgeschlossen werden kann. Somit kann - juristisch gesehen - durch den nicht fach- und sachgerechten Selbsteinbau eines Autoradios die B... | |||
4 - Impulszähler mit Vergleich und Schaltausgängen -- Impulszähler mit Vergleich und Schaltausgängen | |||
Dann sind die ABS-Sensoren wohl nicht das Gelbe vom Ei, denn sie liefern m.W. kein richtungsanhängiges Signal, und als induktive Geber bei niedriger Drehzahl evtl. gar keines mehr. ... | |||
5 - a/b-Schnittstelle "nachbauen" -- a/b-Schnittstelle "nachbauen" | |||
Danke für die Hinweise. Ich habe jetzt einfach 20-30V DC aus einem Netzteil und beim Klingel den 24V Trafo über jeweils 1k Widerstände parallel angehängt. In einem über Kondensator an die a/b-Leitungen angeschlossenen Mini-Lautsprecher war dann auch Ton zu hören. Bin mir vorgekommen wie das Fräulein vom Amt ![]() Ich habe es allerdings nie geschafft, den Ton des ABs auf dem Telefon zu hören. Denn sobald man am Telefon abhebt, zieht es die Speisung soweit hinunter, dass der AB wieder auflegt. Ich bin mit der Speisung auf bis über 50V gegangen, aber selbst dann hat das Telefon die Leitung auf 5-7V hinuntergezogen. In einem Dokument der deutschen Telekom habe ich gelesen, dass die Speisung zwischen 140 und 3,4k Ohm Innenwidestand haben soll. Mit den 1k bin ich da also im richtigen Bereich. Die zwei verbundenen Kontakte am Stecker des Telefons werden beim Abheben getrennt (eigentlich wie zu erwarten), der eine hängt dann in der "Luft", am anderen liegt das Signal. Der dritte Kontakt ist die andere a/b-Ader. Und was der 4. macht entzieht sich immer noch meiner Kenntnis. Aber egal. Einzeln konnte ich zumindest beide Geräte vergleichen und wenn ich laut in den Ohrhörer geschrien habe, konnte ich sogar eine Nachtricht... | |||
6 - Reifenauswuchtmaschine Schenk ASG Rapid 88 -- Reifenauswuchtmaschine Schenk ASG Rapid 88 | |||
Moin, ich benötige eure Hilfe, habe hier eine defekte Schenk Rapid 88 stehen aus dem Jahr 77.
Besteht aus Motor von Bauchknet, welcher mit Riemen ein Wuchteinheit antreibt. An der wuchteinheit dran ist eine Scheibe mit Schlitzen(ähnlich einem ABS-Rotor vom Auto), und da drüber und dadrunter 2Lichtschranken. Die Scheibe unterbricht somit immer die Lichtschranken, welches durch 2 Leuchtmelder auch bestätigt wird, dieses Signal geht hoch zum Schaltkasten und sollte auch dort die Stellung des Rades anzeigen mit Leuchtmeldern. Habe schon einige Defekte behoben, allerdings komme ich hier nicht weiter. Zunächst hat sich dort nichts bewegt, nach einer gründlichen Reinigung der Platine mit den Lichtschranken, zeigen die Leuchtmelder zuverlässig die Drehbewegung abwechselt an. Am Ausgang (5Polig liegen egal über welche Ader ich messe immer abwechselt Spannung an und dann wieder nicht) Dieses Signal geht auch Hoch zum Steuerkasten. Wenn ich die MAschine per Motor drehen lasse...springt die Lechtmeldeanzeige hin und wieder mal einen weiter..... Klingt für mich wie ein Kontaktfehler......oder??Jemand ne Idee?? Grüße&Danke Schuetti ... | |||
7 - hallgeber im mercedes w123 an navi -- hallgeber im mercedes w123 an navi | |||
hi alle zusammen!
ic hhab ein becker navi im mercedes w123 verbaut und einen hallgeber wie er zur ansteuerung der abs anlage dienst, verwendet fuer das navi. problem: das teil liefert (sinuns statt rechteck) und funktiniert nur bei geschwindigkeiten ueber 50km/h. (woraus zu schliessen ist: das navi ist da nicht sooo heikel was das signal anbelangt) jetzt denke ich mir dass ein kleiner operationsverstaerker mit schmitt-trigger hintendrann das problem loesen koennte. frage: hat wer schaltplan dazu? (nachbausicher ...) es gibt fertige tachoabnehmer, die kosten so ca 100 EUR und wenn das signal ja schon in irgendeiner form da ist ... ich denke, dass da ein dieskret aufgebaute shcaltung sicher dsie coolere loesung ist. OP 741 und NE 555 ? ev per mail: mapre (äht) dayside.net (automatisch editiert wegen spamgefahr) danke fuer help!" ... | |||
8 - Wie fuktioniert D-Lan? -- Wie fuktioniert D-Lan? | |||
Zitat : laser-tv hat am 26 Aug 2006 21:49 geschrieben : >die Sendepegel einfach von "fähigen" Technikern hochgedreht wurden, was zwar zu etwas stabilerer Funktion, sehr wohl aber zu einem erheblichen Störpotenzial geführt hat. Ja und? Hat hier einer gefragt, wie er seinen DLAN-Adapter frisieren kann? Ich glaube nicht. >Nicht selten sollen solch gewagte Eingriffe durch den technischen Service selbst vorgenommen worden sein, Quelle, Beweis? Oder nur Geruecht? >Wenn Du solch ein Gerät erwischt...und da kann ein Prüfzeichen drauf sein oder nicht...dann bist Du reif, wenn der Meßwagen kommt. *gaehn*... und ewig winkt der Zaunpfahl Messwagen (s. u.) >Was glaubt Ihr Powerline-Befürworter eigentlich, warum so viele einstige Verfechter der Powerline-Technologie wie BEWAG, Siemens, RWE ausgestiegen sind??? Zur Deutlichkeit, weder benutze ich Powerline noch befuerw... | |||
9 - BGH-Urteil zum \"Recht auf Parabolantenne\" -- BGH-Urteil zum \Recht auf Parabolantenne\ | |||
BGH-Urteil zum Recht auf Parabolantenne
Kurz nachdem der Satellitenbetreiber ASTRA ein Recht auf Satelliten-TV-Empfang propagiert hatte, freut sich der Verband Privater Kabelnetzbetreiber (ANGA) über ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs, das ein solches Recht verneint. Am 23. Februar hatte der Satellitenbetreiber ASTRA in einer Pressemitteilung unter der Überschrift Satelliten-TV für Mieter: 'Geht nicht, gibt's nicht' erklärt, dass jeder Mieter ein Recht darauf habe, Fernseh- und Radioprogramme sowie Internet per Satellit zu empfangen. Grundlage für diese Aussage ist ein Urteil des Berliner Landgerichts vom 30. 11. 2004. Dem Rechtsstreit war die Installation einer Satelliten-Empfangsanlage durch ein deutsch-polnisches Ehepaar an der Brüstung ihres Balkons vorangegangen. Das LG Berlin verurteilte das Ehepaar zwar, diese Anlage wieder zu entfernen. Das Gericht stellte aber auch fest, dass die Eigentümerin der Mietwohnung verpflichtet sei, die Aufstellung einer Parabolantenne zu genehmigen, wenn das Paar die Aufstellung nach Maßgabe des von der Eigentümerin zu wählenden Aufstellungsortes vornimmt, die Installation fachgerecht vorgenommen wird, für eine Versicherung Sorge getragen wird und die Rückbaubaukosten gegenüber der Klägerin sichergestellt werden. | |||
10 - frequenz vervielfältigen (tacho anpassen) -- frequenz vervielfältigen (tacho anpassen) | |||
hallo zusammen.
hab ein riesen problem (für mich zumindest, hoffe nicht für euch :-) hab an meinem auto ein tachoumbau hinter mir allerdings hab ich das problem das die angezeigte geschwindigkeit hinten und vorne nicht stimmt. jetzt bleibt mir eigentlich nur das vorhandene tachoimpuls signal soweit zu vervielfältigen das die geschewindigkeit passt. aber wie mach ich das ??? das ankommende signal müsste 12v rechteck sein. 2. möglichkeit währ das abs signal zu benutzen die frage ist wie kann ich das abgreifen ohne das abs zu stöhren. danke euch schonmal recht herzlich mfg Sonic... | |||
11 - Erfahrungen mit Breitband Kabel Internetzugängen -- Erfahrungen mit Breitband Kabel Internetzugängen | |||
@Fuchsjäger
Installation in Grundzügen: Nach dem HÜP - Hausübergabepunkt - wird eine NTU - NetzwerkTerminationUnit eingebaut. Diese enthält neben einem kleinen Anschlussversträker vor allem den wichtigen Rückkanalverstärker für den Pfad deines Kabelmodems zur Kabelkopfstelle. Die ursprüngliche Hausverteilung wird - soweit möglich - so umgebaut/erweitert, dass die Wohneinheit mit dem Kabelmodem bzw. das Kabelmodem selbst eine eigene Leitung zu einem eigenen Ausgang der NTU bekommt , während ein anderer Ausgang der NTU (nötigenfalls über Sperrfilter) den Rest des Hausverteilnetzes bedient. Die Datenrate wird meines Wissens durch die Kapazität der Kabelkopfstelle und die Anzahl der Nutzer begrenzt, nicht durch die Anzahl der Bewohner im Haus, da alle Signale am Ende in einem Kabelnetz zusammengeführt werden. DeFacto legt ISH für die Einrichtung von Breitband-Internet kein neues Kabel von der Straße zum Haus oder auf der Straße selbst. Es ist und bleibt das alte Koax-Kabel, das seit der Einführung des Breitbandkabel-TVs durch die Post im Jahre anno dunnemals schon liegt. Meines Wissens ist es eigentlich egal ob 10 Leute in einem Hochhaus Breitband-Internet über einen einzigen Hausübergabepunkt nutzen oder 10 Einfamilienhausbesitzer über je einen ei... | |||
12 - UKW-Oszillator abändern...WIE??? -- UKW-Oszillator abändern...WIE??? | |||
Zitat : lazee85 hat am 2 Feb 2004 07:28 geschrieben : Nicht dass du das falsch verstanden hast, ich will den kompletten UKW Empfang stören, also von 88,0 MHz bis 108,00 MHz. Da shabe ich schon verstanden. Nur genau dafür sind normale UKW-Sender nicht geeigent. Sinn und Zweck aller Sender ist es ja auf einer Frequenz zu senden und nicht auf allen. Zu deutsch: Das was du vorhast ist erstens mit keinem Senderbausatz zu lösen und zweitens illegal! Die Angaben bei dem Conrad Bausatz (88-150MHz) bedeutet, das man ihn auf eine Frequenz in diesem Bereich abstimmen kann, nicht das er den kompletten Bereich belegt. Das wäre auch fatal, immerhin beeinhaltet der Frequenzbereich dieses Senders das komplette UKW-Rundfunkband, den zivilen und militärischen Flugfunkbereich inkl. Notruffrequenzen, Betriebsfunk, den Downlink einiger Wettersatelliten, das 2m Amateurfunkband, und ein paar TV Sonderkanäle... Du brauchst ein Signal mit ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |