Gefunden für 900 mhz endstufe - Zum Elektronik Forum





1 - Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch -- Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch




Ersatzteile bestellen
  Ob das Signal nun analog oder digital ist dem Multiswitch völlig egal. Aber nur mit UHF wird es nicht klappen da im Kabel ja auch VHF Kanäle genutzt werden.

Eine Aufteilung zwischen VHF und UHF gibt es im Kabel nicht mehr. Dein Multischalter ist daher komisch. Die meisten Multischalter haben einen Terrestrikeingang, der alles von 40 - 900 MHz durchlässt.
Für eine Aufteilung nach Frequenzbereichen muß man an der Antenne sorgen, denn zu einer kompletten Terrestrik gehört auch noch UKW.
Normalerweise hat man da UHF (für DVB-T), UKW (Radio analog) und VHF (DAB digitalradio). Ich speise zusätzlich noch das Quadbild von einem NVR in DVB-T HD und Analog mit ein. So kann ich auf jedem Fernseher noch das Bild meiner Videoüberwachung sehen in HD, und auf älteren Geräten noch in SD analog. ...
2 - Farbcode Axial-Kondensator 10 pF -- Farbcode Axial-Kondensator 10 pF

Zitat : perl hat am 14 Jun 2021 02:38 geschrieben : Sicher kann man eigentlich nur sein, wenn man den Hersteller kennt und und das entsprechende Datenblatt zu Rate zieht.Vielen Dank perl, das merke ich mir!.
Damit ist die Ausgangsfrage beantwortet. Ich nehme mit, dass mein Meter auf ein (paar) pF genau messen kann.
Und einfach ins richtige Datenblatt schauen.


Zitat : 10pF kann hinkommen, aber 900V halte ich für ein Gerücht. Bei so kleinen Kapazitäten spielt aber fast immer der Temperaturkoeffizient eine Rolle und wird irgendwie kenntlich gemacht. Die 900 V glaube ich inzwischen auch nicht mehr. Hab gester...








3 - Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben -- Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben
@Maik87: Hatte ich erst überlegt, da hängt dann aber sehr viel Zeug auf der Platine rum das man nicht braucht und ich ehrlich gesagt auch zum Teil nicht verstehe...

@Lightyear: Mhh ok dass habe ich zum größten Teil nicht bedacht... danke für deinen Kaufvorschlag... hätte nicht gedacht dass es das als professionelle Veranstaltungstechnik gibt, das könnte eine echte Alternative sein wenn man vor allen den rechtlichen Kram bedenkt...

@dl2jas: Ja die Frequenz hatte ich auch noch als alternative gefunden und für Amerika iwas im 900 MHz-Bereich...

Liebe Dank euch allen! ...
4 - Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung? -- Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung?
Das Zeugs benutzt aus technischen Gründen hauptsächlich Kurzwelle.

Das meint Wiki dazu, da siehst Du auch die verwendeten Frequenzbereiche:
http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN
Tückisch an der Technik ist, es wird nicht eine einzelne Frequenz benutzt, sondern sie arbeitet breitbandig über den ganzen Frequenzbereich, ist jedoch von der Verbindung abhängig. Funkdienste auf Kurzwelle sind weniger geworden, man kann aber mit PowerLAN in der Nachbarschaft Kurzwellenempfang wie AM-Radio praktisch unmöglich machen. Mit einem Weltempfänger kann man das ganz gut ausprobieren.


Zitat : Ich sach mal Handy, KabelTV, Dect, Sat, DSL, bluetoooth und wlan laufen alle wie bisher...


Das sind wesentlich höhere Frequenzen, die davon nicht betroffen sind und DSL liegt normalerweise mer...
5 - GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410 -- GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410
Hallöchen,

ich suche nur das Blockschaltbild zum Schaltkreis GSM-Amplifier 900/1800 MHz PF08109B von HITACHI. Hab da schon im Net überall recherchiert ---> kein Erfolg

Bei Alldatasheet.com findet man pdf-Datein, leider ist das Internal Circuit Block Diagram nur zum PF08103B vorhanden. Ich suche das aber mit 2 Eingängen f. 900 u. 1800 MHz des Mobilfunknetzes.
Also das sind paar Operationsverstärker-Bilder (OP´s) mit integrierten RC-Gliedern. Brauch das Bild um meine Erkenntniss einigermaßen ordentlich publizieren zu können.

Kurz zum Hintergrund:
An dem Eingang Vtxlo des PF08109 wird zwischen 0.1...2.4 Volt die Sendeleistung am Ausgang Pout-GSM reguliert von 35.5 dBm ... 30.8 dBm (Stromersparnis, wenn Nokia 3410 sich im guten GSM-Empfangsbereich befindet).
Parallel dazu kann man dann am Eingang Vapc-900MHz mit H-Pegel aktiv, den HF-Sender-Amplifier mit L-Pegel extern (manipuliert)deaktivieren.
Das hat zu...
6 - Radardetektorschaltung: Wer kennt sich aus? -- Radardetektorschaltung: Wer kennt sich aus?
Was Perl geschrieben hat, entspricht auch größtenteils meiner Meinung.

C1 mit 0,22 µF ist ganz gut platziert, wenn Du ihn direkt zwischen Pin3 und Pin4 einlötest, kommt einer brauchbaren Masse für HF näher.
Statt C1 nimmst Du die von mir vorgeschlagene Leiterschleife mit 33 cm Umfang und Keramikkondensator, z.B. 47 pF. Der ist zur Trennung von Gleichspannung gedacht. Ohne den Kondensator wird es auch gehen, die Geschichte wird dann sogar wesentlich selektiver für 900 MHz. Du benötigst jedoch merklich "Dampf" auf der Antenne, damit die normalerweise unerwünschte Gleichrichterwirkung im IC stattfindet.
Perls Idee, an Pin2 so etwa 10 cm Draht anzuschließen, halte ich für weniger gut, geht aber. Eventuell ist diese Lösung sogar besser für erste Erfolgserlebnisse. Man fängt sich mehr Müll ein, hört aber schneller was.
Zuerst muß die zweite Stufe funktionieren, Pin5 bis Pin8. Damit der Schaltkreis Betriebsspannung bekommt, muß Pin4 mit Minus der Batterie 9 Volt verbunden sein.

DL2JAS ...
7 - Antenne für LTE -- Antenne für LTE

Zitat : alte 2/4m-KFZ-StabantennenHaben will ...

Zitat : als Doppelquad zu biegenmir blutet das Herz

"Dem GSM-Mobilfunkstandard sind in Deutschland die Frequenzbereiche von 890 bis 915 MHz und von 935 bis 960 MHz (GSM 900) sowie von 1710 bis 1785 und von 1805 bis 1880 MHz (GSM 1800) zugeordnet. Die UMTS-Netze nutzen die Frequenzen von 1920 bis 1980 MHz sowie von 2110 bis 2170 MHz. Für die LTE-Mobilfunknetze wurden von der Bundesnetzagentur Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1,8 GHz, 2 GHz und 2,6 GHz vergeben."
8 - Probleme mit Miele Software und/oder extranet -- Probleme mit Miele Software und/oder extranet
... ach, außerdem habe ich die Takte der Speicherriegel auf die über
Everest (früher Aida32) ausgelesenen maximalen 6-6-6-16 eingestellt,
automatisch waren sie vom BIOS auf 4-4-4-12 gestellt gewesen.
Das BIOS bot noch etliche weitere Möglichkeiten, die Speichertakte
einzustellen, jedoch ist das meiste davon undokumentiertes Abkürzungs-
gefasel, wo ich mich nicht so recht heran geben mag.
Mein AMD Doppelprozessor wird übers BIOS und über Einstellungen in
Windows (Energieverwaltungseigenschaften) in einem, den Takt regelnden,
Modus (minimaler Energieverbrauch) betrieben und so bleiben die CPUs
meistens recht kühl, da der CPU-Takt zwischen rund 900 und 2700 MHz
geregelt wird, je nach Anforderungen. ...
9 - neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem) -- neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem)
@ergster: Hätte mich gewundert, wenn hier noch ne Antwort gekommen wäre. Wie prinz schon schrieb: Es funktioniert doch alles... Total egal ob der Nachbar fast keinen LMK-Empfang mehr hat.

Ich hab in der Arbeit mal so ein Teil kurz am Oszi bzw. Spektrumanalyzer angeschaut. Mit ca. 1m Leitung am Eingang und ca. 20cm Leitung und 20W Halo sekundär in der GTEM-Zelle war das Spektrum bis 10MHz deutlich gestört. Ein guter Kurzwellenempfänger fängt deutlich mehr ein, vor allem wenn die Leitungslängen am elektronischen Trafo länger werden. Da freut sich der benachbarte Kurzwellenamteur (egal ob SWL oder Funkamateur).

Aber wie xachd, das ist doch egal, der El.Trafo war doch deutlich billiger und kleiner als ein konventioneller. Also dann wird auch sowas gekauft... Was interessieren schon Vorschriften oder Nachbarn. Der nette Fachmann aus dem Elektronikfachmarkt wußte doch Bescheid.

@Jürgen: Da Du Naturwissenschaftler bist, müßtest Du eigentlich selber draufkommen, daß im LMK Bereich (bis 30MHz) erzeugte Störungen weder Dein Handy (900, 1800MHz oder 2100MHz (UMTS)), Dein DECT Telefon (ca. 1800MHz), Deinen TV (>174 MHz bzw. >470MHz) oder Deine Stereoanlage (>87,5M...
10 - Thermometer für Wassertemperatur bis 30m Tiefe -- Thermometer für Wassertemperatur bis 30m Tiefe

Offtopic :Pardon lieber Georg, diesmal liegst Du ernsthaft falsch.

Die üblichen Mikrowellendinger Haushalt liegen in der Gegend 2,4 GHz ISM.
Auch bei optimalem Winkel ist auf den Frequenzen im Dezimeterbereich nur eine geringe Eindringtiefe gegeben. Was Du meinst, ist mir auch bekannt. Da müsste ich jetzt suchen, könnte in der Gegend 77 GHz liegen.
Häufiger habe ich schon die Behauptung gelesen, daß die Frequenz so abgestimmt ist, daß die Moleküle in Resonanz sind, altes Ammenmärchen.
In den USA sind Mikrowellenkästen zulässig, die auf etwa 900 MHz arbeiten. Damit, gerade bei großen Fresseinheiten, wird besser durchgewärmt.

DL2JAS ...
11 - HiFi Verstärkerärkerschaltung abschirmen -- HiFi Verstärkerärkerschaltung abschirmen

Zitat : ..Obwohl Mobiltelefone im Bereich von 900 MHz oder 1800 MHz senden, findet die Datenübertragung in kleinen Paketen statt, die mit einer Frequenz von 217 Hz auf die Reise gehen..

Somit müsste man eine sogenannte Bandsperre: LINK eingangsseitig anbringen.

..dann dürften diese speziellen! Signale ausbleiben.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sepp@kaernten am 16 Jun 2010 22:54 ]...
12 - GSM,GPS Antennenkabel kürzen ? -- GSM,GPS Antennenkabel kürzen ?
Ich möchte an ein GSM,GPS Telematikmodul eine möglichst gute Antenne anschließen, da es in meistens in Gegenden mit schlechtem Mobilfunkempfang zum Einsatz kommt.
Leider wird zu dem Modul standardmäßig eine kombinierte GSM/GPS Klebeantenne von Hirschmann mitgeliefert bei der die Kabel 3m lang sind und der Gewinn im GSM Bereich nur 0 dBi beträgt. Link mit Daten: http://products.hirschmann-car.com/.....0_991

Das Modul ist aber keinen halben Meter von der unter der Amaturenbrett Oberfläche festgeklebten Antenne weg. Daher müsste der Großteil der zwei 3m Kabel für GSM und GPS Antenne jweils in einem Kreis zusammengelegt einbebaut werden. Ich fürchte aber das sowas das die Funksignale noch mehr stört oder dämpft.


--------------
Ich überlege nun A) entweder zumindest das GSM Kabel zu kürzen oder B) eine andere Hirschmann Antenn...
13 - HF-Spule dimensionieren -- HF-Spule dimensionieren

Zitat :
Otiffany hat am 15 Sep 2009 17:33 geschrieben :
Mit einem Oszi könnte man auch feststellen, ob da was sendet oder nicht.
Hast Du eines?
Gruß
Peter


Bei knapp 900 MHz?

Der Frequenzmesser misst so unterschiedlich da der Eingangspegel zu niedrig ist.

Wer HF misst misst Mist ...
14 - Selbstbau externe Handyantenne für Kamerun -- Selbstbau externe Handyantenne für Kamerun
Von der Yagi würde ich die Finger lassen!

Da muß man schon sehr genau bauen, wenn sie auch wirklich Gewinn machen soll. Stahl ist als Baumaterial für die Elemente ungeeignet, gibt Verluste. Am besten ist Alu geeignet.
Der Haken an der Sache, die Elemente müssen mindestens auf 1/10 mm genau sein. Vertauscht man versehentlich zwei Elemente, ist der ganze Antennengewinn flöten, im Extremfall strahlt sogar die Antenne nach hinten. Ich spreche da aus Erfahrung, habe selbst schon Yagis entwickelt.

Ich rate zur Biquad, die macht sauber aufgebaut schon 10 dBi Gewinn.
Sie ist auch relativ einfach von örtlichen Handwerkern nachbaubar, da kein spezielles Material oder Werkzeug benötigt wird. Auch sind die Längenangaben nicht so kritisch, 1 mm Toleranz ist noch akzeptabel. Hier das Ding durchgerechnet, allerdings für eine andere Frequenz:
http://www.dl2jas.com/antennen/biquad/biquad.html
Die Maßangaben kannst Du prozentual umrechnen auf die gegebene Mobilfunkfrequenz, bzw. deren Wellenlänge. Lediglich am Leiterquerschnitt ändert sich nichts, der bleibt so. Adern von Elektroleitungen sind dafür gut geeignet. Im Link heißt es...
15 - SONS APC USV SUA1000RM1U -- SONS APC USV SUA1000RM1U
Hallo,

erstmal danke für die Antwort, bei den PC's handelt es sich um 2 IBM Pentium III / Netvista mit 900 MHz. Die benötigen nicht viel Strom.

Ein Monitor verbraucht auch nicht viel Strom, es kann nicht sein dass die USV nach 10 Minuten leer ist wenn nur ein Monitor dranhängt !!

Irgendetwas stimmt mit der USV nicht, ich bin 100% sicher dass die USV früher mindestens eine Stunde gelaufen ist bevor die PC's heruntergefahren sind.

Und ausserdem kommen regelmässig Fehlermeldungen bezüglich des Batteriezustand, das war früher nie der Fall !

KUBA

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kuba-edv am 14 Nov 2008 16:09 ]...
16 - suche Drossel-Spulen 0,27µH -- suche Drossel-Spulen 0,27µH
Nennspannung: 9V
Toleranz: So klein wie möglich
Nennstrom: mA 880

ist für einen Störsender der mit ca. 900 MHz
...
17 - Netzwerkkabel im freien verlegen -- Netzwerkkabel im freien verlegen
Hallo

Also mal abgesehen von den Potenzialausgleichsproblem, die zimmlich stark seinen können, gibt es 2 Lösungen mit Cu-Kabeln:

1. Catx in ein geeignetes Schutzrohr einziehen. (Warum soll das nur ein paar Jahre halten oder Pfusch sein )
2. Cat7 Erdkabel
http://cgi.ebay.de/Draka-UC900SS23-.....wItem

Oder als einzige vertretbare Lösung LWL

Shark1
...
18 - Frequenzspektrum DECT Telefon -- Frequenzspektrum DECT Telefon

Zitat : Mit einem Tuner aus einem SAT Receiver habe ich mir einen einfachen Spektrum Analyser gebastelt:
Das AGC Signal entspricht in etwa der Signalstärke. Den Frequenzbereich durchfahre ich von etwa 950MHz bis 2050MHz. Prima , das wollte ich schon lange mal machen, aber ich hatte nie die Daten der Tuner (dafür aber einen SA bis 42GHz )


Zitat : Bei den Up und Downlinkfrequenzen von etwa 900-1000MHz und 1800-1900MHz sieht man die beiden Signale, genauso wie erwartet. Nein, nicht wie erwartet. DECT verwendet 10 Kanäle von 1880..1900 MHz mit einem Kanalabsta...
19 - Digitalreceiver Medion FTA 4410R -- Digitalreceiver Medion FTA 4410R

Hallo liebe Helfer

nochmal vielen Dank für Eure Unterstützung!!!!
Habe leider noch nicht so viel prüfen können. Hab momentan ein wenig Streß.....
Was ich bisher gemacht habe:

Sämtliche Funkquellen habe ich ausgeschaltet.
W-LAN & Telefon hab ich vom Netz getrennt & ausgeschaltet!

Nun zum Anschluß: Es gehen 2 Kabel von der Digitalen Universal LNB auf den ich sag mal Verteiler.
Dieser ist von der Firma Boca, dann steht da noch 3/4 UM NT; Sat....Typ -2 dB, Ter....-15 dB, Stromaufnahme max 55MHZ, Max Ausgangspegel 90 dB drauf!!??? Ich kann nun damit nix anfangen.
Das eine Eigangskabel geht auf: in Sat-H 900-2150 MHZ. Das andere geht auf: in Sat-V 900-2150 MHZ. Dann ist da noch ein Eingang zwischen den Beiden.

Ausgänge sind aber 4!? Die mittleren sind frei.
Der li. & re. sind dann mit der jeweiligen Sat-dose im Wohn/Scchlafzimmer verbunden.
Die Kabel habe ich bisher noch nicht direkt von LNB zum Receiver verbunden.
Das würde ich dann evtl. am Wochenende probieren.
Sobald ich was neues weiß melde ich mich!!!!!!!!

Vielen Dank schon mal!!!!!

...
20 - Funkgerätkamera Einkauf -- Funkgerätkamera Einkauf
Hallo.

Mir scheint als ob die ganzen ANgebote bei eBay die gleiche Technik haben.

Mal mit längerem Gehäuse inkl. Buchse (Strom),
Bild eingefügt
mal mit kürzerem mit Buchse am Stromkabel.
Bild eingefügt


AM wichtigsten ist die Frequenz und die Sendeleistung.
Alles ausser 2,4Ghz ist verboten.
Die 900-1200 Mhz sind streng verboten, da ist Mobilfunk und Militär. Wenn man die nebenan hat, kann es Ärger geben.
Meist kommt man zwar nicht so weit, aber gerade bei der Frequenz gibt es Auslandsgeräte mit 1500Mw (!).
Im 2,4Ghz-Band wäre das zwar auch nicht vorgesehen, aber da dort jeder senden darf würde es nicht auffallen.

Die Sendeeistungen der Geräte bei eBay gehen von 10mW über 50mW bis zu seltenen 200mW.
Die ersten beiden kosten 30 - 60 Euro.
Da kommt es auf neu und gebraucht und die Art an.

Neben den beiden Formen der kleinen Kameras gibt es noch diese:
Bild eingefügt ...
21 - Funkgerätkamera für Hochhaus-Spregnung -- Funkgerätkamera für Hochhaus-Spregnung
WTF: Man, du kaufst dir ne Funkkamera, und dann willste wieder in die luft sprengen. Also ich find des mehr als nur blöd und langweilig!!!

Aber wenn du umbedingt, ne kamera verschrotten willst, dann kauf dir des 2.4 GHZ Teil vom Conrad. Um des is es jedenfalls net schade, wenns gesprengt wird. Rein theoretisch sollte man damit schon 100 Meter weit kommen. Das kann ich aber net genau sagen. Ich habe zwar auch ne Kamera, aber die kommt von ebay, und is im gegensatz zur REG TP Kamera getunt. Die hat anstatt 10mW 250mW und sendet auf 900MHZ (auch wenn manche hier sagen "Papier is geduldig"

Die Bildquallität is ziemlich gut für sohne kleine Camera. Nur der Ton is net so top. Da muss man schon ins Mikro reinreden, um was zu hören. Also ich habe mit meiner 900 MHZ Camera mal nen Reichweitentest gemacht. Einfach empfänger aufstellen, und die kamera mit ner batterie nehmen und vom haus weckgehen. Hm, also 50 Meter weit war das Bild super(farbe ohne rauschen). Dann verschwand es, und is immer nur zwischendurch mal dagewesen - dann entweder in schwarz weis, oder sogar (in leicht verrauschter) Farbe -- das war dann so nach 120 Metern..

Also wenn du umbedingt sohne niedliche Kamera sprengen willst, dann kauf ...
22 - Funkgerätferngesteuertes Auto, Funkfrequenz ändern! Wie? -- Funkgerätferngesteuertes Auto, Funkfrequenz ändern! Wie?
Hm, also wenn man den Sender net so neu bequarzen kann, dann musste wohl oder übel deinen aufschrauben, und des Quarz (schätzungsweise 27 MHZ) austauschen. Aber net zu viel verändern. wenns vorher auf 27 MHZ gesendet hat, dann nimmste jetz halt 27.1 MHZ oder so... Anschließend musste das auto dann auchnoch abgleichen. Normalerweise is da im Empfänger ein HF Trafo mit ferritkern. An dem musste solange schrauben, bis des Auto am weitesten vom Empfänger entfernt noch fährt.

Ich mache mir höchstens sorgen wegen dem Oberwellenfilter. Ich glaub die Dinger sind immer auf eine spezielle frequenz abgestimmt, und wehe, man verstellt die auchnur ein wenig ... dann geht nixmehr durch...

Hm, ich kann ja schon selber KW sender bauen (900 Meter reichweite). Aber diese " HF -out - ein Kerko gegen Masse - Spule - Kerko gegen Masse" Schaltung is mir immernoch ein Rätsel (leider)

LoL mein erster KW Sender war irgentwie "strange". Da hatte ich ne alte Auto fernbedienung, und habe einfach ganz billig ein 14.318 MHZ Quarz eingebaut, und dann noch irgentwie an irgenteinem Widerstand Musik reingegeben -- und das hat sogar funktioniert - und das 200 Meter weit :). LOL da hab ich dann jeden Nachmittag moderiert und "cooloe mucke" gesendet... Ach ja...
23 - Antenne für Mini-Funkkameras -- Antenne für Mini-Funkkameras
Nope, auf der Schachtel steht "900 -1200 MHZ @ 250mW...

also ich bin mim preis/leistungsverhältnis auch voll zufrieden :)...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 900 Mhz Endstufe eine Antwort
Im transitornet gefunden: 900 Mhz Endstufe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185295352   Heute : 17700    Gestern : 13943    Online : 475        27.8.2025    23:46
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0314280986786