Gefunden für dse im einlaufkasten - Zum Elektronik Forum





1 - Snubber für Relais/Motor dimensionieren -- Snubber für Relais/Motor dimensionieren




Ersatzteile bestellen
  Die 100nF werden auf diversen Seiten für den Laststrom von 1A angegeben.

Z.B. hier: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25.1


Die im Idealfall 90° Phasenverschiebung im Motor können IMO nicht optimal die Spannung begrenzen. Dazu müssten die Ströme um 180° verschoben sein.

Zur Zeit werden die Rohrmotoren unter anderem auch durch DIL EM10 Leistungsschütze betrieben. Dabei funkt es hin und wieder schon ganz ordentlich. Die Schütze halten das schon 13 Jahre aus, aber ich möchte sie durch kleinere Relais ersetzen und deren Kontakte möchte ich so gut es geht schonen.


EDIT:
Zum Widerstand:
Der muss logischerweise so groß sein, dass der Einschaltstrom nicht zu groß wird. Allerdings liegt der Snubber parallel zum Motor, und dessen Einschaltstrom kenne ich nicht, sodass ich wieder nur aufs Schätzen angewiesen bin.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Deichamsel am 15 Mär 2013 13:02 ]...
2 - Nachlaufschaltung Schwachstrom -- Nachlaufschaltung Schwachstrom
Ja, den Unterschied kenne ich. Ich bin aber Informatiker und kein Elektroniker, deshalb sind mir auch nicht alle Begriffe geläufig. Über das Bordnetz habe ich mich gerade im dse-faq erkundigt.

Ich möchte nochmal betonen dass ich diese Schaltung nicht in einem KFZ einsetzen werde und dies auch nicht empfehle. ...








3 - Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative -- Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative

Zitat :
powersupply hat am 19 Aug 2011 09:24 geschrieben :

Mosfets haben im Gegensatz zu bipolaren Transistoren einen positiven Temperaturkoeffizient. Sprich sie werden um so hochohmiger je wärmer sie werden. Im Umkehrschluß fliesst dann auch weniger Strom durch sie hindurch.



Zitat aus:
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.22

> Kann man MOSFETs zur Leistungssteigerung parallelschalten ?

Von: Rolf Zimmermann

MOSFETs als Schalter betrieben kann man ohne Symmetrier-R parallel schalten. Der Kanalwiderstand Rds(on) steigt mit der Chiptemperatur, und symmetriert den Strom durch den einzelnen FET entsprechend der Temperatur (der kühlste FET bekommt mehr Strom ...)

MOSFETs im Linearbetrieb (also 'nicht ganz durchgeschaltet') verhalten sich ab ...
4 - Konstantstromquelle -- Konstantstromquelle

Zitat : Möglichweise geht es wenn Du die Leuchtdioden zu 2 4er Strängen verschaltest. Möglicher- oder besser wahrscheinlicherweise - auch nicht.
Denn die verlinkten Streifen sind für 12V vorkonfektioniert und können NICHT EINFACH SO in Elemente für Betrieb unter 12V zerbrochen werden.

Im Übrigen http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23 und E-ZULASSUNG!
...
5 - Anker abgebrannt -- Bosch GBH 2-24 DSE Bohrhammer
Geräteart : Sonstige
Defekt : Anker abgebrannt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : GBH 2-24 DSE Bohrhammer
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebes Forum!
Dieses Jahr ist scheinbar kein gutes für meinen Bohrhammer: im Februar hat er mich mit einem Kurzschluss im Stich gelassen (Entstörkondensator) und vor ca. 1 Monat kam er defekt von einem Kollegen zurück, welcher ihn ausgeliehen hatte, um einige tiefe 16er Löcher in eine Betonplatte (Terrasse) zu bohren.

Nach Angabe des Kollegen bemerkte er nach dem 3. Loch starken Leistungsverlust und Brandgeruch. Ich ahnte nichts Gutes... Beim Ausprobieren stellte ich lautes Geräusch, Drehzahlverlust und massives Bürstenfeuer fest.

Beim Zerlegen folgendes Bild (siehe Bilder unten): am Anker neben den Lamellen offenbar Brandspuren, und auch der Stator hat scheinbar einen Hitzeschaden (Verfärbungen) davon getragen.

Ich habe daraufhin den kompletten Motor ersetzt (Anker und Polschuh sowie Kohlen). Jetzt läuft er wieder wie am ersten Tag! Ich weiss, dass es nicht wirtschaftlich war (ca. EUR 80) aber es war mein erster Bohrhammer somit Reparatur aus "sentimentalen" Gründen...

Jetzt möchte ich aber gerne wissen, wie der Schaden zustand...
6 - Pinbelegung Demag Kettenzug -- Pinbelegung Demag Kettenzug
Moin Andreas,

beim DC-pro heißt die Flasche DSC oder DSE oder DSM Manu Lift Control Pendant , Schaltplan im Handbuch = Fehlanzeige, nur so bessers Blockdiagramm

Da es die Dinger auch mit Display und frei konfigurierbarer 8-Knopf-Flasche gibt, liegt der Verdacht auf 'nen Bus schon nahe.

Wenn ich Dir trotzdem ein paar MB DC-pro-Doku irgendwohindrücken soll schick mal 'ne PM.

Grüße

TAB ...
7 - iPod an KFZ-Bordnetz anschließen -- iPod an KFZ-Bordnetz anschließen

Zitat :
hajos118 hat am  8 Nov 2007 10:38 geschrieben :
Ausserdem ergibt jeder induktiver Verbraucher einen Spannungsanstieg, wenn man ihn ausschaltet. Beliebte Kandidaten: Elektr. Fensterheber und Scheibenwischer.
Um's richtig zu machen müsstets Du in etwa:
1) Spannungsversorgung hochfrequent kurzschliessen
2) Superschnelle Überspannungsableiter mit einplanen
3) Spannung stabilisieren
4) sämtliche elektrische Anschlüsse gegen Überspannung schützen.

recht schön und praxisggerecht ist das in der dse-faq beschrieben. Einfach mal danach googeln.
So aus dem Kopf:

+ --Sicherung--Drossel-----+----------+--------7805---iPod+
Varistor Kondensator |
- -------------------------+----------+----------+----iPod-


8 - Kfz Netzteil -- Kfz Netzteil
Hi,

ich möchte meinen Mp3 Festplatten Player im Auto laden. Da das Ding recht teuer war würde ich es ungern mit irgendwelchen Spikes killen, die im Bordnetz so auftreten. Ich habe mir auch schon einiges zu dem Thema durchgelesen (auch hier im Forum) und mir folgende Schaltung ausgesucht:

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23

Ich bin allerdings immernoch skeptisch. Grundsätzlich sollte das ja funktionieren, aber 2 Fragen hab ich noch.

1.) Wird es dem MP3 Player Akku was ausmachen, wenn ich ihm mit konstanter Spannung lade? Ich kann leider das original (Netz)Ladegerät nicht auseinanderbauen und auf eine Ladeschaltung überprüfen...

2.)Ich habe keine 47uH Spule gehabt und einfach eine aus der Siebung von einem Autoradio ausgebaut. Diese hat einen Ringkern (etwa 20mm Außendurchmesser) und ca 25 Windungen. Was für Auswirkungen hätte eine größere bzw eine kleinere Spule an dieser Stelle? Kann ich mir mit der Selbstinduktionsspannung beim Ausschalten vielleicht den Mp3 Player grillen?

Gruß
Stephan ...
9 - Ladegerät -- Ladegerät
Entnommen aus der
de.sci.electronics FAQ

Zitat : Wie schnell sollte das Ladegerät den Akku aufladen ? Das hängt von der Verwendung des Akkus ab. Im Prinzip gilt, "ebenso wie er entladen wird". Bei Hochstromanwendungen (Modellsport) also schnell Laden, bei Niedrigstromanwendungen (Wecker) besser langsam laden. Der Grund liegt in der Kristallbildung im Akku: Hohe Ströme brechen die Kristalle, was zu niedrigerem Innenwiderstand führt (gut bei Hochstrom) aber auch die Selbstentladung beschleunigt (schlecht bei geringem Strombedarf).

Außerdem hier ...
10 - Problem mit Mega32 -- Problem mit Mega32

Zitat :
Jornbyte hat am 19 Mai 2007 22:47 geschrieben :
Wo hast du VCC angeschlossen?



VCC liegt auf Pin 10 am AVR und GND liegt an Pin 11.
(so stehts auch im datenblatt dse Mega32) ...
11 - \"Linearisierung\" eines NTC als Steuersignal für eine PWM -- \Linearisierung\ eines NTC als Steuersignal für eine PWM
So habe ich mir das gedacht, C1 könnte kleiner sein.
D1, eine 1N4148 als Freilaufdiode für einen Kühlerventilator halte ich für extrem optimistisch
Die Diode sollte grob geschätzt den Nennstrom des Lüfters aushalten und ausreichend schnell sein. Der Strom kann zwar auch über die Diode im Mosfet fließen, das erwärmt diesen aber zusätzlich.
Einen Mosfet im TO220-Gehäuse kann man einfacher auf einen Kühlkörper schrauben als I-Pak.

Jetzt sind noch Schutzmaßnahmen gegen die Spannungsspitzen im KFZ (auch wenns wie hier nicht fährt) besonders beim Starten nötig. Z.B. LC-Filter, Vorwiderstand und Zenerdiode für die IC-Versorgung (der TL494 hält max. 40V aus)
Die Suchfunktion sollte helfen, ich selbst hab wenig Erfahrung mit Schaltungen für KFZ.

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23

Wenn es die Verschaltung des Motors erlaubt, könnte man einen N-Kanal Mosfet der den Motor gegen Masse schaltet nehmen. (meist besserer RDSON, mehr Bauteilauswahl, öfter in der Krabbelkiste vorkommend )
12 - Probleme mit Selbstbauverstärker -- Probleme mit Selbstbauverstärker
Moin.

Hier ist noch eine Skizze zum Orientieren. Halb Schaltplan, halb Verlegeplan. Wichtig ist, dass von einem zentralen Massepunkt aus die einzelnen Blöcke eine eigene Massezuleitung haben.
- Bei den gestrichelten Brücken sollst du jeweils nur eine einsetzen und eben probieren, mit welcher es am besten geht.
- Entkoppeln des Klangstellers mit Vorwiderstand in der Plus-Leitung. Als Richtwert so dimensionieren, wie es da steht.
- Die 100nF's keramisch.
- Ausgänge weit weg von Eingängen. Ausgangsmassen weg von Eingangsmassen. Plus und Masse zum Endverstärker dagegen dicht zusammen.
- Falls die Spannungsversorgung aus einem Netzteil besteht, das am Ausgang schon Kondensatoren/Elkos hat, dann brauchen dort natürlich nicht noch zusätzlich welche hingesetzt werden.
- Verbindung zu Gehäuse/Chassis nahe Eingangsbuchse oder nahe Massezentrum. Im zweiten Fall Eingangsbuchse isoliert montieren.

Bei National Semiconductor gehen mehrere Datenblätter zu Endverstärker-Chips ausführlich auf das Thema ein, z.B. im Datenblatt zum LM3886. U.a. bei LM1875 u. LM4780 gibt es auch Beispiellayouts. Ist natürlich in Englisch.
Auf Deutsch wird das Thema angeschnitten in der dse-faq, Kap. F.6.4 Layout und Kap. F.30. Audioverstärker.

Und noch zur Schal...
13 - 12v zu 3v Konverter Schaltung -- 12v zu 3v Konverter Schaltung
Vorsicht: Der Kfz-Bordnetz ist ziemlich "gestört". Du musst den Regler vernünftig gegen Spannungsspitzen,... schützen, sonst macht er u.U.

Im Netz schwirrt eine Datei rum, die das ganze genauer beschreibt. War aus irgendner Group glaub ich

EDIT:
Da: http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 20 Feb 2007 21:32 ]...
14 - Beschleunigunsmesser fürs Auto bauen -- Beschleunigunsmesser fürs Auto bauen
Doch, die Teile sind wahre Wunderwerke der Integration.

Wie weiter oben erwähnt hab ich hier MMA7260QT von Freescale liegen, Messung in x/y/z-Achse, 3 analoge Ausgänge die bei 0g 1.8V liefern, davon ausgehend dann 800mV/g.

Wenn du nur anzeigen willst: mit OP verstärken und direkt auf ein Anzeigeinstrument.

Das Schwierigste ist fast Layout und Löten, da die Dinger verflixt klein sind. (Ok, nur 1mm Finepitch, hatte da schon kleineres im Geschäft).
Trotzdem sind gute Augen und ne Lupe angesagt.

WARNUNG: Das Kfz-Bordnetz ist verdammt ungemütlich. Lies mal http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23, da ist beschrieben wie man eine brauchbare Absicherung macht.
Gute Spannungsregelung dahinter, die Sensoren sind ziemlich empfindlich! (Und nicht ganz billig) ...
15 - Spannungsversorgung Tl072 -- Spannungsversorgung Tl072
Hier hört mal wieder jemand die Flöhe husten und vermutet illegale technische Veränderungen am Fahrzeug.

Theoretisch ist das auch in sofern richtig, als dass alle im Fahrzeug betriebenen Geräte eine E-Zulassung benötigen würden.
Praktisch ist das bei nicht sicherheitsrelevanten Teilen bei weitem nicht so heiß wie es klingt, selbst viele käufliche Artikel (Leselampen u.ä.) haben das nicht.

Allerdings würde ich dir schon zu einer ordentlichen Absicherung der Spannungsversorgung raten.
In
http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23
findest du eine recht brauchbare Eingangsschaltung.
Die Sicherung so klein wie möglich, lieber eine kaputte Sicherung als mehr gegrillt.

ABER: +/- 8-10V wirst du ohne Schaltregler nicht herbekommen!
Es sei denn du bist wirklich in einem LKW-Bordnetz. Dann darfst du die im Link genannten Impulse allerdings noch in Höhe und Zeitdauer verdoppeln.
...
16 - Festspannungsregeler Hitzeentwicklung -- Festspannungsregeler Hitzeentwicklung
Hallo DLI,
bevor man anderen vorwirft, ein Datenblatt nicht gelesen zu haben,sollte man sich seiner selbst dessen aber sicher sein.
1. LAM1084 kennt Google nicht,
2. LM1084 kennt Linear nicht.
3. Die 200°C beim LT1084 von Linear beziehen ausschliesslich auf den Powerteil des TO3- Gehäuses.

Ich persönlich habe noch kein Standard-Plastikgehäuse mit einer zulässigen Chiptemperatur von mehr als 150°C gesehen oder in DB davon gelesen. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Diese hohen Temperaturen sind bis jetzt noch die Domäne der Metallgehäuse.
LM1084, LT1084 und um nur einen weiteren zu nennen FAN1084 von Fairchild, dürften trotzdem bis auf minimale Abweichungen das gleiche Bauelement sein.

Zusätzlich zur Temperaturproblematik tritt hier noch die Schwingneigung der LDO hinzu. Diese benötigen am Ausgang einen wesentlich grösseren Kondensator als ein 7805. Die DB empfehlen hier min 10µF als Tantal oder mehr als 100µF bei Al-Elkos. Obwohl der Ausgangstransistor ein NPN-Emitterfolger ist, verhält er sich durch die Sziklai-Schaltung offensichtlich wie ein PNP in Emitterschaltung.

Zur Eingangsschutzbeschaltung gibt es ausreichend Material im Internet, z.B. hier:
17 - Textdarstellung auf Oszilloskop -- Textdarstellung auf Oszilloskop
Du kannst es auch mal hier versuchen: http://www.dse.nl/~schemath/deutsch.html

Ich hatte vor einiger Zeit mal dorthin gemailt und keine Antwort bekommen. Die Seite schien wegen persönlicher Probleme des Betreibers lange verwaist zu sein.
Ich habe aber gerade im Netz eine Nachricht aus 2006 gesehen wonach es jetzt wieder klappt.

P.S.:
Was die CRT angeht: Afaik ist für die Texteinblendung ein eigenes Strahlsystem drin.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Aug 2006  3:54 ]...
18 - Handy Ladeadapter -- Handy Ladeadapter

Hallo,
nun folgendes Problem:
Immer wenn ich es eilig habe, suche ich mein Handy, und es ist im Zweifel der Akku leer. Im Auto nun ist es schlecht zu laden (bis jetzt).
Nun hab ich mir gedacht, man könnte das Handy mit entsprechendem Adapter auch im auto laden.
Es handelt sich um ein Nokia Handy.
Der Ladeadapter hat folgende Aufschrift:
3,7V 355mA 1,3VA
Im Leerlauf, liegen 8,5V an, also reichlich unstabilisiert.
Ich hätte mir nun vorgestellt, einen Schaltregler MC34063A auf 3,7V einzustellen, den oben angegeben Strom, und vielleicht 20 kHz.

Nun meine Frage:
Was haltet ihr von der Idee??
Braucht oben genannter Schaltregler eine Grundlast ??
Stimmen die werte so wie auf dem Ladegerät angegeben, oder brauchen die N. Handys in der Realität weniger Strom?

Bezüglich eines Kaufs eines Handyladegeräts im Handel, bin ich eher abgeneigt, da ich dem China Schrott nicht vertraue, und in der Regel keine Schutzschaltung gegen Störspitzen eingebaut ist.
Siehe http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.24

Gruss Pete...
19 - VU-Meter mit Peak-Hold (Schematics im Link angefügt) -- VU-Meter mit Peak-Hold (Schematics im Link angefügt)
Hallo,

hier ist meine Peak-Hold-Lösung:
http://tobwen.bei.t-online.de/newsg.....6.png

Zur Erläuterung:
IC2 ist der Eingangsbuffer (Halbwellengleichrichter) des Line-Signals.
Ein langer Buffer und ein kurzer Buffer.

Die Widerstände R5 & R6 entladen die Elkos C3 & C5 in unterschiedlichen Geschwindkeiten.
(Es handelt sich hierbei um Mess- und Testwerte! Ich werde die Werte noch optimieren.)

Der 4093 ist als Oszillator geschaltet; er erzeugt rechteckige Signale mit etwa 500 Hz, die aufgrund des Inverters entgegengesetzt sind.

Er geht an den 4066 und schaltet somit zwischen dem kurzen und langen Buffer hin-und-her.

Ferner wird durch Q1 zwischen DOT und BAR Modus umgeschaltet. Das ist so schnell, dass es dem Auge nicht auffällt.
Somit leuchtet oben immer der Wert, der im langen Buffer gespeichert ist.

Jetzt ist mir aber Folgendes eingefallen:
Nehmen wir an, das alte Maximum liegt bei -10 dB.
Jetzt springt der Pegel auf -9 dB.

Der Kondensator vom langen Buffer ist jedoch noch nicht entladen, sond...
20 - Kühlschrank Siemens KG 29F240 -- Kühlschrank Siemens KG 29F240
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KG 29F240
FD - Nummer : 8402
______________________



Hallo,

bin total ratlos. Ich hoffe Ihr könnt mir vielleicht helfen.

Hab vor 2 Wochen meinen neuen Kühlschrank aufgestellt (mit Wasserwage!) und angeschlossen.

Seitdem gibt er in sehr unregelmäßigen Abständen (mehrmals täglich) laute Klopfgeräusche von sich.
-Hört sich an als ob jemand auf einen Holztisch klopft.

Einen Zusammenhang mit dem Ein- und Abschalten dse Motors konnte ich nicht feststellen.

Nja heut war der Kundendienst da und Vorführeffekt läßt grüßen ... kein Klopfen!!!

Der Herr hat den Kühlschrank an sein Laptop angeschlossen und den Motor und die Ventilklappen(??) getestet. -Alles in Ordnung. -Kein Fehler gefunden. Er meinte, daß es wegen der Temperaturunterschiede zu Spannungen im Gehäuse(?) kommen könnte und das eventuell der Grund wäre, der aber nicht zu ändern ist.

Halbe Stunde später, nachdem der Herr vom Kundendienst gegangen war... klopft es wieder.

..Hat jemand eine Idee, was das sein könnte ... ich möchte keinen klopfenden Kühlschrank haben.

P.S. Bin nicht die Einzige, die das gehört hat; sonst würd ich den Fehler vermutlich langs...
21 - Anschluss einer Leuchtstoffröhre -- Anschluss einer Leuchtstoffröhre
unter http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.txt findest die brauchbaren Starter für Tandem Betrieb.
Fassungen gibts im Fachhandel (selbst vor paar Tagen gekauft)...
22 - led-taschenlampe bei conrad -- led-taschenlampe bei conrad
Hi,

habe da einen interessanten text...

quelle: http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.8

Bei den superbilligen Taschenlampen und Schlüsselfindern wie 'Photonenpumpe' ist die LED manchmal ohne Vorwiderstand direkt an ein paar (Alkali-Mangan oder Lithium) Knopfzellen angeschlossen. Das widerspricht scheinbar der oben gemachten Aussage, das man eine LED nicht direkt an eine Spannungsquelle anschliessen darf. Es geht aber, weil die billigen Knopfzellen einen hohen Innenwiderstand haben, der als Vorwiderstand wirkt. Gut ist die Konstruktion dennoch nicht, weil die Helligkeitsänderung im Laufe der Batterielebensdauer zu stark ist. Am Anfang (gut für den Anbieter beim Ausprobieren im Geschäft) wird die LED massiv über ihren Grenzwerten betrieben, ist richtig hell, es fliesst zu viel Strom. Die Batterie wird aber schnell leer, ihre Spannung fällt und reicht eigentlich nicht mehr für die LED aus. Es kommt dann nur noch Schummerlicht raus, bis man den Schrott endlich wegschmeisst, denn Batterietausch lohnt meist nicht. Man darf bei den Lampen auch keine qualitativ höherwertigen Batterien mit geringere...
23 - geübter Programmierer gesucht (Alarmanlage) -- geübter Programmierer gesucht (Alarmanlage)
Wow, das ging ja mal schnell!
Ich bin entzückt. Und dann hast du auch gleich einen Schaltplan erstellt damit wir überein kommen welche Pins du verwendest, optimal. Besten Dank schon mal.

Der 4433 als Proz ist akzeptiert. An den hatte ich auch als erstes gedacht, der sollte reichen. Ansonsten würde ich an der Hardware aber gerne noch was ändern wollen. Am bisherigen Programm erkenne ich das es dafür noch nicht zu spät sein sollte da die Abfrage der Eingänge und die Alarmlogik noch nicht ausprogrammiert sind. Und zwar hab ich es mir nur mit zwei Eingängen vorgestellt. So sieht im Moment auch die Verkabelung in meinem Auto aus. Da ich eh nur zwei Türen habe und es mir eigentlich egal ist welche den Alarm auslöst bin ich oben an die Innenraumbeleuchtung gegangen, außerdem war es leichter dort ein Kabel hin zu legen als je eins zu den beiden Türkontakten. Das Auslösesignal kommt also an nur einem Pin an. Das Entschärfen habe ich mir genau so nach dem Prinzip simpel vorgestellt. Einfach über den Pegel des Zündschlosses der auf high geht wenn der Schlüssel gedreht wird. Das wäre dann der ander Eingang. Zum scharf stellen bleibt zu sagen, dass sie ruhig immer scharf sein kann. Der Alarmzustand kann dann ruhig bei jedem öffnen der Tür auftreten (außer beim ersten mal öffnen n...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Dse Im Einlaufkasten eine Antwort
Im transitornet gefunden: Dse


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869926   Heute : 11500    Gestern : 26182    Online : 251        19.10.2025    11:42
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.034469127655