Gefunden für 400 volt anschluss - Zum Elektronik Forum |
1 - FI löst bei Pyrolyseprog. aus -- Backofen Gaggenau Backofen | |||
| |||
2 - 11kw Heißluftofen - Welcher Zeitraum wird für das Aufheizen benötigt? -- 11kw Heißluftofen - Welcher Zeitraum wird für das Aufheizen benötigt? | |||
Danke für die Tipps! Mittlerweile gibt es eine Antwort, aber nicht vom Hersteller, sondern von einem Gastro Unternehmen.
Aufheizen soll circa 5 Minunten dauern, da 1 Grad pro Sekunden bei der Leistung üblich sind. "Bei einem 400 Volt Anschluss müssen Sie mit mit ca. 1 Sekunden pro 1°C Erwärmung rechnen. Bei 250°C wären dies ca. 5 Minuten." Jetzt habt ihr mich natürlich aufhorchen lassen, wie das ganze sich verändert, wenn die Tiefkühl-Pizza in den Ofen gegeben wird. Der Ofen verfügt über eine Steuerung, in der man automatische Garprogramme und Temparatur-Verläufe abspeichern kann. Also Schritt 1 ist immer Vorheizen bis 250 Grad. Schritt zwei wäre der Garprozess bei sagen wir mal 220 Grad. Und Schritt drei wäre "warmhalten" bei einer bestimmten Verzehrtemparatur. Das würde doch bedeuten, wenn ich nun 6 Pizzen Fertig backe und danach den Ofen wieder auf 250 Grad Vorheize und dann zum Beispiel nur mal angenommen 5 Pizzen in den Ofen gebe, dass das vorherige Programm nicht mehr funkoniert. Weil nach meinem Empfinden, kühlen 6 Pizzen den Ofen mehr ab als 5 Pizzen. Theoretisch müsste ich für jede Möglichkeit, ob 2,3,4,5,6 Pizzen jeweils ein Programm abspeichern. Oder mein... | |||
3 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? | |||
Hallo Leute,
zuerst einmal: Bitte, bitte weißt mich nicht darauf hin, dass ich das lieber einen Elektriker machen lassen soll, oder dass es nach dieser oder jener Norm nicht erlaubt ist. Mir ist das alles bekannt. Ich weiß auch, dass es gute Gründe gibt, es einen Fachmann zu überlassen. Auch müsst ihr mir keine Anleitung geben, im Falle das ihr Haftung befürchtet.Deshalb ist das alles hypotetisch gemeint ![]() Ich benötige für eine Holzspalter (4kW) einen CEE-Stecker Anschluss. Also Drehstrom. Mein Herd geht mit Lichtstrom weshalb der Herdanschluss nicht benutzt wird. Der Herdanschluss besteht aus 5 Adern und ist mit R/S/T (so Sicherungskasten) jeweils mit 16A abgesichert. Nun meine Frage: Kann ich an diesem Herdanschluss einen CEE Steckdose installieren um damit einen 400 Volt Holzspalter betreiben? Beste Grüße Ichbinsheute ... | |||
4 - FI löst aus, wenn Drehbanklampe eingeschaltet wird... -- FI löst aus, wenn Drehbanklampe eingeschaltet wird... | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 7 Jun 2015 07:20 geschrieben : Das 130/230V Netz ist nichts anderes wie unser 230/400V Netz. Nur das eben 230V Verbraucher im Dreieck angeschlossen sind und nicht im Stern! No na. Nur: bei 230/400 V und einer alten Maschine ohne N-Anschluss (4-adrige Leitung) wäre die Versuchung für Pfuscher groß, eine nachträglich montierte Leuchte zwischen L und PE anzuschließen, was naturgemäß nur ohne FI oder mit ausreichend großem Nennfehlerstrom funktioniert. Bei 133/230 V besteht wenig Grund zu solchen Pfuschereien, weil man ja bequem eine 230-Volt-Leuchte zwischen zwei L klemmen kann. Außer eben man hat eine US-Drehbank für 208 V mit 120-Volt-Leuchte. Andererseits würden 120er-Glühlampen 133 V +/- 10% vermutlich recht übel nehmen. Also eher nach Isofehler im Bereich der Beleuchtung suchen. ... | |||
5 - Phase fehlt -- Herd AEG Schweizer AEG-Herd | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Phase fehlt Hersteller : AEG Gerätetyp : Schweizer AEG-Herd Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ mein Herd funktionierte nach dem Umzug nicht mehr vollständig. Nur die 4 Kochstellen funktionierten - jedoch der Ofen nicht. Mein Ex-Vermieter, ein Elektriker (arbeitet in einem Kraftwerk und ist eigentlich sehr zuverlässig) hatte das durchgemessen und sagte es fehlt eine Phase. Ich fragte einen anderen Elektriker (den ich sonst nicht kenne). Der war da als ich nicht zu Hause war. Meine Frau rief mich an und übergab an ihn. Der sagte er habe das durchgemessen und der Anschluss sei ok. Auch als ich ihm von dem Prüfergebnis meine Ex-Vermieters erzählt hatte bestand er darauf, dass er korrekt gemessen habend alle 3 Phasen vorhanden seien. Um die Geschichte abzukürzen : ich hab mich mit der Thematik nun auch auseinandersetzt und nach Prüfen des Anschlusses komm ich zu dem Ergebnis, dass mein Vermieter recht hat und eine Phase fehlt. Ich habe ein einfaches Messgerät, das via LEDs Spannung anzeigt. Leider zeigt es mir nicht genau wieviel Volt. Es hat nur die Stufen 6, 50 und 380 V. Anyway : Ich hab Spannung zwischen L2 und L3, jedoch nicht zwischen L1 und L2 oder L... | |||
6 - Anschluss nicht bekannt -- Nicht bekannt 230/380 Volt Motor | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Anschluss nicht bekannt Hersteller : Nicht bekannt Gerätetyp : 230/380 Volt Motor S - Nummer : 9178 Typenschild Zeile 1 : Mot nr. 317 749 B Typenschild Zeile 2 : P1 1830 W (2,5 PS) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich bin hier leider ein wenig überfordert und vielleicht kann mir jemand helfen. Die Fotos zeigen einen alten 230/380 Volt Motor, der an einer Kreissäge montiert ist. Der Motor ist bisher mit 230 Volt Spannung betrieben worden und er lief, wenn auch nicht besonders kraftvoll und mit mühevollem Start. Heute ist der Motor ausgefallen und ich entdeckte nach dem Aufschrauben, dass der große weiße Transformator gerissen war und schwarzes Pulver austritt (auf dem Bild steckt er in einer weißen PVC-Hülle damit er nicht weiter ausläuft). Der Motor schien gebremmst gewesen zu sein, d.h. die Kreissäge lief nicht nach sondern stopte sofort nach dem Ausschalten. Nun würde ich die Gelegenheit gerne nutzen und den Motor wieder auf 380 Volt Drehstrom umrüsten bin jedoch aufgrund der Fülle an unterschiedlich starken Adern überfordert und weiss nicht wie ich das angehen soll. Das Anschließen eines "normalen&quo... | |||
7 - Loch im Gehäuse Wasseraustrit -- Waschmaschine AEG Toplader | |||
Leider steht nichts auf der WM also habe ich mal bei AEG verglichen. Es sollte diese sein:
PNC 913 217 006 EAN-Nummer 7332543123940 Energie-Effizienzklasse A+ Schleuderwirkungsklasse B Fassungsvermögen Waschen kg 6 Max. Schleuderdrehzahl (U/min) 1200 Verbleibende Restfeuchte (%) 53 Wasserverbrauch pro Jahr in l 8790 Geräusch Waschen db(A) re 1 pW 56 Geräusch Schleudern dB(A) re 1 pW 76 Deklarationsprogramm Baumwolle Eco 60°C volle u. halbe Beladung, Baumwolle Eco 40°C halbe Beladung kWh - min. Energiesp. 60°C 1.09 - 249 Zeit Baumwolle Eco 60°C min 249 kWh - min. Energiesp. 40°C, Teilbeladung 0.67 - 146 kWh - min. Energiesp. 60°C, Teilbeladung 0.8 - 159 Jahresverbrauch Energie (kWh) - Wasser (l) 192 - 8790 Energieverbrauch pro Jahr in kWh 192 Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand (W) ,48 Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (W) ,48 Wasseranschluss Kalt Aufstellungsart Freistehend Absicherung A 10 Anschlusswert (Watt) 2200 Anschluss-Spannung (Volt) 230 Farbe Weiß Gerätehöhe mm 890 Gerätebreite mm 400 Gerätetiefe mm 600 Ja natürlich ist das Teil zwischen Trommel und Laugenbehälter gefallen, wahrscheinlich beim Wäsche reintuhen. Be... | |||
8 - Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? -- Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? | |||
Zitat : Quaditz hat am 7 Okt 2012 21:53 geschrieben : Der "normale" Backofenanschluss, so wie bei uns momentan zu Hause, ist doch ein Drehstromanschluss bestehend aus 5 Adern (3 Phasen L1,L2,L3, Schutz und Neutralleiter). Zwischen 2 Phasen hat man 380 Volt, jede Einzelne Phase hat gegenüber dem Neutralleiter 230 Volt. Heißt das, wenn da steht, dass der Backofen einen 230 Volt Netzanschluss benötigt und 3x16 Ampere abgesichert ist, dass man den über diese 3 Phasen anschließt? Der Fachmann könnte den Backofen also mit einem typischen Anschluss wie oben beschließen anschließen? Gruß Quaditz nein 230 V mal Wurzel 2 sind 400 V nicht 380V Ansonsten gilt der Herd wird an L1,L2,L3 und den N sowie an den Schutzleiter als Drehstromverbraucher fest an der Herdanschlussdose angeschlossen ... | |||
9 - Induktionsherdionskochfeld Anschlussplan so noch nie gesehen -- Induktionsherdionskochfeld Anschlussplan so noch nie gesehen | |||
Anschluss 1 : eine Aussenleiter ein Neutralleiter = 230V - herkömmliches Wechselstromnetz
Anschluss 2 : eigenes Drehstromnetz : zwischen den Aussenleitern 230V zwischen Aussenleiter und Neutralleiter (falls überhaupt vorhanden irgendwas um die 130V) . Ist in unseren Gegenden sehr sehr selten. In diesem Netz sind 400 V gar nicht möglich! Anschluss 3 : Herkömmlicher Drehstromanschluss d.h. Anschluss 1 und 3 für unser 'normales' 230/400 Volt Drehstromnetz Anschluss 2 für ein 130/230 Volt Netz (also Finger weg!!) bzw. amerikanisches Einphasen 3-Leiternetz (http://de.wikipedia.org/wiki/Einphasen-Dreileiternetz) Hats die 130/230Volt nicht in eineigen ländlichen Teilen Ostdeutschlands gegeben? bzw. habe ich noch irgendwas im bereich Bergbau im Hinterkopf ?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 15 Dez 2010 16:17 ]... | |||
10 - Gleichspannung und Wechselspannung überlagern -- Gleichspannung und Wechselspannung überlagern | |||
Hallo,
ich versuche gerade die Stromversorgung für ein kleines Physikprojekt zu erstellen. Hierfür muss ich zwischen zwei Punkten eine Gleichspannung mit einer Wechselspannung überlagern, also ich brauche eine Spannung der Form [/]fed[/]mixonU(t) = U_DC + U_AC cos([/]omega t) Derzeit stehen mir 2 Spannungsquellen zur Verfügung, eine für Gleich- und eine für Wechselspannung. Wenn ich jetzt jeweils die beiden Plus-Pole auf den einen Anschluss meiner Schaltung und die beiden Minus-Pole auf den anderen Anschluss gebe, müsste ich doch fertig sein, oder ? Mich verwundert es nämlich etwas, dass ich mit dem Multimeter (auf Wechselspannung eingestellt) dann zwischen den beiden Anschlüssen keine Wechselspannung messe. Liegt das am Messgerät oder ist das ein Fehler in der Schaltung? Langfristig soll das ganze dann möglichst mit einem Netzgerät realisiert werden. Was empfehlt ihr mir? Wechselspannungsquelle nehmen und für die Gleichspannung gleichrichten ? Oder lieber was anderes? Ich benötige etwa eine Gleichspannung von 400 V und eine Wechselspannung von etwa 1000 Volt. Das ganze sollte auch nicht so kostenintensiv sein (falls möglich, wenn nich auch nich schlimm). Da die Spannungsquellen lediglich zum Erzeugen der Spannung benötigt werden und nicht zur... | |||
11 - Problem bei Elektroinstallation, bin ratlos !!! -- Problem bei Elektroinstallation, bin ratlos !!! | |||
Hallo
Die Kupplungen sind richtig angeschlossen. Blau auf N und Grün-Gelb auf PE und die 3 Phasen auf L1-L3 auch jeweils richtig, das habe ich mit Henniee schon geklärt. An den Verteilerkasten traue ich mich alleine nicht ran, da ich vor Strom großen Respekt habe. Ich habe mit meinem Vater Rücksprache, über den Anschluss der 400 Volt Dose im Verteilerkasten, gehalten. Die Verdrahtung habe ich ja oben im Beitrag schon wieder gegeben. Seit mir bitte nicht böse, dass ich euch nicht die Informationen bringen kann, die Ihr eventuell benötigt aber ich habe zu viel Respekt vor dem Verteilerkasten. Danke Gruß Janik ... | |||
12 - Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern -- Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern | |||
Zitat : Woher weist du dass beim Schrittbefehl die Spannung hab ich gemessen Zitat : wenn du es gemessen hast dann prüf ob das Touchpanel unter der Messung noch funktioniert funktioniert noch beim Messen Mit den Wiederständen habe ich auch getestet. Folgendes Ergebnis: 1500 Ohm + 1500 Ohm und 400 Ohm Potti brachte eine verdopplung der Steuerspannung von 0,14 auf 0,32 Volt 4500 Ohm und 600 Ohm Potti brachte wieder eine Erhöhung um 0,15 Volt auf 0,5 Volt. Touchpanel reagiert noch nicht. Hier sind noch zwei Bilder, einmal vom aussehen und der Anschluss der Steuerspannung. Gruß zwilling ... | |||
13 - Hilfe! FI im Altberliner-Netz -- Hilfe! FI im Altberliner-Netz | |||
Einen Drehstrom-FI kannst Du in einem 220/127V-Netz ganz genau so anschliessen wie in einem 400/230V-Netz.Einziges Problem könnte sein, dass die Prüftaste nicht funktioniert, weil der Prüffehlerstrom geringer ist. Wenn Du aber keine 127 Volt benötigst kannst Du den N auch weglassen und eine andere Phase am N-Eingang anschliessen, dann wäre der Prüffehlerstrom korrekt. Als Sicherungsautomaten kannst Du auch 3-polige nehmen und aus dem Drehstromkreis 3 im Dreieck geschaltete Wechselstromkreise machen. Interessant noch der Anschluss eines E-Herds: L1 an Klemme 1+2 , L2 an Klemme 3+4, L3 an Klemme 5.
MfG: Norbert Oertgen ... | |||
14 - Herd Miele KM 290 Edst mit SE 346 -- Herd Miele KM 290 Edst mit SE 346 | |||
![]() Hallo Gilb Danke für deine Geduld. Also : das Kochfeld wurde mit einem vieradrigem Kabel geliefert. Für den Anschluss in unserem Haus habe ich dann auf 3 x 220 Volt umgerüstet. Vielleicht ist mir ja dabei ein Fehler unterlaufen!!?? Obwohl ich sicher bin daß ich alle Brücken und Kabel laut Anschlussplan montiert habe?? Das Feld funktionierte auch am ersten Abend !! Erst am nächsten Tag ,als alles dunkel und kalt blieb habe ich wieder auf 2 x 220 Volt umgerüstet. Was ist wenn wirklich durch meine Dummheit 400 Volt auf die Schalteinheit losgelassen wurden. Ich bitte nochmal um Hilfe. ![]() ![]() ![]() Weisse Grüsse aus dem Rheinland! Bina und Wilfried ![]() | |||
15 - Wechselrichter und Radiozeugs -- Wechselrichter und Radiozeugs | |||
des zweite teil ist vermutlich ein telefonrundspuch empfänger.
Bild eingefügt Zitat : Der Telefonrundspruch, auch bekannt unter der Abkürzung HF-TR oder NF-TR, war eine Art Kabelradio, eine Schweizerische Spezialität. Das HF-TR-Markenzeichen Aus einem Prospekt der 80er Jahre Die Firma Velectra AG mit der Marke Biennophone war der führende Hersteller von HF-TR-Geräten in der Schweiz ! Etwas zur Geschichte des Telefonrundspruchs: 1931 : Die vielen Mängel des drahtlosen Empfanges führten zum Entscheid, in der Schweiz den niederfrequenten Telefonrundspruch NF-TR einzuführen. Ausgewählte Radioprogramme werden als Niederfrequenzsignal via Telefonnetz übertragen ( siehe auch Technik weiter unten ). 1940 : Der hochfrequente Telefonrundspruch HF-TR wird eingeführt. Für die PTT-Schweiz plant di... | |||
16 - herd anschliessen ofen ok ceranplatte nicht ok -- herd anschliessen ofen ok ceranplatte nicht ok | |||
olala,
da wird's mir ja ganz mulmig bei dem was ihr schreibt, komme ja stark ins grübeln mir doch den elektiker kommen zu lassen. na bisher habe ich den herd noch nicht benutzt, ob ich jetzt nochmal 1 -2 kilo abnehme ist nun auch egal ![]() die antworten auf deine ersten fragen - ja, der herd funktionierte in der alten wohnung - ich habe das teil abgeklemmt, bin mir ziemlich sicher das dort alle 5 kabel auch angeschlossen waren (also eingeschraubt in so ein teil was an der wand hängt) - es ist ein kombinierter anschluss - was ist eine netzanschlussleitung? meinst du das kabel was am herd dran war? wenn du das meinst, dann ist es so das ich den herd nun auch wieder mit dem kabel angeschlossen habe - 3 von 5 adern hatte ich nur angeschlossen um zu testen wieviele ich anschliessen muß damit das gerät funktioniert, zu der zeit lag mein baumarkt meßgerät noch in irgendeiner umzugskiste und mit meinem beschränktem wissen war mir dadurch klar das wohl nicht auf allen kabeln die an der wand sind... | |||
17 - Schweißgerät - Stecker ab -- Schweißgerät - Stecker ab | |||
etwa ein Bergin ? ![]() tja, da habe ich die Wicklung zwischen 2 verschiedenen Aussenleitern angeschlossen. Phasenlage ist nicht entscheident, da nur 2 Aussenleiter verwendet werden. die 3. Ader ist wohl der PE und dass es sich sicher um den 400 Volt Anschluss handelt und Adernendhülsen zu verwenden sind...wollte ich auch nurmal gesagt haben... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |