Gefunden für bedienblende ausbauen - Zum Elektronik Forum





1 - Display/ Funktionslosigkeit -- Waschmaschine Miele WKH 131 WPS




Ersatzteile bestellen
  Hallo,
beide Elektroniken ausbauen, die ELP hinten unten im Heck (ohne den Kasten, einfach herausklappen, Steckerkämme oben abziehen), die EW oben hinter der Bedienblende und zu www.repartly.de senden, die reparieren die, die Kosten kannst der Versicherung in Rechnung stellen.



...
2 - FI Schalter fliegt raus -- Waschmaschine Siemens Varioperfekt E12-14
WM vom Netz trennen!

Sollte man auch so hinbekommen, wenn man handwerklich versiert ist. Deckel ab, Bedienblende ab und Front ausbauen. Hier den äußeren Ring des Türgummis entfernen und leicht nach innen drücken. Ggf. auf das Türschloß aufpassen (abstecken). Dann den Heizstab abstecken und erstmal ohmisch gegen PE (Schutzleiter) messen. Hast du hier Durchgang, weißt du bescheid.

Grüße.

...








3 - schaltet nicht ein -- Geschirrspüler Miele G 648 SC-i
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : schaltet nicht ein
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 648 SC-i
S - Nummer : 22/45473391
FD - Nummer : HG 01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Die Spülmaschine Miele G648 SC-i schaltet nicht ein.
vor ca 14 Tagen trat dieser Fehler bereits einmal auf.
Mit heftigem Zuschlagen der Tür wurde das "repariert", die Kontrollleuchte ging an und der Spüler liess sich starten (triumphierender Blick der Ehefrau ).
Heute hilft auch kräftiges Zudrücken der Tür nicht.

Es liegt der Verdacht nahe, dass am Türverschluss ein Schalter / ein Kontakt (??) nicht betätigt wird oder defekt ist.
Der obenliegende Hebel, der beim Schliessen der Tür betätigt wird, rastet hörbar ein.

Bedienblende ist abgenommen, zwei Schrauben am Schloss sind gelöst. Aber das Schloss "hängt irgendwie" hinter der Blechverkleidung.

Wie kann man das Türschloss und/oder den Schalter ausbauen?
Welches Ersatzteil benötige ich?

...
4 - Turbothermic-Lüfter blockiert -- Geschirrspüler Miele G 647 SC
Hallo,

ausbauen (Gitter von Innen im 20° Winkel drehen, Bajonettverschluß und außen Bedienblende entfernen) und prüfen, ob es Verschmutzungen sind.

entweder aus schlachtgerät oder neu bei Miele:

7479990
Gebläse 220-240V 50/60HZ
192,00 EUR

...
5 - Temperatur zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr Gefrierschrank G 2713

Zitat : Wieso ist das Teil hinter der Bedienblende bzw wo muss ich nach dem Netzteil suchen?
Weil sich Bedienteile nunmal in der Bedienblende befinden. Am Boden wäre etwas blöd, oder?
Der Kondensator ist Teil des Netzteils. Ausbauen nachmessen oder gleich austauschen. Siebelkos gleich mit erneuern.
...
6 - Springt nach aktiv auf bereit -- Waschmaschine   Bosch    Bosch Maxx WFL 1600
Mit ziemlicher Sicherheit hast Du mindestens eine Kohlebürste um 180° verdreht eingebaut. Dadurch "rattert" die eingeschliffene Rundung nun im spitzen Winkel über den Kollektor. Der Motor läßt sich für solche Aktionen relativ leicht ausbauen (2 Schrauben, Kabelbaum mit kodiertem Stecker + Schutzleiter, 1 Kabelbinder).
Wenn die Gerätefront schon einmal unten war, hast Du hoffentlich gleich den Heizwiderstand und den Isolationswiderstand (bei abgezogenen Flachsteckern) gemessen./?
Die Front wieder anzubringen ist auch kein Hexenwerk, wenn die beiden seitlichen Haken (oben) korrekt von unten nach oben in die Aussparungen geschoben werden, dann "flutscht" auch die Lasche (oben) exakt in ihre Position zwischen Einspülkasten und Bedienblende. Die unteren "Knöpfe" werden dann nur noch eingedrückt. Die fummeligste Arbeit hierbei ist m.E., den Spannring wieder auf die Manschette zu ziehen.

VG ...
7 - Drucktastenschalter defekt -- Waschmaschine Privileg 3142
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Drucktastenschalter defekt
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 3142
S - Nummer : 80800585
FD - Nummer : P6218343
Typenschild Zeile 1 : 5459
Typenschild Zeile 2 : 013.321-5
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Erst mal ein freundliches Hallo ins Forum

Der Drucktastenschalter "an/aus" meiner Privileg 3142 rastet nicht mehr ein. Kurzlösung: Besenstil eingespreizt. Bleibt die Taste auf diese Weise gedrückt, läuft die Maschine einwandfrei.

Allerdings gab es vorgestern eine tolle Überraschung. Das Programm blieb kurz hinter B hängen, mit dem Ergebnis, dass sie von 22 h-5 h in der früh am aufheizen war! Natürlich bei Kochwäsche, welche ich grad 2 x im Jahr brauche. Stecker raus. Die ganze Maschine irre heiß, nach Wartezeit Bullauge auf und Sauna... Kunststoffteile teilw. vergilbt, braune Rinnsale vom Rand der Abdeckung nach unten, kleine braune Pfützen am Boden. Das war´s dachte ich.

Nach Abkühlung Deckel entfernt und -oh Wunder- alles piccobello! War wohl "nur" verschmutztes Kondenswasser vom Wasserdampf. Mutig Probelauf gemacht: Funktioniert alles, unglaublich. Bleibt auch nich...
8 - startet nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat WXM1260
Nabend
und vielen Dank für die schnelle Reaktion. (@ silencer)

Es ist ein LS ausgefallen, mehr weiß ich aber auch nicht.
Die Bedienblende hatte ich versucht abzuschrauben, aber irgendwie will sie nicht so recht abgehen.

Zusätzlich hatte ich mir heute den Motor im Ankerbereich angeschaut. Der war stark verrußt, und ein wenig eingelaufen. (vielleicht ein halber Millimeter). Die Kohlen könnte man mal austauschen, aber es gab noch ausreichend Material.

Der Heizstab hat keinen Masseschluss - sonst wäre wohl auch der FI angesprochen?

Was kann auf der Platine "abrauchen", so man sie eben ausbauen kann?

Tja, sonst bin ich mit meinem Latein am Ende..
Falls jemand noch eine Idee hat, gerne her damit...!

Beste Grüße, Gnibbel ...
9 - Kohlen tauschen -- Waschmaschine Bosch Frontlader
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Die komplette E-Nr. findest Du auf dem Innenrahmen vom Bullauge. Das es eine WAE28140 ist konnte ich schon herauslesen, wichtig wäre noch der Index (die zwei Ziffern nach dem Schrägstrich), ansonsten könnte es Probleme bei der Ersatzteilbestellung geben.
Um den Motor ausbauen zu können, muss die Maschine über das Flusensieb völlig restentleert und die Waschmittelschublade entnommen werden. Dann kannst Du das Gerät auch auf die Frontseite legen. Möglichst stabil unterlegen (eine Sackkarre wäre optimal), dass die Bedienblende und das Bullauge nicht eingedrückt werden. Den Deckel an der Rückwand (Antriebsriemen entfernen) und das Bodenblech (wenn vorhanden) abnehmen.

VG ...
10 - Normalbetrieb nicht möglich -- Kühlschrank Siemens Gefrierschrank GS26K04
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Normalbetrieb nicht möglich
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Gefrierschrank GS26K04
S - Nummer : GS26K04/04
FD - Nummer : FD7601
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Ihr,

wir haben ein Problem mit unserem Gefrierschrank (Kaufdatum 16.09.1996). Wenn nur der Hauptschalter (grün) eingeschaltet ist, läuft das Gerät nicht (Beleuchtung des Schalters funktioniert aber nach Einschalten). Betrieb ist jetzt nur möglich, wenn der Supergefrierschalter (orange) eingeschaltet ist, was natürlich Dauerlauf bedeutet. Woran kann's bei der Störung liegen ?

Zusatzfrage: Wie lässt sich die Bedienblende, in welcher sich die Bedienelemente befinden, ausbauen ?

maksimilian ...
11 - Abwasspumpe läuft ständig -- Geschirrspüler NEFF S9VT1F
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Zum prüfen brauchst Du noch nicht die ganze Maschine ausbauen, es reicht, wenn Du die Frontsockelblende abnimmst (2 Schrauben), da kannst Du schon mal reinleuchten. Da solltest Du vorn links auch den "Wassersensor" (Styroporschwimmer) finden.
Nach dem Trockenlegen gleich noch mal starten und beobachten, ob eine undichte Stelle sichtbar ist (eine helle Taschenlampe ist empfohlen). Die (Steuer)Elektronik wird nicht unter Wasser stehen, die ist hinter der Bedienblende versteckt.

VG ...
12 - Programm bleibt hängen -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLP 1241
Oberen Deckel runter, auf der rechten Seite vom Druckwächter (runde Dose) den Schlauch abziehen und kräftig Richtung Trommel durchpusten, sollte leicht und freigängig durchgehen. Schlauch wieder aufstecken, Probelauf.
Besteht das Problem weiterhin, hast Du es vermutlich mit einem Elektronikfehler zu tun, Bedienblende abnehmen, Elektronik ausbauen, Platine augenscheinlich untersuchen, ggf. Heizrelais tauschen.

VG ...
13 - Display-Schablone verrutscht -- Geschirrspüler Siemens S9L1TS
Die Bedienblende ist in die Front nochmal eingehakt.
Am besten funktioniert es, wenn Du erst die Front abnimmst (li+re je 3 Schrauben der Innentür), dann die oberen 4.
Nun kannst Du die Bedienblende abnehmen. Vorsicht mit dem Kabelbaum, die Leitungslängen sind recht knapp gehalten.
Bedenke auch, dass durch das fehlende Gewicht die Tür dazu neigen könnte, selbsttätig zuzuknallen.
Um das Displayfenster auszurichten, wirst Du das Bedienmodul ausbauen müssen, falls es nicht selber der Übeltäter ist.

VG ...
14 - Flusensieb klemmt -- Waschmaschine Siemens WM14Y54D iQ 800
das Gehäuse ist NICHT aus einem Guß!


- 2 oder 3 Schrauben frontseitig auf der Maschinen-Unterseite entfernen
- Tür komplett ausbauen
- Spannring für die Fenstermanschette (Türdichtung) entfernen
- Türmanschette vom Frontblech trennen (in die Trommel stülpen)
- evtl. Türschloss ausbauen (es reicht auch ihn nur abzustecken)
- Waschmittellade ganz herausnehmen
- Arbeitsplatte demontieren
- Ganze Bedienblende abbauen (durch 2 Schrauben oben und 3 Schrauben beim Waschmittelkasten fixiert)
- hinter der Bedienblende sind noch 2 Schrauben zu lösen, die die Front festhalten.
- jetzt sollte die Front durch Wegklappen unten und durch Schieben nach unten zum Lösen sein.

Anmerkung: Bei manchen Maschinen ist es nicht notwendig, die Bedienblende abzubauen, sondern nur eine Schraube beim Waschmittelkasten zu lösen, damit man die Front nach unten schieben kann. Die Demontage der Arbeitsplatte entfällt dann natürlich auch.

Jetzt hast du ganz leichten Zugang zur Pumpe

Alois


[ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 13 Nov 2015 11:13 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von...
15 - Dauerbetrieb -- Wäschetrockner Miele T366

Zitat : Somit ist doch sicher das Schrittschaltwerk defekt, oder?
Gut möglich. Bei Deinem geschildertem Problem und näherer Recherche ist das bei der Serie ein Dauerproblem gewesen.

Die Miele Teile Nummer des Schaltwerkes beachten. Ggf. hier posten. Mal sehen ob ich was günstiges für die finde.

Hierzu Deckel des Trockners und die Bedienblende entfernen. Schaltwerk ausbauen. Am besten Foto vom Typenschild / Aufdruck senden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 20 Feb 2014 20:43 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 20 Feb 2014 20:45 ]...
16 - Lange Waschzeit und Heizfehle -- Waschmaschine Siemens WM 12E 190/11
Tür öffnen.

Spannring außen an der Manschette lösen. Manschette nach Innen krämpeln.
Sockelblende entfernen. Schrauben hinter der Sockelblende lösen. Bei Geräten mit durchgehender Front sind die Schrauben unten drunter, dazu Maschine nach hinten kippen.
Waschmittelschublade raus. Schrauben dahinter lösen. Kabel der Türverriegelung lösen. Bei einigen Geräten muß die Bedienblende entfernt werden, weil dahinter noch Schrauben sind, die die Front halten. Am besten dazu den Deckel entfernen und die Blende lösen.

Heizung ausbauen.

Die Kabel abziehen, die Schraube mittig lösen, den NTC rausziehen. Die Mutter bis zum Ende des Gewindes drehen und mit sanfter Gewalt nach innen schlagen. Heizung ausziehen. Bei Einbau der neuen Heizung darauf achten, das diese unter den Halter im Behälter geschoben wird.

Alle Arbeiten spannungslos durchführen ...
17 - defekt -- Waschmaschine Blomberg opal wa 5220
Wie sind die Drehzahl LEDs angeordnet? Mach mal Fotos der Bedienblende, auf der man das erkennen kann.
Sieht aber nach Fehler im Bereich Motor aus. Motor ausbauen und Kohlen prüfen. Auch die Stecker am Motor prüfen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am  7 Jul 2012 15:51 ]...
18 - Frontblende klappert -- Waschtrockner Miele WT 2780 WPM
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Frontblende klappert
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT 2780 WPM
S - Nummer : unbekannt
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : unbekannt
Typenschild Zeile 2 : unbekannt
Typenschild Zeile 3 : unbekannt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen gebrauchten Waschtrockner Miele WT 2780 gekauft
und am Wochenende in Betrieb genommen, d.h. gemäß Anleitung
aufgestellt und den Nullpunkt für die Gewichtsmessung normiert.

Beim 1. Waschgang (waschen und trocknen mit 50% Befüllung) blieb
der Trockner bei 0:12 "hängen", nach ca. einer weiteren halben
Stunde schaltete sich die Maschine mit "Technischer Fehler 55" ab.
Der Fehler 55 bedeutet wahrscheinlich "Zeitüberschreitung", vielleicht
war doch zuviel Wäsche drin. Am Ende war sie jedenfalls trocken.
Zu diesem Thema gibt es bereits eine Diskussion, die ich zur Kenntnis
genommen habe.
-> Frage: Gibt es eine Übersicht über die Fehlercodes ?

Beim 2. Waschgang (Standardprogramm, Baumwolle mit 1600 U/min) hat
sich beim letzten Schleudern die Frontblende gelockert. Das Teil hat
19 - Lüfterrad gebrochen -- Wäschetrockner Miele T 277 C
Hallo Thomas,
die gleiche Reparatur stand letztes Wochenende bei unserem Miele T277C-Trockner an.

Aufwand: ich habe ca. 2 Stunden gebraucht

Ersatzteile: ich habe mir über den Miele-Ersatzteilservice das neue Lüfterrad (Prozessluft, Material-Nr. 4765025, 25,50 € zzgl. MwSt.), den Keilrippenriemen 5PJ 1900 für den Trommelantrieb (Material-Nr. 5063311, 25,50 € zzgl. MwSt. und den Keilriemen 8X400 für die Motorkühlung (Material-Nr. 5234361, 18,50 € zzgl. MwSt.) bestellt. Die Riemen waren beide ziemlich runter...

Vorgehensweise (ich habe mir zu jeden Arbeitsschritt Fotos gemacht, das erleichtert den Zusammenbau erheblich):
1. Kondenswasserbehälter und Wärmetauscher ausbauen.
2. Tür abschrauben (zwei Schrauben).
3. Deckel abnehmen, dazu vorne oben rechts und links die Kappen auf den Schrauben entfernen und die beiden Schrauben lösen.

4. Bedienblende abnehmen, dazu links unten die Schraube lösen und die Blende herausziehen (ging bei mir recht schwer). Achtung, an der Blende hängen die ganzen Kabel der Elektronik. Diese habe ich nicht gelöst und die Blende während der Reparatur auf dem Trockner oben liegen lassen.
5. Front-Blende abnehmen, dazu oben sieben Schrauben lösen, oben in der Mitte einen Kunststoffstopfen entfernen und unt...
20 - Antriebsriemen gerissen -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Antriebsriemen gerissen
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TKF 1350
S - Nummer : -
FD - Nummer : -
Typenschild Zeile 1 : -
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Bei unserem Blomberg TKF 1350 ist jetzt nach ca. 5 Jahren der Antriebsriemen gerissen. Ich möchte hier nur kurz meine Erfahrung bei der Reparatur schildern und Euch allen für die hilfreichen Hinweise danken!

Nach der Anleitung in https://forum.electronicwerkstatt.d......html ist es mir gelungen, einen neuen Riemen samt dazugehöriger Antriebsrolle einzubauen, und alles läuft wieder.

Die Antriebsrolle war tatsächlich aus Plastik (welcher Konstrukteur hatte denn diese dämliche Idee?) und war weitgehend weggeschmolzen. Teile der geschmolzenen Rolle klebten an der Rißstelle des Riemens.

Ich habe es nicht geschafft, die rechte Seitenwand abzubauen. Stattdessen habe ich nach Abbau de...
21 - Leuchtmittel -- Herd   Miele    Steuereinheit für Glaskeramikkochfeld
Hallo buRnz,


Anzeigeleuchten (H1/1) (Skalenbeleuchtung) ausbauen geht so:

Schalterblende abnehmen, dazu:
Schaltkasten mit Deckelöffnern/Spachteln etwa 5 cm aus dem Schrank heraushebeln.
(Hinten am Schaltkasten sind Rastnasen, siehe Bild unten.)
Schaltknebel abziehen.
Falls vorhanden, Drehknopf Inbetriebnahmesperre mit einem Deckelöffner/Spachtel abhebeln.
Befestigungsschrauben seitlich hinter der Bedienblende herausdrehen.
Schalterblende nach vorne abnehmen.

Skalenscheiben (Skalenringe) abnehmen.
Anschlussstecker der Anzeigeleuchten abziehen.
Anzeigeleuchten nach links herausziehen.

Freundliche Grüße,
der Gilb



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 25 Mai 2011  8:20 ]...
22 - Trocknungsgebläse -- Geschirrspüler Miele Gala G 646 SCI
Danke, Sam,

für die warmen Worte


Hallo Tom, aka Mondmann,

da müssten zumindest mal der Schlauch, der vom TurboThermikGebläse zum
KlarspülerDosiergerät führt und seine beiden Anschlussstutzen durchgespült werden,
um die Ablagerungen, die durch zu niedrige Spültemperaturen und Spülmittel-
Unterdosierung oder Verwenden von MehrphasenTabs entstanden sind, auszuspülen.
Dazu muss das Türaussenblech (die Verkleidung unterhalb der Bedienblende)
demontiert werden (Gerätetür öffnen und die Schrauben, die die Verkleidung
halten entfernen, Tür schließen und Verkleidung nach unten und vorne wegnehmen).
Wenn Du die Schalterblende (Bedienblende) auch noch komplett abbaust,
kannst Du das Gebläse nötigenfalls ausbauen (es wird von dem runden Gitter
innen im Türinnenblech per Bajonettverschluss gehalten, muss aber meist
nicht ausgebaut werden, Durchspülen reicht oft schon).

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
23 - Geschirrspüler Juno JSI 5464 -- Geschirrspüler Juno JSI 5464
Heizt denn das Gerät? Wenn nicht Elektronik hinter der Bedienblende ausbauen und nach kalter Lötstelle am Heizungsrelais schauen.

Tommi ...
24 - Geschirrspüler Siemens S9ET1S -- Geschirrspüler Siemens S9ET1S
Elektronik def.
Sitzt hinter der Bedienblende.

War wohl der Auslöser vom Kurzschluß.

Einmal ausbauen und optisch untersuchen.
Könnten Spuren zu sehen und zu riechen sein.

gruß
röhre ...
25 - Geschirrspüler Privileg Geschirrspüler 4810 Privileg Nr: 10221 -- Geschirrspüler Privileg Geschirrspüler 4810 Privileg Nr: 10221
Bedienblende abbauen und Modul ausbauen.Tippe auf eine verkokelte Lötstelle am Heizrelais.

Tommi ...
26 - Kühlschrank Siemens Kühl-/Gefrierkomibation -- Kühlschrank Siemens Kühl-/Gefrierkomibation
Hallo Hans,
hat es denn nun geklappt?

Erst mal vielen Dank für eure Beschreibungen, hat mir heute viel Zeit erspart.
Bei meinem Bosch KGU3200, sieht alles aus wie hier beschrieben. Der Kompressor läuft, wenn man Spannung an den Steuerkontakt anlegt. Habe also die Steuerplatine ausgebaut angeschaut und wieder eingebaut. Der Kompressor lief dann für ca 30..40 min. Sowohl Kühl- als auch Gefrierfach wurden deutlich kälter. Dann schaltete der Kompressor ab, und leider nicht wieder ein. Es waren bis dahin 13°C im Gefrierteil. Ich habe nun das Bedienteil nicht wieder festgemacht, so daß die Steuerplatine offen zugänglich ist (sonst jedesmal Türen ausbauen). Jetzt läuft die Kiste offenbar. Sind schon -5°C.
Ist natürlich alles so abgesichert, daß niemand zu Schaden kommen kann, wegen der offenen Bedienblende.

1. Kann es richtig sein, daß der Kompressor nach einiger Zeit abschaltet, trotzdem die Solltemperatur noch nicht erreicht wurde?

2. Jemand hatte mal einen Stromlaufplan hochgeladen, ich habe leider nur noch eine leere Seite bekommen, könnte man das noch mal bekommen?

3. Mir fiel jetzt auf, daß die Metallränder, an denen die Magnetdichtung anliegt ziemlich warm sind, rund um die Tür vom...
27 - Kühlschrank Liebherr GSN2023 Index 25A/001 -- Kühlschrank Liebherr GSN2023 Index 25A/001

Zitat :
Frag da mal nach.
Logikplatine 6113366 ersetzt durch 6113676.
47.80€ + MwSt +Porto.
preiswerter geht es nicht.


@ Alexis:
Vielen Dank für die Tips und die Adressen. Nun bekam ich von Tommi doch noch den Tip, erst mal abtauen (weil No-Frost-Gerät) und warten und nicht gleich die Platine wechseln? Laut Alexis bringt das wohl aber nix weil

Zitat :
Dauerlauf und -34°, lassen eigentlich keinen anderen Schluß zu.


Nun bin ich einigermaßen verwirrt - ist also folgendes Vorgehen richtig?

1) Gefriergut raus, Gerät abschalten, abtauen lassen, 36 Stunden warten, wieder kühlen lassen und sehen, ob der Bursch...
28 - Kühlschrank Liebherr GSN 2926 Index 24/001 -- Kühlschrank Liebherr GSN 2926 Index 24/001
Hallo,
bei 48 Stunden aus und nur 0,5 Liter Wasser ist erst einmal die Abtauheizung und das Kühlsystem i.O. Der Favorit ist jetzt wirklich der Lüfter. Entweder klemmt der Flügel, oder der Motor ist defekt.
Jetzt wird es Ernst.
Grundbegriffe:
Verflüssiger = Schwarzes Gitter an der Rückwand
Modul = die komplette Einheit die über den Schubladen hängt
Verdampfer = Sieht fast so aus wie ein Kühler und sitzt im Modul
-Schubladen Raus
-Einlegeböden raus
-Fühler (sitzt an der Rückwand) ausklipsen
-Rückwand abschrauben (Bajonettverschlüsse)
-Rückwand abnehmen (ist oben am Modul noch einmal eingehängt) Hoch heben, oben nach hinten drücken und nach unten heraus nehmen.
Bedienblende ausbauen:
-Unter der Blende die zwei Blindstopfen entfernen
-Kreuzschlitzschrauben raus drehen
-Blende lösen und Stecker entfernen.
Rückseite:
-Zugentlastung der Kabel, die unter der Abdeckung nach vorn gehen, lösen.
-Verflüssiger lösen und vorsichtig auf den Boden legen
-Kitt vom Ablaufschlauch und der Kabeldurchführung entfernen
-Ablaufschlauch aus der Rückwand ziehen
Modul ausbauen:
-Stift der Spreitzniete (rechts und links unt...
29 - Geschirrspüler privileg (AEG) 70530 (AEG Favorit) -- Geschirrspüler privileg (AEG) 70530 (AEG Favorit)
Elektronik hinter der Bedienblende ausbauen.Tippe auf eine kalte Lötstelle am Heizungsrelais.

Tommi ...
30 - Kühlschrank Liebherr GS1663-24B -- Kühlschrank Liebherr GS1663-24B
Hallo Ewald,
ist in der Tat ein elektronischer Regler.

Hallo,
unter der Bedienblende befinden sich zwei Blindstopfen. Diese entfernen. Dann kann man die Schrauben lösen und die Elektronik ausbauen.
Elektronik und Fühler wechseln.
Der Fühler befindet sich am Verdampfer. Um ihn zu finden, verfolge das Kabel von der Elektronik aus.
ET. Integralplatine 6113632 28,10€
Fühler GT Luft 6942012 10,90€
+ der üblichen MwSt+Porto ...
31 - Geschirrspüler Küppersbusch S9F1Ü -- Geschirrspüler Küppersbusch S9F1Ü
Bedienblende abnehmen und Elektronikmodul ausbauen.Zu 99%ist eine kalte Lötstelle am Heizungsrelais.(benutze die Suche und gib Heizungsrelais ein).

Tommi ...
32 - Wäschetrockner Privileg TR Sensation 826 CD -- Wäschetrockner Privileg TR Sensation 826 CD
Nun mal zu dem Trockner um den es hier im Tread geht.Bedienblende abbauen.Bedienelektronik ausbauen ( 4 Schrauben und Modul ausklipsen).In der Blende befindet sich ein durchsichtiges Plastikteil welches die Bezeichnung Diffusor hat.Dort wo die Starttaste ist wird dieses Teil gebrochen sein.Ersatzteilnummer habe ich gerade nicht zur Hand.


Tommi ...
33 - Waschmaschine AEG ÖKO Lavamat 41030 -- Waschmaschine AEG ÖKO Lavamat 41030

Hi Bud122!Bedienblende abbauen.Rechts hinten die Schraube lösen.Mit einem Schraubendreher rechts und links die Blende aushebeln.(sind 2 leichte Einsparungen zu sehen).Dann das Modul ausbauen.Da wird wohl nur eine neue Blende helfen.


Tommi
...
34 - Waschmaschine Siemens Frontlader -- Waschmaschine Siemens Frontlader
Hallo crisso66,

den Deckel würde ich erstmal drauflassen.Der hilft uns momentan nicht weiter.Als erstes würde ich mal den Motor(die Kohlen)kontrollieren.Rückwand abnehmen(Torxbits erforderlich),dann siehst Du schon den schönen Kunststoffbottich.Antriebsriemen über die Riemenscheibe von der Trommel runternehmen und Motor ausbauen.Die Kohlen kannst Du samt Halter vom Motor abschrauben.Jetzt wären Fotos gut(vom Kollektor und von den Laufflächen der Kohlen.Beide sollten graphitblank und nicht schwarz sein.Der Kollektor sollte auch keine verfärbten oder vorstehende Lamellen haben.Auf KEINEN Fall den Kollektor in Eigeninitiative mit Schleifpapier o.ä. bearbeiten,sonst hättest Du ihm gleich ein frühzeitiges Ende beschert.Sollte der Motor tiptop in Ordnung sein(wie gesagt, das wäre erst anhand einiger guter Fotos einigermaßen abzuschätzen)könnte der Fehler auch ein Kabelbruch/Wackler zum Motor(bei einem Alter von 3,5 Jahren eher unwahrscheinlich) oder ein Fehler in der Leistungselektronik(z.B. Triac)sein.An die ist aber bei der Modellreihe sehr schwer heranzukommen,weil sie mit in Bedienblende integriert ist.Es muß nicht nur die Bedienblende abgebaut werden(2 Schrauben hinter der Waschmittelschublade und eine ganz kleine Torx auf der rechten Stirnseite-danach abhebeln),sondern d...
35 - Waschtrockner Bosch WTA3400 -- Waschtrockner Bosch WTA3400
Hallo MagNet-99,

Zitat : Das Abhebeln des Bedienelementes war ein Mega-Krampf, gibts da irgendwelche Tricks für das nächste mal ? Leider nicht,sonst hatte ich es Dir verraten.Da bricht auch mir schon mal einer ab,aber einer ist keiner .

Zitat : ch würde erst die Tür ausbauen und dann erst das Bedienelement. Nur falls nochmal jemand fragt
Wenn ich z.B. nur die Bedienblende ausbaue,um z.B. den Wahlschalter zu wechseln,baue ich nicht vorher die Tür aus.Deswegen habe ich diese Reihenfolge.In Deinem Fall hättest Du es natürlich auch andersherum machen können.

36 - Geschirrspüler Siemens SE 5929 H -- Geschirrspüler Siemens SE 5929 H
Hallo effi,

stimmt,Mai´98 produziert.

Zitat : Ist es jetzt wirklich das Heizungsrelais ?

Und kann ich dieses selbst wechseln ?

Nicht wechseln,erstmal kontrollieren und bei Bedarf nachlöten.

-Netzstecker ziehen ! ! ! ! !

-Bedienblende ausbauen(4 Schrauben Torx15 an der Innenkante der Tür oben,2 an den Seiten)

-Stecker abziehen

-Stahlrahmen ausclipsen(2 Clips an den Seiten,2 Clips an der Unterkante,vorsichtig-die brechen sehr schnell ab)

-Elektronikmodul ausclipsen und öffnen(auch geclipst-bei dem Teil ist fast alles geclipst-und alles zerbröselt leicht )

-meistens siehst Du dann schon auf der Lötseite des Relais(auch so,die Platine ist auch noch festgeclipst )den Übeltäter.Die Lötstelle vorher mit Glasfaserradierer(gibt´s in jedem gut sortierten Schreibwarengeschäft)reinigen.Dann hält´s fast für d...
37 - Geschirrspüler Siemens S9F1S -- Geschirrspüler Siemens S9F1S
So, auf der Suche nac dem Relais habe ich jetzt
Front- und bedienblende abgenommen., Kabelanschlüse sind alle abgezogen. Aber wie kann ich die Elektronik ausbauen?
Nach vorne oder hinten?. Muss die Elektronik "geteilt" werden, also ein Teil (Bedienelemente) nach vorne, das andere(Anschlusskabeln ) nach unten????

Gruß
Markus...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bedienblende Ausbauen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bedienblende Ausbauen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874248   Heute : 15826    Gestern : 26182    Online : 300        19.10.2025    14:51
21 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0459940433502