Gefunden für 434 mhz quarzt - Zum Elektronik Forum |
1 - Alte Funkfernbedienung -- Alte Funkfernbedienung | |||
| |||
2 - DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen -- DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen | |||
Bei den paar Metern sehe ich auch kein Problem.
Du hättest mal gleich schreiben sollen, wofür das gut ist. Ich ging die ganze Zeit davon aus, das ist irgendwo im Studio oder in einer Halle, also geschlossener Raum mit vielen möglichen Reflexionen. Deshalb kam auch von mir der Vorschlag mit der Antenne auf der Keksdose. Vor Jahren habe ich mal einen kleinen Amateurfunksender für 434 MHz FM gebaut, auch was in der Gegend 20 mW. Beim Reichweitentest stand er mitten in der Wohnung im 4. Stock und ich bin in den Keller gegangen, Empfangssignal war noch brauchbar. Der Sender hatte als Antenne einfach nur ein Stückchen Draht und als Empfänger benutzte ich ein kleines Handfunkgerät. Im zweiten Stock wohnte eine ältere Dame, die gern Funkkopfhörer benutzte, natürlich genau auf der Frequenz meines Senders. Den Funkkopfhörer konnte ich mit der Handfunke gut im Keller und auch bei mir im 4. Stock hören. Was ich damit sagen will, hast Du nicht schon das von dir verlinkte Übertragungsding gekauft, wird vermutlich ein Funkkopfhörer für den gewünschten Anwendungsfall reichen. Anschlussmäßig dürfte es keine Probleme geben. Der Funkkopfhörer ist batteriebetrieben und das NF-Signal für die Tröte kann man bei einem der Lautsprecher abgreifen. Netter Nebeneffekt bei... | |||
3 - Handsender Bosch für Somfy Torantrieb -- Handsender Bosch für Somfy Torantrieb | |||
Hallo Leute,
ich habe einen Somfy-Garagentorantrieb mit 2 Bosch Handsendern (7 781 999 709, 434 MHZ). Die Sender haben einen blauen Knopf mit einem Durchmesser von ca. 3 cm und eine rote LED oben links. Einer funktioniert noch einwandfrei. Betätige ich den anderen Handsender, leuchtet die LED am Sender beim Betätigen und auch die LED am Antrieb, das Tor öffnet macht aber nichts. Kann ich das Teil reparieren? Ich bin zwar Elektriker aber Elektronik ist nicht so mein Steckenpferd. Ich hatte vor 3 Jahren schon einmal diese Frage gestellt und folgende Infos erhalten: 1. Ich habe das Teil ja schon auf gehabt, da ist nichts drin zum verstellen, alles fest eingelötet (auch kein Mäuseklavier vorhanden!). 2. Quarz geschüttelt => nichts klingelt oder klirrt! Simon schrieb: "ich gehe eher nicht von einem defekten Quarz aus, da der Empfänger ja irgendetwas empfängt wenn man auf den Sender drückt. Bei defektem Quarz dürfte gar nichts mehr gehen." Bubu schrieb dann: "Ich denke eher, dass das Problem beim Code liegt. Und da kann man wahrscheinlich nichts mehr machen." Ist das nun wirklich so? Gibt es denn keine Bausätze bei Conrad oder Pollin, die wesentlich billiger sind als ein neuer Handsender? Für... | |||
4 - nur noch Licht und Uhr geht -- Mikrowelle AEG A71A000V Micromat 143 E/U | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : nur noch Licht und Uhr geht Hersteller : AEG Gerätetyp : A71A000V Micromat 143 E/U S - Nummer : 304 02621 FD - Nummer : 947.602 434 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Die o.g. Mikrowelle ist ein Einbaugeräut mit Aluminium Oberfläche. AEG MICROMAT 143 E/U Typ A71A000V MW 1250 W HF 2450 MHz E-Nr. 947.602 434 S-No. 304 02621 Engebaut sind die original Bleche für die geänderte Luftführung. Alu gibt es nicht mehr so oft, und wenn was angeboten wird, muss die Optik auch zu dem darunter eingebauten Backofen passen. Deshalb wäre mir eine Reparatur lieber als ein Neukauf.. Zumal vor einem Jahr erst die Diode und das Magnetron getauscht wurden. Zur Fehlerbeschreibung: - Beim Einschalten lief der Tellermotor ganz kurz und ruckelig an. - Gleichzeit ein Blitz/leiser Knall aus dem Bereich der Elektronik - Geruch wie nach Kurzschluss. - Seit dem dreht sich der Teller nicht mehr - auch kein Einschalten des MW Generators - Innenbeleuchtung und Uhr gehen noch. Habe die MW schon ausgebaut und geöffnet. Das Relai... | |||
5 - Handsender Bosch für Somfy Torantrieb -- Handsender Bosch für Somfy Torantrieb | |||
Hallo Leute,
ich habe einen Somfy-Garagentorantrieb mit 2 Bosch Handsendern (7 781 999 709, 434 MHZ). Die Sender haben einen blauen Knopf mit einem Durchmesser von ca. 3 cm und eine rote LED oben links. Einer funktioniert noch einwandfrei. Betätige ich den anderen Handsender, leuchtet die LED am Sender beim Betätigen und auch die LED am Antrieb, das Tor öffnet macht aber nichts. Kann ich das Teil reparieren? Ich bin zwar Elektriker aber Elektronik ist nicht so mein Steckenpferd. Für jede Art von Hilfe bedanke ich mich schon im voraus. Peter ... | |||
6 - 400 MHz Signal hochmischen ? -- 400 MHz Signal hochmischen ? | |||
Ich würde einen passiven Ringmischer nehmen.
Den LO realisierst Du mit einem Quarzoszillator 31-32 MHz. Das ergibt dann die gewünschten 433-434 MHz. Bei 100 m Entfernung ist keine Ausgangsleistung erforderlich, Du kannst den Ausgang direkt an die Antenne anschließen, natürlich mit Bandfilter davor. Vermutlich reicht da schon ein kurzgeschlossenes Antennenkabel Lambda/4 für 433 MHz. Schaue mal bei Mini-Circuits: http://www.minicircuits.com/products/fm_sm_main.html Vermutlich bekommt man da auch einen einzelnen Mischer als kostenloses Muster. In der E-Bucht werden auch häufiger günstig passende Ringmischer angeboten. 73 de DL2JAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 9 Dez 2009 19:33 ]... | |||
7 - 13,8V KFZ und Akku-Betrieb -- 13,8V KFZ und Akku-Betrieb | |||
Den aktuellen Frequenznutzungsplan bekommst Du hier bei der Bundesnetzagentur:
http://www.bundesnetzagentur.de/eni......html Einen kleinen Überblick gibt es z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Amateurband Dem Amateurfunk ist der Bereich 70 cm von 430 bis 440 MHz primär zugeteilt. Es gilt der tatsächlich belegte Frequenzbereich mit Modulation, nicht eine Trägerfrequenz. Einige Geräte arbeiten im ISM-Bereich um 433-434 MHz. Das sind z.B. Funkkopfhörer und manche Zentralverriegelungen. Den Bereich sollte man meiden. Ein Nutzer ISM 70 cm muß alles hinnehmen und darf keinen Primärfunkdienst stören. Zitat : .... | |||
8 - Stromstärke -- Stromstärke | |||
Der Anwendungszweck von loIrene scheint ja zweifelhaft zu sein, aber eins ist es gewiß nicht: Daß auf dem 433/434 MHz Band nur kurzzeitig gesendet werden darf ist sicher nicht wahr! Egal wieviele wiki oder sonst noch für zweifelhafte Internetseiten Ihr zitiert!
Mag sein, daß noch der Anwendungszweck eine Rolle spielt! Die Dienste die Ihr da nennt, sind eigenlich ja nur Spielereien im Vergleich zu den Aufgaben die leider noch diesem Frequenzband anvertraut sind. Wenn da einmal einer sein Auto nicht aufsperren kann, meine Güte, dann macht eben das was man fast hundert Jahre lang auch gemacht hat, man benützt das Schloß. Und wer der Funkverbindung beim Zuschließen blind vertaut ist selber schuld. Worauf ich hinaus wollte ist, daß auf dem Frequenzband auch Funkverbindungen aufgebaut werden, die sicherheitsrelavante Bewegungen von schweren Geräten bedienen (wie z.B. unser Fernsteuerungen von Ladekränen!!!!) Und da wird ununterbrochen gesendet! Wie sollte sonst die Sicherheit gewährleistet werden. Wenn da auch nur eine halbe Sekunde lang die Verbindung abreißt, was ja bei dem mitlerweile zum Lawutschiband verkommenen Frequenz... | |||
9 - RFM02 - Sendemodul von Poll*n -- RFM02 - Sendemodul von Poll*n | |||
Die Dinger haben eine programmierbare Sendefrequenz, im Gegensatz zu den einfachen Sendern die sich in der Mitte des ISM Bandes tummeln.
Du darfst übrigens nur das ISM Band nutzen, auch wenn sich die Dinger auf andere Frequenzen programmieren lassen. Das 70cm ISM Band geht von 433,05 MHz bis 434,79 MHz. Ich wollte mir auch mal die Sendeempfänger und das Evaluationsbord davon bestellen. Habe nur leider keinerlei Erfahrung mit Microcontrollern. Mir schwebt da eine Funkübertragung für die Impulse von Jukeboxfernwählern vor. Allerdings muß das in zwei Richtungen laufen da es bei einigen noch eine weitere Leitung (Lockout) gibt die dafür sorgt das immer nur ein Fernwähler senden kann. ... | |||
10 - Funkgerät 434MHz -- Funkgerät 434MHz | |||
Hallo!
Wir haben bei unserer Diplomprüfung folgendes Problem und hoffen ihr könnt uns weiter helfen. Wir verwenden Funkmodule mit der Frequenz 434 MHz. Vom PC aus werden Daten über die RS 232 Schnittstelle und über einen Pegelwandler (MAX 232) zum Sendemodul schickt. Das gleiche geschieht in umgekehrter Reihenfolge beim Empfängermodul. Problem: Beim Senden eines Strings in Matlab (z.B: "ssss") werden die Bits auf der Empfängerseite zwar empfangen, aber nicht richtig ausgegeben. -> Beim Auslesen des Strings werden nicht identifizierbare Sonderzeichen ausgegeben. Hoffe ihr könnt uns bei diesem Problem weiterhelfen!!! Vielen Dank ... | |||
11 - Reichweite 433 Mhz -- Reichweite 433 Mhz | |||
@Varaktor
ISM-Band (Industrial, Scientific, and Medical Band) 433,05 MHz .. 434,79 MHz http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/298.pdf http://www.bundesnetzagentur.de/enid/a2.html http://www.bundesnetzagentur.de/eni......html Alle Unklarheiten beseitigt? Der Frequenzbereich liegt auch innerhalb des 70cm Amateurfunkbandes. (430MHz .. 440MHz). Die Störungen muss man wohl hinnehmen, da auch noch eine Allgemeinzuteilung als ISM-Band existiert. MfG Holger ... | |||
12 - digital Sender ähnlich DVB-T bzw. DAB -- digital Sender ähnlich DVB-T bzw. DAB | |||
Aber die Frequenzen 863 - 865 MHz, 32,475 - 38,125 MHz und 433,05 - 434,79 MHz darf man doch nutzen!?! Außerdem 2400 - 2483,50 MHz für geringe Reichweiten (also mein Fall). ... | |||
13 - Einfacher Sender und Empfänger ohne Modulation -- Einfacher Sender und Empfänger ohne Modulation | |||
hallo, schau mal bei www.circuit-design.de nach. Da beziehe ich meine Funkmodule. Sind in München und haben zugelassene Funkmodule. Für deine Anwendung würde ich die Kombination Sender Typ CDT-TX-01 und f+r den Empfänger CDT-RX-01 nehmen. Diese gibt es für das LPD Band beo 433-434 MHZ oder im 800 MHZ Bereich. Sind anmelde und gebührenfrei zu betreiben. Haben die CE Zulassung CE 0499! Diese beiden Module haben den Vorteil, dass du ohne weitere externe Bauteile direkt bis 6 Kanäle schalten kannst. Auch parallel! Du könntest also auch einen Binärcode (4 Leitungen) übertragen, also bis 15 Befehle! Also beim Sender legst du die Spannung an (3-12V, am besten einen 9V Block) und führst über eine Taste den jeweiligen Befehl gegen Masse. Im Empfänger wird dann das zugehörige elektronische Relais (belastbar bis 100 mA, 45V) geschaltet. Es ist potentialfrei, also legst du am Ausgang eine Seite z.B. auf + und das Relais schaltet den dann durch, somit ist ein Zweig der relaisspule auf Masse zu legen. oder auch umgekehrt, wie du möchtest. Der Code ist gesichert, als MSK. Du kannst bis 100 Sender einbuchen usw. Schau dir das Datenblatt an. | |||
14 - Ortung von Haustieren... -- Ortung von Haustieren... | |||
hallo, die Antworten dazu sind nicht ganz richtig! ich habe mir für meinen kleinen Kater TIMMI, der gerne auf Wanderschaft geht, einen Katzenhalsbandsender gebaut. Dazu muss ich sagen, dass ich 40 Jahre Erfahrung in Funktechnik habe, ich bin hier der bekannteste Funktechniker. Mit meiner GmbH habe ich in weitem Umkreis alle Feuerwehrleitzentralen aufgebaut, die Taxifunknetze gemacht, fast alle Betriebsfunkanlagen montiert usw. Seit längerem befasse ich mich nur noch mit Datenübertragung per Funk für Stadtwerke, Zweckverbände usw. Auf meine Anregung geht auch das Zeitschlitzverfahren zurück, das das damalige Bundesamt und jetzt die RegTP freigegeben haben. Ich entwickle Funksteuerungen für Abschleppfahrzeuge, bereite die CE Abnahme vor und auch die Zulassung beim Kraftfahrtbundesamt. Also, ihr seht, ich bin nicht ganz unbedarft! Nun zum Halsbandsender. Diesen werde ich demnächst in Serie bauen, mit CE Zulassung. Ich betreibe das Muster mit einem Modul von Circuit Design, die Steuerung mach ein PIC 16F84. Da natürlich kein Schalter da sein kann, wegen Nässe usw. habe ich die ganze Sache mit der Batterie in einen Schrupfschlauch gegeben und schalte über einen inneren Reedkontakt von außen mittels Magneten. Die Frequenz ist 434.075 MHZ also im LPD bereich.... | |||
15 - Empfangsantenne für Garagentorsteuerung verlängern -- Empfangsantenne für Garagentorsteuerung verlängern | |||
Hallo,
habe schon die Suchfunktion bemüht, das Thema wurde auch schon angeschnitten, aber die Antworten helfen mir nicht unbedingt. Daher meine Frage: Mein (neuer) Garagentorantrieb reagiert bei geschlossenem Tor auf die Funkfernbedienung (434 MHz) nur schlecht bzw. wenn man direkt (50cm) davor steht. Ist das Tor offen klappts bis gut 20 m. Ebenso wenn ich mich der Garage von hinten nähere. Ich nehme daher an das das Blechtor und die Stahlarmierung im Beton vorne gut abschirmen. Daher die Frage: kann man die Empfangsantenne an der Steuerung verlängern ? Momentan besteht die Empfangsantenne lediglich aus zwei auf der Steuerungsplatine festgelöteten ca. 15 cm langen Drähten (siehe Bild, es sind die Blauen Drähte). Wenn ja, gibt es eine optimale Länge ? Oder eine optimale Form (bzw. sollten die zwei Drähte in eine spezielle Form gebogen werden) ? Danke für Tipps & Gruss Burkhard... | |||
16 - Schalten per Funk mit 1000m Reichweite im Gelände -- Schalten per Funk mit 1000m Reichweite im Gelände | |||
Hallo,
ich suche nun schon ewig nach einer guten Funkfernbedienung und hoffe das ihr mir vielleicht helfen könnt. folgendes Problem: Ich möchte 3 Auslöser (12V-Türöffner) über größere Entfernungen per Funk mit 1 Fernbedienung schalten. Nun hatte ich mir bereits bei Conrad nen 433 Mhz Handsender Art.Nr. 190965 - ZA bestellt aber die angegebene Reichweite von 400m ist eben nur theoretisch machbar und reicht in der Praxis nicht aus. Jetzt will ich mal folgende testen Art.Nr.192481 -ZA Hier wird eine max.theor. Reichweite von 1000m angegeben. allerdings ist die schon recht teuer und es gibt den 1Kanal Empfänger nur beim Hersteller www.svs-nt.de direkt, wo gleich alles doppelt so teurer ist. Ja irgendwie senden die aber alle bei 433-434 MHZ mit 1mW Leistung. Worin besteht da denn der Unterschied?? Kann ich evtl. die billige Version mit ner Antenne verbessern? Oder kann ich mit 2paar billigen Sprech-Funkgeräten nicht etwas ähnliches bewerkstelligen? Also 1 als Sender und 3 Stück als Empfänger nutzen und an diese ein Relais anklemmen? Ich komm zu keinem befriedigendem Ergebnis, bitte helft mir! | |||
17 - Störungsmeldung per Funk übertragen?! -- Störungsmeldung per Funk übertragen?! | |||
Hab mich im Juni 2002 in Österreich über legale Sender erkundigt und hab folgendes mail von einem Freund erhalten
Auf der Suche nach lizenzfreien Bändern habe ich folgende entdeckt. Diese Bänder sind sogenannte ISM ( Industriebänder), die für sonstige Anwendungen bestimmt sind. (zB. Fernsteuerungen, CB-Funk...) Die Leistung sollte etwa 100mW nicht überschreiten. 1. 6,765-7 MHz 2. 13,410-13,570 MHz 3. 26,957-27,283 MHz 4. 40,66- 40,7 MHz 5. 433,05-434,79 MHz Lg Seek(17)... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |