Gefunden für 380v steckdose 220 - Zum Elektronik Forum |
1 - USV Platinen parallel schalten -- USV Platinen parallel schalten | |||
| |||
2 - Drehstrom/Drehstrommotor (allgemeine Fragen) -- Drehstrom/Drehstrommotor (allgemeine Fragen) | |||
Hallo Ich restauriere gerade 2 Tischbohrmschinen. Nun habe ich einige Fragen zum Antrieb. In meiner Werkstatt ist eine CEE Steckdose. Wenn ich die 3 Phasen gegen blau (N) messe, habe ich jeweils 220 Volt. Wieso nur so nur 220V? Gibt es auch 380V Kraftstrom? Was mich zu meiner Nächsten Frage bringt. Eine der beiden Maschinen hat einen Motor, auf dem Keine Angaben stehen, auch auf der Maschine nichts. wenn ich jetzt am Motor die 3 Phasen anschließe, tut sich gar nichts. Selbst wenn ich die Phasen verdrehe (was ja eigentlich nur eine Drehrichtungsänderung bringt) tut sich gar nichts. Klärt mich mal bitte jemand auf? EDIT: Es kommen nur die Kabel raus, kein Klemmkasten in dem Ich von Stern auf Dreieck umklemmen könnte... Es grüßt Michael ... | |||
3 - Frage an unseren neuen Mitbürger (DDR) -- Frage an unseren neuen Mitbürger (DDR) | |||
Drei mal 127V gab es durchaus in der ehemaligen DDR. Und das bis in die 90ziger Jahre! Ich habe 1995 als Geselle in einer kleinen Elektrofirma in Dresden gearbeitet. Da habe ich nicht schlecht gestaunt, als mein damaliger Meister mich aufforderte mal den Lügenstift in beide Pole einer Steckdose zu halten, und danach die Spannung zu messen.
Wir haben dann später mehrere Straßenzüge mit auf 230/400V umgestellt. Aber im Normalfall waren schon 220/380V üblich. Jens ... | |||
4 - Problem mit Sicherung -- Problem mit Sicherung | |||
Hallo an alle,
Ich habe folgendes Problem: heute morgen ist bei mir in der Wohnung um 5:30 die Sicherung für mein Schlaf/Wohnzimmer rausgeflogen. Mitbekommen habe ich das nur, weil meine USV einen Alarm gibt wenn sie arbeitet. Heute morgen ist dann noch gleich 2mal die Sicherung rausgeflogen, obwohl ich nichts Besonderes gemacht habe. Mir scheint das Ganze etwas verdächtig zu sein, da ich auch sonst etwas merkwürdige Probleme in dem RAum habe wie Internet reißt häufig ab, Monitor des PC's schaltet sich für 1-2 Sekunden häufiger aus. ETC. Natürlich kann das auch an den Geräten liegen, aber alle diese Dinge passieren an Geräten, die mit Strom betrieben werden. Mein Problem ist jetzt, das ich ein totaler Noob bin was Strom angeht und ich versuche den Problemen auf den Grund zu gehen. Könnt ihr mir helfen was ich testen soll, bzw. ausprobieren soll und in welcher Reihenfolge? Wäre für Hilfe dankbar. Hier erstmal ein paar INfos zu dem Raum dessen Sicherung rausgefallen ist: - Am ersten mehrfachstecker (ist eine unterbrechungsfreie STromversorg von APC ES 400) hingen zum Zeitpunkt des Vorfalls am abgesicherten Strom eine externe Festplatte, und ein Notebook PC. An den 4 Stekcern, die nicht abgesichert sind: Ein kleines Teufel Soun... | |||
5 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl | |||
Zitat : sam2 hat am 4 Jul 2009 15:52 geschrieben : Deine Begriffsverwendung schlägt hier ja ziemlich hohe Wellen... ![]() Also mit hoher Wahrscheinlichkeit sind das KEINE Lasttrennschalter! Sondern schlichte Leitungsschutzschalter (vulgo: Sicherungsautomaten). Dann müßte neben dem Bemessungsstrom (hier: 16A) noch ein Kennbuchstabe vorhanden sein (z.B. H , L oder B). Und die Bemessungsspannung dürfte 220V-380V lauten (auf neueren LS stünde dann an jener Stelle 230V-400V oder so). Lasttrenner besitzen demgegenüber Einschubfächer, in die man Schmelzsicherungspatronen einlegt. Sie sind nach Auslösung NICHT wiedereinschaltbar - im Gegensatz zu Leitungsschutzschaltern und Leistungsschaltern. Der Heizkörper war doch vermutlich nicht über Stecker angeschlossen, sondern mittels Festanschluß (z.B. über Leitungsauslaßdose). Wie viele Adern hat die ... | |||
6 - Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz -- Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz | |||
Hallo Freiluftfanatiker,
solch ein Gerät ohne Kenntnis der Betriebsvoraussetzungen zu kaufen, halte ich für riskant. ![]() Es kann gut sein, daß das in D so überhaupt nicht betrieben werden darf und an vielen Hausinstallationen auch gar nicht betrieben werden kann! ![]() Frage: Was für einen 220/230V Stecker besitzt das Gerät denn genau? Ich glaube nicht an den üblichen Schukostecker, den der Kollege vermutet. Könnte es z.B. ein blauer dreipoliger CEE-Stecker (32A) sein? Oder doch ein roter fünfpoliger? Gar nur offene Aderenden? Schau bitte dann auch noch genauer auf den Hauptschalter (oder Detailfoto), was da draufsteht. Könnte z.B. was in der Form C32A sein. Dann bräuchte man Informationen über Deine Hausinstallation. Was für ein Zähler (Belastbarkeit), welche Zählervorsicherung und Hausanschlußsicherung, ggf. Zählernachsicherung? FI vorhanden (ggf. Nennfehlerstrom)? Am besten Fotos von der Haupt- und Unterverteilung (Zählerschrank und Sicherungskasten). Wenn bei Dir bisher nur mit 25A abgesichert ist, wäre zu prüfen, ob das lediglich Endstromkreise sind oder Vorsicherungen. Leitungsquerschnitte wären zu prüfen, u... | |||
7 - Schreinereimschine anschliessen -- Schreinereimschine anschliessen | |||
Hallo Leute,
ich habe ein Problem, für mich unlösbar für euch vermutlich eher zum schmunzeln. Ich bin Schreinerin und kann günstig eine alte Kombimaschine kaufen ( Säge, abrichte, dickte und Fräse in einem Gerät ). Die Maschine kann man aber nicht in eine normale Steckdose stecken sondern nur in eine Starkstromdose. Ein Freund von mir hat eine kleine Werkstatt im Garten und dort soll die auch hin. Leider ist dieser Freund im Moment in Urlaub und ich habe keine Ahnung ob in der Werkstatt der richtige Strom vorhanden ist. Leider habe ich von Strom nicht die geringste Ahnung und in der Werksatt ist das sehr kompliziert ( also zumindest für mich ) Mit dem Lichtschalter kann man dort alle Steckdosen abschalten, d.h. wenn man reinkommt drückt man auf den Schalter und es klackt einmal und dann hat man Strom, beim verlassen drückt man wieder drauf und dann ist alles Stromlos. Das hat er wohl aus Brandschutzgründen so gemacht. Könnt ihr mir anhand der Bilder sagen ob ich die Maschine dort anschliessen kann? Die Maschine ist z.Zt. schwer zugänglich d.h. das einzige was ich nach einer Turnübung lesen konnte war 220/380V 3,8kw cos P = 0,85. Die Maschine ist aus den 60er oder 70 er Jahren, also schon recht alt. In der Werkstatt hat er so eine dicke Steckdose aber ich habe ke... | |||
8 - Von 380V auf 220V -- Von 380V auf 220V | |||
Hallo,
ich habe jetzt mein 380V Backrohr (leider, war sicher schon 50 Jahre, funktioniert aber noch tadellos, nur 5,6KW sind zuviel) gegen ein neues getauscht. Die 380V Leitung hat 5 Kabel (blau, braun, schwarz, schwarz, gelb/grün). Das kann ich doch auf 3 220V Steckdosen aufteilen; blau - braun = 220 V blau - schwarz = 220V blau - schwarz = 220V jeweils mit Erdung (gelb/grün). Ich würde auf eine "neue" 220V Steckdose den neuen Herd hängen und die beiden anderen wären halt Steckdosen. Ist da nochwas zu beachten? Alle 3 Steckdosen haben dann wirklich 220V mit jeweils einem FI, wie kann ich das testen, mit Glühbirne? Bei einer 5 adrigen Leitung müssten eigentlich 3 FI Schalter in meinen Zählerkasten sein. Wie finde ich heraus welche 3 das sind (mein Sicherungskasten ist nicht wirklich gut angeschrieben) Danke Roland ... | |||
9 - Sicherungsautomat wird ausgelöst beim \"Ausschalten\" der Leuchtstofflampe! -- Sicherungsautomat wird ausgelöst beim \Ausschalten\ der Leuchtstofflampe! | |||
Zunächst schon mal danke für die rege Resonanz auf meine Anfrage. Sorry, daß meine Antworten erst jetzt kommen, aber offenbar "verliert" man sein "einlogen" wenn sich die IP-Adresse ändert (Router mit "Zwangstrennung"). Bis ich das gemerkt hatte, habe ich die Antworten jetzt schon 3X schreiben müssen. Also nochmal von vorn... @pwk20 1. An der Lampe liegen 226V bzw. 230V an. Gemessen mit 2 verschiedenen "Baumarkt"-Multimetern an der "Rasierer"-Steckdose, welche ebenfalls in diesem Spiegelschrank (Alibert) installiert ist. Oder sollte ich direkt an der Röhre messen? 2. Die 100 Watt Lampen waren meines Ermessens normal hell. @raftinthomas & @darkstar 1. Das Fachwerkhaus ist mindestens 50 Jahre alt, eventuell sogar über 100 Jahre. Allerdings wurde die Installation zwischenzeitlich schon mal "überholt" Nur im Bad befindet sich noch "NYM" mit roter Farbkodierung. Richtig! Die "Lichtinstallation" (Alibert). 2. Es ist ganz sicher keine Wechselschaltung. Der einzige andere Lichtschalter befindet sich zwar im Alibert, aber der ist nicht als Wechselschaltung geschaltet, sondern als zusätzlichen Ausschalter. (Beide müssen an bzw. aus sein... | |||
10 - Mal wieder Fi-Schutzschalter installieren -- Mal wieder Fi-Schutzschalter installieren | |||
Hallo Jürgen,
irgendwie konnte ich keinen Unterschied zwischen Deinen zwei Antworten finden... Also: Welchen Nennfehlerstrom (die kleinere Ampere-Zahl) hat denn der eingebaute FI, und welche der große 63er? Welchen Nennwert haben denn die drei Keramiksicherungen? Kommt die PE-Leitung jetzt aus dem Stromzähler (wenn, dann sowieso wohl eher vom Zählerklemmstein) oder ist sie mit dem Erdspieß verbunden oder (am wahrscheinlichsten) BEIDES? Ob Du den FI-Schalter tatsächlich korrekt angeschlossen hast, kann man aus der Ferne selbstverständlich nicht beurteilen! Aber zumindest war nichts von dem falsch, was Du uns hier darüber berichtet hast. Der Test mit der Glühlampe ist nicht sehr aussagekräftig, da die Glühwendel im kalten Zustand praktisch einen Kurzschluß darstellt. Immerhin stimmt wohl der Anschluß dieser Steckdose. Nimm besser ein kleines FI-Testgerätchen (gibt es inzwischen recht preiswert)! Ob der Nennstrom von 40A ausreicht, hängt von der Vorsicherung (siehe obige Frage) und ggf. der SUMME der Nennwerte der nachgeschalteten Überstromschutzorgane ab. Für 220/380V vorgesehene Geräte sind in der Regel auch bei 230/400V verwendbar. Das ist ja sowieso nur der Nennwert, hinzu k... | |||
11 - Sind stoffummantelte Kabel in der Hausinstallation noch erlaubt? -- Sind stoffummantelte Kabel in der Hausinstallation noch erlaubt? | |||
Wien: MIschform aus 127/220V-Drehstromnetz, AFAIK immer ohne Mittelpolleiter ausgeführt und 220/440V-Gleichstromnetz. Haushalte bekamen meist nur + oder - zu sehen aber nicht beides. Bis ca. 1955 wurden sämtliche Gleichstromnetze auf Drehstrom umgerüstet, diese Netzform blieb bis Ende der 70erjahre aktuell, dann wurde auf 220/380V Drehstrom umgestellt. Abgesehen von den seltenen Installationen mit Mantelleitung (Messing- oder Bleimantel), die schwarz, naturfarben und mitunter rot hatten gab es immer nur 2 gleichfarbige Drähte. In den 60ern kam NYIF auf, blieb aber immer eine Randerscheinung. Meistens schwarz grau rot, habe aber auch schon welches mit 2x schwarz gesehen. Bei Rohrinstallation wurde bis zum Aufkommen der harmonisierten farben verwendet was da war. urspr. 2x schwarz, mit dem Aufkommen von PVC dann auch 2x gelb, 2x grün, 2x dunkelbraun, 2x lila, 2x weiß,...
Die Leiter der erwähnten Mantelleitung (Kuhloleitung?) sind übrigens meist in erheblich schlechterem Zustand, was auch an der anderen fertigung liegt. Mein Eindruck: Die geteerten Einzeldrähte hatten eine richtige geflochtene Textilumhüllung. Die Mantelleitung aber war nur mit Stoff umwickelt, drunter miserabler Gummi, der heute total zerbröselt. Wenn es je Schutzleiter gab, dann führten die meistens auf ge... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |